A&A Title Image

Inhalt aller VdS-Journale

AutorRubrikNr.AusgabeSeite
VdS-Journal für Astronomie: ArtikelverzeichnisAutorRubrik (SPT = Schwerpunktthema)Nr.AusgabeSeite
Editorial Journal 1VdS-VorstandEditorial119971
Vorstandsbericht 1997VdS-VorstandDie VdS119975
VdS Ausblick 1998Guthier OttoDie VdS119978
VdS Mitgliederentwicklung 1997Guthier OttoDie VdS119978
Jubiläen 1997Plötz HildegardDie VdS119979
VdS 2005 - das VdS Strategie-KonzeptCelnik Werner E.Die VdS1199710
VdS AnrufbeantworterJahn JostDie VdS1199710
VdS im InternetJahn JostDie VdS1199712
VdS PressedienstJahn JostDie VdS1199712
VdS Satzung NeufassungVdS-VorstandDie VdS1199713
VdS LeistungskatalogGuthier OttoDie VdS1199718
Einführungskurs in die AstronomieNiechoy DetlevDie VdS1199719
Hinweise an unsere MitgliederVdS-VorstandDie VdS1199720
Das 3000ste VdS-MitgliedSchittner JürgenDie VdS1199722
Amateur - AstronomenRiepe PeterDie VdS1199724
Jetentwicklung des Kometen Hale-BoppLeue H. J., Rendelmann H.Beobachtungen1199728
Hale-Bopp über den GletschernRiepe P., Tomsik H., Binnewies S.Beobachtungen1199731
Meine erste FokalaufnahmeWendel VolkerBeobachtungen1199735
Astrometrie mit der CCD-KameraLehmann GerhardBeobachtungen1199736
Der lunare SisyphusFlach-Wilken BerndBeobachtungen1199740
Sternwarte Kirchheim als FeriensternwarteSchulz Jürgen, Kaufmann JörnSternwarten1199745
Moerser Astronomische OrganisationKunze MichaelSternwarten1199749
Sternwarte und Planetarium LaupheimVolkssternwarte Laupheim e.V.Sternwarten1199750
T1T - das Treburer 1m-TeleskopOhlert Johannes M.Sternwarten1199752
Hale-Bopp - Star am FrühlingshimmelKammerer AndreasVdS-Fachgruppen1199755
Spektroskopie der deutschen AmateurastronomenPollmann ErnstVdS-Fachgruppen1199761
Fachgruppe SternbedeckungenBeisker WolfgangVdS-Fachgruppen1199764
Fachgruppe Visuelle Deep-Sky-BeobachtungVeit KlausVdS-Fachgruppen1199766
Neue Wege in der VdS-FG AstrofotographieRiepe PeterVdS-Fachgruppen1199769
"Wie funktioniert die BAV als VdS-FG ""Veränderliche"""Braune WernerVdS-Fachgruppen1199773
Fachgruppe „Pseudowissenschaften“ Jahresbericht 1996 Wunder EdgarVdS-Fachgruppen1199776
Fachgruppe Planetenbeobachter Sektion Jupiter/SaturnMettig Hans-JörgVdS-Fachgruppen1199777
Rettet den SternhimmelHänel AndreasVdS-Fachgruppen1199780
Fachgruppe SonneVölker PeterVdS-Fachgruppen1199782
VdS-Tagung München 1997 EinladungGuthier OttoVdS-Nachrichten1199786
Sternwarte München 50 Jahre und ProgrammStättmayer PeterVdS-Nachrichten1199789
Vorstandsbericht 1998VdS-VorstandDie VdS219984
VdS MedailleCelnik Werner E., Jahn JostDie VdS219987
VdS 2005 - das VdS Strategie-KonzeptCelnik Werner E.Die VdS219988
VdS Mitgliederentwicklung 1998Guthier OttoDie VdS219988
VdS neue ImagebroschüreCelnik Werner E., Guthier OttoDie VdS219989
Neue Bezugspreise für unsere MitgliederGuthier OttoDie VdS2199810
VdS im InternetOtto SilviaDie VdS2199810
Jubiläen 1998Plötz HildegardDie VdS2199811
Muschik Heinz verstorbenGuthier OttoDie VdS2199812
VdS digitalJahn JostDie VdS2199814
ABBS-Mailbox von/für AmateurastronomenMahlmann WolfgangDie VdS2199818
Totale Sonnenfinsternis am 11. AugustRiedel Christine, Staps DietmarBeobachtungen2199820
Veranstaltungen der VdS zur SoFi 11.8.1999Völker Peter, Reinsch KlausBeobachtungen2199833
Zeiss-SonnenfinsternisbrilleVölker PeterBeobachtungen2199834
VdS Infoblatt zur Sonnenfinsternis am 11.8.1999Völker PeterBeobachtungen2199836
Sonnenfinsternis für AmateureBode Hans-JoachimBeobachtungen2199838
Digitale Bildbearbeitung mit Standard-Programmen am PCCelnik Werner E.Beobachtungen2199841
Der EFKE KB 50 als Film für den MondSorgenfrey WolfgangBeobachtungen2199850
Projekt Moonlimb - neue Mondrandprofile aus Stern BedeckungenBüttner DietmarBeobachtungen2199852
CCD-Praxis bei der Kometen- und Deep-Sky FotografieHäusler BernhardBeobachtungen2199854
Jets, Fontänen, Staubschalen - Hale-Bopp in ErdnäheLeue H. J., Rendelmann H.Beobachtungen2199858
Die periodischen Kometen des Jahres 1999Meyer MaikBeobachtungen2199866
Drebacher PlanetoidenKandler JensBeobachtungen2199870
Drei neue Bedeckungsveränderliche durch BAVer entdecktBraune WernerBeobachtungen2199872
Objektivprismenspektroskopie an Planetarischen NebelnHanisch BerndBeobachtungen2199876
Namibia - Astronomie unter dem Kreuz des SüdensHoppe MichaelBeobachtungen2199880
Leoniden-Meteorschauer 1998Guthier OttoBeobachtungen2199885
Weißt Du wieviel Häuflein stehen?Flach-Wilken BerndBeobachtungen2199886
Gornergrat – Astronomie auf dem Dach EuropasGuthier OttoBeobachtungen2199890
Hale-Bopp, drei Jahre späterRiepe P., Tomsik H., Binnewies S., Schröter B., Sparenberg R.Beobachtungen2199898
Komet JägerGuthier OttoBeobachtungen2199899
Newton-Reflektor, CCD-Kamera und InterferenzfilterRiepe Peter, Binnewies Stefan, Tomsik HaraldSelbstbau21998100
Ein Industrienewton wird zum UnikatSprungmann DirkSelbstbau21998106
Bau einer SternwarteMushardt MichaelSelbstbau21998111
Das große Auge – 18 Zoll Gitterrohrdobson im SelbstbauSchatzmann BerndSelbstbau21998114
VdS MaterialzentraleHeising ThomasVdS-Fachgruppen21998118
Das Fernrohr des SternfreundesRemmert ElmarVdS-Fachgruppen21998120
Fachgruppe Dark Sky - bisherige und neue ArbeitBoulnois ReinerVdS-Fachgruppen21998126
Fachgruppe Kometen im Jahr 1998Kammerer AndreasVdS-Fachgruppen21998128
Jugendarbeit in der VdS - mach mitReimann UweVdS-Fachgruppen21998130
Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardVdS-Fachgruppen21998132
Fachgruppe Atmosphärische ErscheinungenHetze Claudia, Hinz WolfgangVdS-Fachgruppen21998134
Arbeitskreis Astronomie an der Aachener VolkssternwarteBendt GüntherSternwarten21998136
14. Astro-Börse in EssenKalbitz PeterSternwarten21998137
Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.Schenk Marcus, Mros AchimSternwarten21998138
Olbers-Gesellschaft zu BremenLeue H.-J.Sternwarten21998140
EditorialVdS-VorstandEditorial219981
Sternwartenbau und BauaufsichtsbehördeWalther GerhartSpeaker's Corner319994
Erste Deep-Sky-Tagung auf dem EisenbergGludau BjörnTagungsberichte319996
Internationale VdS-Tagung August 1999 in GarchingVölker PeterTagungsberichte319998
Tagung Fachgruppe Kleine Planeten 1999Kandler JensTagungsberichte3199911
Tagung Fachgruppe Spektroskopie 1999Pollmann ErnstTagungsberichte3199912
Auf den Spuren Messiers, Herschels und ...Güths TorstenTips für Beobachter3199913
M wie Messier Journal 3: M 31, M 50, M 65, M 66Güths TorstenTips für Beobachter3199914
Vorstandsbericht 1999VdS-VorstandVereinsnachrichten3199917
VdS Mitgliederentwicklung 1999Guthier OttoVereinsnachrichten3199918
Jubiläen 1999Plötz HildegardVereinsnachrichten3199919
Leserbriefe unserer Mitglieder Journal 3VdS-RedaktionVereinsnachrichten3199919
Gedanken zur Kommunikation unter SternfreundenGuthier OttoVereinsnachrichten3199920
Kirchheimer NächteHensel MichaelVereinsnachrichten3199922
Fachgruppe AmateurteleskopeRemmert ElmarAmateurteleskope3199925
Aus dem Pixelkästchen Journal 3Leue H. J.CCD-Technik3199927
CCDs - von David bis GoliathLangenbach DirkCCD-Technik3199928
Das besondere BildLeue H. J.CCD-Technik3199928
Die Starlight Xpress-KameraMartin AxelCCD-Technik3199930
"Wanderausstellung „Lichtverschmutzung"""Passarge Michael, Kräling WinfriedDark Sky3199933
Kommt der Leonidensturm?Sperberg UlrichMeteore3199934
Er kommt (Leonidensturm)Arlt RainerMeteore3199935
VideobeobachtungenMolau SirkoMeteore3199938
Meteorsturmsimulation und die 1996er LeonidenMolau SirkoMeteore3199939
Klarer Himmel für die Leoniden?Lüthen HartwigMeteore3199940
Meteorschweife und NachleuchtenNitschke MirkoMeteore3199942
Hinweise zur MeteorfotographieRendtel JürgenMeteore3199943
Spektren von MeteorspurenRendtel PetraMeteore3199944
Die Fachgruppe Atmosphärische ErscheinungenHinz Wolfgang, Berthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen3199945
"Sofi-Jugendlager der VdS „Violau 99"""Schremmer HansJugendarbeit3199948
Kleine PlanetenKandler JensKleinplaneten3199950
Kleinplanetenbeobachtung durch AmateureLehmann GerhardKleinplaneten3199950
Wiederentdeckung von 1997 GBBusch MatthiasKleinplaneten3199951
Beobachtungshinweise KleinplanetenFachgruppe KleinplanetenKleinplaneten3199952
"Projekt „Celnik Werner E.hselwirkung bei Galaxien"""Steinicke WolfgangDeep Sky3199953
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyFachgruppe Deep SkyDeep Sky3199953
Markarian Galaxien visuell beobachtetWenzel KlausDeep Sky3199954
King - Parade der unscheinbaren SternhaufenLamprecht JürgenDeep Sky3199958
DayStar-H-alpha-Filter für die VdS-SternwarteVölker PeterSonne3199964
Tips für den KometenbeobachterFachgruppe KometenKometen3199965
Wie zeichnet man Kometen?Kerner HeinzKometen3199965
Hinweise auf beobachtbare periodische KometenMeyer MaikKometen3199967
Die periodischen Kometen des Jahres 2000Meyer MaikKometen3199968
Komet Lee C/1999 H 1Meyer MaikKometen3199968
Argelandersche StufenschätzungBraune WernerVeränderliche3199971
Der LichtCelnik Werner E.hsel von BM EriHassforther BélaVeränderliche3199973
Aus dem BAV Circular 1999-2000Braune WernerVeränderliche3199974
GR Tau PeriodenkontrolleQuester WolfgangVeränderliche3199974
HU Tau - wer beobachtet mit?Quester WolfgangVeränderliche3199975
Zeta Tau - Kurzzeitvariabilität des H-alpha-EmissionsliniePollmann ErnstVeränderliche3199976
Graf Friedrich von Hahn auf RemplinFürst Dietmar, Hamel JürgenGeschichte3199979
Motivation zur Beobachtung von SternbedeckungenBode H. J., Büttner D., Riedel E., Zimmermann W.Sternbedeckungen3199982
Bau eines Großteleskops für die CCD-FotographieVölkel KlausSelbstbau3199986
An die Grenzen des Universums - QuasarbeobachtungWenzel KlausLeser beobachten3199988
Deep Sky im Mondschein – mehr als ein VersuchBresseler PeterLeser beobachten3199990
Meine NachführkameraEberle RolandLeser beobachten3199991
Sonnenfinsternis vom 11. August 1999Kaltenbrunner ThomasSonnenfinsternis 19993199992
NGC 3372, der Nebel um den Stern Eta CarinaeRiepe P., Stoyan R, Binnewies S.Astrofotografie3199995
Ein Jahr mit dem QLTLichtblau ChristophLeser beobachten3199999
Mars-Opposition 1999: Wie war das Wetter?Hillebrecht Rudolf A.Leser beobachten31999100
Namibia heavySchröter, Wallner, Fuchs, Gerdicken, KellerLeser beobachten31999102
Das einzige Wolkenloch (Sofi Deutschland 1999)Rendtel Petra, Lüthen HartwigSonnenfinsternis 199931999110
Eine Chronik (Sofi Deutschland 1999)Koppmann RalfSonnenfinsternis 199931999111
Sofi im ChiemgauMurner AndreasSonnenfinsternis 199931999112
Volltreffer (Sofi Deutschland 1999)Brinkmann BerndSonnenfinsternis 199931999114
Sonnenbrand am Plattensee (Sofi Deutschland 1999)Lichtblau ChristophSonnenfinsternis 199931999116
Die unendliche Geschichte (Sofi Deutschland 1999)Griesing StefanSonnenfinsternis 199931999118
Saarbrücken/Spicheren (Sofi Deutschland 1999)Meiser GernotSonnenfinsternis 199931999120
EditorialGuthier OttoEditorial319991
Auf den Spuren Messiers, Herschels und … IIGüths TorstenTipps für Beobachter4(I/2000)4
M wie Messier Journal 4: M 11, M 39, M 92Güths TorstenTipps für Beobachter4(I/2000)6
King - Parade der unscheinbaren SternhaufenIgel GüntherTipps für Beobachter4(I/2000)10
Wie sind die Beobachtungsbedingungen in DeutschlandIgel GüntherTipps für Beobachter4(I/2000)10
Doppelsterne in der LeierSchoch HorstTipps für Beobachter4(I/2000)12
Astrofotographie - eine Einführung in die StellarfotografieRiepe PeterTipps für Beobachter4(I/2000)13
Das Maximum des 23. SonnenfleckenzyklusVölker PeterSPT/Sonne4(I/2000)14
Wie wird das Wetter morgen auf der Sonne?Zunker AndreasSPT/Sonne4(I/2000)15
Sonnenfleckenbeobachtung mit blossem Auge A-NetzFritsche SteffenSPT/Sonne4(I/2000)18
Wie kann man die Sofi-Brillen weiter verwenden?Hörenz MartinSPT/Sonne4(I/2000)19
Ektachrome 200, naturbelassen, nicht gehypertFlach-Wilken BerndAstrofotografie4(I/2000)22
Planetarische Nebel mit H-alpha Filter und CCDRiepe Peter, Binnewies Stefan, Tomsik HaraldAstrofotografie4(I/2000)29
Aus dem Pixelkästchen Journal 4Leue H. J.CCD-Technik4(I/2000)31
Bildverarbeitung mit professioneller SoftwareRendelmann HolgerCCD-Technik4(I/2000)31
Keine Angst vor der WasserkühlungHorn KonradCCD-Technik4(I/2000)34
CCD-Aufnahmen ohne Leitstern Teil 1Witt VolkerCCD-Technik4(I/2000)37
Leoniden 1999 - Berichte und erste AuswertungenHorn Konrad, Neumann GerhardMeteore4(I/2000)40
Vollautomatische VideoüberwachungRendtel Jürgen, Sperberg UlrichMeteore4(I/2000)44
Leonidenschauer 1999Arlt RainerMeteore4(I/2000)47
Digitale Deep Sky Daten, visuelle Beobachtungen, NGC/IC-ProjektSteinicke WolfgangDeep Sky4(I/2000)49
Die NGC 5278 Gruppe - visuellWenzel KlausDeep Sky4(I/2000)56
Beobachtung der Seyfert-Galaxie NGC 262Diederich H.-G.Deep Sky4(I/2000)58
Extragalaktische KugelsternhaufenBohle JensDeep Sky4(I/2000)59
Tips für den Kometenbeobachter Journal 4Machholz Don, Kerner HeinzKometen4(I/2000)66
Komet C/1999 S4 (Linear)Meyer MaikKometen4(I/2000)69
Beobachtungsergebnisse der Kometen C/1999 H1 und C/1999 J3Kammerer AndreasKometen4(I/2000)72
Wie astrometriert man Kleinplaneten?Kandler Jens, Lehmann GerhardKleine Planeten4(I/2000)74
Beobachtungshinweise Kleinplaneten bei MessierobjektenKandler JensKleine Planeten4(I/2000)80
Beobachtung der H-alpha-Emissionslinie im System VV Cep bei der Bedeckung 1997-1999Pollmann ErnstSpektroskopie4(I/2000)81
Einführungsschrift zur Astro-SpektroskopiePollmann ErnstSpektroskopie4(I/2000)83
Auswertung visueller LichtkurvenBraune WernerVeränderliche4(I/2000)84
BAV - Fachgruppe Veränderliche der VdSBraune WernerVeränderliche4(I/2000)84
Sternbedeckungen durch KleinplanetenBode Hans-JoachimVeränderliche4(I/2000)86
Aus dem BAV Circular 2000Braune WernerVeränderliche4(I/2000)86
Sterne, wo seid ihr geblieben?Hänel Andreas, Boulnois ReinerDark Sky4(I/2000)88
Ostallgäu zu Skybeamern: Nein DankeSchenk Marcus, Mros AchimDark Sky4(I/2000)90
Der Regenbogen des gespiegelten SonnenlichtsVornhusen MarkAtmosphärische Erscheinungen4(I/2000)92
Aureole und KränzeBretschneider HartmutAtmosphärische Erscheinungen4(I/2000)94
Nebensonne 22°Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen4(I/2000)94
Amateurteleskope Steckbrief: Siberia 110Remmert ElmarAmateurteleskope4(I/2000)95
Kompaktes Multi-Schiefspiegler-TeleskopWolter HeinoAmateurteleskope4(I/2000)97
Die Selbstherstellung eines Teleskopspiegels Teil 1Heising ThomasAmateurteleskope4(I/2000)102
Neues aus der Arbeit der VdS-Sternwarte KirchheimSchulz JürgenSternwarten4(I/2000)105
Astronomie für JugendlicheReimann UweJugendarbeit4(I/2000)107
Unterm Horizont: die andere Seite der AstronomieKendl AlexanderParawissenschaften4(I/2000)109
Nova Aquilae 1999 Nr. 2Sparenberg RainerBeobachterforum4(I/2000)110
Protokoll einer Nova der Extreme: V 1494 AqlKaltenbrunner ThomasBeobachterforum4(I/2000)111
Neue Bahn für tau Cygni ABAlzner AndreasBeobachterforum4(I/2000)112
Mondfinsternis über DüsseldorfLiesenkötter JosefBeobachterforum4(I/2000)112
Eine computergesteuerte astronomische BeobachtungsstationKraus StefanBeobachterforum4(I/2000)114
VdS 24. ordentliche Mitgliederversammlung 24.10.1999Celnik Werner E.VdS-Nachrichten4(I/2000)120
VdS Mitgliederentwicklung 1999 IIGuthier OttoVdS-Nachrichten4(I/2000)121
Jubiläen 2000Plötz HildegardVdS-Nachrichten4(I/2000)122
VdS SchnellzirkularGuthier OttoVdS-Nachrichten4(I/2000)123
Leserbriefe unserer Mitglieder Journal 4VdS-RedaktionVdS-Nachrichten4(I/2000)124
Sternwarte Starkenburg 30 JahreSchwab ErwinVdS vor Ort4(I/2000)126
Sternzeit seit 25 JahrenFuchs PeterVdS vor Ort4(I/2000)128
Tagung Deep Sky Tagung 2000 auf dem EisenbergVdS vor Ort4(I/2000)128
Sofi-Exkursion des Albert-Schweitzer-GymnasiumsSonnemeyer JürgenDer Rückblick4(I/2000)130
Mit Schülern zur SonnenfinsternisWendt Anke, Stinner PeterDer Rückblick4(I/2000)132
Totale Sonnenfinsternis 11. August 1999Uhlig JoachimDer Rückblick4(I/2000)135
Leoniden in und zwischen den WolkenLucius DirkDer Rückblick4(I/2000)138
"Buchbesprechung „Astronomie mit dem PC"""Lüthen HartwigRezension4(I/2000)143
"Buchbesprechung „Was man am Himmel sieht"""Schmidt-Kaler TheodorRezension4(I/2000)143
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 4Celnik Werner E.Vorschau4(I/2000)144
Gedanken zum SchlußGuthier OttoHinweise4(I/2000)147
Editorial Journal 4Guthier OttoEditorial4(I/2000)1
Die Österreich-Montierung-NeuMeyer Erich, Obermair ErwinSPT/Selbstbau5(II/2000)4
Justierlaser für Newton-Teleskope selbst gebautDumm AndreasSPT/Selbstbau5(II/2000)9
Bau einer RolldachhütteHannig RalfSPT/Selbstbau5(II/2000)11
Die Selbstherstellung eines Teleskopspiegels Teil 2Heising ThomasSPT/Selbstbau5(II/2000)13
Nützliche Erweiterungen am LEICA-Apo-Televid 77/440Schubert PeterAmateurteleskope5(II/2000)16
Amateurteleskope Steckbrief: Refraktor GP-E 80 LRemmert ElmarAmateurteleskope5(II/2000)18
Polarlichter im Jahre 2000 über DeutschlandRendtel Jürgen, Vornhusen MarkAtmosphärische Erscheinungen5(II/2000)20
Brockengespenst/GlorieBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen5(II/2000)22
Berührungsbogen zum 22°-RingBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen5(II/2000)23
CCD-Astrofotografie unter urbanen BedingungenStapper Norbert, Weselowski GidoAstrofotografie5(II/2000)24
Astrofotografie im Mittelformat mit einem NewtonEberle Roland, Wendel VolkerAstrofotografie5(II/2000)28
Erster Audineworkshop 2000 in ErlangenKuhn Christian, Niebling FrankCCD-Technik5(II/2000)34
Aus dem Pixelkästchen Journal 5Leue H. J.CCD-Technik5(II/2000)34
Bestimmung von visuellen GrenzhelligkeitenSperberg UlrichMeteore5(II/2000)36
Eta-Aquariden Meteorstrom 2000Sperberg Ulrich, Arlt RainerMeteore5(II/2000)37
Die Jupiteropposition 2000/2001Stoyan RonaldPlaneten5(II/2000)40
Simsalabim - Zauberstückchen für JedermannFlach-Wilken BerndPlaneten5(II/2000)42
Komet C/1999 S4 (Linear)Kammerer AndreasKometen5(II/2000)47
Der große Bruch: Komet 1999 S4 (Linear)Kidger MarkKometen5(II/2000)51
Komet C/1999 T1 (McNaught-Hartley)Meyer MaikKometen5(II/2000)54
Die periodischen Kometen des Jahres 2001Meyer MaikKometen5(II/2000)55
Photometrie von KleinplanetenDenzau HelmutKleine Planeten5(II/2000)59
Kleinplanet (719) Albert - wiederentdecktLehmann GerhardKleine Planeten5(II/2000)62
Beobachtungshinweise: Erdbahnkreuzer in ErdnäheKandler JensKleine Planeten5(II/2000)64
Kometenspektroskopie mit AmateurmittelnKretlow Mike, Jung MatthiasSpektroskopie5(II/2000)65
Fachgruppe Deep Sky - Neues Journal 5Steinicke WolfgangDeep Sky5(II/2000)70
Superthin Galaxies - Objekte scharf wie eine RasierklingeSteinicke WolfgangDeep Sky5(II/2000)71
Das Deep-Sky BuchprojektJäger ThomasDeep Sky5(II/2000)74
Mein Astro-NächtebuchDiederich H.-G.Deep Sky5(II/2000)76
VdS-Journal und interstellarumStoyan RonaldDeep Sky5(II/2000)77
BAV - Fachgruppe Veränderliche der VdSBraune WernerVeränderliche5(II/2000)78
Vorhersagen heller Veränderlicher im Winter 2001Braune WernerVeränderliche5(II/2000)78
Veränderlichenbeobachtung mit StardialHassforther BélaVeränderliche5(II/2000)79
Eine Simultanbeobachtung von CM LacertaeSchabacher MarkusVeränderliche5(II/2000)83
Fenstersternwarte und lückenlose BeobachtungsreihenVohla FrankVeränderliche5(II/2000)84
Jugend-Astrocamp-Mühlhausen 2000Becherer JanaJugendarbeit5(II/2000)86
Unterm Horizont: die ungeliebte SchwesterKendl AlexanderParawissenschaften5(II/2000)88
M wie Messier Journal 5: M 34, M 35, M 42, M 43, M 44Güths TorstenTipps für Beobachter5(II/2000)90
Klare Nächte in der VulkaneifelRoesner JürgenTipps für Beobachter5(II/2000)94
Automatisierte astrometrische DatenreduktionMeyer ErichTipps für Beobachter5(II/2000)95
Protuberanzen im UnigraphSorgenfrey WolfgangBeobachterforum5(II/2000)97
Und der Mond lebt dochBannuscher DietmarBeobachterforum5(II/2000)102
Ein kleiner AnfangGülzow ArthurBeobachterforum5(II/2000)104
Planetenkonstellation und Polarlicht über dem OdenwaldKohl Michael, Guthier OttoBeobachterforum5(II/2000)104
Nordlichter im SauerlandIgel GünterBeobachterforum5(II/2000)105
Polarlicht über NürnbergJäger ThomasBeobachterforum5(II/2000)106
Leserbriefe unserer Mitglieder Journal 5VdS-Nachrichten5(II/2000)106
VdS Mitgliederentwicklung 2000Guthier OttoVdS-Nachrichten5(II/2000)108
VdS Regionaltreffen in Bonn ein großer ErfolgHombach PaulVdS-Nachrichten5(II/2000)108
VdS Medaille 2000Guthier OttoVdS-Nachrichten5(II/2000)109
Aktivitäten der VdS anläßlich der Sonnenfinsternis am 11.8.1999Völker PeterVdS-Nachrichten5(II/2000)111
VdS Fachgruppentreffen am 30.9.2000 in KirchheimGuthier OttoVdS-Nachrichten5(II/2000)114
Information der Geschäftsstelle und des SekretariatesVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten5(II/2000)116
Tagung Fachgruppe CCD-Technik 31.5.-3.6.2000Leue Hans-JoachimVdS vor Ort5(II/2000)117
Tagung Fachgruppe Kleine Planeten 2000 in EssenGriesser MarkusVdS vor Ort5(II/2000)118
Eindrücke vom 9. ITVGuthier OttoVdS vor Ort5(II/2000)121
Tagung Fachgruppe Spektroskopie 2000Pollmann ErnstVdS vor Ort5(II/2000)124
Das Bayerische Teleskopmeeting 2000Bohle JensVdS vor Ort5(II/2000)125
ATT 2000Celnik Werner E.VdS vor Ort5(II/2000)127
Moerser Astronomische Organisation e.V.Kunze MichaelVdS vor Ort5(II/2000)128
Happy Birthday SoFiTennigkeit JoachimRückblick5(II/2000)130
Sternstunde die HundersteHombach PaulRückblick5(II/2000)132
"Buchbesprechung „Astrofotographie für Einsteiger"""Harder ChristianRezension5(II/2000)138
"Buchbesprechung „Das elegante Universum"""Kaltenbrunner ThomasRezension5(II/2000)138
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 5Celnik Werner E.Vorschau5(II/2000)139
Editorial Journal 5Guthier OttoEditorial5(II/2000)1
Jupiter 1998Nikolai AndréSPT/Planeten6(I/2001)4
Liebe PlanetenbeobachterNikolai AndréSPT/Planeten6(I/2001)4
Jupiter-Opposition vom 28.11.2000Caronti GiovanniSPT/Planeten6(I/2001)12
Verdunkelung von Io und GanymedDiederich H.-G.SPT/Planeten6(I/2001)13
Die etwas andere MondfinsternisBriesemeister JensSPT/Planeten6(I/2001)15
Identifizierung von Jupitermond HimaliaDiederich H.-G.SPT/Planeten6(I/2001)16
Planetenjagd am QLTLichtblau Christoph, Schramm PeterSPT/Planeten6(I/2001)16
Saturn im FernrohrKalauch Klaus-DieterSPT/Planeten6(I/2001)19
Saturnmond HyperionDiederich H.-G.SPT/Planeten6(I/2001)20
Mars in OppositionMeyer WolfgangSPT/Planeten6(I/2001)21
Liebe visuelle PlanetenbeobachterNikolai AndréSPT/Planeten6(I/2001)21
Das Spiegelobjektiv 5,6/1000 von Zeiss JenaMannoff RainerAmateurteleskope6(I/2001)22
Wie groß sollte ein Fernrohr sein?Kalauch Klaus-DieterAmateurteleskope6(I/2001)25
Bau einer deutschen MontierungZellhuber HerbertSelbstbau6(I/2001)30
"Reiseteleskop „Rosebud"""Mushardt MichaelSelbstbau6(I/2001)34
Die Selbstherstellung eines Teleskopspiegels Teil 3Heising ThomasSelbstbau6(I/2001)36
Polare Stratosphärische Wolken über Deutschland?Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen6(I/2001)38
Irisierende WolkenBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen6(I/2001)40
Lichtsäule obere/untereBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen6(I/2001)40
"Projekt „Celnik Werner E.hselwirkende Galaxien"" Teil 1"Riepe Peter, Binnewies Stefan, Tomsik HaraldAstrofotografie6(I/2001)42
M 31 in D 19Sprungman DirkAstrofotografie6(I/2001)48
Das Audine ProjektKuhn Christian, Niebling FrankCCD-Technik6(I/2001)52
Aus dem Pixelkästchen Journal 6Leue H. J.CCD-Technik6(I/2001)52
Eine kleine NachführhilfeLangenbach DirkCCD-Technik6(I/2001)53
Beugungsbegrenzte CCD-Astrofotografie mit einer neuen Selbstbau CCD-KameraRimkus MatthiasCCD-Technik6(I/2001)55
CCD-Aufnahmen ohne Leitstern Teil 2Witt VolkerCCD-Technik6(I/2001)57
Aktivitätsmaxima der Perseidenmeteore 1988-2000Arlt Rainer, Rendtel JürgenMeteore6(I/2001)62
Leoniden 2001 - Hoffen auf die großen StürmeLüthen HartwigMeteore6(I/2001)65
Albert JonesKerner HeinzKometen6(I/2001)66
Kometenjagd am WinterhimmelHorn Konrad, Guthier OttoKometen6(I/2001)67
Komet C/1999 T1 McNaught-HartleyKerner HeinzKometen6(I/2001)70
Komet C/2000 WM1 LinearMeyer MaikKometen6(I/2001)71
Ein Kometenjahr aus der Sicht eines Beobachters mit einem EinsteigerteleskopBender DavidKometen6(I/2001)73
Sternbedeckungen durch Kleinplaneten - eine lohnende Aufgabe für AmateureFederspiel MartinKleine Planeten6(I/2001)76
Auf der Suche nach einem kleinen GigantenKnöfel André, Stoss ReinerKleine Planeten6(I/2001)81
Spektroskopie mit Prisma und Foto-CDGoretzki DieterSpektroskopie6(I/2001)83
Beobachtungshinweise: Trojaner des JupitersKandler JensKleine Planeten6(I/2001)83
20 Jahre streifende SternbedeckungenBredner EberhardSternbedeckungen6(I/2001)87
Neues aus der Fachgruppe Deep SkySteinicke WolfgangDeep Sky6(I/2001)90
Weselowski 1Weselowski Gido, Steinicke WolfgangDeep Sky6(I/2001)91
Große Planetarische Nebel visuellRichardsen FrankDeep Sky6(I/2001)94
Markarian 959 - ein Kugelsternhaufen des Andromedan.Wenzel KlausDeep Sky6(I/2001)97
BAV - Fachgruppe Veränderliche der VdSMaurer PeterVeränderliche6(I/2001)99
Visuelle Beobachtung des hellen RR-Lyr-Sterns SW AndBraune WernerVeränderliche6(I/2001)101
Sterne aus dem BAV-Circular Journal 6Bannuscher DietmarVeränderliche6(I/2001)104
Lichtbrücken - ein kaum beachtetes Phänomen Teil 1Bromme Heiko, Holl ManfredSonne6(I/2001)105
Das astronomische Sommerlager der VdSJahreis OliverJugendarbeit6(I/2001)108
Jugend aufgepasst, Senioren aufgehorchtFleischer Iris, Hoffmann Susanne, Jahreis OliverJugendarbeit6(I/2001)109
Der Weg der Astrologie durch die InstitutionenWunder EdgarParawissenschaften6(I/2001)110
Neue Technik an der Volkssternwarte KirchheimMathis Bernd, Pfaff Thomas, Schulz JürgenVdS-Sternwarte6(I/2001)112
Lowell-Observatorium in FlagstaffGera Hans-DieterGeschichte6(I/2001)114
Wie lange sehen wir noch Sterne?Hänel AndreasDark Sky6(I/2001)116
M wie Messier Journal 6: M 3, M 57, M 84, M 86Güths TorstenService6(I/2001)118
Wie sind die Beobachtungsbedingungen in DeutschlandIgel GüntherService6(I/2001)121
Sternbilder mit stehender Kamera fotografierenCelnik Werner E.Service6(I/2001)122
Digitale Bildbearbeitung von astronomischen BildernBrodkorb ErnstBeobachterforum6(I/2001)124
Astrometrie mit der ST-4-Kamera bei (16) PsycheBraunwarth HorstBeobachterforum6(I/2001)127
ISS - back to the roots!Kaltenbrunner ThomasBeobachterforum6(I/2001)128
Kann ein Jupitermond visuell ohne Hilfsmittel beobachtet werden?Sonnemeyer JürgenBeobachterforum6(I/2001)128
Der Doppelstern 15 Lyncis = STT 159Alzner AndreasBeobachterforum6(I/2001)130
VdS-Tagung Frankfurt 2001 EinladungVdS-VorstandVdS-Nachrichten6(I/2001)132
Vorstandsbericht 2000Guthier Otto, Celnik Werner E.VdS-Nachrichten6(I/2001)133
Dr. Friedrich Frevert verstorbenGuthier OttoVdS-Nachrichten6(I/2001)134
VdS Mitgliederentwicklung 2000 IIGuthier OttoVdS-Nachrichten6(I/2001)135
Jubiläen 2001Plötz HildegardVdS-Nachrichten6(I/2001)136
Der Physikalische Verein und die AstronomiePhysikalischer Verein FrankfurtVdS vor Ort6(I/2001)139
Dem Himmel nahe - Astronomie auf dem GornergratBuffat Nathalie, Schimek UlrichVdS vor Ort6(I/2001)143
Die Sternwarte Melle - ein Jahr nach der EXPO 2000Riepe Peter, Tomsik HaraldVdS vor Ort6(I/2001)144
Besuch bei Planetarium und Sternwarte Josef Anzer in KönigsleitenKertzscher JanVdS vor Ort6(I/2001)147
"Kleinplanet „Heppenheim"" und Ehrung der Gründer der Starkenburg Sternwarte"Schwab ErwinVdS vor Ort6(I/2001)149
Buchbesprechung „Kosmos Star Observer 2001/2002“Lichtblau ChristophRezension6(I/2001)154
"Buchbesprechung „Kleine drehbare Sternkarte „Sirius"""""Thomas AxelRezension6(I/2001)154
"Buchbesprechung „The Handbook of Astronomical Image Processing"""Celnik Werner E.Rezension6(I/2001)155
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 6Celnik Werner E.Vorschau6(I/2001)158
Editorial Journal 6Guthier OttoEditorial6(I/2001)1
Deep Sky in Deutschland - Bestandsaufnahme Teil 1Steinicke WolfgangSPT/Deep Sky7(II/2001)4
Fachgruppe Deep Sky - Neues Journal 7Steinicke WolfgangSPT/Deep Sky7(II/2001)7
Seitenstiche Teil 1Kleisa ManfredSPT/Deep Sky7(II/2001)8
"Ist „Deep-Sky"" nur Männersache?"Steinicke GiselaSPT/Deep Sky7(II/2001)8
Farbige Sterne - die Deep-Sky-JuwelenJäger ThomasSPT/Deep Sky7(II/2001)11
Das Katzenauge im Drachen - ein interessanter PNBohle JensSPT/Deep Sky7(II/2001)14
Ein Feldstecher, ein Bleistift und drei SternhaufenTomasek CarolinSPT/Deep Sky7(II/2001)17
"Milchstraße „unplugged"""Töpler RainerSPT/Deep Sky7(II/2001)20
Die Selbstherstellung eines Teleskopspiegels Teil 4Heising ThomasSelbstbau7(II/2001)22
Stromversorgung für die Nachführung der MontierungSchneider RolandSelbstbau7(II/2001)24
Mit der Astrobox zu den SternenLucius DirkSelbstbau7(II/2001)25
Ein praktischer Test der Obstruktion von TeleskopenBergthal SiegfriedSelbstbau7(II/2001)26
Moving RipplesHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen7(II/2001)28
Halo-Protokolle aus der Bronzezeit?Näther SvenAtmosphärische Erscheinungen7(II/2001)30
PollenkoronaHinz Claudia, Berthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen7(II/2001)31
ZirkumzenitalbogenHinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen7(II/2001)31
"Projekt „Celnik Werner E.hselwirkende Galaxien"" Teil 2"Riepe Peter, Binnewies Stefan, Tomsik HaraldAstrofotografie7(II/2001)32
Das LRGB-Verfahren mit Filmemulsionen in der digitalen DunkelkammerEberle Roland, Wendel Volker, Eisenhauer StephanAstrofotografie7(II/2001)36
"Projekt „Zwerggalaxien"""Riepe Peter, Steinicke WolfgangAstrofotografie7(II/2001)40
Galaxien von besonderer Natur und interessanter FormBresseler PeterAstrofotografie7(II/2001)44
Aus dem Pixelkästchen Journal 7Leue H. J.CCD-Technik7(II/2001)46
Von wegen von gestern! Die CB 245Schulze RainerCCD-Technik7(II/2001)47
Erste Erfahrungen mit einer selbst gebauten AUDINE CCD-KameraHorn KonradCCD-Technik7(II/2001)49
Das Feuerkugelnetz des DLRHeinlein DieterMeteore7(II/2001)50
SnapshotsSchulze RainerCCD-Technik7(II/2001)50
Aktuelle Ergebnisse der Videobeobachtungen im Arbeitskreis MeteoreMolau SirkoMeteore7(II/2001)53
Kometen im MittelalterHelms SimonKometen7(II/2001)55
Tipps für den Kometenbeobachter Journal 7Kerner HeinzKometen7(II/2001)57
Der Sommerkomet C/2001 A2 (Linear)Kammerer AndreasKometen7(II/2001)58
Die periodischen Kometen des Jahres 2002Meyer MaikKometen7(II/2001)61
Komet C/2000 WM1 LinearMeyer MaikKometen7(II/2001)63
Neue Entdeckungen: der größte Kleinplanet und ein großer ErdbahnkreuzerKnöfel AndréKleine Planeten7(II/2001)65
Spektroskopie - ein Amateurgebiet?Hunger Thomas, Pollmann ErnstSpektroskopie7(II/2001)66
Beobachtung von Radialgeschwindigkeiten mit Amateurmitteln am Beispiel von P CygniHanisch BerndSpektroskopie7(II/2001)68
Im Schatten Titanias – oder die Finsternis der Sonne HIP 10 68 29Bredner Eberhard H. R.Sternbedeckungen7(II/2001)70
Ich habe eine Nova entdecktLange ThorstenVeränderliche7(II/2001)72
Der 8x50 Feldstecher ergänzt das Auge – Gedanken zu einem Veränderlichenprogramm für das kleine FernrohrBraune WernerVeränderliche7(II/2001)73
M 3: Blue Stragglers und QuasareQuester WolfgangVeränderliche7(II/2001)74
BAV - Fachgruppe Veränderliche der VdSBraune WernerVeränderliche7(II/2001)75
Leoniden 2001 - ein erster BerichtCelnik W., Flach-Wilken B., Guthier O., Thomas A.Meteore7(II/2001)76
Vorhersagen für Veränderliche Winter/Frühjahr 2002Braune WernerVeränderliche7(II/2001)78
Die CCD-Kamera als MessinstrumentDiederich H.-G.Veränderliche7(II/2001)79
Wenn die Sonne Windpocken hatLucius DirkSonne7(II/2001)80
Beobachtung an KO AqlSchirmer JörgVeränderliche7(II/2001)80
Das Astronomiecamp für Jugendliche 2001Becherer JanaJugendarbeit7(II/2001)83
Sternzeichen SchlangenträgerMannoff RainerPopuläre Grenzgebiete7(II/2001)85
Jahresbericht VdS-Sternwarte 2000Schulz JürgenVdS-Sternwarte7(II/2001)87
M wie Messier Journal 7: M 1, M 15, M 74, M 78Güths TorstenService7(II/2001)89
Neues vom Astro-WetterKaltenbrunner ThomasService7(II/2001)94
Neues in Corona BorealisSchoch HorstService7(II/2001)95
"Das Projekt „Internationale Amateursternwarte"" in Namibia"Barth K.-L., Lüdemann J., Schirmer M., Masche A.Service7(II/2001)96
Das Trennvermögen kleiner FernrohreHeidenreich HorstService7(II/2001)99
Astromedien von und für VdS-MitgliederGußmann AlexanderService7(II/2001)100
ZuhauseCelnik Werner E.Beobachterforum7(II/2001)101
Sternwarte neben StraßenlampeEgger HansBeobachterforum7(II/2001)102
Vorontsov-Velyaminov-Reihen in SpiralgalaxienDiederich H.-G.Beobachterforum7(II/2001)104
Supernova 2001bg in NGC 2608Kerner HeinzBeobachterforum7(II/2001)106
Deep Sky in Namibia und SoFi in LusakaKunze MichaelBeobachterforum7(II/2001)107
Sonnenfinsternis über ZambiaSchambeck Christian M.Beobachterforum7(II/2001)109
Ein Kurztrip zur totalen Sonnenfinsternis am 21.6.2001 in ZambiaWagner FrankBeobachterforum7(II/2001)111
Mondfinsternis am 9.1.2001Grunwald ChristianBeobachterforum7(II/2001)113
Flammender Himmel - Erlebnisbericht Polarlicht 11.4.01Teschke UlrichBeobachterforum7(II/2001)114
Beobachtung von Iridium-Flares und der ISSvon der Werth SörenBeobachterforum7(II/2001)115
Frankfurter Astronomietage 5.-7.10.2001 und die 25. ordentliche Mitgliederversammlung der VdSGuthier OttoVdS-Nachrichten7(II/2001)116
VdS 25. ordentliche Mitgliederversammlung 7.10.2001Guthier OttoVdS-Nachrichten7(II/2001)118
Günter D. Roth ist Ehrenmitglied der VdSCelnik Werner E.VdS-Nachrichten7(II/2001)120
VdS Medaille 2001 3. VerleihungVdS-VorstandVdS-Nachrichten7(II/2001)121
Dr. Klaus Güssow verstorbenGuthier OttoVdS-Nachrichten7(II/2001)122
17. ATT in EssenCelnik Werner E.VdS vor Ort7(II/2001)123
Tagung Fachgruppe 20. Kometen und Planeten ViolauGera Hans-DieterVdS vor Ort7(II/2001)124
Internationale Astronomiewoche in Arosa 6.Spindler MaxVdS vor Ort7(II/2001)125
Tagung Deep Sky auf dem Eisenberg 3Steinicke WolfgangVdS vor Ort7(II/2001)127
Tagung Fachgruppe CCD-Technik 11.-13.5.2001Langenbach DirkVdS vor Ort7(II/2001)129
10 Jahre Internationales Teleskoptreffen VogelsbergGuthier OttoVdS vor Ort7(II/2001)130
Auszeichnung für AmateurastronomenPhysikalischer Verein FrankfurtVdS vor Ort7(II/2001)133
Vor 15 Jahren: Komet 1P/Halley im PerihelCelnik W. E., Guthier O. , Thomas A.Rückblick7(II/2001)140
"Buchbesprechung „Stars am Nachthimmel"""Steinicke WolfgangRezension7(II/2001)141
"Buchbesprechung „Drehbare Kosmos-Sternkarte"""Thomas AxelRezension7(II/2001)142
"Buchbesprechung „Maltas Tempel"""Wunder EdgarRezension7(II/2001)143
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 7Celnik Werner E.Vorschau7(II/2001)145
Editorial Journal 7Guthier Otto, Celnik Werner E.Editorial7(II/2001)1
Komet C/2002 C1 Ikeya-Zhang hell am FrühjahrshimmelMeyer MaikNach Redaktionsschluss8(I/2002)4
20 Jahre VdS-Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterSPT/Astrofotografie8(I/2002)6
Astro-Fotografie unter dem VorstadthimmelBleiziffer BerndSPT/Astrofotografie8(I/2002)7
Deep-Sky-Astrofotografie in lichtverschmutzen GebietenReitemeier Bernd, Sprungmann DirkSPT/Astrofotografie8(I/2002)11
Die Dunkelwolken im südlichen SchlangenträgerRiepe Peter, Sparenberg RainerSPT/Astrofotografie8(I/2002)15
Kometen mit dem T-Max 3200Gährken BerndSPT/Astrofotografie8(I/2002)18
Zur Hypersensibilisierung von FarbnegativfilmenMoser Jens, Binnewies Stefan, Fisch Frederico JuanSPT/Astrofotografie8(I/2002)20
Polarlichter vom 11.4.2001Bojarra UdoSPT/Astrofotografie8(I/2002)24
Piggyback-Astrofotografie ohne motorische NachführungWeis ChristianSPT/Astrofotografie8(I/2002)26
"Projekt „Celnik Werner E.hselwirkende Galaxien"" Teil 3"Riepe Peter, Tomsik Harald, Bresseler PeterSPT/Astrofotografie8(I/2002)28
Wie gut sind KaufhausteleskopeZellhuber HerbertAmateurteleskope8(I/2002)33
Erfahrungen mit dem Bresser-Pulsar 120/1000 mmSorgenfrey WolfgangAmateurteleskope8(I/2002)34
"Ein 18"" Fensterglasdobson"Heins RüdigerSelbstbau8(I/2002)39
Über den Dächern der Stadt LüneburgBresseler PeterSelbstbau8(I/2002)42
46°-RingBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen8(I/2002)46
HorizontalkreisBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen8(I/2002)46
Aus dem Pixelkästchen Journal 8Leue H. J.CCD-Technik8(I/2002)48
Selbstbau-CCD-Astrokamera für Jedermann Teil 1Rimkus MatthiasCCD-Technik8(I/2002)48
Astrofotografie mit der Nikon Coolpix 990Korth StefanCCD-Technik8(I/2002)52
Fotografische MeteorbeobachtungSperberg UlrichMeteore8(I/2002)57
Jupiterreport 2001Nikolai AndréPlaneten8(I/2002)60
Erfahrungsbericht über die Saturnbedeckung 3.11.2001Caronti GiovanniPlaneten8(I/2002)62
Komet C/2000 WM1 Linear im Herbst/Winter 2001/2002Kammerer AndreasKometen8(I/2002)64
Kleinplanetenpositionen 2001 im deutschsprachigen RaumLehmann GerhardKleine Planeten8(I/2002)67
Kleinplanetenjagd am SüdhimmelHusar DieterKleine Planeten8(I/2002)68
Erdbahnkreuzer Planetoid 2001 YB5Diederich H.-G.Kleine Planeten8(I/2002)70
Spektroskopie für Einsteiger mit dem Baader-Gitter Teil 1Federspiel MartinSpektroskopie8(I/2002)70
Ypsilon Virginis bedecktBredner Eberhard H. R.Sternbedeckungen8(I/2002)72
Deep Sky in Deutschland Teil 2Steinicke WolfgangDeep Sky8(I/2002)74
Fachgruppe Deep Sky - Neues Journal 8Steinicke WolfgangDeep Sky8(I/2002)74
Gravitativ Celnik Werner E.hselwirkende Galaxienpaare visuellKleisa ManfredDeep Sky8(I/2002)77
Deep-Sky-Zeichnungen am 20 x 125Glahn UweDeep Sky8(I/2002)80
Gemeinsam langperiodische Bedeckungsveränderliche beobachtenGensler JanVeränderliche8(I/2002)82
Die BAV in der VdSBannuscher DietmarVeränderliche8(I/2002)85
Vorhersagen für Sterne aus dem BAV-CircularBannuscher DietmarVeränderliche8(I/2002)85
Rechnen mit JD-TagesbruchteilenBannuscher DietmarVeränderliche8(I/2002)86
Lichtbrücken - ein kaum beachtetes Phänomen Teil 2Bromme Heiko, Holl ManfredSonne8(I/2002)87
Sonne OnlineZunker AndreasSonne8(I/2002)87
Eine gekühlte CCD-Kamera am ProtuberanzenansatzRobitschek RichardSonne8(I/2002)92
Astronomisches Sommerlager - ASL 2002Fleischer Iris, Jahreis OliverJugendarbeit8(I/2002)94
"Fachgruppe „Populäre Grenzgebiete"" Neues"Wunder EdgarPopuläre Grenzgebiete8(I/2002)96
Fachgruppe Dark Sky - AktuellesHänel Andreas, Güths TorstenDark Sky8(I/2002)97
Wie viele Sterne sehen wir noch?Hänel AndreasDark Sky8(I/2002)98
Wie dunkel ist Ihr Himmel wirklich?Kerner HeinzDark Sky8(I/2002)99
M wie Messier Journal 8: M 16, M 17Güths TorstenService8(I/2002)101
Hypernova SN 2002ap in M 74Diederich H.-G.Beobachterforum8(I/2002)104
Ein extrem heller Ausbruch von V838 MonDiederich H.-G.Beobachterforum8(I/2002)105
Chronologie einer ungewöhnlichen Kleinplanetenentd.Keller Phillip, Fuchs ChristianBeobachterforum8(I/2002)105
Phoebe S9 - ein Celnik Werner E.hselbad der GefühleDiederich H.-G.Beobachterforum8(I/2002)107
Planetoiden - von der Erde bis zum JupiterDiederich H.-G.Beobachterforum8(I/2002)109
Muli Bwanji? Sonnenfinsternis in SambiaMushardt MichaelBeobachterforum8(I/2002)110
Die Reise zur totalen Sonnenfinsternis in MadagaskarJohannsen Claudia, Ehmann DietrichBeobachterforum8(I/2002)112
Die große Sculptor-Galaxie NGC 253Hoppe MichaelBeobachterforum8(I/2002)114
"Das „X"" markiert den Schatz"Klös Oliver, Messer StefanBeobachterforum8(I/2002)116
Dokumentation der Saturnbedeckung vom 3.11.2001Diederich H.-G.Beobachterforum8(I/2002)117
Die Saturnbedeckung am 3.11.2001Lehmann R., Koch V., Hasubick W.Beobachterforum8(I/2002)120
Die Bedeckung des Saturn durch den Mond 3.11.2001Klös Oliver, Messer StefanBeobachterforum8(I/2002)121
Astro zum SchmunzelnKlüven MarkoBeobachterforum8(I/2002)121
Keine Angst vor minus vierzig GradMannoff RainerBeobachterforum8(I/2002)124
Vorstandsbericht 2001Celnik Werner E.VdS-Nachrichten8(I/2002)126
Das 4000ste VdS-MitgliedDehning AndreasVdS-Nachrichten8(I/2002)127
VdS Mitgliederentwicklung 2001Guthier OttoVdS-Nachrichten8(I/2002)127
Jubiläen 2002VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten8(I/2002)131
Leserbriefe unserer Mitglieder Journal 8VdS-RedaktionVdS-Nachrichten8(I/2002)132
Die Geburtsstunde von KOS und MOSWalther GerhartVdS vor Ort8(I/2002)133
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten8(I/2002)133
In einer Baustelle des Asteroiden-WissensGriesser MarkusVdS vor Ort8(I/2002)134
Der 3. Stuttgarter CCD-WorkshopKowolik SilviaVdS vor Ort8(I/2002)136
Die 20. Bochumer Herbsttagung 2001Celnik Werner E., Riepe PeterVdS vor Ort8(I/2002)137
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 8Celnik Werner E.Vorschau8(I/2002)143
Editorial Journal 8Guthier Otto, Celnik Werner E.Editorial8(I/2002)1
Deutscher Amateur-Astronom entdeckt KometenVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss9(II/2002)1
Das Beobachten veränderlicher SterneBraune WernerSPT/Veränderliche9(II/2002)4
Einfach so - wie alles anfingDiederich H.-G.SPT/Veränderliche9(II/2002)4
Das visuelle Schätzen von langperiodisch VeränderlichenBannuscher DietmarSPT/Veränderliche9(II/2002)6
Das Schätzen von kurzperiodisch VeränderlichenBannuscher DietmarSPT/Veränderliche9(II/2002)7
Lichtkurvenerstellung leicht gemachtBannuscher DietmarSPT/Veränderliche9(II/2002)8
Ein Stern explodiertDiederich H.-G.SPT/Veränderliche9(II/2002)10
Photometrie mit der CCD-KameraQuester WolfgangSPT/Veränderliche9(II/2002)12
Der Mirastern W DraGoldhahn HartmutSPT/Veränderliche9(II/2002)16
Die Veränderlichentypen und einige Hinweise zur BeobachtungBannuscher Dietmar, Braune WernerSPT/Veränderliche9(II/2002)19
Erste Schritte in der Veränderlichenbeobachtung mit CCDHambsch JoschSPT/Veränderliche9(II/2002)24
"Projekt „Zwerggalaxien"" angelaufen"Riepe Peter, Steinicke WolfgangAstrofotografie9(II/2002)26
Rauschreduzierung in CCD-Aufnahmen Teil 1Möller DennisAstrofotografie9(II/2002)28
Einstieg in Fotografie von Milchstraßenfeldern Teil 1Celnik Werner E.Astrofotografie9(II/2002)30
Die Dimensionierung von Streulichtblenden bei RefraktorenKunz StefanSelbstbau9(II/2002)35
Fachgruppe Amateurteleskope/Selbstbau Neues Zellhuber HerbertSelbstbau9(II/2002)35
Wie es bei mir begann – Eines der neuesten VdS-Mitglieder beschreibt seinen Einstieg in die AmateurastronomieLiebers LutzSelbstbau9(II/2002)37
Ein kleiner Spiegel ganz schnell geschliffenHeins RüdigerSelbstbau9(II/2002)40
SAM - ein Projekt wird erwachsenHansky KarstenAtmosphärische Erscheinungen9(II/2002)42
Seltenes HalophänomenHinz Wolfgang, Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen9(II/2002)46
Aus dem Pixelkästchen Journal 9Leue H. J.CCD-Technik9(II/2002)49
QuickCam Webkamera im Einsatz am TeleskopRitter UweCCD-Technik9(II/2002)49
Astronomical Image Processing und AstroartSchulze RainerCCD-Technik9(II/2002)52
Selbstbau-CCD-Astrokamera für Jedermann Teil 2Rimkus MatthiasCCD-Technik9(II/2002)57
Leoniden 2001 - AuswertungMolau Sirko, Arlt RainerMeteore9(II/2002)60
Leonidenstürme 2002Lüthen HartwigMeteore9(II/2002)63
Komet C/2002 C1 Ikeya-ZhangKammerer AndreasKometen9(II/2002)67
Mein Ikeya-ZhangCelnik Werner E.Kometen9(II/2002)68
"Der „falsche Nukleus"" und Koma von Komet Ikeya-Zhang"Diederich H.-G.Kometen9(II/2002)90
NEOs im SonnensystemLehmann GerhardKleine Planeten9(II/2002)92
Ein Kleinplanet macht Stress 2002 EL6Knöfel AndréKleine Planeten9(II/2002)94
Spektroskopie für Einsteiger mit dem Baader-Gitter Teil 2Federspiel MartinSpektroskopie9(II/2002)96
Koordinierte Zusammenarbeit zwischen den VdS FG Veränderliche und SpektroskopiePollmann E., Hanisch B., Braune W., Hübscher J.Spektroskopie9(II/2002)98
Streifende Sternbedeckungen zum QuadratBredner EberhardSternbedeckungen9(II/2002)100
Deep Sky Kataloge, die neue UranometriaSteinicke WolfgangDeep Sky9(II/2002)102
Fritz Zwicky und die kompakten GalaxienWenzel KlausDeep Sky9(II/2002)106
"Untersuchung einer „superthin"" Galaxie mit einem Modell"Diederich H.-G.Deep Sky9(II/2002)110
Back to the sixtiesKleisa ManfredDeep Sky9(II/2002)111
Rechnergestützte Beobachtung einer SonnenfinsternisStrickling WolfgangSonne9(II/2002)113
Aktuelles vom SONNE-RelativzahlnetzZunker AndreasSonne9(II/2002)117
10 Jahre VdS-Sternwarte KirchheimGuthier OttoVdS-Sternwarte9(II/2002)119
Beobachtungen an der VdS-Sternwarte KirchheimSchulz Jürgen, Pfaff TobiasVdS-Sternwarte9(II/2002)120
Fachgruppe Computerastronomie - Aufbau einer neuen FachgruppeGarrelts HeikoComputerastronomie9(II/2002)125
M wie Messier Journal 9: M 53, M60, M67Güths TorstenService9(II/2002)126
Ein eigener HorizontSchulze RainerService9(II/2002)130
Das Jahr 2001 im astronomischen WetterrückblickKaltenbrunner ThomasService9(II/2002)132
Astrofotografie mit der HandnachführungBehler JürgenService9(II/2002)133
Eine Reise zum Mittelpunkt unserer GalaxisDiederich H.-G.Beobachterforum9(II/2002)136
Lichtecho der Nova V838 MonocerotisDiederich H.-G.Beobachterforum9(II/2002)137
Staunen? – oder: Geht eine astronomische Kunst verloren?Herzog GerhardBeobachterforum9(II/2002)138
Orionnebel mit Filtern beobachtetDiederich H.-G.Beobachterforum9(II/2002)140
Der Vorstand (2001) stellt sich vorVdS-VorstandVdS-Nachrichten9(II/2002)142
Wolfgang Steinicke in den Vorstand der Webb Society gewähltVdS-RedaktionVdS-Nachrichten9(II/2002)144
Aufregung um mysteriöses HimmelsspektakelGuthier OttoVdS-Nachrichten9(II/2002)145
Per aspera ad astra Teil 1Loibl GünterVdS vor Ort9(II/2002)149
Jubiläumstagung der VdS-FG SpektroskopiePollmann ErnstVdS vor Ort9(II/2002)153
Tagung Deep Sky auf dem Eisenberg 4Steinicke WolfgangVdS vor Ort9(II/2002)155
Die 26. SONNE-Tagung in BollmannsruhWolf ThomasVdS vor Ort9(II/2002)157
"Buchbesprechung „Das beschleunigte Universum"""Steinicke WolfgangRezension9(II/2002)161
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 9Celnik Werner E.Vorschau9(II/2002)163
Editorial Journal 9Guthier Otto, Celnik Werner E.Editorial9(II/2002)1
V838 Mon - der Veränderliche des Jahres 2002Diederich H.-G.Nach Redaktionsschluss10(I/2003)4
Bernd Flach-Wilken ist Preisträger VdS-Medaille 2002VdS-VorstandNach Redaktionsschluss10(I/2003)4
Große Okulare und kleine SorgenBecherer JanaSPT/Jugendarbeit10(I/2003)6
124.584 Zeichen und 1.001 FotosJahreis OliverSPT/Jugendarbeit10(I/2003)6
Beobachtungen im ASL 2002Müller AndréSPT/Jugendarbeit10(I/2003)8
"Die Arbeitsgruppe „Einführung in die Astronomie"""Leugner RebeccaSPT/Jugendarbeit10(I/2003)9
Ein Thema der AG Sternphysik - das HRDLingner Ina, Burmeister MichaelSPT/Jugendarbeit10(I/2003)10
Dunkle MaterieVerweyen AliceSPT/Jugendarbeit10(I/2003)12
Geheimnisvolle Felder in unserem SonnensystemBecherer JanaSPT/Jugendarbeit10(I/2003)13
Der Workshop SpektroskopieMüller AndréSPT/Jugendarbeit10(I/2003)15
Schwarze Löcher nüchtern betrachtetLingner InaSPT/Jugendarbeit10(I/2003)16
"Bau eines Spektroskops nach der „MacGyver-Methode"""Leugner Rebecca, Opialla TobiasSPT/Jugendarbeit10(I/2003)18
Der Tagesausflug nach FrankfurtHeger MaxSPT/Jugendarbeit10(I/2003)20
Unterstützen Sie unsJahreis OliverSPT/Jugendarbeit10(I/2003)22
Fachgruppe Amateurteleskope/Selbstbau NeuesZellhuber HerbertAmateurteleskope10(I/2003)22
Innovationen im Fernrohrselbstbau beim ITV 2002Zellhuber HerbertSelbstbau10(I/2003)23
Ist die nordatlantische Oszillation die Ursache der Haloperiodizität?Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen10(I/2003)26
Aus dem Pixelkästchen Journal 10Möller DennisCCD-Technik10(I/2003)27
Erfassung und Vermessung lichtschwacher Punktquellen Teil 1Raab HerbertCCD-Technik10(I/2003)27
LRGB-Aufnahmen mit der CCD-KameraZwick MagnusCCD-Technik10(I/2003)30
Rauschreduzierung in CCD-Aufnahmen Teil 2Möller DennisAstrofotografie10(I/2003)34
Einstieg in Fotografie von Milchstraßenfeldern Teil 2Celnik Werner E.Astrofotografie10(I/2003)36
"Projekt „Veränderliche in Draco Dwarf"""Riepe PeterAstrofotografie10(I/2003)39
StrichspuraufnahmenBinnewies StefanAstrofotografie10(I/2003)40
Galaxienfotografie am Südhimmel mit 600 mm BrennweiteHoppe MichaelAstrofotografie10(I/2003)44
Bitte einsteigenRiepe PeterAstrofotografie10(I/2003)47
"Die spannende Jagd nach dem Alpen-Meteoriten „Neuschwanstein"""Heinlein DieterMeteore10(I/2003)48
Kernnahe Kometenstrukturen und ihre visuelle Beob.Kerner HeinzKometen10(I/2003)51
Hellere Kometen des Jahres 2003Meyer MaikKometen10(I/2003)53
Astrometrie schwieriger KleinplanetenLehmann GerhardKleine Planeten10(I/2003)56
Ein Kleinplanet für mich allein - die Geschichte einer ganz persönlichen EntdeckungGriesser MarkusKleine Planeten10(I/2003)58
Kleinplanetenjagd auf dem Calar AltoKresken RainerKleine Planeten10(I/2003)60
Spektroskopie mit geringem AufwandDiederich H.-G.Spektroskopie10(I/2003)62
Tercidina mon amourBredner EberhardSternbedeckungen10(I/2003)64
Eye & TelescopePanczyk DirkDeep Sky10(I/2003)68
Fachgruppe Deep Sky - Neues Journal 10Steinicke WolfgangDeep Sky10(I/2003)68
Mayall II - der Außenseiter in M 31Bohle JensDeep Sky10(I/2003)71
Kugelsternhaufen von I bis XIITöpler RainerDeep Sky10(I/2003)74
Vorhersagen für Sterne aus dem BAV-CircularBannuscher DietmarVeränderliche10(I/2003)77
Neue BAV-Umgebungskarten für helle BedeckungsveränderlicheBannuscher DietmarVeränderliche10(I/2003)78
W UMa - ein Standardstern?Petter GünterVeränderliche10(I/2003)78
5 Jahre HimmelsüberwachungBernhard KlausVeränderliche10(I/2003)80
Dunkelkammertechnik für H-alpha-AufnahmenPopp HaraldSonne10(I/2003)82
Fachgruppe Dark Sky - NeuesHänel AndreasDark Sky10(I/2003)85
Lichtverschmutzung in der LichterstadtHänel AndreasDark Sky10(I/2003)86
Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte10(I/2003)87
Asaph Hall und die Entdeckung der MarsmondeSteinicke WolfgangGeschichte10(I/2003)88
M wie Messier Journal 10: M 36, M37, M 38, M 45Güths TorstenService10(I/2003)92
2002 NY40 lässt grüßenCelnik Werner E.Beobachterforum10(I/2003)98
Beobachtung des Asteroiden 2002 NY40Burkhard HerbertBeobachterforum10(I/2003)101
Bestimmung und Auswertung der scheinbaren Geschwindigkeit von 2002 NY40Diederich H.-G.Beobachterforum10(I/2003)102
"Der Mond und die „X""-Files"Wagner FrankBeobachterforum10(I/2003)105
Bericht eines NeulingsSchmidt StefanBeobachterforum10(I/2003)106
Superstarcluster M82 ADiederich H.-G.Beobachterforum10(I/2003)107
Leoniden-Meteorschauer 1998 und 1999 GornergratGuthier OttoBeobachterforum10(I/2003)108
Richtung Südost - Leoniden 2001Celnik W. E., Flach-Wilken B., Guthier O., Thomas A.Beobachterforum10(I/2003)112
Schwarze Sonne - Rotes LandKertzscher JanBeobachterforum10(I/2003)119
Astro-Urlaub auf den CanarenClaus Wolfgang G.Beobachterforum10(I/2003)122
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten10(I/2003)123
Das große Ereignis wirft seine Schatten vorausVölker PeterVdS-Nachrichten10(I/2003)124
Leserbriefe an die Redaktion/GS Journal 10VdS-RedaktionVdS-Nachrichten10(I/2003)124
Ergebnisse der VdS-MitgliederbefragungGuthier Otto, Steinicke WolfgangVdS-Nachrichten10(I/2003)125
"Aufnahme in die „Royal Astronomical Society"""Guthier Otto, Celnik Werner E.VdS-Nachrichten10(I/2003)127
Zehn Ausgaben VdS-Journal - ein RückblickVdS-RedaktionVdS-Nachrichten10(I/2003)127
Stern-Tag 2003 - Astronomie für alleKorth StefanVdS-Nachrichten10(I/2003)129
VdS Fachgruppentreffen am 8.6.2002 in KirchheimThomas AxelVdS-Nachrichten10(I/2003)130
Astronomie Heute - neue ZeitschriftVorstandVdS-Nachrichten10(I/2003)131
VdS-Medaille 2002 VerleihungVdS-VorstandVdS-Nachrichten10(I/2003)131
Tagung Fachgruppe CCD-Technik 3.-5.5.2002Möller DennisVdS vor Ort10(I/2003)132
Tagung Fachgruppe 21. Kometen und Planeten ViolauGera Hans-DieterVdS vor Ort10(I/2003)133
VdS Regionaltagung 2002 in Bonn 2.Celnik Werner E.VdS vor Ort10(I/2003)134
Tagung Fachgruppe Kleine Planeten in SonnebergGriesser MarkusVdS vor Ort10(I/2003)135
Das 24. Astronomische Abenteuer Camp der M.A.O.Schremmer HansVdS vor Ort10(I/2003)137
Per aspera ad astra Teil 2Loibl GünterVdS vor Ort10(I/2003)138
"Buchbesprechung „Astronomie für Einsteiger"""Steinicke WolfgangRezension10(I/2003)141
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 10Celnik Werner E.Vorschau10(I/2003)147
Editorial Journal 10Guthier Otto, Celnik Werner E.Editorial10(I/2003)1
50 Jahre VdS - gefeiert wird in BerlinVdS-VorstandNach Redaktionsschluss11(II/2003)4
Astronomietag 2003: Samstag, 23.8.2003VdS-VorstandNach Redaktionsschluss11(II/2003)4
Sonnenfinsternisse - ein SonderfallBode Hans-JoachimSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)6
Sternbedeckungen durch Kleinplaneten im Jahr 2003Kretlow MikeSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)7
Erscheinungen der JupitermondeBüttner DietmarSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)11
Atmosphären von Planeten und deren MondenBeisker WolfgangSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)13
Unser Mond - Maßstab unserer SonneBredner EberhardSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)16
Achtung! Merkurdurchgang und SonnenfinsternisVdS-RedaktionSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)18
Finsternisse im Jahr 2003Ulbricht Heiko, Hörenz MartinSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)19
Venus vor der SonnenscheibeGera Hans-DieterSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)22
SU Tau - verrußt ist auch verfinstertVohla FrankSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)24
SchattenspieleSchirmer JörgSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)26
MoFi-Extremsport am 24.6.2002Kampschulte TobiasSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)28
Fotografie von Sonnenringen - mit oder ohne Filter?Dorst FriedhelmSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)30
Sonnenfinsternis im Outback AustraliensOtto SilviaSPT/Finsternisse und Bedeckungen11(II/2003)36
Gravitative Celnik Werner E.hselwirkung in GalaxiengruppenRiepe, Bresseler, Flach-Wilken, Rüpplein, StapperAstrofotografie11(II/2003)37
Astrofotografie und EinsteigerRiepe Peter, Sparenberg RainerAstrofotografie11(II/2003)41
Balkenspiralen: Ein ganz persönliches ProjektTiburg UlrichAstrofotografie11(II/2003)42
Ein Dobson für zwei AugenVedder UliAmateurteleskope/Selbstbau11(II/2003)44
Das Messen der Steifigkeit und das Beurteilen des Schwingungsverhaltens an TeleskopmontierungenZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau11(II/2003)48
NebelbogenBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen11(II/2003)52
ParrybogenBerthold GeraldAtmosphärische Erscheinungen11(II/2003)52
CCD-Astrofotografie mit minimalem AufwandLangenbach DirkCCD-Technik11(II/2003)53
Aus dem Pixelkästchen Journal 11Möller DennisCCD-Technik11(II/2003)53
Die Webcam am 200-mm-TeleWilhelm JanCCD-Technik11(II/2003)54
Erfassung und Vermessung lichtschwacher Punktquellen Teil 2Raab HerbertCCD-Technik11(II/2003)56
Erste Analyse des Leoniden-Schauers 2002Arlt Rainer, Sperberg UlrichMeteore11(II/2003)60
Mars XXLMeyer Wolfgang, Thomas AxelPlaneten11(II/2003)62
Mars 1965 im 60-mm-Quelle-FernrohrVölker PeterPlaneten11(II/2003)66
Nur Mut - Mars mit der HandGuthier OttoPlaneten11(II/2003)69
Marsopposition 1999 - eine kleine RückschauBannuscher DietmarPlaneten11(II/2003)70
Mars für längerFlach-Wilken BerndPlaneten11(II/2003)71
Aufruf zur Marsjagd 2003VdS-RedaktionPlaneten11(II/2003)75
"100 Ausgaben „Schweifstern"""Kammerer AndreasKometen11(II/2003)76
"Dankesworte für die 100ste Ausgabe des „Schweifstern"""Guthier Otto, Celnik Werner E.Kometen11(II/2003)78
Auf den Spuren von Heinrich KreutzMeyer MaikKometen11(II/2003)79
Komet C/2002 O4 HönigCelnik Werner E.Kometen11(II/2003)81
Die erste Kleinplanetenentdeckung am TSOMartin AxelKleine Planeten11(II/2003)88
Winkelgeschwindigkeiten von Kleinplaneten entlang der EkliptikSturm ChristianKleine Planeten11(II/2003)90
Spektroskopie der SonneSteffen MichaelSpektroskopie11(II/2003)92
Reduktion von SternspektrenWill Jean-MarieSpektroskopie11(II/2003)94
Überraschendes in der SilvesternachtKönig MichaelDeep Sky11(II/2003)96
Fachgruppe Deep Sky - Neues Journal 11Steinicke WolfgangDeep Sky11(II/2003)96
Deep Sky mit kleiner Optik: M 57Herzog GerhardDeep Sky11(II/2003)97
"Zwei „most wanted""-Objekte des Winterhimmels: die offenen Sternhaufen NGC 457 und M 35 im 20x125-Feldstecher"Glahn UweDeep Sky11(II/2003)98
Seitenstiche Teil 2Kleisa ManfredDeep Sky11(II/2003)102
Der Mirastern SS HerBannuscher DietmarVeränderliche11(II/2003)103
CCD-Photometrie mit FilternQuester WolfgangVeränderliche11(II/2003)104
Bestimmung der Entfernung von V838 Mon aus seinem LichtechoDiederich H.-G.Veränderliche11(II/2003)106
Teleskop-Pflege - oder: wir zerlegen TeleskopeHoffmann SusanneJugendarbeit11(II/2003)109
Maximum des 23. Zyklus´ erreicht?Zunker AndreasSonne11(II/2003)109
SonnenfilterbauBastian YvesJugendarbeit11(II/2003)111
Das International Astronomical Youth Camp 2002Kampschulte TobiasJugendarbeit11(II/2003)114
Fachgruppe Computerastronomie - GründungJahns HelmutComputerastronomie11(II/2003)116
MaxClock 3.0Jahns HelmutComputerastronomie11(II/2003)117
Der Vater des Schiefspieglers: Anton KutterBrüggenthies Wilhelm, Steinicke WolfgangGeschichte11(II/2003)118
Fachgruppe Geschichte der Astronomie Neues J. 11Steinicke WolfgangGeschichte11(II/2003)118
Die Nebelschleier des Sir William Herschel Teil 1Latußeck ArndtGeschichte11(II/2003)120
Sind wir noch Sternfreunde?Krause CarolaDark Sky11(II/2003)123
M wie Messier Journal 11: M 51, M 63Güths TorstenService11(II/2003)124
Zeichnen am FernrohrElsen MatthiasService11(II/2003)126
Wer wird Millionär?Lange ThorstenZum Nachdenken11(II/2003)129
Der Mond rennt mitMüller-Blask KlausZum Nachdenken11(II/2003)129
MoFis erstes BTMSchulte-Zurhausen MonaBeobachterforum11(II/2003)130
CCD-Photometrie an offenen Sternhaufen - ein schulisches Astronomie-ProjektStinner Peter, Hammann DanielBeobachterforum11(II/2003)132
Am Rand von TercidinaKlös Oliver, Messer StefanBeobachterforum11(II/2003)136
Flucht in die Sonne Teil 1Ryfisch HaraldBeobachterforum11(II/2003)138
Leserbriefe an die Redaktion/GS Journal 11VdS-RedaktionVdS-Nachrichten11(II/2003)140
Der VdS-InfostandOtto SilviaVdS-Nachrichten11(II/2003)141
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten11(II/2003)141
Das VdS-SekretariatGuthier OttoVdS-Nachrichten11(II/2003)142
VdS-ZukunftsvisionenOtto Silvia, Guthier OttoVdS-Nachrichten11(II/2003)142
Die 21. Bochumer Herbsttagung 2002Ueberschaer StefanVdS vor Ort11(II/2003)142
25 Jahre Astronomische Vereinigung WeikersheimSchröder JoachimVdS vor Ort11(II/2003)144
50 Jahre Volkssternwarte RecklinghausenVolkssternwarte RecklinghausenVdS vor Ort11(II/2003)144
Die Johannes-Kepler-Sternwarte in Weil der StadtNikolai AndreVdS vor Ort11(II/2003)145
"Buchbesprechung „Astrofotografie in 5 Schritten"""Ueberschaer StefanRezension11(II/2003)148
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 11Celnik Werner E.Vorschau11(II/2003)152
Editorial Journal 11Guthier Otto, Steinicke WolfgangEditorial11(II/2003)1
26. VdS-Tagung Berlin 12.-14.9.2003Guthier OttoNach Redaktionsschluss12(III/2003)4
Astronomietag 23. August 2003Guthier OttoNach Redaktionsschluss12(III/2003)4
Nach RedaktionsschlussCelnik Werner E.Nach Redaktionsschluss12(III/2003)5
"Die ""Vereinigung der Sternfreunde"" wird 50 - eine Chronik der Ereignissen"Steinicke WolfgangSPT/50 Jahre VdS12(III/2003)6
50 Jahre VdS e. V.VorstandSPT/50 Jahre VdS12(III/2003)14
Die Archenhold-Sternwarte BerlinCelnik Werner E.SPT/50 Jahre VdS12(III/2003)18
Wie entsteht das VdS-Journal?Celnik Werner E.SPT/50 Jahre VdS12(III/2003)19
Hildegard Plötz und das VdS-SekretariatGuthier OttoSPT/50 Jahre VdS12(III/2003)19
Das Fokusproblem bei FotoobjektivenReitemeier Bernd, Sprungmann DirkAstrofotografie12(III/2003)25
Im Bann des südlichen WendekreisesFlach-Wilken Bernd, Wendel VolkerAstrofotografie12(III/2003)27
Mintron-Aufnahmen während der Leoniden 2002Gährken BerndAstrofotografie12(III/2003)32
Adapterspange für VideokameraKlüven MarkoAmateurteleskope/Selbstbau12(III/2003)34
Elektrische Fokussierung mit InfrarotsteuerungBopp MatthiasAmateurteleskope/Selbstbau12(III/2003)35
Selbstbau einer Sternwarte mit KuppelLauterbach ReinhardAmateurteleskope/Selbstbau12(III/2003)36
Spannungsversorgung für die SBIG ST4Ueberschaer StefanAmateurteleskope/Selbstbau12(III/2003)39
Haloerscheinungen bei kaltem WetterHinz Claudia, Hinz Wolfgang, Baumann CarolinAtmosphärische Erscheinungen12(III/2003)40
Und immer noch CMOSMöller DennisCCD-Technik12(III/2003)43
"Einsatz „visueller"" OIII-Filter bei CCD-Aufnahmen?"Diederich H.-G., Müller AndréCCD-Technik12(III/2003)44
Eine Zusatzkühlung für die ST6Payer ThomasCCD-Technik12(III/2003)45
Videoastronomie mit der MintronWilhelm JanCCD-Technik12(III/2003)46
CCD-Astrofotografie mit minimalem AufwandLangenbach DirkCCD-Technik12(III/2003)48
Simulation Celnik Werner E.hselwirkender GalaxienJahns HelmutComputerastronomie12(III/2003)49
3. Europäisches Dark Sky SymposiumGüths TorstenDark Sky12(III/2003)51
Fachgruppe Deep Sky - Neues Journal 12Steinicke WolfgangDeep Sky12(III/2003)52
Helle Planetarische Nebel detailliert beobachten Teil 1Töpler RainerDeep Sky12(III/2003)52
Canis MajorGrunwald ChristianDeep Sky12(III/2003)56
Fachgruppe Geschichte der Astronomie Neues J. 12Steinicke WolfgangGeschichte12(III/2003)57
Die Nebelschleier des Sir William Herschel Teil 2Latußeck ArndtGeschichte12(III/2003)58
Die Suche nach intramerkuriellen Planeten und VenusmondenGera Hans-DieterGeschichte12(III/2003)60
Distance for ComfortPriebe NinaGeschichte12(III/2003)62
Himmelserscheinungen im südostbayerischen/salzburgerischen RaumEdthaler HelmutGeschichte12(III/2003)64
Armageddon - oder warum Hollywood keine Physik kenntGrießmann MartinJugendarbeit12(III/2003)66
Der Workshop Astrofotografie mit der Webcam - eine Einführung in GiottoMüller AndréJugendarbeit12(III/2003)67
Drei interessante Kometen im Winter 2002/03Kammerer AndreasKometen12(III/2003)69
71 Kleinplaneten in 3 StundenSturm ChristianKleine Planeten12(III/2003)76
Plutos Sturz - eine Frage der Zeit?Knöfel AndréKleine Planeten12(III/2003)77
KleinplanetenstatistikLehmann GerhardKleine Planeten12(III/2003)78
FG Meteore/Atmosphärische Erscheinungen Seminar in Annaberg 2003Winkler RolandMeteore12(III/2003)79
Schattenspiel im Mai (Merkurtransit)Lucius DirkMerkurdurchgangg12(III/2003)84
Der Merkurdurchgang am 7.5.2003Caronti GiovanniMerkurdurchgangg12(III/2003)85
Der Merkurdurchgang am 7.5.2003Celnik Werner E.Merkurdurchgangg12(III/2003)86
Der Merkurdurchgang am 7.5.2003Edthaler HelmutMerkurdurchgangg12(III/2003)87
Der Merkurdurchgang am 7.5.2003Paulus RolfMerkurdurchgangg12(III/2003)88
Der Merkurdurchgang am 7.5.2003Poschmann UlfMerkurdurchgangg12(III/2003)89
Der Merkurdurchgang am 7.5.2003Schremmer HansMerkurdurchgangg12(III/2003)89
Linienprofilbeobachtungen an Beta LyrPollmann ErnstSpektroskopie12(III/2003)90
Ca II-Profilbeobachtungen an M- und K-RiesensternenPollmann ErnstSpektroskopie12(III/2003)92
Sternbedeckungen: Vergangenheit und ZukunftBode Hans-JoachimSternbedeckungen12(III/2003)94
Noch einmal: LichtechosBeyvers GottfriedVeränderliche12(III/2003)96
Anleitung zur Beobachtung von Veränderlichen am Beispiel von W CasBannuscher Dietmar, Diederich H.-G.Veränderliche12(III/2003)97
Erfahrungen mit dem Bedeckungsveränderlichen EM AurMonninger GeroldVeränderliche12(III/2003)100
BAV - Umgebungskarten auf CD-ROMBraune WernerVeränderliche12(III/2003)101
M wie Messier Journal 12: M 32, M 33, M110Güths TorstenService12(III/2003)103
Das WetterBredner EberhardService12(III/2003)106
Astro-Wetter-Aktion 2002Kaltenbrunner ThomasService12(III/2003)106
Effektiv BeobachtenTeschke UlrichService12(III/2003)108
Eine Umfrage zur astronomischen Bildung unter jungen MenschenWeis ChristianZum Nachdenken12(III/2003)110
Quo vadis Photonenangler?Mannoff RainerZum Nachdenken12(III/2003)113
Eine große PolarlichtshowWloch PeterBeobachterforum12(III/2003)114
40.000 km auf dem Landweg zur Sonnenfinsternis nach SambiaMeiser Gernot, Demy PascleBeobachterforum12(III/2003)116
Flucht in die Sonne Teil 2Ryfisch HaraldBeobachterforum12(III/2003)121
Sterne großer EigenbewegungDiederich H.-G.Beobachterforum12(III/2003)123
Die Geburt eines PlanetensystemsDiederich H.-G.Beobachterforum12(III/2003)124
Neueinsteiger in der AstronomieEdthaler HelmutBeobachterforum12(III/2003)125
Ein Amateurblick in das Hubble Deep FieldZborowska JörgBeobachterforum12(III/2003)127
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten12(III/2003)129
Leserbriefe an die Redaktion oder an die GeschäftsstelleVdS-RedaktionVdS-Nachrichten12(III/2003)130
Jubiläen 2003VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten12(III/2003)131
Tagung Deep Sky auf dem Eisenberg 5Steinicke WolfgangVdS vor Ort12(III/2003)132
Ein Blick in die Sterne: Die Sternwarte auf NorderneyUlrichs RalfVdS vor Ort12(III/2003)134
GIOTTO-Workshop in der Sternwarte RecklinghausenWalczak AndréVdS vor Ort12(III/2003)134
"Buchbesprechung „Himmelsmechanik und Raumfahrt"""Celnik Werner E.Rezension12(III/2003)144
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 12Celnik Werner E.Vorschau12(III/2003)145
Editorial Journal 12Guthier Otto, Steinicke WolfgangEditorial12(III/2003)1
Astronomietag 2004VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss13(I/2004)4
Mondfinsternis live im InternetVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss13(I/2004)5
Sonnensturm und PolarlichterVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss13(I/2004)5
Neuer VdS-VorstandVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss13(I/2004)4
Martin Mayer - VdS-Medaillenträger 2003VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss13(I/2004)4
Bunte Bänder mit schwarzen StrichenHunger ThomasSPT/Spektroskopie13(I/2004)6
Wie fotografiere ich Spektren?Hunger ThomasSPT/Spektroskopie13(I/2004)6
Spektroskopie: Einige VerweiseHunger ThomasSPT/Spektroskopie13(I/2004)7
Ein Versuch zur Video-MeteorspektroskopieMolau Sirko, Hunger ThomasSPT/Spektroskopie13(I/2004)8
Mein Weg zur SpektroskopieStober BertholdSPT/Spektroskopie13(I/2004)10
Überwachung von Veränderlichen: FallbeispielePollmann ErnstSPT/Spektroskopie13(I/2004)12
Vier Spektrographen - ein Ergebnis?Hanisch BerndSPT/Spektroskopie13(I/2004)15
Versuche zur Bestimmung der Spektralklasse von SternenGoretzki DieterSPT/Spektroskopie13(I/2004)18
Die Reduktion von SternspektrenGebhard GünterSPT/Spektroskopie13(I/2004)23
Kleiner Fehler - große WirkungWeis ChristianAstrofotografie13(I/2004)28
Astrofotografie mit der Digitalkamera FinePix S602 ZoomHauss MichaelAstrofotografie13(I/2004)29
Polarisation von Deep-Sky-ObjektenGährken BerndAstrofotografie13(I/2004)32
Projekt Draco Dwarf Teil 1Riepe Peter, Häusler Bernhard, Mündlein RalfAstrofotografie13(I/2004)34
Neue preisgünstige OkularkonstruktionenWienstein Sven, Walczak AndréAmateurteleskope/Selbstbau13(I/2004)38
Umbau eines Meade Starfinder-DobsonKleisa ManfredAmateurteleskope/Selbstbau13(I/2004)40
18-Zoll-SatisfactionWeis ChristianAmateurteleskope/Selbstbau13(I/2004)44
Der KugelblitzGeibel JensAmateurteleskope/Selbstbau13(I/2004)46
Artefakte und Überschwinger heuteMöller DennisCCD-Technik13(I/2004)47
Mars für NordlichterLeue Hans-JoachimCCD-Technik13(I/2004)48
Simulation von Bahnkurven beim Kepler-ProblemBrinks RalphComputerastronomie13(I/2004)49
DesignfrageJahns HelmutComputerastronomie13(I/2004)51
Sind Menschen MottenDeschan HelmutDark Sky13(I/2004)52
Fachgruppe Deep Sky - Neues Journal 13Steinicke WolfgangDeep Sky13(I/2004)55
Helle Planetarische Nebel detailliert beobachten Teil 2Töpler RainerDeep Sky13(I/2004)55
Johann Kern - Pionier der visuellen Deep-Sky-Beob.Steinicke WolfgangDeep Sky13(I/2004)57
Astronomische Zeichnungen digital bearbeitenDähne MarkusDeep Sky13(I/2004)59
Die Nebelschleier des Sir William Herschel Teil 3Latußeck ArndtGeschichte13(I/2004)62
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte13(I/2004)62
100 Jahre Deutsches Museum - die Abtl. AstronomieWitt VolkerGeschichte13(I/2004)65
Die hellen Kometen des Jahres 2004Meyer MaikKometen13(I/2004)68
Astronomisches RadioprogrammBeck StefanKometen13(I/2004)71
Von großen Planeten zu AsteroidenLorenz JoachimKleine Planeten13(I/2004)71
Recovery eines NEA´sMeyer ErichKleine Planeten13(I/2004)74
Merkurdurchgang 2003 - ein letzter Blick zurückWagner Frank, Girrbach Dieter, Tute AxelSonne13(I/2004)76
Die ringförmige Sonnenfinsternis am 31.5.2003Celnik Werner E.Sonne13(I/2004)77
Moonlimb: Mondrandprofile aus Sternbedeckungs-BeobachtungenBüttner DietmarSternbedeckungen13(I/2004)82
Schnell und hell - der Mirastern X AurBannuscher DietmarVeränderliche13(I/2004)84
SU Tau verschwundenBannuscher DietmarVeränderliche13(I/2004)84
WW Dra - ein heller Programmstern der BAV mit vielen ProblemenMeyer RalfVeränderliche13(I/2004)85
Der Bedeckungsveränderliche WZ CetiHassforther BélaVeränderliche13(I/2004)86
Veröffentlichungen und Materialien der BAVVeränderliche13(I/2004)88
M wie Messier Journal 13: M 101Güths TorstenService13(I/2004)90
Man soll´s nicht für möglich haltenHerzog GerhardZum Nachdenken13(I/2004)91
Eine kurze Geschichte der PhotometrieQuester WolfgangZum Nachdenken13(I/2004)91
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der Astronomie IEdthaler HelmutZum Nachdenken13(I/2004)92
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der Astronomie IPriebe NinaZum Nachdenken13(I/2004)92
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der AstronomieZum Nachdenken13(I/2004)92
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der AstronomieCelnik Werner E.Zum Nachdenken13(I/2004)94
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der Astronomie IIEdthaler HelmutZum Nachdenken13(I/2004)94
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der Astronomie IIIEdthaler HelmutZum Nachdenken13(I/2004)94
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der AstronomieKriebel WolfgangZum Nachdenken13(I/2004)94
Zum BeobachterforumCelnik Werner E.Beobachterforum13(I/2004)95
Von der zufälligen Begegnung mit einem Haifisch - Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 31. Mai 2003Lademann Kersten JörgBeobachterforum13(I/2004)96
Braune Zwerge von M7 bis T6Diederich H.-G.Beobachterforum13(I/2004)98
V838 Mon und Lichtecho im FalschfarbenbildDiederich H.-G.Beobachterforum13(I/2004)100
Schattenspiel im Mai (Mondfinsternis)Lucius DirkBeobachterforum13(I/2004)101
Die Mondfinsternis vom 16.5.2003Edthaler HelmutBeobachterforum13(I/2004)102
Das offene Fenster: MondfinsternisStadter AdrianBeobachterforum13(I/2004)103
Geminiden vom 13./14.12.2002Edthaler HelmutBeobachterforum13(I/2004)104
Mondfinsternis am 16.5.2003 in Wesseling bei BonnPaulus RolfBeobachterforum13(I/2004)104
VdS 26. Tagung vom 12.-14.9.2003 in BerlinSteinicke WolfgangVdS-Nachrichten13(I/2004)105
VdS 26. ordentliche Mitgliederversammlung 13.9.2003Steinicke WolfgangVdS-Nachrichten13(I/2004)107
Leserbriefe an die Redaktion/GS Journal 13VdS-Nachrichten13(I/2004)110
Tagung Fachgruppe 22. Kometen und Planeten ViolauGera Hans-DieterVdS vor Ort13(I/2004)111
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten13(I/2004)111
3. Astronomischer Treff HückelhovenUeberschaer StefanVdS vor Ort13(I/2004)114
Glückauf - Kleinplanetler im WeihnachtslandGriesser MarkusVdS vor Ort13(I/2004)115
Die 28. Würzburger VdS-FrühjahrstagungJahn JostVdS vor Ort13(I/2004)117
Astronomie auf La PalmaEmlaut AlbertVdS vor Ort13(I/2004)118
"30 Jahre ""Sternfreunde Breisgau e.V."""Steinicke WolfgangVdS vor Ort13(I/2004)120
Sonnenbeobachtung im KindergartenBreimaier BirgitVdS vor Ort13(I/2004)122
"Buchbesprechung ""Praxishandbuch Astrofotografie"""Ueberschaer StefanRezension13(I/2004)123
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 13Celnik Werner E.Vorschau13(I/2004)124
Editorial Journal 13Guthier Otto, Jahn JostEditorial13(I/2004)1
Astronomietag 18.9.2004 Lange Nacht der SterneGuthier Otto, Jahn JostNach Redaktionsschluss14(II/2004)4
VdS Medaille 2004VdS-VorstandNach Redaktionsschluss14(II/2004)5
Aufruf zur Marsjagd 2003: Noch einmalLichtblau ChristophNach Redaktionsschluss14(II/2004)5
Schwerpunktthema KometenKerner HeinzSPT/Kometen14(II/2004)6
Wie es Euch gefällt (Kometen)Meyer MaikSPT/Kometen14(II/2004)7
Fachgruppe Kometen - Vorstellung und ÜberblickFachgruppe KometenSPT/Kometen14(II/2004)9
Fachgruppe Kometen - ausgewählte InformationsquellenFachgruppe KometenSPT/Kometen14(II/2004)10
Die visuelle KometenbeobachtungKerner HeinzSPT/Kometen14(II/2004)12
Astrometrie von KometenHasubick WernerSPT/Kometen14(II/2004)16
Kometenbeobachtung am südlichen SternenhimmelBeck StefanSPT/Kometen14(II/2004)19
KometenfotografieBeck StefanSPT/Kometen14(II/2004)20
KometenjagdHönig SebastianSPT/Kometen14(II/2004)22
Die hellsten und schönsten Kometen von 1976 bis 2003Schubert DieterSPT/Kometen14(II/2004)26
Großflächige H II - Nebelkomplexe unter -45°Hoppe MichaelAstrofotografie14(II/2004)31
Protoplanetare Scheiben in M 42Gährken BerndAstrofotografie14(II/2004)35
Mars bedeckt TYC 0025-00636-1Gährken BerndAstrofotografie14(II/2004)36
Projekt Draco Dwarf Teil 2Riepe Peter, Häusler Bernhard, Mündlein RalfAstrofotografie14(II/2004)36
Steuerung des Celestron NexStar Teleskops mit dem Palm Handheld OrganizerBopp MatthiasAmateurteleskope/Selbstbau14(II/2004)42
410°C - 19 Lichtjahre entferntDiederich H.-G.Astrofotografie14(II/2004)42
Der INTES Micro Alter M 500Schäfer FrankAmateurteleskope/Selbstbau14(II/2004)44
Meyers erster Selbstbau-DobsonMeyer ArminAmateurteleskope/Selbstbau14(II/2004)47
Bi-Tubus-Refraktor aus zwei Aldi-60/700Müller MatthiasAmateurteleskope/Selbstbau14(II/2004)50
Chronologie einer Polarlichtsichtung im Oktober 2003Bretschneider HartmutAtmosphärische Erscheinungen14(II/2004)52
Die perfekten Stürme?Rieth UlrichAtmosphärische Erscheinungen14(II/2004)56
Spektroskopische Beobachtungen der totalen SoFi vom 21.6.2001Draeger JoachimSpektroskopie14(II/2004)59
Sonnenbeobachtung mit einem SpektrohelioskopZaunik Hans-GeorgSpektroskopie14(II/2004)61
Über die Variabilität des H-alpha-Emissionslinienprofils von Zeta TauPollmann ErnstSpektroskopie14(II/2004)64
Bericht des Jugendreferats: Das ASLHoffmann SusanneJugendarbeit14(II/2004)66
Knackig und scharf mit CCD´sMöller DennisCCD-Technik14(II/2004)67
"Projekt ""XML-Datenstandard"""Pfleger ThomasComputerastronomie14(II/2004)68
Neues aus der Fachgruppe Visuelle Deep-Sky-BeobachtungSteinicke WolfgangDeep Sky14(II/2004)71
Zwickys kompakte Galaxien Teil 2Wenzel KlausDeep Sky14(II/2004)71
Helle Planetarische Nebel detailliert beobachten Teil 3Töpler RainerDeep Sky14(II/2004)74
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte14(II/2004)77
Der richtige Umgang mit historischen QuellenHoll ManfredGeschichte14(II/2004)78
Die Sonnenfinsternis vom 17. April 1912Gera Hans-DieterGeschichte14(II/2004)79
Ein Roboter-Teleskop auf MallorcaStoss R., Nomen J., Sanchez S.Kleine Planeten14(II/2004)82
Der exotische Kleinplanet 2003 WT153Meyer ErichKleine Planeten14(II/2004)85
Kleinplanetenastrometrie - Profiarbeit durch AmateureLehmann GerhardKleine Planeten14(II/2004)86
8 Kleinplaneten auf einem StreichHormuth FelixKleine Planeten14(II/2004)87
Der Meteorit von Sikhote-AlinGera Hans-DieterMeteore14(II/2004)88
Kleiner Rückblick zur Sonnenaktivität im Herbst 2003Hörenz MartinSonne14(II/2004)91
Sonnenflecken-Beobachtung auf dem GornergratCelnik Werner E.Sonne14(II/2004)92
Sonne in H-AlphaBialas PeterSonne14(II/2004)95
Sonnenflecken am 28. Oktober 2003Suter Erich, Klein Kar-HermannSonne14(II/2004)95
"Die ""fast"" streifende Sternbedeckung von Kappa Tau"Grunwald C., Ridder M., Maucksch M.Sternbedeckungen14(II/2004)97
Eine einführende Veränderlichen-BeobachtungswocheBraune WernerVeränderliche14(II/2004)99
Der Mirastern U CygBannuscher DietmarVeränderliche14(II/2004)100
M wie Messier Journal 14: M 95, M 96, M 105Güths TorstenService14(II/2004)101
VdS-EilmeldungVdS-RedaktionZum Schmunzeln14(II/2004)104
Fühle ich mich als Astronomie-Einsteiger in der VdS gut aufgehoben?Klausmann SteffenZum Nachdenken14(II/2004)105
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der AstronomieMeske HartmutZum Nachdenken14(II/2004)107
"Einsteiger und ""Alte Hasen"""Deutschmann ManfredZum Nachdenken14(II/2004)108
Leserbriefe zu Neueinsteiger in der AstronomieReimann WolfgangZum Nachdenken14(II/2004)108
Anfängerförderung ist jedermanns Sache!Herzog GerhardZum Nachdenken14(II/2004)109
Astronomie für Einsteiger und die Rolle der VdSLeiter FrankZum Nachdenken14(II/2004)109
LeserbriefKlüven MarkoBeobachterforum14(II/2004)110
Starparty am Grand CanyonBeck StefanBeobachterforum14(II/2004)111
2003 CP 20 und (50000) QuaoarDiederich H.-G.Beobachterforum14(II/2004)112
Polarlicht über der VdS-Sternwarte KirchheimHoll ManfredBeobachterforum14(II/2004)113
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten14(II/2004)115
Die Mitgliederentwicklung der VdSGuthier OttoVdS-Nachrichten14(II/2004)116
Leserbriefe an die Redaktion/GS Journal 14VdS-RedaktionVdS-Nachrichten14(II/2004)116
Astronomietag in DeutschlandGuthier OttoVdS-Nachrichten14(II/2004)117
Astronomietag 2003 in AachenBendt GüntherVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in HeppenheimBusch MatthiasVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in LaupheimClausen RobertVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 im AllgäuForth WolfgangVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in Berlin ArchenholdHoffmann SusanneVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in RadebergHörenz MartinVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in MunsterKerner HeinzVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in Berlin WFSMeyer WolfgangVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in NeumarktNeumann Hans-PeterVdS vor Ort14(II/2004)119
Astronomietag 2003 in Luzern/SchweizBurch MarkusVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in SeedorfDeutschmann M.VdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 im SaarlandDillschneider UweVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in ComthureyGuhl KonradVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in BuchloeHasubick WernerVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in HalderstadtHuch KlausVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in FrankfurtLichtblau ChristophVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in UsingenSchabacker GüntherVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in FreiburgSteinicke WolfgangVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in AalenWichard RalfVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 in MainzVdS vor Ort14(II/2004)120
Astronomietag 2003 PressestimmenVdS vor Ort14(II/2004)121
Astronomietag 2003 in Nienburg/WeserWagner FrankVdS vor Ort14(II/2004)123
Astronomietag 2003 in Simmerath-ImgenbroichPaulus RolfVdS vor Ort14(II/2004)124
Astronomietag 2003 in FrankenbergSchneider T., Geiger C., Schmitt G.VdS vor Ort14(II/2004)124
Astronomietag 2003 in WeikersheimSchröder JoachimVdS vor Ort14(II/2004)125
Astronomietag 2003 in MunsterDehning AndreasVdS vor Ort14(II/2004)126
Astronomietag 2003 in NorderneyUlrichs RalfVdS vor Ort14(II/2004)129
Astronomietag 2003 im IsarwinkelKohlhauf Franz Xaver et al.VdS-Tagungsberichte14(II/2004)130
Ein Fußballfeld fürs Sonnensystem zum GeburtstagBredel HansBeobachterforum14(II/2004)131
22. Bochumer HerbsttagungUeberschaer StefanVdS vor Ort14(II/2004)132
"Buchbesprechung ""Johann Elert Bode"""Steinicke WolfgangRezension14(II/2004)140
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 14Celnik Werner E.Vorschau14(II/2004)141
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 14Celnik Werner E.Vorschau14(II/2004)142
Editorial Journal 14Guthier Otto, Celnik Werner E.Editorial14(II/2004)1
Astronomietag - Lange Nacht der SterneJahn JostNach Redaktionsschluss15(III/2004)4
Venus wird vom Mond bedecktWolf ManfredNach Redaktionsschluss15(III/2004)4
Venus vor dem TransitVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss15(III/2004)5
Venusdurchgang vor der Sonne - Erste Eindrücke ICelnik Werner E.Nach Redaktionsschluss15(III/2004)7
Venusdurchgang vor der Sonne - Erste Eindrücke IIDiederich H.-G.Nach Redaktionsschluss15(III/2004)7
Venusdurchgang vor der Sonne - Erste Eindrücke IIIPaulus RolfNach Redaktionsschluss15(III/2004)7
Schwerpunkt-Themen im VdS-JournalCelnik Werner E.SPT/Videoastronomie15(III/2004)16
Erste Erfahrungen mit der VideoastronomieHoll ManfredSPT/Videoastronomie15(III/2004)16
Low-Cost-Astronomie mit WebcamBähr RolandSPT/Videoastronomie15(III/2004)24
Der MarsfotowettbewerbLichtblau ChristophMars-Retrospektive15(III/2004)27
Fotografische Erfassung großflächiger EmissionsnebelBresseler PeterAstrofotografie15(III/2004)32
Sterne, Protosterne, galaktische Nebel und Galaxien im InfrarotenDiederich H.-G.Astrofotografie15(III/2004)33
Farbenspiele mit Omega CentauriDiederich H.-G.Astrofotografie15(III/2004)37
Nach über 20 Jahren einen Traum erfülltHilverkus GerhartAstrofotografie15(III/2004)40
Kleine Zwerge - hohe Berge Zwerggalaxienjagd im HochgebirgeCelnik Werner E..Astrofotografie15(III/2004)42
Drei 10x50-Ferngläser der Oberklasse im VergleichMerlitz Holger, Bauer Michael, Schäfer FrankAmateurteleskope/Selbstbau15(III/2004)47
ULDOB 1Hertli SilvioAmateurteleskope/Selbstbau15(III/2004)49
Aktive Optik am Schmidt-CassegrainStrickling WolfgangAmateurteleskope/Selbstbau15(III/2004)51
Die perfekten Stürme? Teil 2Rieth UlrichAtmosphärische Erscheinungen15(III/2004)54
Die digitale Spiegelreflexkamera Canon 300DLehmann GerhardCCD-Technik15(III/2004)58
Ein Programm zur Numerischen Integration des SonnensystemsJahns HelmutComputerastronomie15(III/2004)62
Neues aus der Fachgruppe Visuelle Deep-Sky-BeobachtungBohle JensDeep Sky15(III/2004)66
Die Region um den Nebelkomplex IC 1805/NGC 896Glahn UweDeep Sky15(III/2004)67
Intergalaktische NachbarschaftTöpler RainerDeep Sky15(III/2004)68
Deep Sky mit kleiner Optik: Andromedanebel mit BegleiternHerzog GerhardDeep Sky15(III/2004)70
Die Isaac-Newton-Gruppe auf La PalmaGera Hans-DieterGeschichte15(III/2004)72
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte15(III/2004)72
Die Geschichte um den Nebel von 55 AndWenzel KlausGeschichte15(III/2004)75
Maximilian Hell und der Venustransit von 1769Brüggenthies Wilhelm, Steinicke WolfgangGeschichte15(III/2004)78
Komet C/2004 F4 (Bradfield)Kammerer AndreasKometen15(III/2004)82
Amateurentdeckungen von KleinplanetenLehmann GerhardKleine Planeten15(III/2004)85
Meine benannten KleinplanetenKnöfel AndréKleine Planeten15(III/2004)87
Recovery eines besonderen AsteroidenMeyer ErichKleine Planeten15(III/2004)89
Kleinplanet (11001) AndrewulffHoll ManfredKleine Planeten15(III/2004)90
Einmal Sonne rot-weiß bitteLucius DirkSonne15(III/2004)90
Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 31.5.2003 IslandStähler RudolfSonne15(III/2004)96
Entwicklung eines Spektralapparates zur Beobachtung und Analyse von SternspektrenMester AchimSpektroskopie15(III/2004)97
Alle fünf Elemente auf dem ITVHoffmann SusanneJugendarbeit15(III/2004)100
Die Arbeitsgruppe „Einführung in die Astronomie“Lunkenheimer Verena, Schrabback MarcJugendarbeit15(III/2004)100
Raumfahrt: Rocket Science im ASLMusiol StefanieJugendarbeit15(III/2004)101
Logbuch der Raketenpioniere: Mi 6.8.2003Springborn Tilman, Opialla TobiasJugendarbeit15(III/2004)101
Über die Eignung von CDs als RaketenleitwerkStielike Jan M.Jugendarbeit15(III/2004)101
AG-Bericht: RelativitätstheorieJugendarbeit15(III/2004)102
ZeitJugendarbeit15(III/2004)103
Wo bin ich? Positionsbestimmung mit GPSFederspiel MartinSternbedeckungen15(III/2004)104
AG Physik der Sonne und der SterneRechenberger InesJugendarbeit15(III/2004)104
Zur visuellen Beobachtbarkeit des Blazhko-Effektes bei RR-Lyrae-SternenBraune WernerVeränderliche15(III/2004)108
Der Himmel lebtQuester WolfgangVeränderliche15(III/2004)110
M wie Messier Journal 15: M 4, M 62, M 80Güths TorstenService15(III/2004)112
Stern- und StaunstundenQuester WolfgangZum Nachdenken15(III/2004)114
Der Anfänger unter den SternfreundenSonnemeyer JürgenZum Nachdenken15(III/2004)115
Die Betreuung der Einsteiger in der AstronomieKemmerer JürgenZum Nachdenken15(III/2004)116
Erstaunliche PlejadenbeobachtungTöpler RainerBeobachterforum15(III/2004)116
Visuelle Beobachtungen am 112-cm-Teleskop in MelleTöpler RainerBeobachterforum15(III/2004)118
10 Jahre Messungen und Rechnungen an DoppelsternenAlzner AndreasBeobachterforum15(III/2004)121
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten15(III/2004)126
VdS Fachgruppentreffen 2004Steinicke WolfgangVdS-Nachrichten15(III/2004)127
Neuer Mitgliedsbeitrag ab 2005Guthier OttoVdS-Nachrichten15(III/2004)128
VdS-Journal OnlineJahn JostVdS-Nachrichten15(III/2004)128
Jubiläen 2004VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten15(III/2004)129
Leserbriefe an die Redaktion Journal 15VdS-RedaktionVdS-Nachrichten15(III/2004)129
Ein volkstümlicher Schriftsteller Max GerstenbergerBeneke Ernst-JochenVdS-Nachrichten15(III/2004)130
AKM-Frühjahrsseminar 2004Krieg JürgenVdS-Nachrichten15(III/2004)131
Buchbesprechung „The New CCD Astronomy“Ueberschaer StefanRezension15(III/2004)138
Buchbesprechung „Fernrohr-Führerschein in 4 Schritten“Zellhuber HerbertRezension15(III/2004)138
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 15Celnik Werner E.Vorschau15(III/2004)139
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 15Celnik Werner E.Vorschau15(III/2004)140
1. Tagung der VdS-FG Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangVorschau15(III/2004)140
Editorial Journal 15Guthier Otto, Steinicke WolfgangEditorial15(III/2004)1
Am 10. Januar werden die Beiträge für 2005 fälligKessler ThomasEditorial16(I/2005)1
Der zweite Astronomietag am 18. September 2004Guthier Otto, Jahn JostNach Redaktionsschluss16(I/2005)4
Das Schwerpunktthema Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangSPT/Geschichte16(I/2005)6
Die Meridianlinie in der Kirche Santa Maria degli Angeli zu RomWitt VolkerSPT/Geschichte16(I/2005)6
Vor 150 Jahren: Berlins Universität erhält Kunowskis FernrohrBlunck JürgenSPT/Geschichte16(I/2005)9
Ein historischer VenusdurchgangKosbi KlausSPT/Geschichte16(I/2005)11
Die Entdeckung des Coma Berenices-GalaxienhaufensSteinicke WolfgangSPT/Geschichte16(I/2005)14
Der GoloringOster Wilfried, Dickers ToniSPT/Geschichte16(I/2005)18
Die Himmelsscheibe von NebraWosch WernerSPT/Geschichte16(I/2005)20
RZ Cassiopeiae im Spiegel der astronomischen PhotometrieSchmidt HeinzSPT/Geschichte16(I/2005)22
Einnorden nach der ScheinermethodeWeis ChristianAstrofotografie16(I/2005)24
Venustransit minimalGährken BerndAstrofotografie16(I/2005)26
Ergebnisse des Projekts Zwerggalaxien 1Riepe PeterAstrofotografie16(I/2005)27
Fachgruppentag der Astrofotografen am 25./26.6.2004Riepe Peter, Sparenberg RainerAstrofotografie16(I/2005)30
Perseidenbeobachtung in der EifelLauterbach Reinhard, Üeberschaer StefanAstrofotografie16(I/2005)32
Drahtlose Steuerung eines NexStar-TeleskopsBopp MatthiasAmateurteleskope/Selbstbau16(I/2005)34
Neues aus der Fachgruppe Amateurteleskope/SelbstbauZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau16(I/2005)34
10-Zoll-RotationsschellenGrunge ThomasAmateurteleskope/Selbstbau16(I/2005)36
Ein Okularrevolver für 80 EuroBanisch JürgenAmateurteleskope/Selbstbau16(I/2005)38
8. Internationale Konferenz der atmosphärischen OptikRendtel Jürgen, Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen16(I/2005)42
Modifikation einer Webcam zur Beobachtung von SternbedeckungenPayer ThomasCCD-Technik16(I/2005)46
Wasserkühlung für CCD-ChipsSporny GeorgiCCD-Technik16(I/2005)47
Jupiters Exzentrizität und die TrojanerJahns HelmutComputerastronomie16(I/2005)50
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky16(I/2005)54
Kosmische Schönheiten - Planetarische Nebel 1Kleisa ManfredDeep Sky16(I/2005)54
Hart am Limit: der Planetarische Nebel Abell 86Kafalis StathisDeep Sky16(I/2005)58
Astrometrie von AsteroidenApitzsch RolfKleine Planeten16(I/2005)59
Ein einzigartiges Objekt im äußeren SonnensystemStoss ReinerKleine Planeten16(I/2005)62
Die erste Neuentdeckung durch A35 HormersdorfLorenz JoachimKleine Planeten16(I/2005)64
Die hellen Kometen C/2001 Q4 (NEAT) und C/2002 T7 (LINEAR)Kammerer AndreasKometen16(I/2005)66
Auswertung der Zugriffe auf die Internetseiten der FG KometenBeck StefanKometen16(I/2005)70
Die Entdeckung des Kometen Machholz (C/2004 Q2)Machholz Don, Kerner HeinzKometen16(I/2005)71
Neues (aus dem) JugendreferatHoffmann SusanneJugendarbeit16(I/2005)74
ASL - Das Astronomische SommerlagerSeidel Marja K.Jugendarbeit16(I/2005)75
Die Supernova 2004dj in NGC 2403Müller André, Schnoenball MartinJugendarbeit16(I/2005)77
AR 10652 - die große Fleckengruppe vom Juli 2004Holl ManfredSonne16(I/2005)78
Bau eines Objektivsonnenfilters aus einem HandstickringBerger FrankSonne16(I/2005)79
Spektroskopie mit Dobson-TeleskopenBücke RolandSpektroskopie16(I/2005)81
Der Mirastern V TauBannuscher DietmarVeränderliche16(I/2005)84
Zwei Superwochen im September mit einem Superausbruch von TY PisciumLange ThorstenVeränderliche16(I/2005)84
M wie Messier Journal 16: M 46, M 47, M 93Güths TorstenService16(I/2005)86
Gedanken zu „Einsteiger“Guthier OttoZum Nachdenken16(I/2005)89
VdS-NeulingNeubert AndréZum Nachdenken16(I/2005)90
Astronomie für Einsteiger - FG Neueinsteiger?Berger DominikZum Nachdenken16(I/2005)91
FrühlingsgefühleLucius DirkBeobachterforum16(I/2005)92
Der doppelte TransitHombach PaulBeobachterforum16(I/2005)96
Flugzeug bedeckt Venus-TransitKlös Oliver, Messer StefanBeobachterforum16(I/2005)96
Venus am TaghimmelSchäfer FerdinandBeobachterforum16(I/2005)96
Urania zeigt Tröpfchen, oder nicht?Kohlhauf Franz XaverBeobachterforum16(I/2005)97
Venus verwegenSeeger, KarlheinzBeobachterforum16(I/2005)97
Der Venustransit vom 8. Juni 2004Gera Hans-DieterBeobachterforum16(I/2005)98
Da läuft wasHerzog GerhardBeobachterforum16(I/2005)100
Hochspannung im „kleinen Netzwerk“Bodendein ReinerBeobachterforum16(I/2005)101
Der Schatten der SchwesterSchmidt StefanBeobachterforum16(I/2005)102
Die Beobachtung des Venusdurchgangs am Albert Schweitzer Gymnasium in PlettenbergSonnemeyer JürgenBeobachterforum16(I/2005)103
Eine interessante Beobachtung während des VenustransitsBackhaus WinfriedBeobachterforum16(I/2005)104
Das war der Venustransit am 8. Juni 2004VdS-RedaktionBeobachterforum16(I/2005)105
Die Marszeichnung in der SchubladeKlös OliverBeobachterforum16(I/2005)107
Der Sonnenausbruch am 3. Juni 2004Bialas PeterBeobachterforum16(I/2005)108
Die große Sonnenfleckengruppe am 24.7.2004Klein Karl-HermannBeobachterforum16(I/2005)109
Entwicklung einer großen Sonnenfleckengruppe im Juli 2004Poschmann UlfBeobachterforum16(I/2005)109
Doppelsterne Positionswinkel OrbitalbewegungDiederich H.-G.Beobachterforum16(I/2005)110
Erste „SteylerSternStunden“ ein voller ErfolgHombach PaulBeobachterforum16(I/2005)110
Als die Astrobilder laufen lerntenWeyer KlausBeobachterforum16(I/2005)112
LeserbriefWolf ManfredVdS-Nachrichten16(I/2005)112
VdS-Vorstand stellt sich vorVdS-VorstandVdS-Nachrichten16(I/2005)113
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten16(I/2005)115
Das neue Deep-Sky-Treffen 2004 auf dem EisenbergCelnik Werner E.VdS vor Ort/Tagungsberichte16(I/2005)116
Die Jahrestagung der Fachgruppe SpektroskopiePollmann ErnstVdS vor Ort/Tagungsberichte16(I/2005)118
Die 28. SONNE-TagungHörenz MartinVdS vor Ort/Tagungsberichte16(I/2005)119
23. Planeten- und Kometentagung in ViolauGera Hans-DieterVdS vor Ort/Tagungsberichte16(I/2005)120
Kleine Planeten für grosse PraktikerGriesser MarkusVdS vor Ort/Tagungsberichte16(I/2005)122
Gornergrat-Seminar 2003Suter ErichVdS vor Ort/Tagungsberichte16(I/2005)124
Komet C/2004 Q2 (Machholz)Meyer MaikNach Redaktionsschluss16(I/2005)135
Georg Dittié - VdS-Medaillenträger 2004VdS-VorstandVdS-Nachrichten16(I/2005)136
Hinweise des SchatzmeistersKessler ThomasVdS-Nachrichten16(I/2005)137
Ringförmige Sonnenfinsternis 2005Kessler ThomasVdS-Nachrichten16(I/2005)137
Buchbesprechung „The NexStar User´s Guide“Bopp MatthiasRezension16(I/2005)138
Einladung zur 24. Planeten- und Kometentagung in ViolauMeyer WolfgangVdS-Nachrichten16(I/2005)138
Buchbesprechung „Praxishandbuch Deep Sky“Ueberschaer StefanRezension16(I/2005)139
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 16Celnik Werner E.Vorschau16(I/2005)140
Editorial Journal 16Guthier OttoEditorial16(I/2005)1
Frau Charlotte Wehking verläßt die VdS-GeschäftsstelleGuthier OttoNach Redaktionsschluss17(II/2005)4
3. Astronomietag am 10. September 2005 letzte InfosVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss17(II/2005)4
27. VdS-Tagung und ordentliche Mitgliederversammlung am 17. und 18. September in RecklinghausenVdS-VorstandNach Redaktionsschluss17(II/2005)5
Schwerpunktthema Astronomische ExkursionenRiepe PeterSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)6
Wieso Astro-ExkursionenRiepe PeterSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)6
Astro-Exkursionen - wie hätten Sie´s denn gernCelnik Werner E., Riepe PeterSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)8
Astro-Exkursionen - ein Blick zurückCelnik Werner E., Riepe PeterSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)10
Einsteiger-Exkursion ins MünsterlandRecker AntoniusSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)16
Die Alpen als ExkursionszielGährken BerndSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)17
Königsleiten - Standort des höchstgelegenen Planetariums EuropasMayer PetraSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)18
Astronomie auf dem Dach EuropasCelnik Werner E., Guthier OttoSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)21
Sterne über LibyenSchulz AndréSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)25
Astronomie auf TeneriffaMushardt MichaelSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)26
Starparty am Teide - Teneriffa September 2004Mohr Hans G.SPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)28
Wohin auf La PalmaLucius DirkSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)30
Hilfe! Astrourlaub auf La PalmaLauterbach Reinhard, Schubert Christian, Siess NormanSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)32
Astrourlaub in NamibiaGera Hans-DieterSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)36
Amateure in Namibia - die IASHartmann W-P., Masche A., Rußnagel W.SPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)40
Astronomisches Reiseziel HawaiiKunze MichaelSPT/Astronomische Exkursionen17(II/2005)44
Low-Cost-DigitalfotografieWolf ManfredAstrofotografie17(II/2005)47
Ergebnisse des Projekts Zwerggalaxien 2Riepe PeterAstrofotografie17(II/2005)50
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky17(II/2005)53
Ergebnisse des Projekts „Zwerggalaxien“ 1Steinicke WolfgangDeep Sky17(II/2005)54
Elliptische Galaxien - alles andere als langweiligDiederich H.-G.Deep Sky17(II/2005)56
Exotische Kugelsternhaufen unter AlpenhimmelGlahn UweDeep Sky17(II/2005)58
Deep Sky mit kleiner Optik: Herausforderung M 11Herzog GerhardDeep Sky17(II/2005)60
Die Entdeckungen von David P. Todd 1Wenzel KlausDeep Sky17(II/2005)61
Der Miyauchi 15 x 60 - Ein ErfahrungsberichtSchäfer FrankAmateurteleskope/Selbstbau17(II/2005)65
Kinderleichte Reise-DobsonsKafalis StathisAmateurteleskope/Selbstbau17(II/2005)68
Teleskopbau in KohlefaserStein WernerAmateurteleskope/Selbstbau17(II/2005)70
TaubogenHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen17(II/2005)73
ZirkumhorizontalbogenHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen17(II/2005)73
Nachlese zum 2. Forumstreffen des AKM-Forum für Polarlichter in EssenPitscheneder RalfAtmosphärische Erscheinungen17(II/2005)74
Kochrezept für eine automatische MeteorkameraMolau SirkoMeteore17(II/2005)75
Fachgruppe Computerastronomie NeuesGarrelts HeikoComputerastronomie17(II/2005)77
Aktuelles von der Fachgruppe Dark SkyHänel AndreasDark Sky17(II/2005)79
Astronomiehistorisches in Erfurt und GothaHoll ManfredGeschichte17(II/2005)82
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte17(II/2005)82
Die Mannheimer Sternwarte im 18. JahrhundertMayer PetraGeschichte17(II/2005)85
Astronomische Betrachtungen zum fünfgliedrigen Palisadenringsystem von QuenstedtMeinike MechthildGeschichte17(II/2005)88
Komet C/2004 Q2 (Machholz)Kerner HeinzKometen17(II/2005)92
Kometen im Sommer 2005Meyer MaikKometen17(II/2005)101
Der Kleinplanet (3825) NürnbergSturm ChristianKleine Planeten17(II/2005)102
Sedna - der fernste Kleinplanet am GroßstadthimmelFiedler MartinKleine Planeten17(II/2005)105
Die Entdeckung von 2004 TT14Roclawski HeinerKleine Planeten17(II/2005)107
Beobachtungsanregungen zum SonnenfleckenminimumDelfs Michael, Hörenz MartinSonne17(II/2005)109
Spektroskopie als Bereicherung der amateurastronomischen Tätigkeit - Teil 1Stoffer PeterSpektroskopie17(II/2005)111
VEGA AktivitätenHoffmann SusanneJugendarbeit17(II/2005)114
VEGA-Treffen an der BoHeTavon Kerkhof WillemJugendarbeit17(II/2005)114
Experimentalraketen im ASLSpringborn Tilman, Hoffmann SusanneJugendarbeit17(II/2005)115
ITV 2004 mit der VEGA (VdS-Jugend)Bastian YvesJugendarbeit17(II/2005)117
Der Anfang eines Selbstbau-Projekts - Spiegelschleifen im ASLBeinert UlrichJugendarbeit17(II/2005)120
Schülerin unterm Kreuz des SüdensRechenberger InesJugendarbeit17(II/2005)121
„Entdeckung“ eines Veränderlichen in M 3Diederich H.-G.Veränderliche17(II/2005)122
Ein Delta Cephei-Stern mit dem Namen RW CasSchabacher MarkusVeränderliche17(II/2005)124
Bericht über die Veränderlichenbeobachtungswoche an der VdS-Sternwarte in KirchheimObertrifter RudolfVeränderliche17(II/2005)125
Urlaubswoche und Veränderlichenbeobachtung auch 2005Braune WernerVeränderliche17(II/2005)127
KH 15D und seine protoplanetare ScheibeDiederich H.-G.Veränderliche17(II/2005)128
M wie Messier Journal 17: M 61, M 99, M 100Güths TorstenService17(II/2005)130
Zur EinsteigerdiskussionRapp WalterZum Nachdenken17(II/2005)132
Geheimnisvolle SonneW. S.Zum Schmunzeln17(II/2005)134
Leserbriefe an die GSVdS-RedaktionVdS-Nachrichten17(II/2005)134
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten17(II/2005)135
Jubiläen 2005VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten17(II/2005)136
27. VdS-Tagung und ordentliche Mitgliederversammlung ProgrammVdS-VorstandVdS-Nachrichten17(II/2005)137
Der 2. und 3. Astronomietag Teil 1Jahn JostVdS-Nachrichten17(II/2005)138
Astronomietag 2004 in RadebergHörenz MartinVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in Berlin WFSRose JochenVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in JenaRucks PeterVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in RiesaSchwager StefanVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in DessauTeichert MichaelVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in HalleWeihrauch MarcVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in ComthurreyVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in LöbauVdS-Nachrichten17(II/2005)139
Astronomietag 2004 in TelgteGuse ReinerVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in MelbeckKießling MichaelVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 im IsarwinkelKohlhauf Franz XaverVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in LübeckLiefke CarolinVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in IlsedeMeirich WolfgangVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in LilienthalStracke Ernst-JürgenVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in NorderneyUlrichs RalfVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in BremenVornholz DieterVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in ErichshagenWagner FrankVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in MunsterVdS-Nachrichten17(II/2005)140
Astronomietag 2004 in FrankenbergGeiger ChristianVdS-Nachrichten17(II/2005)141
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 17Celnik Werner E.Vorschau17(II/2005)142
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 17Celnik Werner E.Vorschau17(II/2005)143
Editorial Journal 17Guthier OttoEditorial17(II/2005)1
SN 2005cs - Bericht einer EntdeckungKloehr WolfgangNach Redaktionsschluss18(III/2005)4
Treffen der VdS-Fachgruppen am 11. Juni 2005 in HeppenheimGuthier Otto, Steinicke WolfgangNach Redaktionsschluss18(III/2005)5
27. VdS-Tagung und ordentliche Mitgliederversammlung 2005 in RecklinghausenVdS-VorstandNach Redaktionsschluss18(III/2005)5
Die Fachgruppe CCD-Technik im Wandel der ZeitMöller DennisSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)6
CCD-Technik in der AmateurastronomieLangenbach DirkSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)7
Zukünftige SchwerpunktthemenSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)7
Pixel-Puzzle: Mosaikbilder im CCD-ZeitalterMellinger AxelSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)11
RGB-Fotografie oder: Wie sehen reale Farben aus?Thinius BerndSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)14
CCD-Bilder ausmessen, addieren, subtrahieren und dividierenDiederich H.-G.SPT/CCD-Astronomie18(III/2005)18
Schärfen von Astro-Bildern Teil 1Marquard BerndSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)22
CCD-Photometrie bei bewölktem HimmelQuester WolfgangSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)25
Veränderlichenbeobachtung mit der CCD-KameraJungbluth HansSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)26
Fernbedienung (nicht nur) für DigitalkamerasBojarra UdoSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)32
Untersuchung des Temperaturverhaltens von CMOS Sensoren beim Betrieb in DigitalkamerasMöller DennisSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)34
Wasserkühlung für CCD-Chips Teil 2Sporny GeorgiSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)36
Vom Vidikon zum CCD-ChipBredner EberhardSPT/CCD-Astronomie18(III/2005)38
Mythen und Legenden: Offene Gittertuben und StreulichtKafalis StathisAmateurteleskope/Selbstbau18(III/2005)40
KontaktschwierigkeitenZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau18(III/2005)40
Tipps und Tricks zur AstrotechnikZellhuber Herbert, Kafalis StathisAmateurteleskope/Selbstbau18(III/2005)40
12-Zoll-Lomo-Dobson „Little Hubb“Englert WolfgangAmateurteleskope/Selbstbau18(III/2005)42
Einstieg in die ED-KlasseUeberschaer StefanAmateurteleskope/Selbstbau18(III/2005)44
Objekte für den Spätsommer und HerbstSlotosch FrankAstrofotografie18(III/2005)46
Ergebnisse des Projekts Zwerggalaxien 3Riepe PeterAstrofotografie18(III/2005)48
Präsenz der VdS-Fachgruppe Astrofotografie in „astronomie.de“Riepe Peter, Sparenberg Rainer, Unbehaun DorisAstrofotografie18(III/2005)53
Ungewöhnlich häufiges Auftreten von PerlmutterwolkenHinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen18(III/2005)54
Grenzgrößenkarten des SüdhimmelsGerstmann Markus, Jahns HelmutComputerastronomie18(III/2005)56
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte18(III/2005)57
Die Geschichte der Nova 1885 (SN S And) im Rückblick der ZeitSchmidt HeinzGeschichte18(III/2005)58
Hermann OberthMayer PetraGeschichte18(III/2005)62
VEGA News Journal 18Hoffmann SusanneJugendarbeit18(III/2005)65
Watt´n datt? Wie viel Watt hat unsere Sonnevon Borstel Ingo, Burmeister MichaelJugendarbeit18(III/2005)67
Astronomie für Kinder und JugendlicheKöchling PeterJugendarbeit18(III/2005)70
Astrometrie in der FG Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten18(III/2005)71
Vier Kleinplaneten von A13 entdecktKocher PeterKleine Planeten18(III/2005)73
Asteroidenverfolgung mit Arnie in New MexicoApitzsch RolfKleine Planeten18(III/2005)74
Raumsonde Rosetta flog planmäßig knapp an der Erde vorbeiMeyer ErichKleine Planeten18(III/2005)78
Aktivitäten der FG Kometen im Jahre 2004Meyer MaikKometen18(III/2005)79
Der freisichtige Winterkomet C/2004 Q2 (Machholz)Kammerer AndreasKometen18(III/2005)81
Videometeorbeobachtungen 2004Molau SirkoMeteore18(III/2005)83
Zum Raten: ein spektakuläres MeteorfotoMolau SirkoMeteore18(III/2005)86
Mars 2003Gährken BerndPlaneten18(III/2005)87
Tipps für die MarsbeobachtungMeyer Wolfgang, Wohlfeil ArnoldPlaneten18(III/2005)88
Beobachten in KirchheimHoll ManfredVdS-Sternwarte18(III/2005)90
VdS Sternwarte Kirchheim - Bilanz und AusblickSchulz JürgenVdS-Sternwarte18(III/2005)92
Sonne im H-Alpha-LichtLille WolfgangSonne18(III/2005)97
Spektroskopie als Bereicherung der amateurastronomischen Tätigkeit - Teil 2Stoffer PeterSpektroskopie18(III/2005)99
Lichtschwache Sterne sicher findenBredner EberhardSternbedeckungen18(III/2005)102
Neuigkeiten und Aktivitäten der FG VeränderlicheBraune WernerVeränderliche18(III/2005)103
NGC 6946 Galaxie der SupernovaeQuester WolfgangVeränderliche18(III/2005)104
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky18(III/2005)107
Ergebnisse des Projekts „Zwerggalaxien“ 2Steinicke WolfgangDeep Sky18(III/2005)107
Die Entdeckungen von David P. Todd 2Wenzel KlausDeep Sky18(III/2005)109
M wie Messier Journal 18: M 27, M 71Güths TorstenService18(III/2005)113
Einsteiger, Aufsteiger und AussteigerKemmerer JürgenZum Nachdenken18(III/2005)115
Ausflug ins AllDeutschmann ManfredZum Nachdenken18(III/2005)116
10 Planetarische Nebel - Gemeinschaftsprojekt der FG Astrofotografie, CCD-Technik und Deep SkyBohle Jens, Riepe PeterBeobachterforum18(III/2005)117
GrößenwahnsinnSporny GeorgiZum Nachdenken18(III/2005)117
Schweif-, Wandel- und Fixsterne mit namibischen ImpressionenBinnewies, Guthier, Sparenberg, RoberingBeobachterforum18(III/2005)118
AU Leonis und der Kleinplanet (1301) YvonneWenzel Klaus, Düskau WolfgangBeobachterforum18(III/2005)123
Späte SonnenbeobachtungPetkow EvelynBeobachterforum18(III/2005)124
Mein astronomischer Jahresrückblick 2004Petkow EvelynBeobachterforum18(III/2005)125
Beobachtungsbericht zum Venustransit vom 8.6.2004Pootsmann MattiBeobachterforum18(III/2005)125
Thema SicherheitZellhuber HerbertBeobachterforum18(III/2005)127
Supernova in NGC 6946Mohr Hans G.Beobachterforum18(III/2005)128
Beeinflussen die Mondphasen die Erdbeben-Häufigkeit?Dufter AlfredBeobachterforum18(III/2005)129
Rückblick auf Saturn im Februar 2005Liebig HorstBeobachterforum18(III/2005)130
VdS-Tagung Recklinghausen 2005 ProgrammVdS-VorstandVdS-Nachrichten18(III/2005)131
Astronomietag 2004 in LöhneHeidemann AndréVdS-Nachrichten18(III/2005)132
Der 2. und 3. Astronomietag Teil 2Jahn JostVdS-Nachrichten18(III/2005)132
Astronomietag 2004 in PaderbornMerschmann MichaelVdS-Nachrichten18(III/2005)132
LeserbriefNeumann GerdVdS-Nachrichten18(III/2005)132
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten18(III/2005)132
Astronomietag 2004 in Bielefeld-UbbedissenBuschkamp PeterVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in MünsterDütting MichaelVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in Frankenberg IIGeiger ChristianVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in BergheimGerhards MichaelVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in BonnHombach PaulVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in St. AugustinHombach PaulVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in Bad KreuznachKind GerhardVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in WolfenbüttelNagel BerndVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in GöttingenReinsch KlausVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in TrierWeber MarkusVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in IrmtrautVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in KölnVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in MönchengladbachVdS-Nachrichten18(III/2005)133
Astronomietag 2004 in RheingauBerg ThomasVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in Bad HomburgDebus OliverVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 im SaarlandDillschneider UweVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in FrankfurtHeinrich VolkerVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in WachenheimKlünder UweVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in Neunkirchen/SiegerlandMoos CarstenVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in SchriesheimSeib KurtVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in WaghäuselStegmüller WolfgangVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in BetzdorfStinner PeterVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in BergkamenUhlig JoachimVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 in Soestvon Ohle WinfriedVdS-Nachrichten18(III/2005)134
Astronomietag 2004 im BreisgauFederspiel MartinVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in OttobeurenForth WolfgangVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in AalenGörze UlrichVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in HeilbronnLang VolkerVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in DurmersheimLinder JürgenVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in FürstenfeldbruckRappenglück Michael, Gallinat MonicaVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in DiedorfRößner MaxVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in HofstettenSchmitz FrankVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in HardheimWulfrath Hans-JürgenVdS-Nachrichten18(III/2005)135
Astronomietag 2004 in Nürnberg SternwarteGräter MatthiasVdS-Nachrichten18(III/2005)136
Astronomietag 2004 in CoburgJung Bernd R.VdS-Nachrichten18(III/2005)136
Astronomietag 2004 in Nürnberg PlanetariumLemmer UweVdS-Nachrichten18(III/2005)136
Schulsternwarte Betzdorf präsentiert „Astronomischen Abend“ und „Astronomietag 2004“Märzhäuser Kai, Stinner PeterVdS-Nachrichten18(III/2005)136
Astronomietag 2004 in WeikersheimSchneeweiss HartmutVdS-Nachrichten18(III/2005)136
Astronomietag 2004 in ÜberlingenWüst PeterVdS-Nachrichten18(III/2005)136
Astronomietag 2004 in EbermannstadtVdS-Nachrichten18(III/2005)136
Astronomietag 2004 in MännerstadtVdS-Nachrichten18(III/2005)136
Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD für einen SternfreundLehmann GerhardVdS-Nachrichten18(III/2005)137
Eine kleine JournalstatistikJahn JostVdS-Nachrichten18(III/2005)138
Bericht zum Mitgliedertreffen der FG KometenBeck StefanVdS vor Ort/Tagungsberichte18(III/2005)140
3. Astronomietag am 10. September 2005 EinladungVdS-RedaktionVdS-Nachrichten18(III/2005)140
1. Tagung der VdS-FG Geschichte der AstronomieHoll Manfred, Steinicke WolfgangVdS vor Ort/Tagungsberichte18(III/2005)142
Schulsternwarte Betzdorf feierlich eröffnetMärzhäuser Kai, Stinner PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte18(III/2005)144
50 Jahre Volkssternwarte Hagen/WestfalenPanczyk DirkVdS vor Ort/Tagungsberichte18(III/2005)144
Das Deep Sky-Treffen 2005 in BebraCelnik Werner E.VdS vor Ort/Tagungsberichte18(III/2005)145
40 Jahre Astronomie mit FreudeKlein Karl-HermannVdS vor Ort/Tagungsberichte18(III/2005)146
Buchbesprechung „Sterne und Weltraum Special 2/2004 Lebendige Galaxis“Steinicke WolfgangRezension18(III/2005)148
Buchbesprechung „Geschichte der Astronomie“Steinicke WolfgangRezension18(III/2005)149
Buchbesprechung „Deep Sky Reiseführer“Ueberschaer StefanRezension18(III/2005)149
2. Tagung der VdS-FG Geschichte der Astronomie InfoSteinicke WolfgangVorschau18(III/2005)150
Samuel Thomas von Soemmering-Preis 2006 InfoVorschau18(III/2005)150
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 18Celnik Werner E.Vorschau18(III/2005)155
Einladung zur „astrobux 2005“Uffrecht UlrichVorschau18(III/2005)156
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 18Celnik Werner E.Vorschau18(III/2005)157
Editorial Journal 18Guthier OttoEditorial18(III/2005)1
Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 3.10.2005Dylus StefanNach Redaktionsschluss19(I/2006)4
Das Schwerpunktthema Dark SkyGüths Torsten, Hänel AndreasSPT/Dark Sky19(I/2006)6
Dark Sky - Kampf gegen Windmühlenflügel?Hänel AndreasSPT/Dark Sky19(I/2006)8
Dark Sky - die AnfängeKräling WinfriedSPT/Dark Sky19(I/2006)8
Ursache und Entstehung der LichtverschmutzungGüths TorstenSPT/Dark Sky19(I/2006)10
Die Dunkelheit von StandortenGüths TorstenSPT/Dark Sky19(I/2006)13
Einfache Methode zur Bestimmung der Himmelshelligkeit mit einer DigitalkameraHänel AndreasSPT/Dark Sky19(I/2006)14
Straßenbeleuchtung in Frankreich und DeutschlandBrunet Pierre, Hänel AndreasSPT/Dark Sky19(I/2006)18
AußenbeleuchtungsanlagenGüths TorstenSPT/Dark Sky19(I/2006)19
Liste von Links zum Thema Dark SkyGüths TorstenSPT/Dark Sky19(I/2006)24
Fachgruppe Dark Sky - FaltblattSPT/Dark Sky19(I/2006)25
Wirkungen von künstlichen Lichtquellen auf VögelSalinger SusanneSPT/Dark Sky19(I/2006)27
Kunstlicht und InsektenHänel Andreas, Eisenbeis GerhardSPT/Dark Sky19(I/2006)29
Künstliches Licht und der MenschHänel AndreasSPT/Dark Sky19(I/2006)30
Nächtliche Außenbeleuchtung und SicherheitKrause CarolaSPT/Dark Sky19(I/2006)30
Der Arbeitskreis „Licht im Freiraum“Allmacher ErikSPT/Dark Sky19(I/2006)32
FassadenbeleuchtungAllmacher ErikSPT/Dark Sky19(I/2006)34
Lichtverschmutzung: eine VereinsaufgabeDenner ThomasSPT/Dark Sky19(I/2006)37
Dunkler Himmel über der LausitzMönch RüdigerSPT/Dark Sky19(I/2006)38
Die Berechnung des Taupunkts meines TeleskopsBopp MatthiasTipps & Tricks zur Astrotechnik19(I/2006)39
Rotlicht als energiesparende LED-LampeKüttner MariusTipps & Tricks zur Astrotechnik19(I/2006)41
Längsverschiebbare drehbare RohrschelleRapp WalterTipps & Tricks zur Astrotechnik19(I/2006)41
Eine verbesserte Fassung für einen Refraktor 70/700Ziegenhein Frank und PeterTipps & Tricks zur Astrotechnik19(I/2006)42
Mythen und Legenden: Glas fließt - Spiegel verformt sichKafalis StathisTipps & Tricks zur Astrotechnik19(I/2006)44
Das Zeiss SilverTwinHammel StefanAmateurteleskope/Selbstbau19(I/2006)45
Bau eines fotografisch optimierten Newton-TeleskopsUeberschaer StefanAmateurteleskope/Selbstbau19(I/2006)46
Die Inklination von GalaxienRiepe PeterAstrofotografie19(I/2006)48
H-alpha-Filter für externe Galaxien?Riepe PeterAstrofotografie19(I/2006)50
Ergebnisse des Projekts Zwerggalaxien 4Riepe PeterAstrofotografie19(I/2006)52
Unbekannter Halobogen an einer StraßenlampeFenn Christian, Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen19(I/2006)56
Schärfen von Astro-Bildern Teil 2Marquard BerndCCD-Technik19(I/2006)58
Nachrichten aus der VdS-Fachgruppe CCD-TechnikMöller DennisCCD-Technik19(I/2006)61
FITS - Das Bilddatenformat für die AstronomieNickel OtmarCCD-Technik19(I/2006)62
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte19(I/2006)65
Die alte Sternwarte von KopenhagenWitt VolkerGeschichte19(I/2006)66
Messier 102: Status der IdentifizierungFrommert HartmutGeschichte19(I/2006)69
VEGA News Journal 19Hoffmann SusanneJugendarbeit19(I/2006)72
AG-Bericht Exoplaneten 2005FG JugendarbeitJugendarbeit19(I/2006)72
AG-Bericht Kosmologie 2005FG JugendarbeitJugendarbeit19(I/2006)73
AG-Bericht Sternphysik 2005Eckl Caroline, Noack Steffen, Möckel SebastianJugendarbeit19(I/2006)74
Was ist los beim Astronomischen AbenteuercampUnterguggenberger Stefanie, Heesen VolkerJugendarbeit19(I/2006)74
75 Jahre PlutoKandler JensKleine Planeten19(I/2006)76
2003 UB313 - Plutos großer BruderKnöfel AndréKleine Planeten19(I/2006)78
Der Vorbeiflug des Kleinplaneten 2005 MAMeyer ErichKleine Planeten19(I/2006)79
Helle Kometen des Jahres 2006Meyer MaikKometen19(I/2006)80
Die Beobachtung schwacher Kometen mittels CCDBeck StefanKometen19(I/2006)84
Eine Statistik heller Kometenerscheinungen aus den beiden letzten JahrhundertenKerner HeinzKometen19(I/2006)85
Omega-Cassiopeiden - oder doch nicht?Molau SirkoMeteore19(I/2006)87
Die inneren Planeten Merkur und Venus vom 26.-28.6.05Niechoy DetlevPlaneten19(I/2006)88
Sichelförmiger Io-Schatten und Ganymedpassage auf Teneriffa beobachtetKowolik SilviaPlaneten19(I/2006)89
Die Aktivitäten der Fachgruppe Sonne im Jahr 2004Hörenz MartinSonne19(I/2006)90
Die totale Sofi am 29.3.2006 - wo beobachten?Celnik Werner E.Sonne19(I/2006)91
Die Messung von Radialgeschwindigkeiten mit einem Spaltspektrographen niedriger AuflösungBücke RolandSpektroskopie19(I/2006)94
Die Spektren der hellsten Wolf-Rayet-Sterne im CygHanisch BerndSpektroskopie19(I/2006)97
Aktivitäten der Fachgruppe SternbedeckungenBode Hans-JoachimSternbedeckungen19(I/2006)100
V666 Cas - ein Mira-VeränderlicherSchabacher MarkusVeränderliche19(I/2006)101
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky19(I/2006)103
Wie gut ist mein BeobachtungsplatzWeis ChristianDeep Sky19(I/2006)104
Ergebnisse des Projekts „Zwerggalaxien“ 3Steinicke WolfgangDeep Sky19(I/2006)106
Anonymer Nebel im SchwanWenzel KlausDeep Sky19(I/2006)106
Starnights 2005Bohle JensDeep Sky19(I/2006)108
M wie Messier Journal 19: M 97, M 108, M 109Güths TorstenService19(I/2006)109
First Light - Tatsachenbericht eines EinsteigersNeubert AndréZum Nachdenken19(I/2006)113
Zu „Größenwahnsinn“Leu ChristianZum Nachdenken19(I/2006)114
Eigene Wege für die AstronomieLoewa HeinzZum Nachdenken19(I/2006)114
Nicht ohne meine Frau - Astrourlaub ehefreundlich gestaltenHoppe Angelika, Hoppe MichaelBeobachterforum19(I/2006)115
Zu „Beeinflussen Mondphasen die Erdbebenhäufigkeit“Dammermann WilhelmBeobachterforum19(I/2006)120
Polarlichter im SonnenfleckenminimumUlrichs RalfBeobachterforum19(I/2006)120
Vollmond und ErdbebenKeller Hans-UlrichBeobachterforum19(I/2006)121
Sonnenprotuberanzen vom 14.7.2005Klein Karl-HermannBeobachterforum19(I/2006)121
LeserbriefeVdS-RedaktionVdS-Nachrichten19(I/2006)122
VdS 27. ordentliche Mitgliederversammlung 17.9.2005Steinicke WolfgangVdS-Nachrichten19(I/2006)123
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten19(I/2006)123
VdS-Medaille 2005 an Joachim HerrmannSteinicke WolfgangVdS-Nachrichten19(I/2006)125
Das Universum im Schlosspark WeikersheimSchröder JoachimVdS vor Ort/Tagungsberichte19(I/2006)126
Die 29. SONNE-Tagung 5. bis 8.5.2005Hörenz MartinVdS vor Ort/Tagungsberichte19(I/2006)127
Weiterer Ausbau der VdS-Sternwarte Kirchheim?Guthier OttoVdS vor Ort/Tagungsberichte19(I/2006)128
Die 12. CCD-Tagung in KirchheimMöller DennisVdS vor Ort/Tagungsberichte19(I/2006)128
24. Planeten- und Kometentagung in Violau 2005Gera Hans-DieterVdS vor Ort/Tagungsberichte19(I/2006)131
Über die Rumpelstrasse zu neuem AsteroidenwissenGriesser MarkusVdS vor Ort/Tagungsberichte19(I/2006)133
Kleine astronomische LebensgeschichteEifert GertraudBeobachterforum19(I/2006)135
VdS on Tour - Danke HerbertVdS-RedaktionVdS vor Ort19(I/2006)135
Buchbesprechung „Kosmos HimmelsPraxis 2006“Bannuscher DietmarRezension19(I/2006)138
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 19Celnik Werner E.Vorschau19(I/2006)139
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 19Celnik Werner E.Vorschau19(I/2006)140
Editorial Journal 19Guthier OttoEditorial19(I/2006)1
Zum Tode von Hans OberndorferGuthier OttoNach Redaktionsschluss20(II/2006)4
Kleinplanet (112233) KammererMeyer MaikNach Redaktionsschluss20(II/2006)4
Fotowettbewerb der VdS zur Sonnenfinsternis 29.3.06VdS-VorstandNach Redaktionsschluss20(II/2006)4
"Einleitung zum Schwerpunktthema ""Kleine Planeten"""Lehmann GerhardSPT/Kleine Planeten20(II/2006)5
Astrometrie von KleinplanetenMeyer ErichSPT/Kleine Planeten20(II/2006)5
Fotometrie von KleinplanetenSchirmer JörgSPT/Kleine Planeten20(II/2006)8
Sternbedeckungen durch Kleinplaneten im Alltag des AmateursBredner EberhardSPT/Kleine Planeten20(II/2006)15
Tipps zur KleinplanetenbeobachtungLehmann GerhardSPT/Kleine Planeten20(II/2006)17
Kleinplaneten mit der WebcamKonrad Manfred, Stökler RolfSPT/Kleine Planeten20(II/2006)20
Von der Astrofotografie zur AstrometrieRies WolfgangSPT/Kleine Planeten20(II/2006)22
Das Asteroidenprojekt am Faulkes Telescope NorthKurtze Lothar, Hormuth Felix, Sonnenberg KarinSPT/Kleine Planeten20(II/2006)27
Astrometrica - wie alles begannRaab HerbertSPT/Kleine Planeten20(II/2006)30
Die Beobachtung von 2003 UB313Diederich H.-G.SPT/Kleine Planeten20(II/2006)33
Wie kommt ein Asteroid zu einem Namen?Knöfel AndréSPT/Kleine Planeten20(II/2006)34
Nomen est omen - Geschichte und Geschichten rund um die Namen von Asteroiden 1Griesser MarkusSPT/Kleine Planeten20(II/2006)37
Fachgruppe Kleine Planeten der VdSLehmann GerhardSPT/Kleine Planeten20(II/2006)40
Mythen und Legenden: Staub auf der OptikKafalis StathisTipps & Tricks zur Astrotechnik20(II/2006)41
Erfahrungen mit dem Sonnenteleskop Coronado PSTGera Hans-DieterAmateurteleskope/Selbstbau20(II/2006)42
Wiedergeburt eines RefraktorsMeier MichaelAmateurteleskope/Selbstbau20(II/2006)44
Drei südliche ZwerggalaxienRiepe PeterAstrofotografie20(II/2006)46
Ein Supernovarest am WinterhimmelSlotosch Frank, Slotosch SarahAstrofotografie20(II/2006)50
Der beschwerliche Weg zu Simeiz 22Ueberschaer StefanAstrofotografie20(II/2006)51
CCD-Langzeitaufnahmen - kurz belichtetKersten PeterCCD-Technik20(II/2006)52
Der ESO-3D-Atlas des UniversumsPfleger ThomasComputerastronomie20(II/2006)54
Ein Essay über die Lichtverschmutzung aus der Feder eines BeobachtersWielsch SvenDark Sky20(II/2006)58
Praktische Beispiele zum Schutz der VögelHänel AndreasDark Sky20(II/2006)59
Eine Tagung zur ökologischen StraßenbeleuchtungHänel AndreasDark Sky20(II/2006)60
Lichtverschmutzung als Agenda 21-ThemaLinder JürgenDark Sky20(II/2006)60
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte20(II/2006)61
2. Tagung der FG Geschichte der Astronomie in SonnebergSteinicke WolfgangGeschichte20(II/2006)62
Eine kleine Geschichte der Messung der LichtgeschwindigkeitWeis ChristianGeschichte20(II/2006)65
VEGA liveHoffmann SusanneJugendarbeit20(II/2006)67
Die AG AlltagschemieSuppes Jenny, Heidrich SteffenJugendarbeit20(II/2006)67
Astronomie für Kinder und Jugendliche - Erfahrungsbericht IIHoffmann SusanneJugendarbeit20(II/2006)68
Vor 30 Jahren: Der große Komet WestKerner Heinz, Meyer Maik, Kammerer AndreasKometen20(II/2006)70
Ein Erlebnisbericht (zu Komet West)Guthier OttoKometen20(II/2006)74
Roter Herbst 2005Flach-Wilken BerndPlaneten20(II/2006)75
Mars in der Opposition des Jahres 2005Liebig HorstPlaneten20(II/2006)76
Mars zur Opposition 2005 - Aufnahme u BildbearbeitungKohlhauf Franz Xaver, Hohmann KlausPlaneten20(II/2006)78
Mars 2005 - Krater, Berge und Wolken im AmateurfernrohrHofner RalfPlaneten20(II/2006)79
„Unser“ Mars 2005Ackermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten20(II/2006)82
Planetenkartografie mit „IRIS“Gährken BerndPlaneten20(II/2006)83
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes 05Bulling AndreasSonne20(II/2006)88
Neues aus der Fachgruppe SonneFG SonneSonne20(II/2006)88
Im siebten H-alpha HimmelPetkow EvelynSonne20(II/2006)89
Sonne am 14. September 2005Klein Karl-HermannSonne20(II/2006)90
Entwurf, Bau und erste Tests eines klassischen Spektrographen zur SternbeobachtungSchanne LotharSpektroskopie20(II/2006)91
Bestimmung des Zeitpunktes von Sternbedeckungen mit „Scenalyzer LIVE“Schaffer FrankSternbedeckungen20(II/2006)95
UV Ceti - SterneSchabacher MarkusVeränderliche20(II/2006)97
VarVul05 - Entdeckung eines neuen kataklysmischen Veränderlichen bei M 27Hanisch JörgVeränderliche20(II/2006)99
Bericht über die 2. Veränderlichen-Beobachtungswoche an der VdS-Sternwarte in KirchheimFlechsig Gerd-UweVeränderliche20(II/2006)101
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky20(II/2006)103
Deep-Sky-PaarePetkow EvelynDeep Sky20(II/2006)104
Ergebnisse des Projekts „Zwerggalaxien“ 4Steinicke WolfgangDeep Sky20(II/2006)104
Vier kristallklare Nächte unter Alpenhimmel 1Glahn UweDeep Sky20(II/2006)106
Wie sieht das Objekt im Fernrohr aus?Lohuis Christoph, Hauswald FrankDeep Sky20(II/2006)108
Licht mit einem anderen Auge sehenWölz Frank, Riese J.-PeterRadioastronomie20(II/2006)110
M wie Messier Journal 20: M 5, M 10, M 12Güths TorstenService20(II/2006)112
Ein Fernrohr unter dem WeihnachtsbaumKemmerer JürgenEinsteigerastronomie20(II/2006)115
AbsichtslosDeutschmann ManfredZum Nachdenken20(II/2006)116
Auszug aus meinem Sterntagebuch zum Thema MarsNeubert AndréEinsteigerastronomie20(II/2006)116
LeserbriefHoll ManfredZum Nachdenken20(II/2006)117
Perlen am Himmel - die ringförmige Sonnenfinsternis am 3.10.2005VdS-RedaktionBeobachterforum20(II/2006)118
Die ringförmige Sofi am 3.10.2005 - Sichelspektrum und TemperaturHänel AndreasBeobachterforum20(II/2006)122
Das Mondrandprofil bei der ringförmigen Sofi am 3.10.05Koch Bernd, Sparenberg Rainer, Binnewies StefanBeobachterforum20(II/2006)123
Die Sonnenfinsternis vom 3.10.2005 in MadridHörenz MartinBeobachterforum20(II/2006)126
Der unbekannte Begleiter von NGC 7223Wenzel KlausBeobachterforum20(II/2006)127
20 Ausgaben „VdS-Journal für Astronomie“Guthier OttoVdS-Nachrichten20(II/2006)129
Jubiläen 2006VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten20(II/2006)130
Leserbriefe an die GSVdS-RedaktionVdS-Nachrichten20(II/2006)130
Rückblick auf die Astronomietage 2003, 2004 und 2005Jahn JostVdS-Nachrichten20(II/2006)131
Astronomietag 2005 in ZörbigIhle WolfgangVdS-Nachrichten20(II/2006)132
Astronomietag 2005 in Bad TölzKohlhauf Franz XaverVdS-Nachrichten20(II/2006)132
Astronomietag 2005 in JüterbogPuhlmann MatthiasVdS-Nachrichten20(II/2006)132
4. Astronomietag am 16. September 2006Guthier OttoVdS-Nachrichten20(II/2006)133
Buchbesprechung „Astronomische Reiseziele“Steinicke WolfgangRezension20(II/2006)134
Original und Fälschung - SuchbildVdS-RedaktionZum Nachdenken20(II/2006)134
Gedanken zu großen ÖffnungenRiepe Peter, Tomsik HaraldZum Nachdenken20(II/2006)137
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 20Celnik Werner E.Vorschau20(II/2006)139
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 20Celnik Werner E.Vorschau20(II/2006)140
BAV - Urlaubswoche und Veränderlichenbeobachtung wieder 2006Braune WernerVorschau20(II/2006)142
Einladung zur 25. Planeten- und Kometentagung in ViolauVdS-RedaktionVorschau20(II/2006)142
Editorial Journal 20Guthier OttoEditorial20(II/2006)1
AME in Villingen-Schwenningen am 16.9.2006Guthier OttoNach Redaktionsschluss21(III/2006)4
GvA Hamburg sucht erneut neuen VereinssitzHoll Manfred, Lüthen HartwigNach Redaktionsschluss21(III/2006)4
Mein astronomischer WerdegangBohle JensSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)5
Zum Schwerpunktthema EinsteigerastronomieCelnik Werner E.SPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)5
Von Sternhaufen und Nebeln träumenSteinicke WolfgangSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)7
Astronomie in der GroßstadtJulius Karl-PeterSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)10
Astrofotografie aus der GroßstadtHahn Hermann-MichaelSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)12
Die Fotografie offener Sternhaufen am Beispiel M 45Walczak AndréSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)14
Kometenbilder mit EinsteigerausrüstungRecker AntoniusSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)18
GoTo-Teleskope - Fluch oder Segen?Berger DominikSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)19
Der Sternpunkt lebt - Veränderliche für EinsteigerBannuscher DietmarSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)20
Veränderliche für den kleinen FeldstecherBraune WernerSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)22
Ein paar Gedanken über besonders wichtiges Astro ZubehörWalczak AndréSPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)23
Einige praktische Erfahrungen aus der Arbeit mit „Einsteigern“Celnik Werner E.SPT/Einsteigerastronomie21(III/2006)24
Der Sofi-Fotowettbewerb der VdS zur Sofi am 29.3.2006Jahn JostSonnenfinsternis21(III/2006)26
Die Sonnenfinsternis am 29.3.2006 über Side/TürkeiRunte SigridSonnenfinsternis21(III/2006)31
Schwarzer Neumond unter der Flagge des HalbmondesSpuling Johannes, Ewers DirkSonnenfinsternis21(III/2006)35
Trauma vom 11.8.1999 hat ein Ende - Sofi 29.3.2006Kohlhauf Franz XaverSonnenfinsternis21(III/2006)37
Stuttgarter Sternwarte - unser Teamwork zur Sofi 2006Baroni Danilo et al.Sonnenfinsternis21(III/2006)38
Sofi-Exkursion der Sternfreunde MünsterStockel Jürgen, Dütting MichaelSonnenfinsternis21(III/2006)42
Sonnenfinsternis Libyen 2006Otto SilviaSonnenfinsternis21(III/2006)46
Von der schwarzen Oase zur schwarzen SonneCelnik Werne E., Guthier Otto, Reimann UweSonnenfinsternis21(III/2006)50
Streulichtschutz durch IrisblendeVedder UliTipps & Tricks zur Astrotechnik21(III/2006)56
SCT ohne TubusseeingHöhle WolfgangAmateurteleskope/Selbstbau21(III/2006)57
Mythen und Legenden: Zerodurspiegel besser als PyrexKafalis StathisTipps & Tricks zur Astrotechnik21(III/2006)57
Docter 8x42 B/CF und Zeiss Conquest 8x40 TSchäfer FrankAmateurteleskope/Selbstbau21(III/2006)62
"Leserbreif zu ""Warum soll der Tubus immer rund sein?"""Mädlow EdgarAmateurteleskope/Selbstbau21(III/2006)64
Aktuelle Infos zur FG AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie21(III/2006)64
Kompakte Mittelformat-Astrofotografie Teil 1Sprungmann DirkAstrofotografie21(III/2006)65
Nachtrag zu Fornax DwarfRiepe PeterAstrofotografie21(III/2006)68
Halophänomen am 15. Oktober 2005Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen21(III/2006)69
Regenbögen im divergierenden LichtFenn ChristianAtmosphärische Erscheinungen21(III/2006)72
Der Jet in M 87Diederich H.-G.CCD-Technik21(III/2006)76
Der Nachweis schwacher Quasar-KomponentenDiederich H.-G.CCD-Technik21(III/2006)79
Fachgruppe Computerastronomie Treffen 2005Jahns HelmutComputerastronomie21(III/2006)82
Serien-Fotometrie von CCD-Aufnahmen im FITS-FormatNickel OtmarComputerastronomie21(III/2006)83
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte21(III/2006)86
Webbs SternhaufenFritz MichaelGeschichte21(III/2006)87
Das archäologische Denkmal “Schwedenring” GützMeinike MechthildGeschichte21(III/2006)90
Geschichte und Literatur des LichtCelnik Werner E.hsels VSSchmidt HeinzGeschichte21(III/2006)93
VEGA live - SchlagzeilenHoffmann SusanneJugendarbeit21(III/2006)94
VEGA-Reise zur Sofi in die TürkeiSchönball MartinJugendarbeit21(III/2006)94
Neues vom Astronomischen Abenteuer CampRongen MartinJugendarbeit21(III/2006)96
Die Beobachtung von Tautenburger KleinplanetenLehmann GerhardKleine Planeten21(III/2006)97
Kosmische BegegnungenRies WolfgangKleine Planeten21(III/2006)100
Mein erster nummerierter KleinplanetKocher PeterKleine Planeten21(III/2006)101
Die 22. Größenklasse geknacktMeyer ErichKleine Planeten21(III/2006)102
Nomen est omen - Geschichte und Geschichten rund um die Namen von Asteroiden 2Griesser MarkusKleine Planeten21(III/2006)103
AKM-Workshop 2006 an der „Sternwarte Märkische Schweiz“Rendtel Manuela, Bader PierreMeteore21(III/2006)106
3. Tagung der VdS-FG Geschichte der Astronomie InfoSteinicke WolfgangVorschau21(III/2006)107
Raumfahrt-Sonderausstellung in MannheimVdS-RedaktionVorschau21(III/2006)107
Vergleich Zeichnung - Webcamaufnahmen Mars 2005Niechoy Detlev, Wohlfeil ArnoldPlaneten21(III/2006)108
Saturn mit kleinster ÖffnungGährken BerndPlaneten21(III/2006)111
Spektroskopische Beobachtung der Pulsation des PolarsternsBücke RolandSpektroskopie21(III/2006)112
Die 2006-Jahrestagung der FG SpektroskopiePollmann ErnstSpektroskopie21(III/2006)117
Jahresbericht 2005 der FG VeränderlicheBraune WernerVeränderliche21(III/2006)119
DK And - (k)ein RR-Lyrae-Stern?Hambsch JoschVeränderliche21(III/2006)120
AG Dra - ein symbiotischer VeränderlicherSchabacher MarkusVeränderliche21(III/2006)122
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky21(III/2006)123
Ein Besuch auf dem Deep-Sky-Treffen 2006 in BebraGrunge ThomasDeep Sky21(III/2006)124
Vier kristallklare Nächte unter Alpenhimmel 2Glahn UweDeep Sky21(III/2006)126
Der „Double Quasar“ Q0957+761 in Ursa MajorFritz MichaelDeep Sky21(III/2006)128
M wie Messier Journal 21: M 30, M 103, M 77Güths TorstenService21(III/2006)129
Zum NachdenkenIhle WolfgangZum Nachdenken21(III/2006)132
Äff-sechshundert mit Äff-fümpf - alles klar?Riepe PeterZum Nachdenken21(III/2006)133
Auf Mondjagd im SonnensystemBähr RolandBeobachterforum21(III/2006)134
Auskühlung beim MarsPetkow EvelynZum Schmunzeln21(III/2006)134
Original und Fälschung - die AuflösungVdS-RedaktionZum Schmunzeln21(III/2006)134
Der Sonnenring von Spanien am 3.10.2005Girrbach DieterBeobachterforum21(III/2006)137
Kleinplanet (1862) Apollo mit NGC 2955Wenzel KlausBeobachterforum21(III/2006)138
VdS Mitgliederentwicklung 2005Guthier OttoVdS-Nachrichten21(III/2006)139
Spenden an die VdSVdS-VorstandVdS-Nachrichten21(III/2006)140
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten21(III/2006)140
ATT 2006 - für die VdS eine Veranstaltung der RekordeSteinicke WolfgangVdS vor Ort / Tagungsberichte21(III/2006)141
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 21Celnik Werner E.Vorschau21(III/2006)142
Jubiläum: die 25. BoHeTaRiepe PeterVorschau21(III/2006)143
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 21Celnik Werner E.Vorschau21(III/2006)144
Editorial Journal 21Guthier Otto, Steinicke WolfgangEditorial21(III/2006)1
5. Astronomietag am 29.9.2007Guthier OttoNach Redaktionsschluss22(I/2007)4
VdS-Medaille 2006 an Hans-Günter DiederichGuthier OttoNach Redaktionsschluss22(I/2007)4
Der 4. Astronomietag am 22.9.2006 und die 1. AMEVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss22(I/2007)4
Die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2007 sind fälligVdS-VorstandNach Redaktionsschluss22(I/2007)4
Zum Schwerpunktthema Planetarische NebelRiepe PeterSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)5
Das FG-übergreifende Projekt „Planetarische Nebel“Riepe Peter, Bohle JensSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)6
Herschel, Uranus und die Planetarischen NebelSteinicke WolfgangSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)8
Formen Planetarischer NebelTöpler RainerSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)13
Planetarische Nebel für AnfängerJulius Karl-PeterSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)15
Der PN NGC 6781 im Sternbild AquilaRiepe PeterSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)18
Simeiz 22 - ein „Speedy PN“Bohle JensSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)21
M 57 im VisierHaupt Olaf, Mündlein RalfSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)24
Planetarische Nebel mit Web-CamWolf ManfredSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)25
Planetarische Nebel verstehen und beobachtenTöpler RainerSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)26
Der ReibradantriebZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau22(I/2007)28
Kompakte Mittelformat-Astrofotografie Teil 2Sprungmann DirkAstrofotografie22(I/2007)30
Stellare Jets und Herbig-Haro-ObjekteDiederich H.-G.Astrofotografie22(I/2007)33
Farbaufnahmen mit [SII]-, [OIII]- und H-alpha-FilterSlotosch Frank, Slotosch SarahAstrofotografie22(I/2007)35
Mosaik des OrionnebelsWillems GeraldAstrofotografie22(I/2007)36
Elliptische Ringe im EisnebelHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen22(I/2007)37
13. CCD-Tagung der VdS in KirchheimMöller Dennis, Kowolik Silvia, Brinkmann BerndCCD-Technik22(I/2007)39
Pentax gegen H-alphaSchulze RainerCCD-Technik22(I/2007)40
Eye & Telescope 2.5Jahns HelmutComputerastronomie22(I/2007)41
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky22(I/2007)44
Klumpiges in NGC 7673Bohle JensDeep Sky22(I/2007)45
Vergessene Objekte - Sterngruppen des NGCSpitzer DanielDeep Sky22(I/2007)48
Planetarische Nebel in FarbeRiepe PeterSPT/Planetarische Nebel22(I/2007)50
Ein Trio von Offenen Sternhaufen?Leiter FrankDeep Sky22(I/2007)52
Sergei Nikolaewitsch BlazhkoQuester WolfgangGeschichte22(I/2007)54
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte22(I/2007)54
Die Anfänge der Astrofotographie im 19. JahrhundertMayer PetraGeschichte22(I/2007)55
Die Plejadennebel im NGCWenzel KlausGeschichte22(I/2007)58
Was ist ein Planet?Knöfel AndréKleine Planeten22(I/2007)60
Die Benennung von (129342) EpendesKocher PeterKleine Planeten22(I/2007)62
Kleinplanet 2002 QV15 gesucht - 2006 PR4 entdecktSüßenberger UweKleine Planeten22(I/2007)62
9. Jahrestagung der VdS-Fachgruppe „Kleinplaneten“Griesser MarkusKleine Planeten22(I/2007)64
Meine neue STL-1001E für die AstrometrieMeyer ErichKleine Planeten22(I/2007)66
Kosmische Begegnungen Journal 22Ries WolfgangKleine Planeten22(I/2007)68
Helle Kometen des Jahres 2007Meyer MaikKometen22(I/2007)70
73P/Schwassmann-Wachmann - Komet in AuflösungKammerer Andreas, Schubert DieterKometen22(I/2007)72
Die Orioniden in den Jahren 1979 und 2005Rendtel JürgenMeteore22(I/2007)82
JupiterAckermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten22(I/2007)84
Planeten - groß und kleinSturm ChristianPlaneten22(I/2007)85
Neues aus der Fachgruppe SonneHörenz MartinSonne22(I/2007)86
Das vergangene SONNE-JahrBulling AndreasSonne22(I/2007)87
September-Sonnenfleck 2005 im H-Alpha-LichtLille WolfgangSonne22(I/2007)90
Die 30. Sonne-TagungHörenz MartinSonne22(I/2007)92
BAV-Beobachter-Treffen 2006 in HarthaFlechsig Gerd-UweVeränderliche22(I/2007)93
Bericht über die 3. Veränderlichen-Beobachtungswoche an der VdS-Sternwarte in KirchheimFlechsig Gerd-UweVeränderliche22(I/2007)95
M wie Messier Journal 22: M 88, M 90, M 91Güths TorstenService22(I/2007)97
Die Wahrnehmung flächiger astronomischer ObjekteLohuis ChristophEinsteigerastronomie22(I/2007)101
Der perfekte Urlaub - Familie und AstronomieSchneider OliverEinsteigerastronomie22(I/2007)103
Mein Weg in die VdSFritz OlafEinsteigerastronomie22(I/2007)105
Die VdS und ihre „Maler“Deutschmann ManfredZum Nachdenken22(I/2007)106
Messung der Fixsternparallaxe des Sterns Ross 248Schwab Erwin, Kresken RainerBeobachterforum22(I/2007)107
Erlebnisbericht über die Sofi am 29.3.2006 bei SideKüchler WalburgaBeobachterforum22(I/2007)111
Sonne, Jupiter und Deep Sky - Zeichnungen am TeleskopEifert GertraudBeobachterforum22(I/2007)113
Eruptive Protuberanz am 15.6.2006Kohlhauf Franz XaverBeobachterforum22(I/2007)114
STF2486 - Doppelstern-Astrometrie mit CCDVollmann WolfgangBeobachterforum22(I/2007)115
Zwei helle Quasare in AndromedaWenzel KlausBeobachterforum22(I/2007)115
SMART-1 Live-Absturz bei der ESOC erlebtMayer PetraVdS vor Ort / Tagungsberichte22(I/2007)117
Der 4. Astronomietag im InternetJahn JostVdS-Nachrichten22(I/2007)119
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten22(I/2007)119
Die Astromesse (AME) in Villingen-SchwennigenGuthier OttoVdS-Nachrichten22(I/2007)120
VdS-Sternwarte Kirchheim - Ergebnisse der MitgliederbefragungGuthier OttoVdS-Nachrichten22(I/2007)121
Besuch am Abastumanischen ObservatoriumTöpler RainerVdS-Porträt22(I/2007)122
Buchbesprechung „Astrofotografie digital“Ueberschaer StefanRezension22(I/2007)125
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 22Celnik Werner E.Vorschau22(I/2007)126
Einladung zur 26. Planeten- und KometentagungVorschau22(I/2007)126
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 22Celnik Werner E.Vorschau22(I/2007)127
Editorial Journal 22Guthier Otto, Steinicke WolfgangEditorial22(I/2007)1
Hellste Nova seit mehr als 30 JahrenSchilling JohannesNach Redaktionsschluss23(II/2007)4
5. Astronomietag 29. September 2007VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss23(II/2007)4
Taghimmel-Komet C/2006 P1 (McNaught)VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss23(II/2007)4
Liveübertragung Mondfinsternis 3.3.2007Prall ChristophNach Redaktionsschluss23(II/2007)5
Bedeckung des Saturn und totale Mondfinsternis im MärzVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss
Der Miyauchi 15x60Hassforther BélaSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)6
Zum Schwerpunktthema Amateurteleskope/SelbstbauZellhuber HerbertSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)6
Ein Laser-MultikollimatorWeis ChristianSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)8
Kleinere Optimierungen und SelbstbautenKlausmann SteffenSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)10
Eine schwere Montierung im SelbstbauThiele RalfSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)13
Das Ultra-Medium-TeleskopKleisa ManfredSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)19
Manuelles GOTO für eine EQ6-MontierungHeiduck UweSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)22
Mein Weg zum eigenen Observatorium - 1Stepputat KlausSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)24
Ein Spielausgleich in RektaszensionRiepe Peter, Tomsik HaraldSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)28
Selbstbau eines beleuchteten ZeichenbrettsSpitzer DanielSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)30
Bau eines BeobachtungsstuhlsSpitzer DanielSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)31
Möglichkeiten der NachführkontrolleSporny GeorgiSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)31
BinO-Owl - Selbstbau eines 9-Zoll-Newtonbinos - 1Hammel StefanSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)32
Selbstbau einer 8-Zoll-Lurie-Houghton-Optik - 1Eich WernerSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)37
Die „Teleskopeinheit“ von Arnstadt-EspenfeldLoibl GünterSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)39
SkyDob3 - eine azimutale MontierungSchäfer FrankSPT/Amateurteleskope/Selbstbau23(II/2007)41
Aktueller Stand der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie23(II/2007)43
Die Astrokamera Atik 16 HRWillems GeraldAstrofotografie23(II/2007)44
Lichtschwache Abell-Nebel aus dem PN-ProjektRiepe PeterAstrofotografie23(II/2007)48
Deep-Sky-Fotografie mit WebCamWolf ManfredAstrofotografie23(II/2007)53
RGB-Fotografie mit SchmalbandfilternHänel MatthiasAstrofotografie23(II/2007)56
Mit der modifizierten Canon 20 D auf Deep-Sky-SafariHoppe MichaelAstrofotografie23(II/2007)60
Ursa Minor Dwarf - ein neues Projekt der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie23(II/2007)65
Eisnebelhalos am 11.12.2006 auf dem SudelfeldHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen23(II/2007)66
Luftspiegelungen über dem KönigsseeHinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen23(II/2007)68
Rechnerische Bestimmung von Radius und Mittelpunkt eines KreisesSturm ChristianComputerastronomie23(II/2007)69
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky23(II/2007)70
Astrourlaub in den AlpenGrunge ThomasDeep Sky23(II/2007)71
Die AG Deep-Sky des ASL 2006Behm Nils, Reinert CarolineDeep Sky23(II/2007)74
Zentralsterne im FernglasGährken BerndDeep Sky23(II/2007)75
M 27 und ein bisschen mehrBohle JensDeep Sky23(II/2007)76
3. Tagung der FG Geschichte der Astronomie PotsdamSteinicke WolfgangGeschichte23(II/2007)80
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte23(II/2007)80
Wer war Erwin Finlay-Freundlich?Witt VolkerGeschichte23(II/2007)83
Bruno H. Bürgel und BabelsbergZenkert ArnoldGeschichte23(II/2007)86
Ägyptische Astronomie - Eine Einleitung für HobbyforschendeHoffmann Susanne, Hoffmann BettinaGeschichte23(II/2007)88
Projekt „A star´s life“Schönball MartinDeep Sky23(II/2007)90
ASL 2006Reinert CarolineJugendastronomie23(II/2007)92
AFO - Begegnung mit Mond - CCD und AndromedaBehm Nils, Schmidt TobiasJugendastronomie23(II/2007)94
AG-Bericht SimultionsrechnungenJugendastronomie23(II/2007)96
Ein Querschnitt durch die Astronomie in 5 NachmittagenStrietzke Christian, Hoffmann SusanneJugendastronomie23(II/2007)97
Reisetipp für die ganze Familie: ein kleines Landhotel im Portugal mit viel AstronomieHoffmann SusanneJugendastronomie23(II/2007)98
Beobachtungen in der FG Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten23(II/2007)100
Die erste Asteroiden-Entdeckung Taunus-SternwarteSchwab Erwin, Kling RainerKleine Planeten23(II/2007)101
Kosmische Begegnungen Journal 23Ries WolfgangKleine Planeten23(II/2007)103
Mein Einstieg in die CCD-KometenbeobachtungSchubert DieterKometen23(II/2007)105
Projekt „All Comet-Observers of the World“Beck StefanKometen23(II/2007)108
Kometenaufnahmen optimierenHubl BernhardKometen23(II/2007)109
Komet am Taghimmel: C/2006 P1 (McNaught)Celnik Werner E., Guthier OttoKometen23(II/2007)112
Leonidenbeobachtungen 2006Rendtel JürgenMeteore23(II/2007)116
Fotografische und visuelle Beobachtung Geminiden 2006Knülle Matthias, Wossagk Ulf, Slansky Peter S.Meteore23(II/2007)117
Kalte Planeten in warmen SommernächtenKohlhauf Franz XaverPlaneten23(II/2007)120
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes 06Bulling AndreasSonne23(II/2007)121
Eine große Fleckengruppe nahe des MinimumsHoll ManfredSonne23(II/2007)121
Analyse der Fliegenden Schatten der Sofi 29.3.2006Strickling WolfgangSonne23(II/2007)123
Impressionen zur Sonnenfinsternis vom 29.3.2006Celnik Werner E.Sonne23(II/2007)127
Spektroskopische Beobachtungen an PNHanisch BerndSpektroskopie23(II/2007)130
Entdeckung der Zwergnova VSX J203707.7633913Kloehr WolfgangVeränderliche23(II/2007)132
WZ Cas - ein HalbregelmäßigerSchabacher MarkusVeränderliche23(II/2007)134
Urlaubswoche und Veränderlichenbeobachtung auch 2007Braune WernerVeränderliche23(II/2007)135
M wie Messier Journal 23: M 9, M 14Güths TorstenService23(II/2007)135
Wohin geht es?Schulze RainerZum Nachdenken23(II/2007)138
Mein Weg zur AstronomieTimmermann FrankEinsteigerastronomie23(II/2007)138
VdS-Medaille 2006 an H.-G. Diederich verliehenStapper NorbertVdS-Nachrichten23(II/2007)139
28. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung in StuttgartVdS-VorstandVdS-Nachrichten23(II/2007)139
Der 5. bundesdeutsche Astronomietag 29.9.2007Steinicke WolfgangVdS-Nachrichten23(II/2007)140
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten23(II/2007)140
Jubiläen 2007VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten23(II/2007)141
In memoriam: verstorbene Mitglieder 2006VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten23(II/2007)141
Einsteigerastronomie in der VdSGuthier OttoVdS-Nachrichten23(II/2007)142
Vita von Oliver LubenowLubenow OliverVdS-Nachrichten23(II/2007)142
Vita von Hans-Jürgen WulfrathWulfrath Hans-JürgenVdS-Nachrichten23(II/2007)142
25 Jahre Bochumer HerbsttagungUeberschaer StefanVdS vor Ort / Tagungsberichte23(II/2007)143
Projekt „Fachgruppe Einsteiger-Betreuung der VdS“Wulfrath Hans-Jürgen, Lubenow OliverVdS-Nachrichten23(II/2007)143
Astronomers Paradise auf La PalmaLucius DirkVdS vor Ort23(II/2007)146
Wanderer kommst du nach BrandenburgHoffmann SusanneVdS vor Ort23(II/2007)150
100 Jahre Volkssternwarte RegensburgKemmerer JürgenVdS vor Ort23(II/2007)152
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 23Celnik Werner E.Vorschau23(II/2007)155
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 23Celnik Werner E.Vorschau23(II/2007)156
Farbaufnahmen mit SII - OIII - Halpha-Filter NeudruckSlotosch Frank, Slotosch SarahBeobachterforum23(II/2007)158
Mosaik des Orionnebels NeudruckWillems GeraldBeobachterforum23(II/2007)159
Editorial Journal 23Guthier Otto, Steinicke WolfgangEditorial23(II/2007)1
Venusbedeckung am 18.6.2007Weindl StefanNach Redaktionsschluss24(III/2007)4
28. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung vom 2. bis 4.11.2007VdS-VorstandNach Redaktionsschluss24(III/2007)4
2. AME am 22.9.2007 in Villingen-SchwenningenGuthier OttoNach Redaktionsschluss24(III/2007)5
Preiserhöhungen bei Abos von SuW und Astronome HeuteGuthier OttoNach Redaktionsschluss24(III/2007)5
5. Astronomietag in Deutschland am 29.9.2007VdS-VorstandNach Redaktionsschluss24(III/2007)5
Amateure - ihr Wirken damals und heuteSchlosser WolfhardSPT/VdS und Profiastronomie24(III/2007)6
Be-Sterne - ein fruchtbares FeldMiroshnichenko Anatoly, Hunger ThomasSPT/VdS und Profiastronomie24(III/2007)8
Die Datenbank „BeSS“ für Spektren von Be-SternenNeiner Coralie, Pollmann ErnstSPT/VdS und Profiastronomie24(III/2007)9
Spektroskopie der wachsenden zirkumstellaren Scheibe im Binärsystem Delta ScorpiiPollmann ErnstSPT/VdS und Profiastronomie24(III/2007)11
Meteorastronomie - ein Feld für Profis und AmateureRendtel Jürgen, Molau SirkoSPT/VdS und Profiastronomie24(III/2007)15
Zusammenarbeit Fachastronomen und Amateure - BAVBraune WernerSPT/VdS und Profiastronomie24(III/2007)18
Schattenjagd in EuropaKlös OliverSPT/VdS und Profiastronomie24(III/2007)21
Mein Weg zum eigenen Observatorium - 2Stepputat KlausAmateurteleskope/Selbstbau24(III/2007)26
BinO-Owl - Selbstbau eines 9-Zoll-Newtonbinos - 2Hammel StefanAmateurteleskope/Selbstbau24(III/2007)28
Selbstbau einer 8-Zoll-Lurie-Houghton-Optik - 2Eich WernerAmateurteleskope/Selbstbau24(III/2007)31
Was gibt es Neues in der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie24(III/2007)34
Mein Einstieg in die Astrofotografie - ein ErfahrungsberichtKlackl JohannesAstrofotografie24(III/2007)36
Vier außergewöhnliche GalaxienRiepe PeterAstrofotografie24(III/2007)39
Mein Observatorium in Afrika - Teil 1Willasch DieterAstrofotografie24(III/2007)40
Positionsbestimmung und Sichtbarkeit Leuchtender NachtwolkenHaußmann AlexanderAtmosphärische Erscheinungen24(III/2007)43
Eine CCD-Reise zum Saturn ... oder ist aller Anfang schwer?Schaefer ChristophCCD-Technik24(III/2007)45
Das Videomodul SK 1004-XKowolik SilviaCCD-Technik24(III/2007)47
Kreisradius und -mittelpunkt aus n>3 PunktenSchlosser WolfhardComputerastronomie24(III/2007)48
Aktuelle Projekte der FG Computer-AstronomieJahns HelmutComputerastronomie24(III/2007)50
Multilayer - Software zur Berechnung dünner optischer Schichten - 1Jahns HelmutComputerastronomie24(III/2007)51
Neues aus der Fachgruppe Dark SkyHänel AndreasDark Sky24(III/2007)53
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky24(III/2007)56
Die IC 162-Gruppe - Entdeckung sowie visuelle und digitale BeobachtungenWenzel Klaus, Düskau WolfgangDeep Sky24(III/2007)56
M 27 und noch ein bisschen mehrBohle JensDeep Sky24(III/2007)59
Edwin P. Hubble - eine biografische NotizFritz OlafGeschichte24(III/2007)62
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte24(III/2007)62
Prof. Dr. Paul Guthnick - ein Pionier der lichtelektrischen SternphotometrieSchmidt HeinzGeschichte24(III/2007)64
Ein Meridian in Catania und zwei Wissenschaftler aus GöttingenWitt VolkerGeschichte24(III/2007)65
Kleinplaneten-Astronomie bei einem halben Meter BrennweiteVollmann WolfgangKleine Planeten24(III/2007)68
Kosmische Begegnungen Journal 24Ries WolfgangKleine Planeten24(III/2007)70
Entdeckungsbestätigungen von Kometen und erdnahen ObjektenKnöfel AndréKleine Planeten24(III/2007)71
Der große Komet: C/2006 P1 (McNaught)Kammerer AndreasKometen24(III/2007)72
Komet McNaught - der SundownerLehmann UlrichKometen24(III/2007)77
McNaught - Schweif ohne KometBinnewies StefanKometen24(III/2007)79
Ein Kurztrip nach Namibia - und ein Komet, sonst nichts, oder?Celnik Werner E., Guthier OttoKometen24(III/2007)80
Erfolgreich Sternbedeckungen durch Pluto aufgezeichnetBode Hans-JoachimSternbedeckungen24(III/2007)84
Komet McNaughtWemhöner DavidKometen24(III/2007)84
Uranus als fotografisches ZielobjektGährken BerndPlaneten24(III/2007)86
Neues aus der Fachgruppe SonneHörenz MartinSonne24(III/2007)88
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 1. Halbjahr 2007Bulling AndreasSonne24(III/2007)89
Sonnenbeobachtung im H-Alpha-Licht - wie und womit?Lille WolfgangSonne24(III/2007)90
AR 10953 im Visier eines 9 cm RefraktorsHoll ManfredSonne24(III/2007)91
Über die Doppler-Verschiebung solarer AbsorptionslinienGoretzki DieterSpektroskopie24(III/2007)95
Strategic Workshop „Stellar Occultation Studies in 2007“Bode Hans-JoachimSternbedeckungen24(III/2007)100
TitanBode Hans-JoachimSternbedeckungen24(III/2007)102
HydraBode Hans-JoachimSternbedeckungen24(III/2007)103
Streifende Sternbedeckungen - mitunter sogar am verfinsterten MondGabel AlfonsSternbedeckungen24(III/2007)104
Bericht der Fachgruppe Veränderliche (BAV) zum Jahr 2006Braune WernerVeränderliche24(III/2007)106
KH 15D - ein Stern verschwindetDiederich H.-G.Veränderliche24(III/2007)107
Von Deep-Sky zu den VeränderlichenZimmermann ThomasVeränderliche24(III/2007)109
Zwei neue Zwergnovae in der NSVS Datenbank entdecktBernhard KlausVeränderliche24(III/2007)111
M wie Messier Journal 24: M 64, M 76, M 94Güths TorstenService24(III/2007)113
Für deine Reise zu den SternenKohlhauf Franz XaverEinsteigerastronomie24(III/2007)117
Staunen und FragenDeutschmann ManfredZum Nachdenken24(III/2007)119
Staunen-Erahnen-ReifenDeutschmann ManfredZum Nachdenken24(III/2007)120
Wolken am Himmel - zum Glück: Die partielle Mondfinsternis am 7. September 2006Klös OliverBeobachterforum24(III/2007)121
Meine MondfotografieKipplaß MeinhardBeobachterforum24(III/2007)123
Das himmlische RadioteleskopNeumann GeorgBeobachterforum24(III/2007)123
Beobachtungen der SonneEifert GertraudBeobachterforum24(III/2007)124
Meine astrofotografischen ErgebnisseKlein Karl-HermannBeobachterforum24(III/2007)125
Systematische Bewertung von BeobachtungsplätzenSchmidt WernerBeobachterforum24(III/2007)126
Eine ereignisreiche Saturnbedeckung durch den MondUlrichs RalfBeobachterforum24(III/2007)128
Vergleich der Mondfinsternisse 2007 und 2003Celnik Werner E.Beobachterforum24(III/2007)129
Planeten und MondeKohlhauf Franz-XaverBeobachterforum24(III/2007)129
Die Mondfinsternis vom 3./4. März 2007Melchert SvenBeobachterforum24(III/2007)131
Venus im ultravioletten LichtAckermann Gabriele, Ackermann JörgBeobachterforum24(III/2007)134
28. VdS-Tagung und ordentliche Mitgliederversammlung 2007 in StuttgartVdS-VorstandVdS-Nachrichten24(III/2007)134
28. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung in Stuttgart 2. - 4. November 2007 ProgrammVdS-VorstandVdS-Nachrichten24(III/2007)135
Fachgruppen-Tagung in HeppenheimBohle JensVdS-Nachrichten24(III/2007)136
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten24(III/2007)136
VdS-Website wird weiter ausgebautWeis AlexanderVdS-Nachrichten24(III/2007)137
LeserbriefSporny GeorgiVdS-Nachrichten24(III/2007)138
Regionaltagung Südwest am 24.11.2007Backnanger SternguckerVdS-Nachrichten24(III/2007)138
Astronomietag 2006 im IsarwinkelKohlhauf Franz-XaverVdS-Nachrichten24(III/2007)139
Verlauf und Eindrücke des Astronomietages 2006Paulus RolfVdS-Nachrichten24(III/2007)139
AME Villingen-Schwenningen und die Lange Nacht der SterneLiebig HorstVdS-Nachrichten24(III/2007)140
LeserbriefKissinger HugoVdS-Nachrichten24(III/2007)141
Der 4. AstronomietagSteinmüller HaraldVdS-Nachrichten24(III/2007)141
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 24Celnik Werner E.Vorschau24(III/2007)142
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 24Celnik Werner E.Vorschau24(III/2007)143
Editorial Journal 24Guthier OttoEditorial24(III/2007)1
VdS-Medaille 2007 an Werner BrauneGuthier OttoNach Redaktionsschluss25(I/2008)4
28. VdS-Tagung in Stuttgart KurzberichtVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss25(I/2008)4
Komet 17/P Holmes mit HelligkeitsausbruchGuthier OttoNah25(I/2008)5
30 Jahre Volkssternwarte Kirchheim - 15 Jahre VdS-SternwarteSchulz JürgenSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)6
Die Beiträge für das Kalenderjahr 2008 sind fälligKessler ThomasSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)9
15 Jahre Kooperation mit der Volkssternwarte KirchheimGuthier OttoSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)13
Die VdS-Sternwarte Kirchheim - eine kurze ZeitreiseWolf RainerSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)14
Sternwarte Kirchheim - schon lange FeriensternwarteRucks PeterSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)16
Die „familiäre“ SternwarteSchneider OliverSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)19
Astrourlaub in Kirchheim: Die ersten JahreHoll ManfredSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)20
Kometenbeobachtung in der Sternwarte KirchheimWulff AndreSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)24
Traumurlaub auf der VdS-Sternwarte in KirchheimFlechsig Gerd-UweSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)27
Veränderliche Sterne und noch viel mehrRätz Kerstin, Rätz ManfredSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)29
Bericht über die Volkssternwarte KirchheimBrinkmann BerndSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)32
Optimierung des großen Newton der SternwarteWesterhoff ThomasSPT/VdS-Sternwarte Kirchheim25(I/2008)32
Verbesserungen an einr EQ-5Sporny GeorgiAmateurteleskope/Selbstbau25(I/2008)34
Selbstbau eines Handrohres zur Bestimmung der Himmelshelligkeit 1Stepputat KlausAmateurteleskope/Selbstbau25(I/2008)35
Celnik Werner E.hseladapter für okularseitige KomponentenSporny GeorgiAmateurteleskope/Selbstbau25(I/2008)38
Wie ein Fels in der BrandungStrauß HaraldAmateurteleskope/Selbstbau25(I/2008)39
Neues aus der FG AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie25(I/2008)40
Mein Einstig in das Hobby der AstrofotografieHackenberg PeterAstrofotografie25(I/2008)42
Die Toomre-Sequenz - wenn Welten zusammenstoßenDiederich H.-G.Astrofotografie25(I/2008)46
Mein Observatorium in Afrika - 2Willasch DieterAstrofotografie25(I/2008)48
Die Farben der Sterne - Teil 1Riepe Peter, Tomsik HaraldAstrofotografie25(I/2008)53
Mass Segregation in M 5Diederich H.-G.Astrofotografie25(I/2008)56
Farbkalibration einer CCD-Aufnahme mit Hilfe von G-Sternen – 1Riepe Peter, Tomsik HaraldAstrofotografie25(I/2008)57
9. „Light and Color in Nature“ KonferenzHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen25(I/2008)61
Das Selbstbauprojekt Universal TimerTuchan ThomasCCD-Technik25(I/2008)66
Superschnelle Sterne mit der Videokamera erwischtMrotzek ManfredCCD-Technik25(I/2008)68
Multilayer - Software zur Berechnung dünner optischer Schichten - 2Jahns HelmutComputerastronomie25(I/2008)72
Wie hell ist SN 2006jc?Diederich H.-G.Computerastronomie25(I/2008)75
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky25(I/2008)76
Die Umlaufbewegung des Doppelsterns Xi BootisVollmann WolfgangDeep Sky25(I/2008)76
Astro auf La Palma: AstropalmaBohle JensDeep Sky25(I/2008)79
Buchprojekt: Wie sieht das Objekt im Fernrohr ausLohuis Christoph, Hauswald FrankDeep Sky25(I/2008)81
Vor 50 Jahren: Der erste künstliche Satellit im AllFritz OlafGeschichte25(I/2008)84
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte25(I/2008)84
Ein Deckenfresko aus dem 15. Jahrhundert als HimmelskarteWitt VolkerGeschichte25(I/2008)85
Der Himmelsglobus der MarienbibliothekMeinike MechthildGeschichte25(I/2008)87
Prof. Ludwig Schupmann - der Traum vom farbfehlerfreien LinsenteleskopKöchling PeterGeschichte25(I/2008)89
Erinnerungen an das ASL und ein Projekt aus der PlanetenforschungFleischer IrisJugendastronomie25(I/2008)91
Mössbauerspektroskopie mit den Mars-Exploration- RovernFleischer IrisJugendastronomie25(I/2008)92
Dank VEGA von der Profi- zur Hobby-Astronomievon Borstel IngoJugendastronomie25(I/2008)93
Raumfahrt und Astronomie live in BerlinHoffmann SusanneJugendastronomie25(I/2008)94
Mein Weg zur Astrometrie von KleinplanetenGierlinger RichardKleine Planeten25(I/2008)95
NEOs und PHAs - schnelle Kleinplaneten in ErdnäheVollmann WolfgangKleine Planeten25(I/2008)98
Kosmische Begegnungen Journal 25Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten25(I/2008)101
Helle Kometen des Jahres 2008Meyer MaikKometen25(I/2008)103
Aufgang der Venus über dem Mond am 18.6.2007Niechoy DetlevPlaneten25(I/2008)106
Abendsichtbarkeit der Venus 2007Gröll HelmutPlaneten25(I/2008)107
Venus im ultravioletten LichtGährken BerndPlaneten25(I/2008)109
Venus im UV und Feinstrukturen der SonnenoberflächeAckermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten25(I/2008)112
Das Treffen der Sonnenbeobachter in Rosenheim 2007Delfs Michael, Fritsche Steffen, Junker ElmarSonne25(I/2008)113
Sonnenbeobachtungen in den Jahren 2004 bis 2006Kosbi KlausSonne25(I/2008)115
Sonnenbeobachtung im H-Alpha-Licht - 2Lille WolfgangSonne25(I/2008)118
V696 Mon und Pi Aqr im H-alpha-LichtPollmann ErnstSpektroskopie25(I/2008)120
Neues aus der FG VeränderlicheBannuscher DietmarVeränderliche25(I/2008)122
Zwergnovae und ihre FolgenSchabacher MarkusVeränderliche25(I/2008)123
Veränderlichen-Beobachtungswoche an der Sternwarte Kirchheim 2007Zimmermann Thomas, Bakan StephanVeränderliche25(I/2008)125
M wie Messier Journal 25: M 81, M 82, M 106Güths TorstenService25(I/2008)127
Ägypten 2006 - Eine Sofi-Reise und mehrSchatzmann BerndBeobachterforum25(I/2008)131
Neues aus der FG EinsteigerastronomieWulfrath Hans-JürgenEinsteigerastronomie25(I/2008)131
Warum werden bei Sonnenfinsternissen „Baily´s Beads“ beobachtet?Guhl KonradBeobachterforum25(I/2008)136
10 Jahre VdS-JournalGuthier OttoVdS-Nachrichten25(I/2008)138
Buchbesprechung „Einführung in die Beobachtung Veränderlicher Sterne“Bastian UlrichRezension25(I/2008)140
Buchbesprechung „Bronzezeitliche Astronomie“Filling HolgerRezension25(I/2008)141
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 25Celnik Werner E.Vorschau25(I/2008)142
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 25Celnik Werner E.Vorschau25(I/2008)143
Einladung zur 27. Planeten- und KometentagungVdS-RedaktionVorschau25(I/2008)144
Editorial Journal 25Guthier OttoEditorial25(I/2008)1
6. Astronomietag in DeutschlandVdS-VorstandNach Redaktionsschluss26(II/2008)4
Internationales Jahr der Astronomie 2009VdS-VorstandNach Redaktionsschluss26(II/2008)4
„Sterne und Weltraum“ und „Astronomie Heute“ - aus zwei mach einsReichert UweNach Redaktionsschluss26(II/2008)5
Neue VdS-GeschäftsstelleVorstand VdSNach Redaktionsschluss26(II/2008)5
Einige zusätzliche Gedanken zum Thema EinsteigerLubenow OliverSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)6
Astro-Einsteiger und InformationenRiepe PeterSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)6
Mein erstes Teleskop - Ein ErfahrungsberichtFritz OlafSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)8
Wie kommt man zur Astronomie und der Himmelsbeobachtung?Temmel ThorstenSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)8
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen daWulfrath Hans-JürgenSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)10
Stressfreie BeobachtungLubenow OliverSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)12
Der Sternpunkt lebt – komm und lass uns Veränderliche beobachten!Bannuscher Dietmar, Braune WernerSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)15
Himmelserlebnisse eines Astrofotografen – einmal andersRiepe PeterSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)16
Mit der Stoppuhr am TeleskopKlös OliverSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)18
Unseren Kindern das Universum zu zeigen, bedeutet viel mehr als nur „Jugendarbeit“!Kohlauf Franz XaverSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)20
Das war das ASL 2007Friedmann Nadine, Kohnen EstherSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)22
Auf der Suche nach fremden PlanetenOstrovskyi Gleb, Zlatina DinaSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)24
Der VulkanismusBastian Yves, Strietzke ChristianSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)26
Faszinierende SpektralanalyseStrietzke, Friedmann, Reinert, Seyfarth, RichterSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)27
Vergleich der Effizienz von Kernspaltung, Kernfusion und PaarvernichtungKohnen Esther, Behm NilsSPT/Einsteigerastronomie und Jugendarbeit26(II/2008)28
Selbstbau eines Handrohres zur Bestimmung der Himmelshelligkeit 2Stepputat KlausAmateurteleskope/Selbstbau26(II/2008)30
Das 305 mm Advanced Coma-Free-Teleskop von MeadeHoppe Michael, Koch BerndAmateurteleskope/Selbstbau26(II/2008)32
Fotografie von DunkelnebelnHubl BernhardAstrofotografie26(II/2008)40
ReflexionsnebelSlotosch FrankAstrofotografie26(II/2008)46
Die Farben der Sterne – Teil 2Riepe Peter, Tomsik HaraldAstrofotografie26(II/2008)48
Farbkalibration einer CCD-Aufnahme mit Hilfe von G-Sternen – 2Riepe Peter, Tomsik HaraldAstrofotografie26(II/2008)50
Astrofotografie abseits von M 42 und Co.Strauß HaraldAstrofotografie26(II/2008)54
Würzburger CCD-Workshop im Januar 2007Kramer Christian, Mündlein RalfAstrofotografie26(II/2008)56
Ungewöhnliche GlorienHinz Claudia, Können GüntherAtmosphärische Erscheinungen26(II/2008)58
Das Beobachtungslogbuch Observation ManagerLehmann DirkComputerastronomie26(II/2008)62
Neues aus der Fachgruppe Dark SkyHänel AndreasDark Sky26(II/2008)64
Licht aus oder an?Hänel AndreasDark Sky26(II/2008)65
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky26(II/2008)66
CG 1152 – helle anonyme Galaxie in den JagdhundenWenzel Klaus, Düskau WolfgangDeep Sky26(II/2008)66
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte26(II/2008)67
Die 4. Tagung der Fachgruppe “Geschichte der Astronomie”Steinicke WolfgangGeschichte26(II/2008)68
Sonnenuhren im südlichen Sachsen-AnhaltMeinike MechthildGeschichte26(II/2008)70
Der Schild des SobieskiWitt VolkerGeschichte26(II/2008)73
Nikolaus Kopernikus (1473-1543) - die Geburt eines neuen WeltbildesFritz OlafGeschichte26(II/2008)75
Die VdS-FG „Kleine Planeten“Lehmann GerhardKleine Planeten26(II/2008)77
Suche nach Prediscovery-AufnahmenSchwab ErwinKleine Planeten26(II/2008)79
Kosmische Begegnungen Journal 26Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten26(II/2008)82
Der Super-Ausbruch des Kometen 17/P HolmesKammerer AndreasKometen26(II/2008)84
Ein WüstenkometCelnik Werner E.Kometen26(II/2008)86
Komet 17/P HolmesSchubert Dieter, Melchert SvenKometen26(II/2008)90
Showdown in Kalifornien: Auf der Jagd nach den AurigidenFischer D., Brinkmann B., Rendtel J., Molau S.Meteore26(II/2008)106
Ackermann's Special: Mars und VenusAckermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten26(II/2008)109
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes 07IIBulling AndreasSonne26(II/2008)110
Abbilden mit einem SpektroskopRibeiro JoseSpektroskopie26(II/2008)111
Spektroskopische Beobachtung des Veränderlichen Beta CasBücke RolandSpektroskopie26(II/2008)115
Beobachtungen auf dem Parkplatz am Friedhof VandoncourtBredner EberhardSternbedeckungen26(II/2008)117
Neues aus der Fachgruppe VeränderlicheBannuscher DietmarVeränderliche26(II/2008)120
Ein neuer Veränderlicher im FüchsleinOverhaus ChristianVeränderliche26(II/2008)121
Holmes trifft den „Teufelsstern“Bannuscher DietmarVeränderliche26(II/2008)123
M wie Messier Journal 26: M 6, M 7, M 8Güths TorstenService26(II/2008)124
Es war einmal eine Flugzeugspur - Kleine Anleitung zur Entfernung von störenden Inhalten in BildernSchneider OliverService26(II/2008)128
Es liegt mir fernStobbe ManfredZum Nachdenken26(II/2008)131
Astronomische ErkenntnisseWeis ChristianZum Schmunzeln26(II/2008)131
Das war´n noch Zeiten Journal 26Völker PeterZum Schmunzeln26(II/2008)132
Zwei anonyme Objekte im PerseusWenzel KlausBeobachterforum26(II/2008)133
Beobachtung des Orion-NebelsEifert GertraudBeobachterforum26(II/2008)135
Internationale Raumstation ISS mit „Schweif“Pfarr MarkusBeobachterforum26(II/2008)135
Bericht zur 28. VdS – Mitgliederversammlung am 3. November 2007 im Carl Zeiss Planetarium StuttgartPollmann ErnstVdS-Nachrichten26(II/2008)136
VdS-Vorstand 2007 stellt sich vorVdS-VorstandVdS-Nachrichten26(II/2008)139
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten26(II/2008)142
Jubiläen 2008VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten26(II/2008)143
Spenden an die VdSVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten26(II/2008)143
Verstorbene Mitglieder 2007VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten26(II/2008)143
Einblick in die Astronomie für Alle - VdS-Mediathek für Referenten soll Vortragsangebote unterstützenWeis AlexanderVdS-Nachrichten26(II/2008)144
Virtueller Geräte-Pool der VdS - Ein ganz persönlicher Ansatz eines alternden BeobachtersBredner EberhardVdS-Nachrichten26(II/2008)145
LeserbriefeVdS-RedaktionVdS-Nachrichten26(II/2008)146
Der 6. bundesweite Astronomietag 6. September 2008Guthier Otto, Jahn JostVdS-Nachrichten26(II/2008)147
Tag der Offenen Tür am Radio-Observatorium EffelsbergJunkes NorbertVdS-Nachrichten26(II/2008)149
VdS-Vorstandsinfo:Sky-Quality-Meter (SQM)VdS-VorstandVdS-Nachrichten26(II/2008)150
Aus der Arbeit des VdS-VorstandesGuthier Otto, Pollmann ErnstVdS-Nachrichten26(II/2008)151
"Berlin war eine Reise wert – die 10. Tagung der VdS-Fachgruppe ""Kleinplaneten"""Griesser MarkusVdS vor Ort/Tagungsberichte26(II/2008)152
Das fünfte Amateur-Teleskoptreffen-BurgwaldMörke ThorstenVdS vor Ort/Tagungsberichte26(II/2008)154
Buchbesprechung „Fernrohrwahl für Einsteiger in 4 Schritten“Zellhuber HerbertRezension26(II/2008)155
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 26Celnik Werner E.Vorschau26(II/2008)156
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 26Celnik Werner E.Vorschau26(II/2008)157
Editorial Journal 26Guthier OttoEditorial26(II/2008)1
Die neue Homepage der VdS ist sichtbarBannuscher DietmarNach Redaktionsschluss27(III/2008)4
Das Jahr der Astronomie/Astronomietag 2009Melchert SvenNach Redaktionsschluss27(III/2008)4
Fachgruppentagung bündelt AktivitätenMelchert Sven, Weis AlexanderNach Redaktionsschluss27(III/2008)5
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensSPT/Deep Sky27(III/2008)6
Die Stärken der visuellen Deep-Sky-BeobachtungSchilling JohannesSPT/Deep Sky27(III/2008)6
MilchstraßenzeichnungPetkow EvelynSPT/Deep Sky27(III/2008)14
Beobachtungen der Haffner-Sternhaufen von Mitteleuropa ausJuchert MatthiasSPT/Deep Sky27(III/2008)15
Meines Großvaters DoppelsterneKorn RobertSPT/Deep Sky27(III/2008)19
Einfache visuelle Messungen von DoppelsternenVollmann WolfgangSPT/Deep Sky27(III/2008)22
24° 48´ 17“ South / 17° 53´ 49“ EastPetkow EvelynSPT/Deep Sky27(III/2008)26
NGC 1985 – ein kleiner aber interessanter ReflexionsnebelKutschera WalterSPT/Deep Sky27(III/2008)30
Six, five, four, three, two, one: clickRixen ElmarSPT/Deep Sky27(III/2008)32
Das Deep Sky – Treffen 2008Bohle JensSPT/Deep Sky27(III/2008)35
Vergleichstabelle für NachthimmelhelligkeitsklassenStepputat KlausAmateurteleskope/Selbstbau27(III/2008)38
Der Blick ins All – Bau eines Dobson-Teleskops 1Danner EliasAmateurteleskope/Selbstbau27(III/2008)40
Die Beugung zum Freund machenSlansky PeterAmateurteleskope/Selbstbau27(III/2008)42
Erfahrungen mit dem Vixen ED 115S RefraktorCelnik Werner E.Amateurteleskope/Selbstbau27(III/2008)46
VdS-Fachgruppe Astrofotografie – Kontakte nach ÖsterreichRiepe PeterAstrofotografie27(III/2008)49
Es kam wie es kommen musste – Die Sofi 1999Berger AndreasAstrofotografie27(III/2008)52
Projekt „Planetarische Nebel“ NGC 7008Riepe PeterAstrofotografie27(III/2008)54
Neugier und „Ram Pressure Stripping“Diederich H.-G.Astrofotografie27(III/2008)57
Die 70-mm-Filmkassette zur Mamiya RB 67Sprungmann DirkAstrofotografie27(III/2008)60
Schnappschüsse aus SüdafrikaBengfort MichaelAstrofotografie27(III/2008)64
Dem Mond so nahWolf ManfredAstrofotografie27(III/2008)65
Polare Stratosphärische Wolken über MitteleuropaKrämer Peter, Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen27(III/2008)67
Bau einer großen flachen Flatfieldbox für die Sternwarte KirchheimWesterhoff ThomasCCD-Technik27(III/2008)71
Doppelnutzung von CCD an zwei ComputernSporny GeorgiCCD-Technik27(III/2008)74
Der Planetoid Adonis vor der SonnenscheibeBrinks RalphComputerastronomie27(III/2008)75
Neues von der Fachgruppe Dark SkyGüths Torsten, Hänel AndreasDark Sky27(III/2008)77
Sky-Quality-Meter (SQM) - machen Sie mitGuthier OttoDark Sky27(III/2008)78
Ein Gerät zur Messung der HimmelsqualitätHänel AndreasDark Sky27(III/2008)79
Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Haber (1913-1990) - eine KurzbiografieHoll ManfredGeschichte27(III/2008)80
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte27(III/2008)80
Maria Margaretha Kirch: zwischen Kochtopf und KometenjagdGöttinger ReinhardGeschichte27(III/2008)83
VEGA News Journal 27Hoffmann SusanneJugendarbeit27(III/2008)86
Astronomie beim SegelnKohnen EstherJugendarbeit27(III/2008)86
19th European Union Contest 2007Errani RaphaelJugendarbeit27(III/2008)88
Entdeckerglück: der NEO 2008 FN6Ries WolfgangKleine Planeten27(III/2008)89
Beobachtung von One-Opposition KleinplanetenKandler JensKleine Planeten27(III/2008)90
Kosmische Begegnungen Journal 27Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten27(III/2008)93
Kleinplaneten und noch mehr unter dem Kreuz des SüdensLehmann GerhardKleine Planeten27(III/2008)94
Jupiter, Saturn, Uranus, SonneAckermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten27(III/2008)98
Marsbedeckung am 10. Mai 2008Ackermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten27(III/2008)100
Marsbedeckung am 10. Mai 2008Meirich WolfgangPlaneten27(III/2008)100
Das Treffen der Sonnenbeobachter in Bochum 1. bis 3. Mai 2008Hörenz MartinSonne27(III/2008)102
Neues aus der Fachgruppe SonneHörenz MartinSonne27(III/2008)102
Mit dem Fernglas auf Jagd nach dem MinimumHempel KaySonne27(III/2008)104
Die Jahrestagung der VdS-Fachgruppe Spektroskopie in der Landessternwarte Heidelberg vom 2.-4. Mai 2008Pollmann ErnstSpektroskopie27(III/2008)105
Spektroskopische AbenteuerLeadbeater RobinSpektroskopie27(III/2008)108
Bedeckung von 56 Arietis durch Asteroid VinataFopp PatrickSternbedeckungen27(III/2008)112
W Ursae MajorisSchmidt HeinzVeränderliche27(III/2008)113
AE Aqr – Weißer Zwerg mit 33-Sekunden-Periode - geht das überhauptDiederich Hans-GünterVeränderliche27(III/2008)114
M wie Messier Journal 27: M 2, M 72, M 73Güths TorstenService27(III/2008)116
Der Faden nach obenDeutschmann ManfredZum Nachdenken27(III/2008)120
Das war´n noch Zeiten Journal 27Völker PeterZum Schmunzeln27(III/2008)121
Quasar PKS 1749+096Karge StefanBeobachterforum27(III/2008)122
Mein Urlaub in Schönau am KönigsseeFopp PatrickBeobachterforum27(III/2008)125
Astronomietag 2007 im IsarwinkelKohlhauf Franz-XaverVdS-Nachrichten27(III/2008)127
5. bundesweite Astronomietag in WeikersheimSchröder JoachimVdS-Nachrichten27(III/2008)127
LeserbriefeVdS-RedaktionVdS-Nachrichten27(III/2008)127
Die Software „Stellarium“Ungerer JohannesRezension27(III/2008)128
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 27Celnik Werner E.Vorschau27(III/2008)129
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 27Celnik Werner E.Vorschau27(III/2008)131
Der 6. Astronomietag in DeutschlandGuthier OttoVorschau27(III/2008)133
Editorial Journal 27Guthier Otto, Melchert SvenEditorial27(III/2008)1
Was tut sich im Jahr der AstronomieMelchert SvenNach Redaktionsschluss28(I/2009)4
Vierte Ausgabe des VdS-JournalsVdS-VorstandNach Redaktionsschluss28(I/2009)4
VdS-Medaille 2008 an Frau Sonja Itting-EnkeGuthier OttoNach Redaktionsschluss28(I/2009)5
Die Beiträge für das Kalenderjahr 2009 sind fälligKessler ThomasNach Redaktionsschluss28(I/2009)5
Das internationale Jahr der Astronomie 2009 steht vor der TürFischer DanielNach Redaktionsschluss28(I/2009)6
"Einleitung zum Schwerpunktthema ""Computerastronomie"""Jahns HelmutSPT/Computerastronomie28(I/2009)10
Programmieren in der AstronomieJahns HelmutSPT/Computerastronomie28(I/2009)10
Mein Weg zur astronomischen ProgrammierungBrinks RalphSPT/Computerastronomie28(I/2009)12
Paralleles Programmieren für die AstronomieJahns HelmutSPT/Computerastronomie28(I/2009)14
Fehlerabschätzung und Erkennung von Ausreißern mit Hilfe des Leaving-One-Out-VerfahrensMolau SirkoSPT/Computerastronomie28(I/2009)16
Die Bahn des ToroJahns HelmutSPT/Computerastronomie28(I/2009)19
Planetariumsprogramme im VergleichPfleger, Zehndbauer, Hoffmann, Glöckner, HombachSPT/Computerastronomie28(I/2009)21
Aktuelle Entwicklungen in der EphemeridenrechnungHeger MoritzSPT/Computerastronomie28(I/2009)28
Die Genauigkeit der Systemuhr bei CCD-AufnahmenDiederich H.-G.SPT/Computerastronomie28(I/2009)30
FernglashalterungLeiter FrankAmateurteleskope/Selbstbau28(I/2009)32
Tubuslüftung einmal andersSchneider OliverAmateurteleskope/Selbstbau28(I/2009)34
Der Blick ins All – Bau eines Dobson-Teleskops 2Danner EliasAmateurteleskope/Selbstbau28(I/2009)36
VdS-Fachgruppe Astrofotografie – drei nicht alltäglilche DingeRiepe PeterAstrofotografie28(I/2009)39
10 Tipps für den Webcam-Anfänger - Teil 1Gährken BerndAstrofotografie28(I/2009)41
Ethik in der AstrofotografieBerlemann JochemAstrofotografie28(I/2009)44
Jets & more mit dem WATEC-„Würmchen“Wacker WilfriedAstrofotografie28(I/2009)49
Die Nebellandschaft im OrionRiepe PeterAstrofotografie28(I/2009)50
Äußerst intensive PollenkoronenHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen28(I/2009)54
Lichtbahnen auf Feldern: Eine ungewöhnliche Spielart der konzentrischen LichtbögenNitze ReinhardAtmosphärische Erscheinungen28(I/2009)55
Die rote Punktwolke: Bildauswertung mit Aladin und SimbadDiederich Hans-GünterDeep Sky28(I/2009)59
Die 15. CCD-Tagung der VdS-Fachgruppe CCD-Technik in KirchheimMöller DennisCCD-Technik28(I/2009)59
Die Celnik Werner E.hselwirkenden Galaxien NGC 3226/7Spitzer DanielDeep Sky28(I/2009)60
Carl E. Sagan – Eine biografische SkizzeFritz OlafGeschichte28(I/2009)61
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte28(I/2009)61
Politiker, Feuerwehrkommandant und NaturforscherMeinike MechthildGeschichte28(I/2009)63
Fachgruppen-News: Astro-Elchtest im SommerHoffmann SusanneJugendarbeit28(I/2009)64
Astronomisches Sommerlager 2008Solomonova AlionaJugendarbeit28(I/2009)65
Simulation von Planetenbahnen - AG Computersimulationen in der Astronomie, ASL 2008Miekley Nina, Brauch SvenJugendarbeit28(I/2009)67
Die Sonne und ihre bevorstehende EntwicklungHeimann, Mangat, Nickolay, Seehausen, TeschJugendarbeit28(I/2009)68
Asteroidenbeobachtungen international - eine grenzüberschreitende ZusammenarbeitGriesser MarkusKleine Planeten28(I/2009)70
Kosmische Begegnungen Journal 28Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten28(I/2009)71
Große Vorträge über Kleine Planeten - die 11. Tagung der VdS-Fachgruppe „Kleinplaneten“Griesser MarkusKleine Planeten28(I/2009)72
Helle Kometen des Jahres 2009Meyer MaikKometen28(I/2009)75
500 Kometen und kein bisschen müdeHasubick WernerKometen28(I/2009)77
100 Jahre Tunguska-EreignisKnöfel AndréMeteore28(I/2009)80
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 1. Halbjahr 2008Fachgruppe SonneSonne28(I/2009)80
Die partielle Sonnenfinsternis am 1.8.2008Girrbach DieterSonne28(I/2009)81
Erratum zu „Auf der Jagd nach dem Minimum“ von Kay HempelVdS-RedaktionSonne28(I/2009)81
Partielle Sonnenfinsternis vom 1. August 2008Hörenz MartinSonne28(I/2009)82
Europäische Kooperationen im Rahmen der Spektroskopie-Workshops 2007 und 2008 am OHPPollmann ErnstSpektroskopie28(I/2009)83
Erste Schritte mit einem LichtleiterspektrosgrafenHanisch BerndSpektroskopie28(I/2009)85
Neptun-Mond Triton bedeckt GSC 5800 42/2UCAC 27013747Bode Hans-JoachimSternbedeckungen28(I/2009)88
Seltene Bedeckungen: Epsilon Aurigae und EE CepheiQuester WolfgangVeränderliche28(I/2009)90
Neue Sterne – was nun?Schulz HenriVeränderliche28(I/2009)92
Einstieg in die Veränderlichenbeobachtung mit DSLR: RV UmaMoos CarstenVeränderliche28(I/2009)94
Extragalaktische Novae in M 31 und M 81Diederich H.-G.Veränderliche28(I/2009)98
Lichtverschmutzung im BundestagHänel AndreasDark Sky28(I/2009)100
Der Umgang mit „Arbeiten“ der Fachastronomie - Das Finden von Literatur und ihre AuswertungDiederich Hans-GünterService28(I/2009)102
M wie Messier Journal 28: M 13, M 41, M 79Güths TorstenService28(I/2009)103
Astronomische Bildung – Quo vadis?Brinks RalphZum Nachdenken28(I/2009)107
Das war´n noch Zeiten Journal 28Völker PeterVdS-Nostalgie28(I/2009)108
Weitere „Hochgeschwindigkeitssterne“ der MilchstraßeDiederich H.-G.Beobachterforum28(I/2009)110
Die Umlaufbewegung des Doppelsterns Xi Bootis - Doppelstern-Astrometrie mit der WebcamVollmann WolfgangBeobachterforum28(I/2009)112
Impressionen aus unserem SonnensystemVdS-RedaktionBeobachterforum28(I/2009)115
Astronomietag 2008Jahn JostVdS-Nachrichten28(I/2009)120
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten28(I/2009)120
Das 4. Journal kommt in 2009Bannuscher Dietmar, Guthier OttoVdS-Nachrichten28(I/2009)121
Ein erfolgreicher Astrononomietag 2008Görgen Georg, Kirch HansVdS-Nachrichten28(I/2009)122
3. AME (Astronomie-Messe) in Villingen-SchwenningenGuthier OttoVdS-Nachrichten28(I/2009)123
29. VdS-Tagung vom 2. bis 4. Oktober 2009 in JenaVdS-VorstandVdS-Nachrichten28(I/2009)123
Die ersten Fachgruppen-Flyer sind fertigBannuscher DietmarVdS-Nachrichten28(I/2009)124
Der Gipfel auf dem HügelMelchert SvenVdS-Nachrichten28(I/2009)125
SaharaSky - Eine Süd-Sternwarte nördlich des ÄquatorsBode Hans-JoachimVdS vor Ort/Tagungsberichte28(I/2009)128
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 28Celnik Werner E.Vorschau28(I/2009)130
Vorschau auf astronomische Ereignisse Journal 28Celnik Werner E.Vorschau28(I/2009)131
Editorial Journal 28Guthier Otto, Melchert SvenEditorial28(I/2009)1
Die Volkssternwarte Urania Jena e.V.Karnapp Alfred, Rucks PeterNach Redaktionsschluss29(II/2009)4
29. VdS-Tagung und MitgliederversammlungVdS-VorstandNach Redaktionsschluss29(II/2009)4
Neues Redaktionsteam für das „VdS-Journal für Astronomie“ gebildetGuthier OttoNach Redaktionsschluss29(II/2009)6
Das Jahr der Astronomie - 100 Stunden Astronomie - 7. AstronomietagMelchert SvenNach Redaktionsschluss29(II/2009)6
Der Mond – schon immer begeistert er die MenschenBannuscher DietmarSPT/Mond29(II/2009)8
Optische Erscheinungen inder Atmosphäre durch den Mond verursachtNitze Reinhard, Hinz ClaudiaSPT/Mond29(II/2009)10
Gibt es Halbschatten auf dem MondTost WilfriedSPT/Mond29(II/2009)16
Das Miyamori-TalTost WilfriedSPT/Mond29(II/2009)18
TLPs – Phänomene auf dem MondTost WilfriedSPT/Mond29(II/2009)21
Helligkeitsverlauf der partiellen Mondfinsternis 16./17.8.08Müller Michael, Schmidt ElmarSPT/Mond29(II/2009)22
Der Krimi für den Mond-FanTost WilfriedSPT/Mond29(II/2009)25
Die Suche nach den Kordylewskischen WolkenTost WilfriedSPT/Mond29(II/2009)25
Die Gruppe „Berliner Mondbeobachter“Tost WilfriedSPT/Mond29(II/2009)29
Der Mond in Ölvan Heek Karl-HeinzSPT/Mond29(II/2009)30
Das Lebenswerk von Philipp FauthGuthier OttoSPT/Mond29(II/2009)32
LichtCelnik Werner E.SPT/Mond29(II/2009)36
Mondfotos mit einem MaksutowLille WolfgangSPT/Mond29(II/2009)38
Neue MondausblickeWolf ManfredSPT/Mond29(II/2009)41
Der Mond über ÖsterreichRiepe PeterSPT/Mond29(II/2009)43
10 Years After – der Stein rollt weiterFlach-Wilken BerndSPT/Mond29(II/2009)46
Mond-ImpressionenCelnik Werner E.SPT/Mond29(II/2009)52
Steckenpferd Astronomie: einfach (und) schönWorringer FriedhelmAmateurteleskope/Selbstbau29(II/2009)56
Tätigkeitsbericht der Fachgruppe Amateurteleskope/Selbstbau für 2008Zellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau29(II/2009)56
Auf dem BTM 2008 – Selbstbauteleskope und technische InnovationenZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau29(II/2009)59
Astrofotografie mit ISO 6400 am Beispiel der DSLR Sony Alpha700Hauss MichaelAstrofotografie29(II/2009)63
Ein Blick in den SkorpionRiepe PeterAstrofotografie29(II/2009)67
Mosaik vom Trifid- und LagunennebelKnappert PeterAstrofotografie29(II/2009)73
10 Tipps für den Webcam-Anfänger - Teil 2Gährken BerndAstrofotografie29(II/2009)74
Beobachtung und Simulation des Glasperlenbogens in divergentem LichtHaußmann AlexanderAtmosphärische Erscheinungen29(II/2009)77
Schutz des Nachthimmels zum Internationalen Jahr der AstronomieHänel AndreasDark Sky29(II/2009)81
Perspektiven für die Fachgruppe Visuelle Deep Sky BeobachtungSchilling JohannesDeep Sky29(II/2009)82
5. Tagung der FG „Geschichte der Astronomie“Steinicke WolfgangGeschichte29(II/2009)87
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte29(II/2009)87
Cuno Hoffmeister und die Förderung der wissenschaftlichen Beiträge von AmateurenSchröder WilfriedGeschichte29(II/2009)90
Die Universitätssternwarte Bützow – Geschichte, Baulichkeit, Instrumente und PersonalHamel JürgenGeschichte29(II/2009)93
VEGA-aktuellHoffmann SusanneJugendarbeit29(II/2009)96
Auf der Reise zu einer totalen Sonnenfinsternis ins russische Novosibirsk/Sibirien mit der EisenbahnRunkel UteJugendarbeit29(II/2009)97
Die Schokoladenseite der MikrowelleMatsarskaja OlgaJugendarbeit29(II/2009)99
Einladung zur 12. Kleinplanetentagung vom 5. – 7. Juni 2009 FrankfurtSchwab Erwin, Kling RainerKleine Planeten29(II/2009)100
Zwei auf drei Streiche - Eine kurze Geschichte von KleinplanetenentdeckungenMelchert SvenKleine Planeten29(II/2009)101
Ein weiterer Blick auf (216) KleopatraSchirmer JörgKleine Planeten29(II/2009)104
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten29(II/2009)105
Der Kleinplanet (16960) 1998 QS52 und drei GalaxienVollmann WolfgangKleine Planeten29(II/2009)106
2008 TC3: Erd-Impaktor erfolgreich beobachtetBusch MatthiasKleine Planeten29(II/2009)108
Erdimpaktor 2008 TC3 – Feuerkugel mit Ansage über dem Nord-SudanKnöfel AndréMeteore29(II/2009)112
Sonnenfleckengruppen zeichnen und Entwicklungen verfolgenBannuscher DietmarSonne29(II/2009)113
Neues aus der Fachgruppe VeränderlicheBannuscher DietmarVeränderliche29(II/2009)115
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.Keßler ThomasVdS-Nachrichten29(II/2009)115
Jubiläen 2009VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten29(II/2009)116
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten29(II/2009)118
Ehre, wem Ehre gebührtGuthier OttoVdS-Nachrichten29(II/2009)119
Der Volkssternwarte Urania Jena e.V. an der Schwelle zu seinem zweiten Jahrhundert – Gastgeber für die VdS-Jahrestagung 2009 in JenaKarnapp Alfred, Rucks PeterVdS-Nachrichten29(II/2009)120
Messen auch Sie die Himmelshintergrundhelligkeit des NachthimmelsVdS-VorstandVdS-Nachrichten29(II/2009)125
Die Mitgliederentwicklung der VdS seit 1998Guthier OttoVdS-Nachrichten29(II/2009)126
LeserbriefVdS-RedaktionVdS-Nachrichten29(II/2009)127
In memoriam: verstorbene Mitglieder 2008VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten29(II/2009)127
Die 27. Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomen am 15.11.2008Celnik Werner E.VdS-Nachrichten29(II/2009)128
Besuch bei Frau Sonja Itting-Enke, Trägerin der VdS-Medaille 2008Guthier OttoVdS vor Ort29(II/2009)129
Das war´n noch Zeiten Journal 29Völker PeterVdS-Nostalgie29(II/2009)131
Der Sternenhimmel April-Mai-Juni 2009Melchert Sven, Celnik Werner E.Vorschau29(II/2009)132
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 29Celnik Werner E.Vorschau29(II/2009)135
Editorial Journal 29Guthier Otto, Melchert SvenEditorial29(II/2009)1
Aktuelles zum Jahr der AstronomieMelchert SvenNach Redaktionsschluss30(III/2009)4
Reduktion spaltloser Flash-SpektrenDraeger JoachimSPT/Spektroskopie30(III/2009)6
Neues aus der Fachgruppe SpektroskopieHunger Thomas, Pollmann ErnstSPT/Spektroskopie30(III/2009)6
Massentransfer im Binary-System VV CepPollmann ErnstSPT/Spektroskopie30(III/2009)9
Spektroskopische Messung der Bahn von DoppelsternenSchanne LotharSPT/Spektroskopie30(III/2009)14
Einfache Spektroskopie mit einem PrismaSlijkhuis SanderSPT/Spektroskopie30(III/2009)19
Konstruktion und Entwicklung eines Echelle SpektrographenFeger TobiasSPT/Spektroskopie30(III/2009)22
Radialgeschwindigkeitsperiode des Be-Sterns Gamma CassiopeiaeBücke RolandSPT/Spektroskopie30(III/2009)26
SpecRaVEBücke RolandSPT/Spektroskopie30(III/2009)30
Einsteigerkurse AstrospektroskopieFlükiger UrsSPT/Spektroskopie30(III/2009)32
Erste Erfahrungen mit DADOSFlükiger UrsSPT/Spektroskopie30(III/2009)33
Spektroskopische Beobachtungen auf der SonneGoretzki DieterSPT/Spektroskopie30(III/2009)35
Spektren machen aber wie?Hunger ThomasSPT/Spektroskopie30(III/2009)38
Zwei Jahre „Astromotiv des Monats“Riepe PeterAstrofotografie30(III/2009)42
Meine Astrofotografie in der EifelHellweg MarkAstrofotografie30(III/2009)44
Spuk auf TivoliCelnik Werner E., Kozok JürgenAstrofotografie30(III/2009)46
Himmelspolarisation während der Sofi am 1.8.2008Gährken BerndAtmosphärische Erscheinungen30(III/2009)52
Ungewöhnliche Dämmerungsfarben durch VulkanascheHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen30(III/2009)55
Resonanzen im äußeren Sonnensystem Teil 1Jahns HelmutComputerastronomie30(III/2009)58
Filter-Vergleichs-Programm FiKamMüller GüntherComputerastronomie30(III/2009)61
Neues aus der Fachgruppe Deep SkySpitzer DanielDeep Sky30(III/2009)63
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte30(III/2009)63
Simon Marius – Leben und WerkBrüggenthies WilhelmGeschichte30(III/2009)64
Max Wolfs Beobachtungen des Kometen Holmes 1892Wenzel KlausGeschichte30(III/2009)67
Die Jahreskonferenz „ESOP XXVII“Haupt MartinaSternbedeckungen30(III/2009)69
Sonnenstrahlen im Kiselevka-Tal Teil 1Haupt Martina, Guhl Konrad, Andersson SvenSternbedeckungen30(III/2009)70
Herzlichen Glückwunsch der VEGA zum GeburtstagHoffmann SusanneJugendarbeit30(III/2009)74
Die Arecibo-BotschaftSolomonova, Miekley, Weißenbäck, Bartl, SeyfartJugendarbeit30(III/2009)75
Die Entdeckung des NEOs 2009 CVApitzsch Rolf, Apitzsch ReingardKleine Planeten30(III/2009)77
Kosmische Begegnungen Journal 30Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten30(III/2009)79
Komet 144/P Kushida trifft Kleinplanet LebedinskijMoos CarstenKometen30(III/2009)81
Neues aus der Fachgruppe Kometen – Ein neuer FachgruppenleiterPilz UweKometen30(III/2009)81
Von NEOCP zu LINEARBeck StefanKometen30(III/2009)83
Der sogenannte Kelten-Killer-KometHeinlein DieterMeteore30(III/2009)84
Schweif, Nachleuchten und was sonst einem Meteor folgtRendtel JürgenMeteore30(III/2009)86
Venusbedeckung durch den Mond am 1.12.2008VdS-RedaktionPlaneten30(III/2009)89
Venus im UV-Licht und im nahen IRAckermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten30(III/2009)90
Bericht zur 5. Veränderlichen-BeobachtungswocheFlechsig Gerd-UweVeränderliche30(III/2009)91
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten30(III/2009)93
Das Jahr der Astronomie 2009 – Die Auftakt-Veranstaltung in ParisBredner EberhardVdS-Nachrichten30(III/2009)94
29. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung in Jena vom 2.-4. Oktober 2009VdS-VorstandVdS-Nachrichten30(III/2009)96
29. VdS-Tagung 2009 in Jena - TagungsprogrammVdS-VorstandVdS-Nachrichten30(III/2009)97
LeserbriefeVdS-RedaktionVdS-Nachrichten30(III/2009)98
Rückblick auf den 6. PaS - Praktischer astronomischer SamstagLohuis ChristophVdS vor Ort/Tagungsberichte30(III/2009)99
Das war´n noch Zeiten Journal 30Völker PeterVdS-Nostalgie30(III/2009)101
Vom Aussterben bedroht: der Homo Sapiens Astronomicus – eine kleine DenkschriftHoffmann SusanneZum Nachdenken30(III/2009)104
Der Sternhimmel Juli-August-September 2009Melchert Sven, Celnik Werner E.Vorschau30(III/2009)105
M wie Messier Journal 30:M 23, M 24, M 25Güths TorstenVorschau30(III/2009)108
Teleskope in der ägyptischen WüsteMüller PaulaBeobachterforum30(III/2009)112
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 30Celnik Werner E.Vorschau30(III/2009)114
Urlaubswoche und Veränderlichenbeobachtung 2009Braune WernerVorschau30(III/2009)115
Himmelshelligkeit messenHänel AndreasNach Redaktionsschluss30(III/2009)116
Editorial Journal 30Melchert SvenEditorial30(III/2009)1
VdS trifft Schweizerische Astronomische GesellschaftMelchert SvenNach Redaktionsschluss31(IV/2009)4
Neues VdS-Angebot: Die „Starterkits“VdS-VorstandNach Redaktionsschluss31(IV/2009)4
Warum machen wir das?Braune WernerSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)6
Das Himmelsschauspiel „Veränderliche Sterne“Quester WolfgangSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)6
Visuelle Veränderlichen-Beobachtung mit geringstem AufwandZimmermann ThomasSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)9
Sternbilder des nördlichen HimmelsSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)12
Interessantes zu MirasternenVohla FrankSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)14
Das Julianische DatumSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)16
Helligkeiten erkennen, festhalten und auswertenBraune WernerSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)20
Veränderliche fotografierenHassforther BélaSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)24
Die Veränderung der VeränderungWalter FrankSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)28
Mit CCD-Technik beobachtenBakan StephanSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)32
Veränderlichenbeobachtung onlineBernhard KlausSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)42
Wir trainieren gern EinsteigerFlechsig Gerd-UweSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)46
BAV-Training bei Sternfreunden vor OrtDiederich H.-G.SPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)47
Der Cepheid V25 in Holmberg IIRiepe PeterSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)48
Das bietet die BAVHübscher JoachimSPT/Veränderlichenbeobachtung31(IV/2009)50
Das typische Einsteiger-Teleskop: Der Refraktor 90 mm/900 mm Bresser MessierZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau31(IV/2009)51
Die drei Geheimnisse der Andromeda-GalaxieDiederich H.-G.Astrofotografie31(IV/2009)54
Viel dran an M 31Diederich H.-G.Astrofotografie31(IV/2009)57
NGC 3372, der Nebel um Eta Carinae Teil 1Riepe PeterAstrofotografie31(IV/2009)57
Der Gahberg-Workshop am 1. und 2. Mai 2009Riepe PeterAstrofotografie31(IV/2009)64
Die Galaxie Holmberg IIRiepe PeterAstrofotografie31(IV/2009)67
Zwei Halophänomene im EisnebelHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen31(IV/2009)71
Untersuchung von Kugelsternhaufen mit ProfilenDiederich H.-G.Computerastronomie31(IV/2009)75
Resonanzen im äußeren Sonnensystem Teil 2Jahns HelmutComputerastronomie31(IV/2009)77
Visuelles Deep-Sky BeobachtungsprojektSchilling JohannesDeep Sky31(IV/2009)81
Die Region um NGC 7769 im PegasusWenzel Klaus, Düskau WolfgangDeep Sky31(IV/2009)84
Visuelles Deep-Sky BeobachtungsprojektSchilling Johannes, Spitzer DanielDeep Sky31(IV/2009)88
Arp für AnfängerSpitzer DanielDeep Sky31(IV/2009)89
Tycho BraheFritz OlafGeschichte31(IV/2009)90
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte31(IV/2009)90
Volkssternwarten um 1900 oder: Wie werden wir Himmelsbürger?Mirwald BenjaminGeschichte31(IV/2009)94
Sonnenstrahlen im Kiselevka-Tal - Eine erfolgreiche Expedition der IOTA/ES - Teil 2Haupt Martina, Guhl Konrad, Andersson SvenSternbedeckungen31(IV/2009)96
Das Spacecamp 2009Schubert Viktoria, Heider SarahJugendarbeit31(IV/2009)99
Die Entdeckung des erdnahen Asteroiden 2009 DM45 auf der Taunus-Sternwarte des Physikalischen VereinsKling Rainer, Schwab Erwin, Zimmer UteKleine Planeten31(IV/2009)101
Kleinplanet im Anflug – die Erdnähe von 1998 FW4Melchert SvenKleine Planeten31(IV/2009)103
Kosmische Begegnungen Journal 31Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten31(IV/2009)105
Der Komet C/2007 N3 (Lulin)Pilz UweKometen31(IV/2009)106
Das Treffen der Sonnenbeobachter 2009Hörenz MartinSonne31(IV/2009)112
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes 08Bulling AndreasSonne31(IV/2009)114
Astronomietag: Rückblick und AusblickGuthier OttoVdS-Nachrichten31(IV/2009)114
Reiff-Stiftung für Amateurastronomie gegründetStaude JakobVdS-Nachrichten31(IV/2009)115
Die Backnanger Sternennächte im April 2009Huissel GerdVdS-Nachrichten31(IV/2009)116
100 Stunden Astronomie in JenaReinert CarolineVdS-Nachrichten31(IV/2009)117
Das 3. VdS-Brainstorming 2009Celnik Werner E.VdS-Nachrichten31(IV/2009)119
Fachgruppen der VdS tagen in HeppenheimVdS-RedaktionVdS-Nachrichten31(IV/2009)120
Die Schweizerische Astronomische Gesellschaft SAGRoth HansVdS-Nachrichten31(IV/2009)121
Das war´n noch Zeiten Journal 31Völker PeterVdS-Nostalgie31(IV/2009)122
Der Sternhimmel Oktober-November-Dezember 2009Melchert Sven, Celnik Werner E.Vorschau31(IV/2009)127
M wie Messier Journal 31: M 19, M 68, M 69Güths TorstenService31(IV/2009)130
Besuch beim Herzberger TeleskoptreffenTomitsch MikeBeobachterforum31(IV/2009)133
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 31Celnik Werner E.Vorschau31(IV/2009)135
Editorial Journal 31Guthier OttoEditorial31(IV/2009)1
Die VdS-Medaille 2009 geht an Peter VölkerHörenz MartinNach Redaktionsschluss32(I/2010)4
Der 8. Astronomietag 2010Melchert SvenNach Redaktionsschluss32(I/2010)5
Dark Sky - Auszeichnung für Dr. Andreas HänelVdS-VorstandNach Redaktionsschluss32(I/2010)5
Dr. Elmar Hecker verstorbenGuthier OttoNach Redaktionsschluss32(I/2010)6
Ehrenmitglied Dr. Karl Schaifers verstorbenGuthier OttoNach Redaktionsschluss32(I/2010)6
Kooperation der VdS und der SAGGuthier OttoNach Redaktionsschluss32(I/2010)6
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten Sterne und WeltraumGuthier OttoNach Redaktionsschluss32(I/2010)8
Die Beiträge für das Kalenderjahr 2010 sind fälligKessler ThomasNach Redaktionsschluss32(I/2010)8
Licht und Schatten im Reich des DrachenAckermann, Kopplin, Flach-Wilken, Team BaaderSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)10
Wenn die Sonne in Dunkelheit getaucht wirdFichtner StephanSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)10
Ni-hao – Hallo ChinaKüchler WalburgaSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)15
Auf Drachenjagd im Reich der MitteKalauch Klaus-DieterSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)20
Das Ende der HoffnungVoltmer SebastianSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)24
Mexiko-China-ÄgyptenBredner EberhardSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)29
Eisbären im KernschattenStrickling WolfgangSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)34
Die Jahrhundert-Sonnenfinsternis vom 11.8.1999 auf der eigenen Sternwarte beobachtenSciesielski AlbertSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)40
FinsterniskometenPilz UweSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)44
Tipps zur Bearbeitung von Sonnenkorona-AufnahmenCelnik Werner E.SPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)46
Sonnenfinsternis vorbei – was nunHesse Arno, Hörenz MartinSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)52
Und wo ist die Nächste?Ulbricht Heiko, Hörenz MartinSPT/Sonnenfinsternis32(I/2010)54
Das typische Einsteiger-Teleskop Journal 32Zellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau32(I/2010)58
Hilfs- oder Ersatzfüße für ein Berlebach-StativBergthal SiegfriedAmateurteleskope/Selbstbau32(I/2010)60
NGC 3372, der Nebel um Eta Carinae Teil 2Riepe PeterAstrofotografie32(I/2010)61
Deep-Sky-Objekte aus einem LichtermeerLeich JensAstrofotografie32(I/2010)66
Ein kleines Teleskop – was kann esSlotosch FrankAstrofotografie32(I/2010)68
Erste Erfahrungen mit der Canon EOS 500DHauss MichaelAstrofotografie32(I/2010)70
18.03.2009 - Ein Phänomen in haloarmer ZeitHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen32(I/2010)73
Neuer Service der FG Computer-Astronomie: das ZirkularJahns HelmutComputerastronomie32(I/2010)76
Visuelles Deep-Sky Beobachtungsprojekt NGC 2244Schilling Johannes, Spitzer DanielDeep Sky32(I/2010)77
Die Hyaden im FernglasSchilling JohannesDeep Sky32(I/2010)78
Aus der Fachgruppenarbeit Deep SkySpitzer DanielDeep Sky32(I/2010)78
LeserbriefTomitsch MikeDeep Sky32(I/2010)79
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte32(I/2010)80
Neues aus der Fraunhofer-Glashütte – Fraunhofers Werkstatt ist nach Benediktbeuern zurückgekehrtWitt VolkerGeschichte32(I/2010)80
VEGA: Ein Rückblick auf 10 JahreHoffmann SusanneJugendarbeit32(I/2010)83
AG Astrofotografie 2009Solomonova Aliona, Wolff JuliaJugendarbeit32(I/2010)87
36.000 km über unsHeimann Fabian, Lewis NicholasJugendarbeit32(I/2010)89
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten32(I/2010)92
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten32(I/2010)94
Die ägyptische Göttin Isis grüßte die KleinplanetlerGriesser MarkusKleine Planeten32(I/2010)95
Helle Kometen des Jahres 2010Meyer MaikKometen32(I/2010)98
Nachtrag: Komet 144P/Kushida und Kleinplanet (3629) LebedinskijHauss MichaelKometen32(I/2010)101
DeepSkyStacker – ein Programm für KometenfotografenBeck StefanKometen32(I/2010)103
Was für ein Typ ist denn das? – Stellare Ermittlungen mit dem StaranalyzerBähr RolandSpektroskopie32(I/2010)104
Sternbedeckungen durch Kleinplaneten 2010Bredner EberhardSternbedeckungen32(I/2010)108
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten32(I/2010)110
Verstorbene Mitglieder 2009VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten32(I/2010)110
Jubiläen 2010VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten32(I/2010)111
Erstes Treffen der Astro-Veranstalter im Rahmen des ITV am Gederner SeeBergthal SiegfriedVdS-Nachrichten32(I/2010)112
Drei Tage, acht Kuppeln – Die 29. VdS-Tagung in JenaMelchert Sven, Bannuscher DietmarVdS-Nachrichten32(I/2010)114
Das war´n noch Zeiten Journal 32Völker PeterVdS-Nostalgie32(I/2010)117
SonnenbeobachtungenEifert GertraudBeobachterforum32(I/2010)120
Der Sternhimmel Januar-Februar-März 2010Melchert Sven, Celnik Werner E.Vorschau32(I/2010)121
M wie Messier Journal 32: M 83, M 87, M 102Güths TorstenService32(I/2010)124
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 32Celnik Werner E.Vorschau32(I/2010)126
Astro Walk Bremen – eine Stadtführung auf den Spuren europäischer AstronomenPézsa LieselotteService32(I/2010)127
Editorial Journal 32Melchert SvenEditorial32(I/2010)1
Der Astronomietag 2010Melchert SvenNach Redaktionsschluss33(II/2010)4
Komet 29/P Schwassmann-Wachmann ist ausgebrochenMelchert SvenNach Redaktionsschluss33(II/2010)4
Schwerpunktthemen im VdS-JournalMelchert SvenNach Redaktionsschluss33(II/2010)5
Amateurastronomie – mehr als nur ein HobbyFichtner StephanSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)6
Australischer Amateurastronom entdeckt JupitereinschlagKowolik SilviaSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)7
Ein SommernachtstraumHönig SebastianSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)10
Den eigenen Namen an den Himmel schreibenMeyer MaikSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)13
Chronik des Helligkeitsausbruches bei 17/P HolmesSantana JuanSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)16
William A. BradfieldGuthier OttoSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)20
Knapp vorbei ist auch danebenGuthier OttoSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)23
Ein neuer Stern – was nunKloehr WolfgangSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)24
Neuentdeckungen in der FG Kleine PlanetenLehmann GerhardSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)28
Mein Erstlingswerk – der KP 2004 DOApitzsch RolfSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)32
Entdeckung an der Volkssternwarte DrebachWollenhaupt GuidoSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)36
Entdeckung von Kleinplaneten auf B82 MaidbronnHäusler BernhardSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)38
Von Null auf Dreihundert in fünf JahrenRies WolfgangSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)41
Entdeckung einer offensichtlich veränderlichen anonymen GalaxieWenzel K., Düskau W., Diederich H.-G., Karge S.SPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)43
Zufällige „Entdeckung“ eines binären Sternclusters GMWDiederich H.-G.SPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)45
Die Wiederentdeckung des ZodiakallichtsBinnewies StefanSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)46
Ergebnisse aus 10 Jahren Videokameranetz der IMOMolau SirkoSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)49
Mitgliedsbeiträge und Abo-Kosten für SuWKessler ThomasSPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)52
Eigene Entdeckungen leicht gemachtMor H. U.SPT/Amateurentdeckungen33(II/2010)53
Das typische Einsteiger-Teleskop Journal 33Zellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau33(II/2010)53
Eine Punktlichtquelle mit Celnik Werner E.hselbaren BlendenMöller FrankAmateurteleskope/Selbstbau33(II/2010)56
Ein SoFi- und MoFi-SQM-LStepputat KlausAmateurteleskope/Selbstbau33(II/2010)59
FG Astrofotographie aktuell – Bilder gewünschtRiepe PeterAstrofotografie33(II/2010)63
Linearer MikrofokussiererStrauß HaraldAstrofotografie33(II/2010)64
Servo-Okularauszug SFOK48 im EigenbauRogge RenéAstrofotografie33(II/2010)68
Mond-Mosaikbilder mit der DMKWolf ManfredAstrofotografie33(II/2010)71
M 17 – mein erster ProjekterfolgZilch ThorstenAstrofotografie33(II/2010)74
Messier 33, die große DreiecksgalaxieRiepe PeterAstrofotografie33(II/2010)75
Erneut Vulkanaerosolwolken über MitteleuropaHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen33(II/2010)82
Neues aus der Fachgruppe Dark SkyHänel AndreasDark Sky33(II/2010)86
Visuelles Deep-Sky Beobachtungsprojekt NGC 4435/38Schilling Johannes, Spitzer DanielDeep Sky33(II/2010)90
Visuelles Deep-Sky Beobachtungsprogramm Journal 33Schilling Johannes, Spitzer DanielDeep Sky33(II/2010)91
Ein planetarischer Nebel und ein KohlenstoffsternSpitzer DanielDeep Sky33(II/2010)92
Die Umgebung von NGC 6577Leiter FrankDeep Sky33(II/2010)93
Materiebrücken in Galaxien des Arp-KatalogesSchilling JohannesDeep Sky33(II/2010)95
Die 6. Fachtagung „Geschichte der Astronomie“Steinicke WolfgangGeschichte33(II/2010)96
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte33(II/2010)97
Paul Ahnert – die Jahre in Chemnitz und UmgebungPfitzner ElviraGeschichte33(II/2010)99
ASL 2009 – Die Nummer 10!Opialla TobiasJugendarbeit33(II/2010)102
Entfernungsmessungen in expandierenden RaumzeitenKosmologie-AGJugendarbeit33(II/2010)104
Einladung zur 13. Kleinplanetentagung 2010 in DrebachLehmann GerhardKleine Planeten33(II/2010)105
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten33(II/2010)106
Der Komet C/2006 W3 (Christensen)Pilz UweKometen33(II/2010)108
Komet Halley 1910 IIKerner HeinzKometen33(II/2010)112
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten33(II/2010)112
Sternfinsternis über Europa – (472) RomaKlös OliverSternbedeckungen33(II/2010)115
Epsilon Aurigae im „freien Fall“Bannuscher DietmarVeränderliche33(II/2010)118
1RXS J055229.5+592842 – eine veränderliche Seyfert-GalaxieWenzel KlausVeränderliche33(II/2010)119
BAV-Einführung in die Beobachtung veränderlicher SterneFachgruppe VeränderlicheVeränderliche
Jubiläen 2010VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten33(II/2010)122
Das war'n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie33(II/2010)123
Profis und Amateure im Dialog - eine Tagung zur SpektroskopieEversberg ThomasVdS vor Ort/Tagungsberichte33(II/2010)125
Der Sternhimmel April-Mai-Juni 2010Melchert Sven, Celnik Werner E.Service33(II/2010)128
M wie Messier Journal 33: M 20, M 21, M 22Güths TorstenService33(II/2010)131
Eine Finsternis, die keine war - oder etwa doch? Photometrie der Halbschattenfinsternis des Mondes am 5./6. August 2009Schmidt Elmar, Wersig ChristianBeobachterforum33(II/2010)134
Editorial Journal 33Guthier OttoEditorial33(II/2010)1
29.000 Besucher nutzen den AstronomietagWeis AlexanderNach Redaktionsschluss34(III/2010)4
Visuelle Jupiterbeobachtung mit nur 70 mm ÖffnungHarder ChristianSPT/Planeten34(III/2010)5
Visuelle Planetenbeobachtungen mit meinem 25 cm Newton-TeleskopHarder ChristianSPT/Planeten34(III/2010)6
Drei PlanetenzeichnungenSchilling JohannesSPT/Planeten34(III/2010)14
Merkur beobachten und zeichnenSchilling JohannesSPT/Planeten34(III/2010)16
Visuelle Beobachtung einer Sonnenfinsternis auf SaturnSchilling JohannesSPT/Planeten34(III/2010)18
Planetenbeobachtungen an der Sternwarte HabichtswaldGerstheimer RalfSPT/Planeten34(III/2010)20
MarsbilderKunze MichaelSPT/Planeten34(III/2010)22
PlanetenbilderHansen TorstenSPT/Planeten34(III/2010)23
Venus und MarsGährken BerndSPT/Planeten34(III/2010)26
Jupiter und Venus im infraroten LichtAckermann Gabriele, Ackermann JörgSPT/Planeten34(III/2010)30
Beobachtung von MethanHansen TorstenSPT/Planeten34(III/2010)35
Neptun und TritonDiederich H.-G.SPT/Planeten34(III/2010)42
Exoplaneten für AmateureGährken BerndSPT/Planeten34(III/2010)45
From Dust till DawnReinert CarolineSPT/Planeten34(III/2010)50
Eine Woche bei den Planeten-Forschern des EPSCKowolik SilviaSPT/Planeten34(III/2010)52
Ein Hufeisen für den DobsonLichte NorbertAmateurteleskope/Selbstbau34(III/2010)54
Balkonsternwarte und AstrofotografieGeissinger RolfAstrofotografie34(III/2010)60
Die benachbarte Galaxie IC 342Riepe PeterAstrofotografie34(III/2010)66
Brockengespenst und Sektgläser im NebelHaußmann AlexanderAtmosphärische Erscheinungen34(III/2010)74
Optimierungsverfahren in der Praxis: SpecRaVEJahns HelmutComputerastronomie34(III/2010)79
Messier 17 visuell im 16-Zoll-TeleskopSchilling JohannesDeep Sky34(III/2010)82
Visuelles Deep-Sky Beobachtungsprojekt NGC 7261/35Schilling Johannes, Spitzer DanielDeep Sky34(III/2010)84
Jan Hendrik Oort – Beruf(ung): AstronomCornelissen DirkGeschichte34(III/2010)85
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte34(III/2010)85
Henrietta S. LeavittFritz OlafGeschichte34(III/2010)88
Astronomisches Sommerlager 2010 – AusblickReinert CarolineJugendarbeit34(III/2010)91
Die Zukunft der ErdeFachgruppe JugendarbeitJugendarbeit34(III/2010)92
Meine Sternwarte - Corner Observatory B50 in DurmersheimLinder JürgenKleine Planeten34(III/2010)93
2010 AL30 – Stippvisite bei der ErdeLehmann GerhardKleine Planeten34(III/2010)95
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten34(III/2010)97
Die Erscheinung des Kometen 22/P Kopff im Jahr 2009Pilz UweKometen34(III/2010)98
Das Treffen der Fachgruppe Kometen 2009Pilz UweKometen34(III/2010)100
Die 6. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAVFlechsig Gerd-UweVeränderliche34(III/2010)102
Spektakuläre Meteore und ihre GeräuscheGrau ThomasMeteore34(III/2010)105
Die ringförmige Sonnenfinsternis am 15.1.2010Ackermann Gabriele, Ackermann JörgSonne34(III/2010)109
Die ringförmige Sonnenfinsternis am 15.1.2010Ackermann Gabriele, Ackermann JörgSonne34(III/2010)109
Die Webpräsenz der Fachgruppe SpektroskopieEversberg ThomasSpektroskopie34(III/2010)111
Spektroskopie im HotelHoffmann SusanneSpektroskopie34(III/2010)114
H-alpha-Beobachtungen am Doppelsternsystem Zeta TauPollmann Ernst, Rivinius ThomasSpektroskopie34(III/2010)117
Sternfinsternis über Europa – Asteroid (472) Roma bedeckt einen 2,7 mag hellen Stern am 8. Juli 2010 (Teil 2)Klös OliverSternbedeckungen34(III/2010)120
Ein „Neuer Stern“ im Schützen - Nova V5585 Sgr beobachtetKoberger HermannVeränderliche34(III/2010)123
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten34(III/2010)124
Informationsschriften verschiedener VdS-FachgruppenVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten34(III/2010)125
Spenden an die VdSKeßler ThomasVdS-Nachrichten34(III/2010)125
Die MitgliederentwicklungGuthier OttoVdS-Nachrichten34(III/2010)126
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten34(III/2010)127
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 34Celnik Werner E.Vorschau34(III/2010)128
Helle Veränderliche mit regelmäßigen Angaben im VdS-JournalBraune WernerVorschau34(III/2010)129
Der Sternhimmel Juli-August-September 2010Melchert Sven, Celnik Werner E.Service34(III/2010)130
M wie Messier Journal 34: M 29, M 56, M 75Güths TorstenService34(III/2010)133
EditorialGuthier OttoEditorial34(III/2010)1
VdS aktuellGuthier OttoNach Redaktionsschluss35(IV/2010)4
Sonnenfinsternis am 11. Juli 2010 in El CafateKrause StefanNach Redaktionsschluss35(IV/2010)5
Das System der galaktischen KugelsternhaufenRiepe PeterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)6
Kugelsternhaufen – die „Senioren“ der GalaxisRiepe PeterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)6
Das Erscheinungsbild der KugelsternhaufenRiepe PeterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)12
KugelsternhaufenDiederich H.-G.SPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)18
Galerie der KugelsternhaufenRiepe PeterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)22
Einfluss von Öffnung und Vergrößerung bei der visuellen Beobachtung von KH am Beispiel M 15Spitzer DanielSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)32
Klassiker unter den KugelsternhaufenRiepe PeterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)35
Fachgruppenprojekt: Kugelsternhaufen beobachtenKohler GerdSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)42
Der Pal-2-KugelsternhaufenKutschera WalterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)44
Das Wolf-Lundmark-Melotte-System und der KH WLM-1Bohle JensSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)45
Dem „intergalaktischen Wanderer“ auf der SpurRiepe Peter, Spitzer Daniel, Tomsik HaraldSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)48
Die Terzan-KugelsternhaufenRiepe PeterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)51
Klein, rund und plumpPetkow EvelynSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)54
AM 4 – „Astro-Krimi“ mit einem KugelsternhaufenDiederich H.-G.SPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)58
Veränderliche in M 5Hubl BernhardSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)60
Eine Datenbank zu KugelsternhaufenRiepe PeterSPT/Kugelsternhaufen35(IV/2010)64
Erfahrungsbericht Celestron Edge HD 1100 – Teil 1Geissinger RolfAmateurteleskope/Selbstbau35(IV/2010)65
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie35(IV/2010)68
Astrofotografie für den EinsteigerRiepe PeterAstrofotografie35(IV/2010)69
Staubtrübung durch Vulkanausbruch in IslandHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen35(IV/2010)71
Aus der Fachgruppenarbeit Deep SkySpitzer DanielDeep Sky35(IV/2010)76
Das Deep-Sky-Treffen 2010 in BebraSpitzer DanielDeep Sky35(IV/2010)76
2 Objekte – 2000 BeobachterSpitzer DanielDeep Sky35(IV/2010)78
Visuelles Deep Sky Beobachtungsprojekt PN WinterSchilling Johannes, Spitzer DanielDeep Sky35(IV/2010)79
Visuelles Deep-Sky-Beobachtungsprojekt M 33Schilling Johannes, Spitzer DanielDeep Sky35(IV/2010)80
NGC 7217, eine helle Galaxie im PegasusWenzel KlausDeep Sky35(IV/2010)85
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte35(IV/2010)87
Die Botschaft von den SternenWitt VolkerGeschichte35(IV/2010)87
Galileis MondeWolfram KonradGeschichte35(IV/2010)91
VEGA – Internationales Programm für JugendlicheHoffmann SusanneJugendarbeit35(IV/2010)92
Sibirien Abenteuer Tour 2010Leonhardt Anja, Meyer Lisa, Gossée LouisaJugendarbeit35(IV/2010)95
Erste Kleinplaneten-Entdeckungen auf B86 HagenKlein MarcelKleine Planeten35(IV/2010)96
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten35(IV/2010)99
29/P Schwassmann-Wachmann – der AusbruchskünstlerPilz UweKometen35(IV/2010)100
Staubsturm über der nördlichen Polkappe des MarsStrauch GüntherPlaneten35(IV/2010)102
Saturn im Frühjahr 2010Riepe PeterPlaneten35(IV/2010)103
HeI6678-Emissionsaktivität im Be-Stern Gamma CasPollmann ErnstSpektroskopie35(IV/2010)105
Jupiter bedeckt 45 CapBode Hans-JoachimSternbedeckungen35(IV/2010)107
ESOP XXVIII in Niepolomice/PolenTegtmeier AndreasSternbedeckungen35(IV/2010)108
ES Aquilae wird im Ausbruch dunklerDiederich H.-G.Veränderliche35(IV/2010)109
Grundlagen zur Fotometrie mit JPG-Bildern – Teil 1Moos CarstenVeränderliche35(IV/2010)111
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten35(IV/2010)115
Fernsteuerbare Teleskope für SchulenHusar DieterVdS-Nachrichten35(IV/2010)115
Die Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomie (BoHeTa)Guthier OttoVdS-Nachrichten35(IV/2010)116
VdS-Brainstorming – das DritteCelnik Werner E.VdS-Nachrichten35(IV/2010)118
Millimeter oder Zoll?Liebig ArminZum Schmunzeln35(IV/2010)118
Das war'n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie35(IV/2010)119
Besuch des Observatoriums in Tautenburg - ein Bericht aus der Sicht eines visuellen BeobachtersSchilling JohannesVdS vor Ort/Portrait35(IV/2010)120
Der Sternhimmel Oktober-November-Dezember 2010Melchert Sven, Celnik Werner E.Service35(IV/2010)123
M wie Messier Journal 35: M 98, M 104, M 107Güths TorstenService35(IV/2010)126
Vorschau auf beobachtbare Maxima und Minima Veränderlicher SterneBraune WernerBeobachterforum35(IV/2010)129
Partielle Mondfinsternis an SilvesterGirrbach DieterBeobachterforum35(IV/2010)129
Doppelsternmessungen mit „lucky imaging“Anton RainerBeobachterforum35(IV/2010)130
Stimmungsaufnahme des abnehmenden Mondes in den BergenGirrbach DieterBeobachterforum35(IV/2010)130
Pfadfinder für AußerirdischeWeis KatrinRezensionen35(IV/2010)133
Buchbesprechung „Die Messier-Objekte“Celnik Werner E.Rezensionen35(IV/2010)134
Buchbesprechung „Moonscout“Güths TorstenRezensionen35(IV/2010)134
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 35Celnik Werner E.Vorschau35(IV/2010)135
EditorialMelchert SvenEditorial35(IV/2010)1
"Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von ""Sterne und Weltraum"""Guthier OttoNach Redaktionsschluss36(I/2011)4
Die Beiträge für das Kalenderjahr 2011 sind fälligKessler ThomasNach Redaktionsschluss36(I/2011)4
32. Würzburger FrühjahrstagungGuthier OttoNach Redaktionsschluss36(I/2011)5
Der Astronomietag 2010 mit der NachbarschaftCelnik Werner E.SPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)6
Welch ein Tag, welch ein AbendWeis AlexanderSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)6
Der Astronomietag 2010 in StuttgartEberle AndreasSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)8
Erfolgreiche Sternennacht in BacknangHuissel GerdSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)10
Mond, Saturn und Co. beeindruckten die BesucherStriedacher AlfredSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)10
Der Astronomietag im IsarwinkelKohlhauf Franz XaverSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)12
Eine Entführung zu Mond, Mars, Jupiter und SaturnStrauch GüntherSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)14
Nachlese zum Astronomietag in GerchsheimBerberich WinfriedSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)15
Staunen über einen 1.300 Mill. Kilometer entfernten RingMeirich WolfgangSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)16
Der Astronomietag im SaarlandDillschneider UweSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)18
Der Astronomietag 2010 in OsnabrückHänel AndreasSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)19
35 Jahre AG „Astronomie und Raumfahrt“Lassak WilfriedSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)20
Das Projekt Gabunvan der Lip JanSPT/Astronomietag und astronomische Vereine36(I/2011)22
Selbstbau einer All-Sky-Kamera zur MeteorbeobachtungSlansky PeterAmateurteleskope/Selbstbau36(I/2011)24
Erfahrungsbericht Celestron Edge HD 1100 – Teil 2Geissinger RolfAmateurteleskope/Selbstbau36(I/2011)26
Die professionelle Suche nach neuen galaktischen KugelsternhaufenRiepe PeterAstrofotografie36(I/2011)31
Drei wenig bekannte Kugelsternhaufen des SüdhimmelsRiepe PeterAstrofotografie36(I/2011)36
C/2009 R1 McNaught am 20.6.2010Voltmer SebastianAstrofotografie36(I/2011)41
Die benachbarte Galaxie IC 342 – AusdehnungRiepe PeterAstrofotografie36(I/2011)42
Internationale Konferenz der AstrofotografenRiepe PeterAstrofotografie36(I/2011)45
10. „Colour and Light in Nature”-KonferenzHinz, Haußmann, Schmidt, Schlichting, SchmidtAtmosphärische Erscheinungen36(I/2011)46
Astronomy and Calculation – eine Webapplikation zu „Astronomie mit dem PC”Kaffka ThomasComputerastronomie36(I/2011)51
Archäoastronomie-Tagung 2011 in OsnabrückHänel AndreasDark Sky36(I/2011)54
Ländereck-Astronomie IReus PeterDeep Sky36(I/2011)55
Visuelles Deep-Sky-Beobachtungsprojekt NGC 2174/75Schilling JohannesDeep Sky36(I/2011)56
Der RosettennebelSchilling JohannesDeep Sky36(I/2011)57
NGC 6934 und NGC 7006Spitzer DanielDeep Sky36(I/2011)58
Jupiter und der KunstmalerLoibl GünterGeschichte36(I/2011)60
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte36(I/2011)60
Magdalena Zeger – die erste Astronomin der Neuzeit und ihre astronomischen Arbeiten 1561/1563Hamel JürgenGeschichte36(I/2011)64
Klarer NachthimmelBusch LauraJugendarbeit36(I/2011)68
VEGA aktuellHoffmann SusanneJugendarbeit36(I/2011)68
Drebacher Nächte sind lang – die 13. Tagung der VdS-Fachgruppe KleinplanetenGriesser MarkusKleine Planeten36(I/2011)70
Kleinplanetenbeobachtung in DrebachLehmann GerhardKleine Planeten36(I/2011)73
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten36(I/2011)75
Der Sommerkomet C/2009 R1 (McNaught)Pilz UweKometen36(I/2011)77
Helle Kometen des Jahres 2011Pilz UweKometen36(I/2011)79
Visuelle und CCD-Fotometrie von KometenPilz Uwe, Häusler BernhardKometen36(I/2011)82
Noch einmal: die Planeten Mars und SaturnAckermann Gabriele, Ackermann JörgPlaneten36(I/2011)86
Sonnenprotuberanzen am 11. Juni 2010Eifert GertraudSonne36(I/2011)88
Totale Sonnenfinsternis über PatagonienOtto SilviaSonne36(I/2011)88
Das Treffen der Sonnenbeobachter zum ATT 2009Delfs Michael, Hörenz MartinSonne36(I/2011)90
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes 10Bulling AndreasSonne36(I/2011)91
Pluto bedeckt UCAC 24915755Bode Hans-JoachimSternbedeckungen36(I/2011)92
Erste Ergebnisse der Sternbedeckung durch (472) RomaKlös OliverSternbedeckungen36(I/2011)93
Grundlagen zur Fotometrie mit JPG-Bildern – Teil 2Moos CarstenVeränderliche36(I/2011)95
Astrotagebucheintrag eines AnfängersHillmann ThomasVeränderliche36(I/2011)98
Buchbesprechung „Der Beobachteratlas“Spitzer DanielRezensionen36(I/2011)99
Jubiläen 2010VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten36(I/2011)100
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten36(I/2011)100
In memoriam: Verstorbene Mitglieder 2010VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten36(I/2011)100
Der Preis der Deutschen Astronomie und die Ehrennadel VdSGuthier OttoVdS-Nachrichten36(I/2011)102
30. VdS-Tagung und MitgliederversammlungGuthier OttoVdS-Nachrichten36(I/2011)103
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten36(I/2011)104
Das war´n noch Zeiten Journal 36Völker PeterVdS-Nostalgie36(I/2011)105
Der Sternhimmel Januar-Februar-März 2011Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService36(I/2011)107
M wie Messier Journal 36: M 48, M 49, M 52Güths TorstenService36(I/2011)110
Die Schlangenlinie von Zeta Aquarii BAnton RainerBeobachterforum36(I/2011)113
Mondfinsternis auf Bora-Bora – Sonnenfinsternis auf TahitiJohannsen Claudia, Ehrmann DietrichBeobachterforum36(I/2011)115
Beobachtungen der Bedeckung des Sterns Delta Ophiuchi durch den Kleinplaneten (472) RomaCelnik Werner E., Kunze Michael, Gröll HelmutBeobachterforum36(I/2011)117
Totale Sonnenfinsternis in ArgentinienMeyer StefanBeobachterforum36(I/2011)120
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau36(I/2011)121
Les rencontres du ciel & de l´espaceMelchert SvenVdS vor Ort36(I/2011)122
Editorial Journal 36Melchert SvenEditorial36(I/2011)1
Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss37(II/2011)4
Von terrestrischer und galaktischer LichtverschmutzungDiederich H.-G.SPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)6
Astronomische ErlebnisseMelchert SvenSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)7
Mein tiefstes AstroerlebnisKräling WinfriedSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)8
Beobachtung eines ErdbahnkreuzersPilz UweSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)10
Astro-Exkursion nach IbizaRiepe PeterSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)12
Meine AstroerlebnisseSpitzer DanielSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)14
Astronomische Erlebnisse – Plejaden über PortugalStaubermann KlausSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)16
First light mit dem Starfire-RefraktorLeich JensSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)17
Die Sterne sind glühende Kohlen und AscheWollenhaupt GuidoSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)18
Mein astronomisches SchlüsselerlebnisKrause CarolaSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)19
Wie kommt man zur AstronomieHopf KurtSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)20
Aufregung am AbendMelchert SvenSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)22
Fühlen – Riechen – ErlebenBerger AndreasSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)24
Mein schönstes Astronomie-ErlebnisManthey MichaelSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)24
Mein schönstes AstroerlebnisGuthier OttoSPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)25
Reise durch die MilchstraßenCelnik Werner E.SPT/Astronomie-Erlebnis37(II/2011)29
Umbauanleitung des ST-4Schneider KlausAmateurteleskope/Selbstbau37(II/2011)30
Die Kugelsternhaufen M 3 und Palomar 7 im VergleichRiepe Peter, Kerschhuber GünterAstrofotografie37(II/2011)34
Tief belichtete Astro-Weitwinkelaufnahmen mit KameraobjektivenWillasch DieterAstrofotografie37(II/2011)38
Halophänomen am 20. Juli 2010Rendtel Ina, Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen37(II/2011)44
Neuer Netzauftritt der FG Computer-AstronomieJahns HelmutComputerastronomie37(II/2011)46
Ländereck-Astronomie II – am Grenzpunkt der Frühlingssternbilder Leo, Leo Minor und Ursa MajorReus PeterDeep Sky37(II/2011)47
Beobachtungsprojekt: Mel 111 und NGC 4435/8Spitzer DanielDeep Sky37(II/2011)50
Deep-Sky-DiskussionMelchert SvenDeep Sky37(II/2011)54
Visuelles Deep-Sky-Beobachtungsprojekt NGC 4388Spitzer DanielDeep Sky37(II/2011)54
Sein oder Schein – Kritische Gedanken zu publizierten Deep-Sky-ZeichnungenSteinicke WolfgangDeep Sky37(II/2011)55
Bedachtsamkeit oder schnelles Urteil? - eine EntgegnungSchilling JohannesDeep Sky37(II/2011)58
7. Tagung der FG „Geschichte der Astronomie“ in HamburgSteinicke WolfgangGeschichte37(II/2011)61
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte37(II/2011)61
Astronomische Instrumente im Naturalienkabinett WaldenburgMeinike MechthildGeschichte37(II/2011)63
Kleine Astroausstellung in StralsundHoll ManfredGeschichte37(II/2011)67
Johannes Kepler – Begründer einer neuen AstronomieFritz OlafGeschichte37(II/2011)70
Altes Sternbild neu entdecktMor H. U.Geschichte37(II/2011)72
Mein letzter Brief von der VEGAHoffmann SusanneJugendarbeit37(II/2011)73
Ein neues Hallo von der VEGAOpialla TobiasJugendarbeit37(II/2011)74
Kosmische Begegnungen Journal 37Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten37(II/2011)74
Das 2010er Perihel des Kometen 10/P TempelPilz UweKometen37(II/2011)76
Der Gebel-Kamil-Eisenmeteorit und sein KraterKnöfel AndréMeteore37(II/2011)78
Jupiter im Juli bis Oktober 2010Moos CarstenPlaneten37(II/2011)79
Erste Sonnenflecken wieder mit bloßem Auge sichtbarHörenz MartinSonne37(II/2011)80
30 Jahre ESOPHaupt MartinaSternbedeckungen37(II/2011)81
100 Jahre BB VulSchirmer JörgVeränderliche37(II/2011)84
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten37(II/2011)88
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten37(II/2011)89
Das war´n noch Zeiten Journal 37Völker PeterVdS-Nostalgie37(II/2011)90
Mit auf dem Wandertag von Astronomie.deSpitzer Daniel, Riepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte37(II/2011)92
Die Bochumer Herbsttagung 2010Tomsik Harald, Sparenberg RainerVdS vor Ort/Tagungsberichte37(II/2011)93
Jupiter und die Entwicklung des südlichen ÄquatorbandesCelnik Werner E.Impression37(II/2011)96
Millimeter oder Zoll – unernste Gedanken zur Größe von FernrohrenQuester WolfgangZum Schmunzeln37(II/2011)96
Der Sternhimmel April-Mai-Juni 2011Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService37(II/2011)97
M wie Messier Journal 37: M 58, M 59, M 89Güths TorstenService37(II/2011)100
Aus heiterem Himmel - blitzartige HimmelsereignisseMeirich WolfgangBeobachterforum37(II/2011)103
Die Basilika in BolognaBeneke Ernst-JochenBeobachterforum37(II/2011)104
Buchbesprechung „Fotografischer Sternatlas“Rezensionen37(II/2011)105
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 37Celnik Werner E.Vorschau37(II/2011)106
Errata zur Ausgabe Nr. 36VdS-RedaktionErrata37(II/2011)109
Editorial Journal 37Celnik Werner E., Guthier OttoEditorial37(II/2011)1
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (vdS) - ein PortaitCelnik Werner E.SPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)4
EinführungGuthier OttoSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)4
Das war´n noch Zeiten Journal 38Völker PeterSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)8
Die Gemeinschaft lebtRoth Günter D.SPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)16
Die VdS und ihre FachgruppenVölker PeterSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)20
Die Sonnenfinsternis-Expedition der VdS 1954 GaltöMädlow EdgarSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)28
Zum Entstehen unserer VdS-FG-Arbeit „Veränderliche“Braune WernerSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)33
Die Geschichte unserer MitgliederzeitschriftGuthier OttoSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)34
Eine kleine „Journal-Statistik“Guthier Otto, Garbe EvaSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)37
Wo die VdS bisher „tagte“Guthier OttoSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)40
VdS – ein Forum der BegegnungenGallus AstridSPT/Geschichte und Geschichten der VdS38(III/2011)42
Bau des Teleskops RESISpitzer DanielAmateurteleskope/Selbstbau38(III/2011)44
Die Montierung ASA DDM60 pro Mount und der ASA Astrograph N8“Manthey MichaelAmateurteleskope/Selbstbau38(III/2011)46
Der neue Servo-Okularauszug SFOK68Rogge RenéAmateurteleskope/Selbstbau38(III/2011)49
Antarktische Eisnebel- und PolarschneehalosHinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen38(III/2011)52
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie38(III/2011)58
La Palma – meine Astroinsel?!Kunz MartinAstrofotografie38(III/2011)60
Der Tag der Astrofotografen 2010 in RecklinghausenStrickling WolfgangAstrofotografie38(III/2011)64
Kalibrierung mittels Bias-, Dark- und Flatframe - Teil 1Tomsik HaraldAstrofotografie38(III/2011)66
Ländereck-Astronomie III – am Grenzpunkt der Herbststernbilder Lacerta, Cepheus und CassiopeiaReus PeterDeep Sky38(III/2011)69
Visuelles Deep-Sky-Beobachtungsprojekt NGC 6992/95Schilling JohannesDeep Sky38(III/2011)71
Visuelle Annäherungen an einen PN am Beispiel von NGC 6818Schilling JohannesDeep Sky38(III/2011)73
Die beiden offenen Sternhaufen NGC 7261 und NGC 7235 im Cepheus - Teil 1Meske HartmutDeep Sky38(III/2011)77
Über die Größe des Ptolemäischen Weltsystems im Vergleich zum Kopernikanischen PlanetensystemOberschelp ArnoldGeschichte38(III/2011)78
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte38(III/2011)78
"Rezension ""Uranometria 1603"""Steinicke WolfgangGeschichte38(III/2011)83
Auswertung von astronomischen Bildern mit THELIRahner D., Gunzel D., Wegemann M., Trost F.Jugendarbeit38(III/2011)84
Kosmische Begegnungen Journal 38Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten38(III/2011)86
596 ScheilaPilz UweKometen38(III/2011)87
Treffen der Fachgruppe Kometen im November 2010Pilz UweKometen38(III/2011)88
Jupiter begegnet UranusCalderari PatricioPlaneten38(III/2011)90
Detailreiche UranusbeobachtungTöpler RainerPlaneten38(III/2011)90
Die Sonnenfinsternis über der Akropolis – Eine Reise zur partiellen Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011 in die griechische HauptstadtDittler UllrichSonne38(III/2011)92
Die partielle Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011Celnik Werner E.Sonne38(III/2011)95
Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am FirmamentBraune WernerVeränderliche38(III/2011)98
Eine Woche Astronomie pur! Die 6. Internationale Astronomiemesse AME2011 und die 30. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung am 10. September 2011VdS-VorstandVdS-Nachrichten
Einladung zur 30. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung am 10. September 2011 in Bad DürrheimVdS-VorstandVdS-Nachrichten38(III/2011)103
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten38(III/2011)104
Spenden an die VdSKeßler ThomasVdS-Nachrichten38(III/2011)105
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten38(III/2011)105
Der Anfängerkurs der VdS-Fachgruppe Spektroskopie im September 2010Eversberg ThomasVdS vor Ort/Tagungsberichte38(III/2011)106
Der Sternhimmel Juli-August-September 2011Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService38(III/2011)108
Astro-Coaching onlineDiederich H.-G.Service38(III/2011)111
M wie Messier Journal 38: M 18, M 26, M 28Güths TorstenService38(III/2011)112
Discovery jagt ISSSeeger KarlheinzBeobachterforum38(III/2011)115
Sonne, Mond und Sterne über Stonehenge: Foto-Exkursion zum berühmtesten Steinkreis der Welt - Teil 1Steinrücken B., Sparenberg R., Bischof W.Beobachterforum38(III/2011)116
Rezension “Spektralatlas für Astroamateure”Eversberg ThomasRezensionen38(III/2011)120
Rezension „Die Sonne“Güths TorstenRezensionen38(III/2011)121
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 38Celnik Werner E.Vorschau38(III/2011)122
Editorial Journal 38Melchert SvenEditorial38(III/2011)1
Die Draconiden kommen - Riesenausbruch oder Riesenflop?Fischer DanielNach Redaktionsschluss39(IV/2011)4
Die totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011Celnik Werner E.Nach Redaktionsschluss39(IV/2011)5
Liebe Sternen- und Mondfinsternisfreunde, ein Gruß aus der SternwarteSchwager StefanNach Redaktionsschluss39(IV/2011)9
Das SONNE-RelativzahlnetzBulling AndreasSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)12
Schwerpunktthema Sonnenaktivität und PolarlichterHörenz Martin, Rieth Ulrich, Hinz WolfgangSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)12
Sonnenbeobachtung ohne großen AufwandFritsche SteffenSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)14
Sonnenbeobachtung in H-AlphaHesse Arno, Hörenz MartinSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)16
Was macht eigentlich die SonnenaktivitätHörenz MartinSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)18
Astronomers do it at nightHörenz MartinSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)20
Hinweise zum Bau eines kompakten SpektrohelioskopsVeio FrederickSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)21
Fotobeiträge SonneSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)24
Was sind PolarlichterRieth UlrichSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)30
Von geomagnetischen StürmenRieth UlrichSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)33
Polarlichtbeobachtung im InternetzeitalterRieth UlrichSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)37
Tipps zur Aurora-FotografieRieth UlrichSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)41
Neues vom Simple Aurora MonitorHansky Karsten, Langenbach DirkSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)43
Urlaub unter den Polarlichtern von Finnisch-LapplandHeinrich Manfred, Hamann AnkeSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)48
Fotobeiträge PolarlichterSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)50
Buchbesprechung „Polarlichter“Rieth UlrichSPT/Sonnenaktivität und Polarlichter39(IV/2011)54
Ist das FirstScope 76 noch zu retten? Teil 1Eckert Ulrich, Stepputat Klaus-JochenAmateurteleskope/Selbstbau39(IV/2011)56
Neues aus der FG AstrofotografieRörig Andreas, Hellweg Mark, Riepe PeterAstrofotografie39(IV/2011)58
Astrofotografie im australischen BuschNeyer FabianAstrofotografie39(IV/2011)60
Kalibrierung mittels Bias-, Dark- und Flatframe - Teil 2Tomsik HaraldAstrofotografie39(IV/2011)64
Bearbeitung von DSLR-Astroaufnahmen mit Fitsworkvon Eiff HermannAstrofotografie39(IV/2011)66
Regenbögen höherer Ordnung in monochromen Licht – Versuche mit grünen 5-mW-Laser an einzelnen WassertropfenGroßmann MichaelAtmosphärische Erscheinungen39(IV/2011)70
Neues aus der Fachgruppe Deep-Sky-BeobachtungSpitzer DanielDeep Sky39(IV/2011)75
Visuelles Deep-Sky-Beobachtungsprojekt: Planetarische Nebel am WinterhimmelSpitzer DanielDeep Sky39(IV/2011)75
Ich sehe was, was du nicht siehst – ein ResümeeSpitzer DanielDeep Sky39(IV/2011)76
Visuelles Deep-Sky-Beobachtungsprojekt: Im Bann der AndromedaSpitzer DanielDeep Sky39(IV/2011)76
Das war das DST 2011Spitzer DanielDeep Sky39(IV/2011)77
Beobachtungen am Limit - Betrachtungen zur SehphysiologiePilz UweDeep Sky39(IV/2011)80
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte39(IV/2011)83
Tycho Brahe auf der WandisburgiHoll ManfredGeschichte39(IV/2011)83
Die Geschichte der Entdeckung und Beobachtung des Kohlenstoffsterns V AquilaeSteinicke WolfgangGeschichte39(IV/2011)87
Astronomisches Sommerlager 2010Schwarzbach LauraJugendarbeit39(IV/2011)89
Gefahreneinschätzung von Near-Earth-Objects (Neo's)Hoffmann, Haux, Gschwind, Schubert, FischerJugendarbeit39(IV/2011)92
Kosmische Begegnungen Journal 39Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten39(IV/2011)94
Vom Kleinplaneten (728) Leonisis bis zum (224831) NeeffisisHeinrich Volker, Schwab ErwinKleine Planeten39(IV/2011)95
Das Perihel des Kometen 103/P Hartley im Jahr 2010Pilz UweKometen39(IV/2011)99
Kometen über der EifelGeffert MichaelKometen39(IV/2011)102
Stürme auf SaturnCelnik, Bischof, Burkart, Gährken, Koch, Kunz, WintererPlaneten39(IV/2011)105
Gipfeltreffen – Die partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011 bei klirrender Kälte in einer zauberhaften WinterlandschaftHeinsius StephanSonne39(IV/2011)112
ASpekt 11 – Jahrestagung der Fachgruppe Spektroskopie in DrebachHunger Thomas, Eversberg Thomas, Borchmann RainerSpektroskopie39(IV/2011)116
Messen wie die Profis - Teil 1: Ein Spalt-Spektrograph maximaler Effizienz in PlanungEversberg Thomas, Vollmann KlausSpektroskopie39(IV/2011)118
Freud, Wabash und Sirona – drei Sternbedeckungen zum JahresausklangKlös OliverSternbedeckungen39(IV/2011)120
Epsilon Aurigae – Beobachtungskampagne einer seltenen BedeckungWalter FrankVeränderliche39(IV/2011)122
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten39(IV/2011)124
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten39(IV/2011)124
Das war´n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie39(IV/2011)125
Der Sternhimmel Oktober-November-Dezember 2011Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService39(IV/2011)126
Sonne, Mond und Sterne über Stonehenge Teil 2Steinrücken B., Sparenberg R., Bischof W.Beobachterforum39(IV/2011)129
Ein Zwei-Drittel-Marathon oder Messier-Beobachtung der etwas anderen ArtSchmidt WernerBeobachterforum39(IV/2011)132
Visuelle Annäherungen an einen Planetarischen Nebel am Beispiel von NGC 6818 - Teil 2Schilling JohannesBeobachterforum39(IV/2011)133
Ein Bolidenfotograf stellt sich vorStojanov SlavkoBeobachterforum39(IV/2011)138
Nachlese: Die partielle Sonnenfinsternis vom 4.1.2011VdS-RedaktionImpression39(IV/2011)139
M wie Messier Journal 39: M 70, M 85Güths TorstenService39(IV/2011)145
Buchbesprechung „Fernrohr-Führerschein in 4 Schritten“Güths TorstenRezensionen39(IV/2011)147
Buchbesprechung „Der teNeues Himmelskalender 2012“Celnik Werner E.Rezensionen39(IV/2011)148
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 39Celnik Werner E.Vorschau39(IV/2011)149
Editorial Journal 39Guthier OttoEditorial39(IV/2011)1
Preis der deutschen Astronomie für Peter RiepeCelnik Werner E., Koch Bernd, Sparenberg RainerNach Redaktionsschluss40(I/2012)4
"Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von ""Sterne und Weltraum"""Guthier OttoNach Redaktionsschluss40(I/2012)5
Gedanken zum Schwerpunktthema GalaxienRiepe PeterSPT/Galaxien40(I/2012)6
Galaxien – anspruchsvolle HimmelsobjekteLorenz Joachim, Lehmann GerhardSPT/Galaxien40(I/2012)8
Hubble und die Klassifikation der GalaxienSteinicke WolfgangSPT/Galaxien40(I/2012)10
Das System NGC 3226/3227 (Arp 94)Hubl BernhardSPT/Galaxien40(I/2012)15
Das weiße Loch in M 63Diederich H.-G., Haupt HerbertSPT/Galaxien40(I/2012)20
Neue Objekte in M 82Diederich H.-G.SPT/Galaxien40(I/2012)23
Supernovae – Highlights bei der Fotografie von GalaxienHauss MichaelSPT/Galaxien40(I/2012)26
Irreguläre ZwerggalaxienRiepe PeterSPT/Galaxien40(I/2012)28
Was sind späroide ZwerggalaxienRiepe PeterSPT/Galaxien40(I/2012)32
H II – Regionen in Messier 33Riepe PeterSPT/Galaxien40(I/2012)36
Celnik Werner E.hselwirkende GalaxienRiepe PeterSPT/Galaxien40(I/2012)41
Extragalaktischer BilderbogenRiepe PeterSPT/Galaxien40(I/2012)47
Extragalaktische „Kometen“Steinicke WolfgangSPT/Galaxien40(I/2012)52
Auf Hubbles SpurenGlahn UweSPT/Galaxien40(I/2012)54
Leserbrief visuelle ZeichnungenWanink FrederikSPT/Galaxien40(I/2012)57
Die Galaxie NGC 2403 – von Messier übersehenSpitzer DanielSPT/Galaxien40(I/2012)58
NGC 6822 – Barnards GalaxieSPT/Galaxien40(I/2012)59
Kompakte Galaxiengruppen mit kleinen TeleskopenGlahn UweSPT/Galaxien40(I/2012)60
Die Galaxiengruppe Hickson 44Spitzer DanielSPT/Galaxien40(I/2012)62
Buchbesprechung „Galaxies and how to observe them“Spitzer DanielSPT/Galaxien40(I/2012)64
Ist das FirstScope 76 noch zu retten? - Teil 2Eckert Ulrich, Stepputat Klaus-JochenAmateurteleskope/Selbstbau40(I/2012)66
Wolkenloch mit FarbtupferKrieg JürgenAtmosphärische Erscheinungen40(I/2012)70
Interpolation von Messwerten mit Kubischen SplinesJahns HelmutComputerastronomie40(I/2012)72
Messung der Dopplerverschiebung mit KreuzkorrelationJahns Helmut, Bücke RolandComputerastronomie40(I/2012)72
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky40(I/2012)77
Farbe bekennenKleisa ManfredDeep Sky40(I/2012)77
NGC 6818 im AmateurteleskopBohle JensDeep Sky40(I/2012)79
Der Emissionsnebel Sh2-157 in CepheusFritz MichaelDeep Sky40(I/2012)80
Melotte 25 - die HyadenSpitzer DanielDeep Sky40(I/2012)81
Wissenschaft und Kunst – Die Begründung der Fixsternnomenklatur in Johann Bayers „Uranometria“ (1603)Hamel JürgenGeschichte40(I/2012)83
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte40(I/2012)83
Und sie bewegt sich doch – Das Foucaultsche Pendel im Panthéon zu ParisWitt VolkerGeschichte40(I/2012)87
Astronomie am Taghimmel – Beobachtung von Sonnenflecken im ASL 2011Brömsen Nico, Ließmann FabianJugendarbeit40(I/2012)90
Von A wie Asteroid bis Z wie Zwergplanet – die Kleinplanetentagung in HeppenheimGriesser MarkusKleine Planeten40(I/2012)90
Kosmische Begegnungen Journal 40Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten40(I/2012)95
2011 MD – eine enge Begegnung der besondernen ArtApitzsch Rolf, Dangl GerhardKleine Planeten40(I/2012)96
Der Komet C/2011 C1 (McNaught)Pilz UweKometen40(I/2012)98
Beobachtung von Exoplaneten im Rahmen eines Jugend forscht ProjektesKuna DanielPlaneten40(I/2012)99
Messen wie die Profis – Teil 2: Konstruktion und ErgebnisseEversberg Thomas, Vollmann KlausSpektroskopie40(I/2012)103
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes 11Bulling AndreasSonne40(I/2012)103
Visuelle Beobachtung veränderlicher SterneWischnewski ErikVeränderliche40(I/2012)108
Ergänzungen und Errata zum VdS-Journal für Astronomie Nr. 38Völker PeterVdS-Nachrichten40(I/2012)112
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten40(I/2012)112
30. VdS-Tagung und MitgliederversammlungMelchert SvenVdS-Nachrichten40(I/2012)113
Das war´n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie40(I/2012)114
Die 35. Würzburger Frühjahrstagung – Neuauflage und Neubeginn im Jahr 2011Guthier OttoVdS vor Ort40(I/2012)116
Planetentagung in Violau 2011Gährken BerndVdS vor Ort40(I/2012)117
Ist dies das „Aus“ für das Observatorium Hoher List in der Eifel?Simon Harald, Reif KlausVdS-Porträt40(I/2012)119
Der Sternhimmel Januar-Februar-März 2012Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService40(I/2012)123
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 40Celnik Werner E.Vorschau40(I/2012)126
Editorial Journal 40Melchert SvenEditorial40(I/2012)1
Der Venustransit am 5./6. Juni 2012Melchert SvenNach Redaktionsschluss41(II/2012)4
33 Jahre Halobeobachtungsnetz im Arbeitskreis MeteoreHinz WolfgangSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)6
Einleitung ins Schwerpunktthema Atmosphärische ErscheinungenHinz WolfgangSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)6
50 Jahre HalobeobachtungRöttler GünterSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)10
Anregungen und Hinweise zur Beobachtung von RegenbögenSchmidt RainerSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)11
Fotografie von RegenbögenHinz ClaudiaSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)15
Nach innen gekrümmte RegenbogenreflexionKönnen G. P., Floor CSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)19
DämmerungHinz ClaudiaSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)27
Etruskische VasenHinz ClaudiaSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)32
Luftspiegelungen in DeutschlandHinz ClaudiaSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)34
Höfe Kränze und irisierende WolkenNitze ReinhardSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)37
Die ich rief die GeisterHinz ClaudiaSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)42
CrepuscularstrahlenGroßmann MichaelSPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)46
Das Pyramidalhalo-Phänomen in Virginia 2010Schmidt E., Clark T. A., Hinz C., Haußmann A.SPT/Atmosphärische Erscheinungen41(II/2012)52
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRecker AntoniusAstrofotografie41(II/2012)56
Neues aus der Fachgruppe Amateurteleskope/SelbstbauZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau41(II/2012)56
Weitere FG-AktivitätenRiepe PeterAstrofotografie41(II/2012)58
Der Tag der AstrofotografenSparenberg RainerAstrofotografie41(II/2012)58
Versteckt in der Milchstraße – die Circinus-GalaxieRiepe Peter, Willasch DieterAstrofotografie41(II/2012)59
Kurzzeitbelichtungen in der Deep-Sky-FotografieBurkart RalfAstrofotografie41(II/2012)62
IC 2574, ein Mitglied der Ursa-Major-GruppeRiepe Peter, Sparenberg Rainer, Tomsik HaraldAstrofotografie41(II/2012)65
Veränderliche in Messier 33, fotografisch aufgespürtRiepe PeterAstrofotografie41(II/2012)70
Die H-Alpha-Sonnenfiltersysteme „Coronado SolarMax 90“ und „SolarSpectrum Advanced Solar Observer“ im Vergleich - Teil 1Geissinger RolfAstrofotografie41(II/2012)73
Sonnenaufnahmen im Weiß-, H-Alpha- und KalziumlichtEser BerndAstrofotografie41(II/2012)78
Scilab als Werkzeug für astronomische BerechnungenRohe KlausAstrofotografie41(II/2012)82
Aktuelles aus der Fachgruppe Dark SkyHänel AndreasDark sky41(II/2012)86
Wer beschützt die dunkle Nacht? – Eindrücke vom 11. Europäischen Symposium zum Schutz der NachtFrank SabineDark sky41(II/2012)87
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky41(II/2012)89
Das BL-Lacertae-Objekt Markarian 501Wenzel KlausDeep Sky41(II/2012)89
Zwei Ansichten des Eta Carinae Nebels NGC 3372Fritz MichaelDeep Sky41(II/2012)91
Ein Galaxienbogen mit NGC 2469 und WeiterenLeiter FrankDeep Sky41(II/2012)92
NGC 4631Spitzer DanielDeep Sky41(II/2012)92
Entdecker des expandierenden UniversumsDuerbeck HilmarGeschichte41(II/2012)93
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte41(II/2012)93
Hilmar W. DuerbeckDick WolfgangNachruf41(II/2012)96
8. Tagung der Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“ in NürnbergSteinicke WolfgangGeschichte41(II/2012)97
Das ASL 2011. Unendliche Weiten.Matsarskaja OlgaJugendarbeit41(II/2012)100
Hallo von der VEGAOpialla TobiasJugendarbeit41(II/2012)100
In den Tiefen des Universums – Die Galaxien-AG im ASL 2011Spaniol, Ludwig, Kudla, Templin, ReinertJugendarbeit41(II/2012)102
Kosmische Begegnungen Journal 41Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten41(II/2012)103
Das 2011er Perihel des Kometen 45/P Honda-Mrkos-PajdusakovaPilz UweKometen41(II/2012)105
Vormachen Mitmachen Nachmachen – Die 8. Veränderlichen-Beobachtungswoche in KirchheimFlechsig Gerd-UweVeränderliche41(II/2012)107
Exoplaneten für AmateureRätz ManfredVeränderliche41(II/2012)108
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten41(II/2012)110
Jubiläen 2012VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten41(II/2012)111
VdS-Vorstand aktuell Journal 41Melchert SvenVdS-Nachrichten41(II/2012)113
In Memoriam - verstorbene Mitglieder 2011VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten41(II/2012)113
Das war´n noch Zeiten Journal 41Völker PeterVdS-Nostalgie41(II/2012)114
RV Arietis – mein erster HADSWollenhaupt GuidoBeobachterforum41(II/2012)116
Mein Galaxienprojekt „Balkonsternwarte“Güths TorstenBeobachterforum41(II/2012)117
Heilung ausgeschlossen - Erfahrungsbericht einer vom Südhimmel infiziertenSieske HeidiBeobachterforum41(II/2012)120
Oh je – der Nachthimmel auf TeneriffaWeber Hans GerhardBeobachterforum41(II/2012)124
Die totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011 BudapestAckermann Gabriele, Ackermann JörgBeobachterforum41(II/2012)125
Frikadellen, Astrofotografie und viel Sonne – das war der 8. PaSLohuis ChristophVdS vor Ort41(II/2012)126
SOFIA in KölnSchoch HorstVdS vor Ort41(II/2012)127
M wie Messier Journal 41: M 40, M 54, M 55Güths TorstenService41(II/2012)129
Der längste „Messier-Marathon“ ist erfolgreich abgeschlossenVdS-VorstandService41(II/2012)132
Der Sternhimmel April-Mai-Juni 2012Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService41(II/2012)133
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 41Celnik Werner E.Vorschau41(II/2012)136
Editorial Journal 41Guthier OttoEditorial41(II/2012)1
Venustransit 2012 – erste ImpressionenMelchert SvenNach Redaktionsschluss42(III/2012)4
Einleitung ins Schwerpunktthema Helle KometenKerner HeinzSPT/Helle Kometen42(III/2012)6
Große Kometen der letzten 50 JahreMeyer MaikSPT/Helle Kometen42(III/2012)6
Kometen beobachtenPilz UweSPT/Helle Kometen42(III/2012)16
Wie kommt man zur Kometenbeobachtung?Wulff AndreSPT/Helle Kometen42(III/2012)20
Highlights aus 40 Jahren KometenbeobachtungGuthier OttoSPT/Helle Kometen42(III/2012)22
Der Große Septemberkomet von 1882Kerner HeinzSPT/Helle Kometen42(III/2012)28
1/P Halley oder P/Halley (1982i)Celnik Werner E.SPT/Helle Kometen42(III/2012)32
Erinnerungen an die beiden hellen Kometen der 1990er Jahre – Teil 1Zilch ThorstenSPT/Helle Kometen42(III/2012)35
Erinnerungen an die beiden hellen Kometen der 1990er Jahre – Teil 2Zilch ThorstenSPT/Helle Kometen42(III/2012)39
Komet C/2006 P1 (McNaught)Böckel ThorstenSPT/Helle Kometen42(III/2012)42
LovejoyGuthier NorbertSPT/Helle Kometen42(III/2012)45
Erfahrungen bei der DSLR-Fotografie heller KometenHauss MichealSPT/Helle Kometen42(III/2012)48
Fotografie schwacher KometenHäusler BernhardSPT/Helle Kometen42(III/2012)52
CCD-Fotometrie heller KometenPilz Uwe, Häusler BernhardSPT/Helle Kometen42(III/2012)55
Das Internet als InformationsquellePilz UweSPT/Helle Kometen42(III/2012)58
Der Weg zum eigenen MPC-CodeZilch ThorstenSPT/Helle Kometen42(III/2012)61
Ein Vierteljahrhundert SchweifsternKammerer AndreasSPT/Helle Kometen42(III/2012)64
Erste Erfahrungen mit dem LiteScope-Reise-DobsonSchmidt WernerAmateurteleskope/Selbstbau42(III/2012)66
Das Astrofoto des Jahres 2011 - Teil 2Riepe PeterAstrofotografie42(III/2012)68
Die H-Alpha-Sonnenfiltersysteme „Coronado SolarMax 90“ u „SolarSpectrum Advanced Solar Observer“ Teil 2Geissinger RolfAstrofotografie42(III/2012)72
Projekt: Der eigene Messier-KatalogHauss MichaelAstrofotografie42(III/2012)76
Astronomische Ziele in den USAKunze MichaelAstrofotografie42(III/2012)78
Die Entwicklung der VdS-Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie42(III/2012)82
Entwicklung einer automatisierten AmateursternwarteNickel OtmarComputerastronomie42(III/2012)87
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky42(III/2012)92
Pickering´s Triangular WispSpitzer DanielDeep Sky42(III/2012)92
M 27 im DetailKleisa ManfredDeep Sky42(III/2012)93
Planetarische Nebel im Sternbild SchwanSpitzer DanielDeep Sky42(III/2012)93
Zum 100. Geburtstag von Max WaldmeierHoll ManfredGeschichte42(III/2012)96
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte42(III/2012)96
Die „Scientific Papers of Sir William Herschel“Steinicke WolfgangGeschichte42(III/2012)98
Drei helle Kometen im frühen 20. JahrhundertWenzel KlausGeschichte42(III/2012)100
Ganz schön heiß – Bericht der AG Sternphysik im ASL 2011Kudla Jennifer, Ludwig KevinJugendarbeit42(III/2012)102
Missverständnisse in der KosmologieBohlin L., Matsarskaia O., Schweyer L., Spaniol S.Jugendarbeit42(III/2012)103
Einblicke in die Raumfahrtmedizin – Ein Praktikum beim DLRMach PiaJugendarbeit42(III/2012)104
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten42(III/2012)106
Kosmische Begegnungen Journal 42Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten42(III/2012)107
Klassifizierung und Längenausdehnung von SonnenfleckengruppenViertel AndreasSonne42(III/2012)108
Einige Aspekte zur RotverschiebungPannach GünterSpektroskopie42(III/2012)111
Spektroskopie an Planetarischen NebelnGerhardus Andreas, Urban Steffen, Stinner PeterSpektroskopie42(III/2012)112
Visuelle Beobachtungen der neu entdeckten Zergnova PNV J18422792+4837425Kriebel Wolfgang, Wenzel KlausVeränderliche42(III/2012)115
Veränderliche haben mehr zu bieten – Die himmlische Umgebung des Bedeckungsveränderlichen RZ CasReichmann NorbertVeränderliche42(III/2012)117
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten42(III/2012)118
Spenden an die VdSKeßler ThomasVdS-Nachrichten42(III/2012)119
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten42(III/2012)119
Die Mitgliedssternwarten der VdS Teil 1Celnik Werner E.VdS-Nachrichten42(III/2012)120
Ein Podium für Sternwarten, Vereine und Planetarien mit VdS-MitgliedschaftGallus Astrid, Bannuscher DietmarVdS-Nachrichten42(III/2012)120
Sternwarte Bad Kreuznach e.V.Sternwarte Bad KreuznachVdS-Nachrichten42(III/2012)121
Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V.Vereinigung der Sternfreunde Menden e.V.VdS-Nachrichten42(III/2012)121
Über die Effizienz der SchulastronomieClausnitzer LutzZum Nachdenken42(III/2012)122
LeserbriefeVdS-GeschäftsstelleZum Nachdenken42(III/2012)122
Der Sternhimmel Juli-August-September 2012Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService42(III/2012)124
Die 30. Bochumer HerbsttagungHoll ManfredVdS vor Ort42(III/2012)128
Pleiten, Pech und Pannen – Astroreise nach NamibiaRixen ElmarBeobachterforum42(III/2012)131
Ausschreibung: Reiff-Förderpreis für Amateur- und SchulastronomieStaude JakobBeobachterforum42(III/2012)131
Die Sonne und Sterne im Martinsloch – Bericht über eine astronomische Exkursion nach Elm / SchweizBischof W., Sparenberg R., Steinrücken B.Beobachterforum42(III/2012)133
Zum visuellen Beobachten von Details ermutigenSchilling JohannesBeobachterforum42(III/2012)138
Zunehmende SonnenfleckenEifert Gertraud, Plohberger RudolfBeobachterforum42(III/2012)141
Venus und NeptunCalderari PatricioBeobachterforum42(III/2012)142
Die Mondfinsternis am 10.12.2011Prendel WernerBeobachterforum42(III/2012)142
Buchbesprechung „Das Duell der Astronomen“Bannuscher DietmarRezensionen42(III/2012)143
Urlaubswoche und Veränderlichenbeobachtung 2012Bannuscher DietmarVorschau42(III/2012)143
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 42Celnik Werner E.Vorschau42(III/2012)144
Editorial Journal 42Melchert SvenEditorial42(III/2012)1
Grundlagenwissen: Bastlerische Aufbesserung von TeleskopenWienstein SvenSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)4
Einleitung ins Schwerpunktthema „Mein erstes Teleskop“Zellhuber HerbertSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)4
Pressspan Alurundstäbe und ein 110-mm-NewtonspiegelThiele RalfSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)10
Vom Brillenglas zum Teleskop Teil 1Ries ChristophSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)11
Mein erstes TeleskopStrnad AchimSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)13
So fing´s an – mein erstes TeleskopSpitzer DanielSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)14
In the beginningWacker WilfriedSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)15
Mein erstes TeleskopZellhuber HerbertSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)17
Mein erstes TeleskopGeiss AlexanderSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)19
Mein erstes TeleskopBohle JensSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)20
Jupiter 1 – mein erstes TeleskopWenzel KlausSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)22
Mein erstes FernrohrMrotzek ManfredSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)23
Träume der JugendLiebig HorstSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)25
Mein allererstes FernrohrViertel AndreasSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)26
Grundlagenwissen: Entscheidungskriterien zum Kauf des ersten FernrohrsWienstein SvenSPT/Mein erstes Teleskop43(IV/2012)28
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie: Zu Besuch beim Gahberg-Workshop 2012Riepe PeterAstrofotografie43(IV/2012)32
Zutritt nur für Infrarot-Photonen – Die Exotik der Amateur-Infrarot-AstronomieDiederich H.-G.Astrofotografie43(IV/2012)33
Projekt: Atlas der 100 hellsten Kugelsternhaufen in M 31Hauss MichaelAstrofotografie43(IV/2012)37
Gegen den Trend – Größe ist nicht alles …Bressler PeterAstrofotografie43(IV/2012)38
Stum Schnee und gute Laune – Das 10. Treffen der Beobachter atmosphärischer ErscheinungenSchmidt ElmarAtmosphärische Erscheinungen43(IV/2012)40
Tagungsbericht zur 19. Tagung der VdS-Fachgruppe CCD-TechnikMöller DennisCCD-Technik43(IV/2012)43
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky43(IV/2012)45
Kosmische Begegnung: NGC 821 – Ganymed (1036) und Genoveva (680)Wenzel KlausDeep Sky43(IV/2012)45
Der Durchblick – NGC 100Spitzer DanielDeep Sky43(IV/2012)46
Die Deep-Sky-Galerie: NGC 7790, NGC 7788 und Berkeley 58Ebeling AnneDeep Sky43(IV/2012)46
Kurz beobachtet: UGC 11994Leiter FrankDeep Sky43(IV/2012)47
KanarennächteBohle JensDeep Sky43(IV/2012)47
Die Deep-Sky-Liste 2012Pancyk DirkDeep Sky43(IV/2012)51
Prof. Dr. Karl Theodor Robert Luther und die Bilker Sternwarte in DüsseldorfKorte AnsgarGeschichte43(IV/2012)52
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte43(IV/2012)52
Kosmische Ordnung und ihre Störung – Sonnenfinsternisse in einer sonnenkultgeprägten HochkulturHoffmann SusanneGeschichte43(IV/2012)55
Vereinsring junger wissenschaftlicher InitiativenOpialla TobiasJugendarbeit43(IV/2012)58
Ausgewählte Lösungen der Friedmann-GleichungenHeimann Fabian, Hornung LucaJugendarbeit43(IV/2012)59
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten43(IV/2012)60
Geschichte(n) um Kleinplanet (433) ErosViertel AndreasKleine Planeten43(IV/2012)61
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten43(IV/2012)64
Kometenbahn mit 75 mm BrennweiteVollmann WolfgangKometen43(IV/2012)65
Die Bestimmung der Staub- und Gasproduktion von Kometen in der AmateurastronomiePilz Uwe, Achternbosch MatthiasKometen43(IV/2012)67
Jupiter 2010 – 2012: – Auswertung von Beobachtungen der atmosphärischen Objekte „GRF“ und „Oval BA“Celnik Werner E., u.a.Planeten43(IV/2012)70
Eine Bestimmung der elliptischen Erdbahn durch Messung der scheinbaren SonnengrößeHebbeker ThomasSonne43(IV/2012)79
Beobachtung des Minimums von Zeta Aurigae 2011Vollmann Wolfgang, Braune WernerVeränderliche43(IV/2012)82
BAV-Treffen in Hartha 2012Pagel LienhardVeränderliche43(IV/2012)84
Leserbrief 1Bohle JensLeserbriefe43(IV/2012)85
Leserbrief 2Holzmann AndreasLeserbriefe43(IV/2012)85
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten43(IV/2012)86
Ehrenmitglied Edgar Mädlow verstorbenGuthier OttoVdS-Nachrichten43(IV/2012)87
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten43(IV/2012)87
So sehen Siegerbilder aus! Die Preisträger beim VdS-Fotowettbewerb „Mein Bild vom Himmel“Weis AlexanderVdS-Nachrichten43(IV/2012)88
Astronomietag 2013 am 16 MärzVdS-VorstandVdS-Nachrichten43(IV/2012)92
Das war'n noch Zeiten Journal 43Völker PeterVdS-Nostalgie43(IV/2012)93
Das Deep-Sky-Treffen 2012Gludau Björn, Hoppe MichaelVdS vor Ort / Tagungsberichte43(IV/2012)96
Die Mitgliedssternwarten der VdS Teil 2Celnik Werner E.VdS vor Ort / Portrait43(IV/2012)99
Die vhs-Sternwarte Neumünstervhs-Sternwarte NeumünsterVdS vor Ort / Portrait43(IV/2012)100
Sternwarte Ingolstadt – AAI e.V.Sternwarte IngolstadtVdS vor Ort / Portrait43(IV/2012)100
Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe e.V.Astronomische Vereinigung KarlsruheVdS vor Ort / Portrait43(IV/2012)101
Sternwarte HeilbronnSternwarte HeilbronnVdS vor Ort / Portrait43(IV/2012)101
Vor fünf Jahren verlor Sachsen das Fach AstronomieClausnitzer LutzZum Nachdenken43(IV/2012)102
Über die Effizienz der Schulastronomie – eine ErwiderungEversberg ThomasZum Nachdenken43(IV/2012)105
Der Sternhimmel Oktober-November-Dezember 2012Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService43(IV/2012)107
Konstellation Mond, Venus und JupiterPlohberger RudolfBeobachterforum43(IV/2012)110
Ein Gedicht für SternfreundeKrellenberg ManfredBeobachterforum43(IV/2012)111
Wissenschaftliches Arbeit mit Amateur-Teleskopen und mit publizierten Daten aus dem Internet – ein VergleichWeiland Heinrich, Geffert MichaelBeobachterforum43(IV/2012)111
Einnordung einer Montierung nach Strichspuraufnahmen – Auswertung mit einem TabellenkalkulationsprogrammKahlhöfer JürgenBeobachterforum43(IV/2012)114
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 43Celnik Werner E.Vorschau43(IV/2012)116
Buchbesprechung „Das Jahrbuch an der Wand“ - zum Poster „Das Astronomische Jahr“Melchert SvenRezensionen43(IV/2012)117
Buchbesprechung „CCD-Guide 2012“Riepe PeterRezensionen43(IV/2012)117
Editorial Journal 43Bannuscher DietmarEditorial43(IV/2012)1
Star oder Sternchen?Melchert SvenNach Redaktionsschluss44(I/2013)4
Man sieht sich immer zweimal im LebenLoscar MichaelSPT/Venustransit44(I/2013)6
Schwerpunktthema Venustransit 2012Melchert Sven, Bannuscher DietmarSPT/Venustransit44(I/2013)6
Zum Venustransit an die OstseeFröhlich MiroslawSPT/Venustransit44(I/2013)8
Reise zum Venustransit 2012 nach SpitzbergenDomning EkkehardSPT/Venustransit44(I/2013)10
Auf der Jagd nach dem Venustransit in PeenemündeHänel AndreasSPT/Venustransit44(I/2013)14
Der Venustransit in H-AlphaBinnewies, Lucius, Melin, Simon, SparenbergSPT/Venustransit44(I/2013)18
Kurztrip am 5./6.6. zum Venustransit nach MeißenSpuling JohannesSPT/Venustransit44(I/2013)20
Venus vor der MorgensonneZitzelsberger FranzSPT/Venustransit44(I/2013)22
Venuksen Auringon kanssa – Venus tanzt mit der SonneGörze UlrichSPT/Venustransit44(I/2013)24
Ein guter Grund zum AufstehenReinert CarolineSPT/Venustransit44(I/2013)28
Mein Venusdurchgang vor der SonneBrämer UlrichSPT/Venustransit44(I/2013)30
Atmospärische Erscheinungen während des VenustransitsHinz ClaudiaSPT/Venustransit44(I/2013)32
Vom Brillenglas zum Teleskop - Teil 2Ries ChristophAmateurteleskope/Selbstbau44(I/2013)54
Selbstbau-Teleskop und MontierungKlassen FriedhelmAmateurteleskope/Selbstbau44(I/2013)56
Farbkalibrierung einer CCD-Aufnahme anhand bekannterHelligkeiten von Feldsternen G-Sternen – 2Riepe Peter, Tomsik HaraldAstrofotografie44(I/2013)61
Start in ein neues Hobby – Rückblick eines AmateurastronomenZiegler HorstAstrofotografie44(I/2013)65
Takahashi FSQ 106 ED – Ein Quadruplett-Astrograph für das HandgepäckHoppe MichaelAstrofotografie44(I/2013)69
Airglow – Wenn aus „grünem Polarlicht“ ein noch selteneres Phänomen wirdHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen44(I/2013)75
Simulation von Koronen und Irisierenden Wolken Teil 1Haußmann AlexanderAtmosphärische Erscheinungen44(I/2013)78
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle JensDeep Sky44(I/2013)80
Vier obskure Collinder-Sternhaufen beim RosettennebelFritz MichaelDeep Sky44(I/2013)81
Der Durchblick – NGC 1647Spitzer DanielDeep Sky44(I/2013)81
Die Galaxie M 106Glahn UweDeep Sky44(I/2013)84
Pellet 550 revisitedBohle JensDeep Sky44(I/2013)85
Das Galaxienpaar M 51 – NGC 5195Scheerle GerhardDeep Sky44(I/2013)87
Buchbesprechung „Die Jagd auf die Venus“Hamel JürgenGeschichte44(I/2013)89
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte44(I/2013)89
Ein verschwundener Planet – Die Jupiterbedeckung am 15.07.2012 von Jena aus beobachtetSebastian DanielJugendarbeit44(I/2013)90
VEGA und JuWin – Erstes Regionaltreffen in JenaReinert CarolineJugendarbeit44(I/2013)91
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten44(I/2013)92
Die 15. Kleinplanetentagung - diesmal in der Bundeshauptstadt BerlinGriesser MarkusKleine Planeten44(I/2013)93
Kosmische Begegnungen Journal 44Ries Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten44(I/2013)97
Der Komet C/2009 P1 (Garrad)Pilz Uwe, Kammerer AndreasKometen44(I/2013)100
Jupiterbedeckung durch den Mond am 15.7.2012Binnewies S., Binnewies T., Großmann G., Liebig A., Wolf R.Planeten44(I/2013)105
Wirbelautobahn auf JupiterCelnik Werner E.Planeten44(I/2013)105
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes 12Bulling AndreasSonne44(I/2013)107
ASpekt 12 – Jahrestagung des Fachgruppe Spektroskopie in Bad BollHunger ThomasSpektroskopie44(I/2013)107
Asteroid (351) Yrsa bedeckt den Doppelstern HO 368Klös OliverSternbedeckungen44(I/2013)109
Der Bedeckungsveränderliche OW GeminorumViertel AndreasVeränderliche44(I/2013)110
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten44(I/2013)112
V1016 Ori und BM Ori – ein Doppelminimum im Trapez des OrionnebelsWenzel KlausVeränderliche44(I/2013)112
"Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von ""Sterne und Weltraum"""Guthier OttoVdS-Nachrichten44(I/2013)113
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten44(I/2013)113
Die 36. Würzburger Frühjahrstagung der VdSGuthier OttoVdS vor Ort / Tagungsberichte44(I/2013)114
Das 21. ITV am Gederner SeeBergthal Siegfried, Bergthal WalburgaVdS vor Ort / Tagungsberichte44(I/2013)115
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2013Kessler ThomasVdS-Nachrichten44(I/2013)115
Die Astronomische Vereinigung Rottweil e.V.Astronomische Vereinigung Rottweil e.V.VdS vor Ort / Portrait44(I/2013)118
Sternfreunde Münster e.V.Sternfreunde Münster e.V.VdS vor Ort / Portrait44(I/2013)118
Astronomischer Arbeitskreis Mönchengladbach e.V.Astronomischer Arbeitskreis Mönchengladbach e.V.VdS vor Ort / Portrait44(I/2013)119
Observatorium AuroraDölling RolandoVdS vor Ort / Portrait44(I/2013)119
Der Sternhimmel Januar-Februar-März 2013Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService44(I/2013)120
Licht aus in Australien – die Sonnenfinsternis vom 14. November 2012Fichtner StephanBeobachterforum44(I/2013)123
Die ringförmige Sonnenfinsternis am 21.5.2012Meyer StefanBeobachterforum44(I/2013)126
Polarlicht 2012 über RiesaSchwager StefanBeobachterforum44(I/2013)127
Visuelle Farbbeobachtungen von Deep-Sky-ObjektenTöpler RainerBeobachterforum44(I/2013)131
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 44Celnik Werner E.Vorschau44(I/2013)140
Ihr Service-CodeWeis AlexanderVorschau44(I/2013)140
Einladung zur gemeinsamen Planeten- Kometen- und Sonnetagung 2013Anton Michael, Wohlfeil Arnold, Delfs Michael, Fischer Daniel, Schnäbel MarkusVorschau44(I/2013)141
ASpekt 2013Fachgruppe SonneVorschau44(I/2013)142
Spenden an die VdSKeßler ThomasVdS-Nachrichten44(I/2013)142
Editorial Journal 44Bannuscher DietmarEditorial44(I/2013)1
Asteroiden-Einschlag am UralKnöfel AndréNach Redaktionsschluss45(II/2013)4
Hin und weg – der Vorbeiflug des Kleinplaneten 2012 DA14Melchert SvenNach Redaktionsschluss45(II/2013)4
Einleitung ins Schwerpunktthema „Meteore“Molau SirkoSPT/Meteore45(II/2013)6
Mit Sternschnuppen das Sonnensystem erkundenArlt RainerSPT/Meteore45(II/2013)7
Moderne Möglichkeiten der MeteorfotografieRendtel JürgenSPT/Meteore45(II/2013)10
Feuerkugel synchron fotografiertFilimon ErwinSPT/Meteore45(II/2013)14
Die Feuerkugel und der Meteoritenfall vom 21.2.2012Heinlein DieterSPT/Meteore45(II/2013)16
Perseidenjagd 2012Panczyk DirkSPT/Meteore45(II/2013)24
Eine automatische Meteorkamera auf der Archenhold SternwarteRothenberg EckehardSPT/Meteore45(II/2013)27
Schiaparelli hatte RechtMolau SirkoSPT/Meteore45(II/2013)30
CILBO – eine automatische MeteorstationKoschny DetlefSPT/Meteore45(II/2013)34
Rendtel Jürgen und van der Luijt CornelisSPT/Meteore45(II/2013)35
Der Draconidenausbruch 2011Enzlein FrankSPT/Meteore45(II/2013)37
Meteoroidenimpakte auf dem MondGährken BerndSPT/Meteore45(II/2013)39
"Buchbesprechung „Meteore – Eine Einführung für Hobby-Astronomen"""Knöfel AndréSPT/Meteore45(II/2013)42
Menschen und Geräte – Ein Wiki zur Dokumentation individuell konstruierter astronomischer BeobachtungsinstrumenteMöller FrankAmateurteleskope/Selbstbau45(II/2013)44
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie: Astrofotografischer Wettbewerb La Palma 2012Riepe PeterAstrofotografie45(II/2013)47
Ein Fotomosaik der farbenprächtigsten Region des SüdhimmelsRhemann GeraldAstrofotografie45(II/2013)48
Perlen des Südhimmels: Ein deutsch-südafrikanisches GemeinschaftsprojektWillasch DieterAstrofotografie45(II/2013)54
Die Entdeckung der extrem lichtschwachen Zwerggalaxie do226+3325Riepe Peter, Blauensteiner Markus, Kerschhuber GünterAstrofotografie45(II/2013)59
Jagd nach Polarlichtern – Exkursion auf die LofotenKiau ManfredAtmosphärische Erscheinungen45(II/2013)63
Simulation von Koronen und Irisierenden Wolken durch Beugung an runden Partikeln - Teil 2Haußmann AlexanderAtmosphärische Erscheinungen45(II/2013)64
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky45(II/2013)68
Der Pacman-Nebel NGC 281Spitzer DanielDeep Sky45(II/2013)68
Die Galaxiengruppe um NGC 6577Scheerle GerhardDeep Sky45(II/2013)69
NGC 4388 und 3C 273 visuell beobachtetSpitzer Daniel, Scheerle GerhardDeep Sky45(II/2013)70
„Spielende Mäuse“ zwischen „Hund und Haar“Richardsen FrankDeep Sky45(II/2013)71
Eine visuelle Beobachtungsnacht in Melle Eine Woche Astronomie purRiepe Peter, Spitzer DanielDeep Sky45(II/2013)72
"9. Tagung der Fachgruppe ""Geschichte der Astronomie”"Steinicke WolfgangGeschichte45(II/2013)75
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte45(II/2013)75
Erlebte Geschichte – historisch und modernHoffmann SusanneGeschichte45(II/2013)78
Jeremiah Horrocks - Wegbereiter der englischen AstronomieFritz OlafGeschichte45(II/2013)80
Das Astronomische Sommerlager 2012Burgemeister SonjaJugendarbeit45(II/2013)82
Beobachtung von Sonne und Mond im Radiobereich – AG Radioastronomie im ASL 2012Schwarzbach Philipp, Nüßlein Felix, Brauch SvenJugendarbeit45(II/2013)83
Modellraketen – Theorie vs. PraxisTrost FlorianJugendarbeit45(II/2013)84
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten45(II/2013)86
Kosmische BegegnungenRies Wolfgang, Hohmann KlausKleine Planeten45(II/2013)87
Jagd auf einen KleinplanetenHopf HansKleine Planeten45(II/2013)88
Die Erscheinung des Kometen 78/P Gehrels zum Perihel 2012Pilz Uwe, Kammerer AndreasKometen45(II/2013)89
Auf der BAV-Tagung 2012 in JenaBannuscher DietmarVeränderliche45(II/2013)91
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten45(II/2013)92
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten45(II/2013)92
In MemoriamVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten45(II/2013)92
Jubiläen 2013VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten45(II/2013)93
ITV 2013 - Vereinigung der Sternfreunde e.V. vor OrtVdS-RedaktionVdS-Nachrichten45(II/2013)96
Preis der deutschen Astronomie 2013VdS-VorstandVdS-Nachrichten45(II/2013)96
Die 31. VdS-Tagung am 19. u. 20.10.2013 in OsnabrückGuthier OttoVdS-Nachrichten45(II/2013)97
Das war´n noch Zeiten Journal 45Völker PeterVdS-Nostalgie45(II/2013)98
Das war der 9. PaS (Prakt. astr. Samstag) oder: die Rückkehr der FrikadellenLohuis ChristophVdS vor Ort / Tagungsberichte45(II/2013)100
Arbeitskreis VSTW im VBW Hofheim am TaunusSternwarte HofheimVdS vor Ort / Portrait45(II/2013)101
Schwäbische Sternwarte e.V. StuttgartSchwäbische Sternwarte e.V. StuttgartVdS vor Ort / Portrait45(II/2013)102
Deutschlandkarte der VdS-MitgliedssternwartenVdS-RedaktionVdS vor Ort / Portrait45(II/2013)103
Der Sternhimmel April-Mai-Juni 2013Melchert Sven, Celnik Werner E., Braune WernerService45(II/2013)104
LeserbriefeVdS-RedaktionLeserbriefe45(II/2013)107
Buchbesprechung „Perlen des Südhimmels“Gallus AstridRezensionen45(II/2013)108
Buchbesprechung „Polarlichter – Zwischen Wunden und Wirklichkeit“Rieth UlrichRezensionen45(II/2013)109
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Journal 45Celnik Werner E.Vorschau45(II/2013)110
EditorialMelchert SvenEditorial45(II/2013)1
EditorialMelchert SvenEditorial46(III/2013)1
C/2011 L4 PanSTARRS – Komet über FrieslandStefan Binnewies, Rainer SparenbergNach Redaktionsschluss46(III/2013)4
Einleitung ins Schwerpunktthema „Offene Sternhaufen“Daniel Spitzer, Peter Riepe, Jens BohleSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)6
Das Klassifikationsschema nach Robert TrümplerSpitzer DanielSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)6
Wissenswertes über SternhaufenRiepe PeterSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)8
Wie zeichne ich Offene Sternhaufen?Spitzer DanielSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)12
Die Plejaden und ihre umgebenden NebelStefan BinnewiesSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)13
InserentenverzeichnisSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)18
Messier 6 und 7 aus „nördlichen“ GefildenSpitzer DanielSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)20
Deep Sky am StadtrandEvelyn PetkowSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)22
Projekt: Roslund-SternhaufenMichael HaussSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)22
Berkeley 29, der entfernteste Offene Sternhaufen der MilchstraßeJosef MüllerSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)24
Visuelle Beobachtungen von zwei unbekannten SternhaufenWenzel KlausSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)26
Fotografie Offener Sternhaufen mit einer kleinen OptikBernd WeinzierlSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)27
HimmelsjuwelenEvelyn PetkowSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)29
Galaktischer Ausblick durch das offene Fenster zur Cassiopeia – Sternhaufen im VisierMath Heijen, Jens LeichSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)30
NGC 2506 – ein „Spiralnebel“ unter den Offenen SternhaufenUwe GlahnSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)35
Der Offene Sternhaufen M 103Riepe PeterSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)38
Auf Abwegen – Offene Sternhaufen jenseits des MilchstraßenbandesAnne EbelingSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)41
Bildergalerie Offene SternhaufenSpitzer DanielSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)48
Galerie galaktischer SternhaufenRiepe PeterSPT/Offene Sternhaufen46(III/2013)51
8 x 32-Ferngläser für den Astro-Einsatz?Holger MerlitzAmateurteleskope/Selbstbau46(III/2013)56
Neues aus der Fachgruppe „Astrofotografie“Riepe PeterAstrofotografie46(III/2013)60
Tief belichtete Galaxien – ein Astronomie-Projekt von Amateuren und Profis zur Suche nach „Sternströmen“ in den Halos naher GalaxienDominik BomansAstrofotografie46(III/2013)62
Und täglich grüßt der Mondhalo – Das Treffen der Beobachter atmosphärischer Erscheinungen in Davos vom 22.-25.11.2012Elmar SchmidtAtmosphärische Erscheinungen46(III/2013)66
Treffen der Fachgruppe ComputerastronomieHelmut JahnsComputerastronomie46(III/2013)70
Berechnung der Koordinaten von Sonnensystemkörpern mit dem HORIZONS SystemKlaus RoheComputerastronomie46(III/2013)70
Objektorientierte astronomische Datenmodelle (I)Helmut JahnsComputerastronomie46(III/2013)75
Der planetarische Nebel M1-79 – Ein Ohr für den SchwanFrank LeiterDeep Sky46(III/2013)78
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky46(III/2013)79
Die Scutum-MilchstraßenwolkeMichael FritzDeep Sky46(III/2013)80
Deep-Sky-Galerie: V1982 CygniAndru MatuschkaDeep Sky46(III/2013)82
Kurz beobachtet: Der Sichelnebel NGC 6888Evelyn PetkowDeep Sky46(III/2013)83
Führerscheine, Kaffee und Spektroskope – Das Astro-Workshop-Wochenende in HeidelbergCaroline ReinertJugendarbeit46(III/2013)84
Die AG Kosmologie im Astronomischen Sommerlager 2012Robin Riesner, Tobias SchmidtJugendarbeit46(III/2013)85
Zweiter Wissenschaftstag in JenaCaroline Reinert, Nils BeckerJugendarbeit46(III/2013)86
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenGerhard LehmannKleine Planeten46(III/2013)87
Kosmische BegegnungenKlaus Hohmann, Wolfgang RiesKleine Planeten46(III/2013)88
Kleinplanetenbeobachtung gestern und heuteRolf HempelKleine Planeten46(III/2013)90
Die Erscheinung des Kometen 168P/Hergenrother im Herbst 2012Pilz UweKometen46(III/2013)94
Totale Sonnenfinsternis in AustralienMichael KunzeSonne46(III/2013)96
Sonnenfinsternis 2012 in AustralienSilvia OttoSonne46(III/2013)100
Totale Sonnenfinsternis am 14. November 2012 in AustralienJohann SpulingSonne46(III/2013)101
Totale Sonnenfinsternis vom 14. November 2012 in AustralienGabriele Ackermann, Jörg AckermannSonne46(III/2013)103
Neues aus der Fachgruppe VeränderlicheBannuscher DietmarVeränderliche46(III/2013)106
Supernova SN 2012ht in NGC 3447Wenzel KlausVeränderliche46(III/2013)106
Jagd nach dem O’Connel-EffektNorbert ReichmannVeränderliche46(III/2013)107
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten46(III/2013)110
Streifende Spica-Bedeckung in Ost-FrankreichEberhard BrednerVdS-Nachrichten46(III/2013)111
Einladung zur 31. Tagung und Mitgliederversammlung der VdSVdS-VorstandVdS-Nachrichten46(III/2013)111
Zur Tagung der Vereinigung der SternfreundeHänel AndreasVdS-Nachrichten46(III/2013)112
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie46(III/2013)114
Die 31. BoHeTaManfred HollVdS vor Ort/Tagungsberichte46(III/2013)116
Astronomische Vereinigung Mittlerer Bayerischer Wald e. V.Astronomische Vereinigung Mittlerer Bayerischer Wald e. V.VdS vor Ort/Podium46(III/2013)119
Die Johann-Kern-Sternwarte Wertheim e. V.Die Johann-Kern-Sternwarte Wertheim e. V.VdS vor Ort/Podium46(III/2013)119
Die Vereinigung Krefelder Sternfreunde e. V. (VKS)Die Vereinigung Krefelder Sternfreunde e. V. (VKS)VdS vor Ort/Podium46(III/2013)120
Volkssternwarte Paderborn e. V.Volkssternwarte Paderborn e. V.VdS vor Ort/Podium46(III/2013)120
Vorschlag zur Normung amateurastronomischer InstrumenteHilmar GanserZum Nachdenken46(III/2013)121
VdS-Nostalgie und DDRP. BroscheZum Nachdenken46(III/2013)121
Antwort auf den Leserbrief „Sternklare Sicht“Hänel AndreasLeserbriefe46(III/2013)122
Himmelsvorschau Juli – September 2013Celnik Werner, Melchert SvenService46(III/2013)123
Fotos unserer Leserinnen und LeserEifert Gertraud, Petkow EvelynBeobachterforum46(III/2013)126
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau46(III/2013)127
EditorialMelchert SvenEditorial47(IV/2013)1
Ein Überraschungsei aus Gas und Staub: der Komet C/2012 S1 ISONMelchert SvenNach Redaktionsschluss47(IV/2013)4
Einleitung ins Schwerpunktthema: „Himmelsbeobachtung – ein Hobby nur für Betuchte?“Güths TorstenSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)6
Sonnenbeobachtung mit bloßem Auge – das A-NetzSteffen FritscheSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)7
Kometenbeobachtung mit dem FernglasPilz UweSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)10
Das Skywatcher 80/400 – ein vielseitiges KleinteleskopGüths TorstenSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)11
Effektvolle Astrofotografi e mit einfachstem EquipmentGüths TorstenSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)14
Astrofotografie mit Kamera und ohne NachführungMichael HaussSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)22
Totgesagte leben länger – Ein altes Teleobjektiv mit „digitaler Daseinsberechtigung“Güths TorstenSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)24
Messung und Überwachung der Himmelshelligkeit mit DSLR und Digitaler KompaktkameraGüths TorstenSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)29
Astronomie mit dem FernglasGüths TorstenSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)33
Einmal Astronomie für einen Euro zum Mitnehmen bitteChristian WeisSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)34
SternlandschaftenRalf BurkartSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)37
Zwei Objektive – fünf VerwendungenHerbert ZellhuberSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)42
Schon wieder ein Adapter mehr …Thorsten ZilchSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)45
Schöne Konstellationen von Sonne, Mond, Planeten und SternbildernBannuscher DietmarSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)48
Ganz einfach veränderliche Sterne beobachtenBannuscher DietmarSPT/Astronomie mit kleinem Budget und einfachen Mitteln47(IV/2013)49
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografiePeter Riepe, Mark SchockeAstrofotografie47(IV/2013)52
Arizona DreamsVladimir Elvov, Mark ElvovAstrofotografie47(IV/2013)53
Versuche zur spektroskopischen Mehrkanal-FotometrieThomas KaffkaComputerastronomie47(IV/2013)57
Die Entwicklung von „astronomic workbench“ für die spektroskopische FotometrieThomas KaffkaComputerastronomie47(IV/2013)60
Objektorientierte astronomische Datenmodelle (Teil 2)Helmut JahnsComputerastronomie47(IV/2013)63
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky47(IV/2013)66
Kurz beobachtet: NGC 7331Evelyn PetkowDeep Sky47(IV/2013)67
Die Deep-Sky-Galerie IC 1805 und M 1Michael Fritz, Daniel SpitzerDeep Sky47(IV/2013)68
Deep Sky in KirchheimManfred HollDeep Sky47(IV/2013)69
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte47(IV/2013)71
Douglas S. Hall 1940 - 2013Wolfgang QuesterGeschichte47(IV/2013)71
Physik für Schülerinnen – oder: Sonnenbeobachtung und Spektrometer Marke EigenbauCaroline ReinertJugendarbeit47(IV/2013)72
AG Relativitätstheorie im ASL 2012Robin Riesner, Julia WolffJugendarbeit47(IV/2013)73
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenGerhard LehmannKleine Planeten47(IV/2013)74
Kosmische BegegnungenKlaus Hohmann, Wolfgang RiesKleine Planeten47(IV/2013)74
Auf der Jagd nach NEAs mit der DSLRManfred SimonKleine Planeten47(IV/2013)76
Bickel überholt Börngen – die erfolgreichsten deutschen KleinplanetenentdeckerErwin SchwabKleine Planeten47(IV/2013)80
Strukturelle Besonderheiten des Kometen C/2011 L4 (PanSTARRS)Pilz UweKometen47(IV/2013)83
C/2011 L4 PanSTARRS visuell beobachtet aus SüdfrankreichCanonaco SeppeKometen47(IV/2013)86
Schwierige KometenbeobachtungSeeger KarlheinzKometen47(IV/2013)87
C/2011 L4 PanSTARRS – Die VdS-BildergalerieCelnik Werner E. Kometen47(IV/2013)88
Bericht vom 32. AKM-SeminarRoland Winkler, Sirko MolauMeteore47(IV/2013)101
Anmerkung der Redaktion zu den Beiträgen von J. Leich und M. KunzeCelnik Werner E.Planeten47(IV/2013)103
Der „Glücks-Saturn“ vom 07.05.2013Jens LeichPlaneten47(IV/2013)103
Saturn im Juni 2013Michael KunzePlaneten47(IV/2013)104
Die Welt zu Gast in Lüneburg: ASpekt 13 – Jahrestagung der FG SpektroskopieThomas HungerSpektroskopie47(IV/2013)104
Jahrestagung der Fachgruppe SternbedeckungenEberhard H. R. BrednerSternbedeckungen47(IV/2013)106
Spica streift den MondEberhard H. R. BrednerSternbedeckungen47(IV/2013)108
Beteigeuze (Alpha Orionis) und Mintaka (Delta Orionis)Wolfgang VollmannVeränderliche47(IV/2013)109
Weitere Exoplaneten-Transits in Kirchheim – die 9. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAVGerd-Uwe FlechsigVeränderliche47(IV/2013)111
VdS-Vorstand aktuellMelchert SvenVdS-Nachrichten47(IV/2013)112
Constantin Weickart erhielt Dominikus-PreisWolfgang FiedlerVdS-Nachrichten47(IV/2013)114
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten47(IV/2013)115
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie47(IV/2013)116
Bayerische Volkssternwarte Neumarkt in der Oberpfalz e. V.Bayerische Volkssternwarte Neumarkt in der Oberpfalz e. V.VdS vor Ort/Podium47(IV/2013)118
Sternwarte Borken e. V.Sternwarte Borken e. V.VdS vor Ort/Podium47(IV/2013)118
Astronomie Stiftung TreburAstronomie Stiftung TreburVdS vor Ort/Podium47(IV/2013)119
Die astronomische Vereinigung Augsburg e. V. (AVA)Die astronomische Vereinigung Augsburg e. V. (AVA)VdS vor Ort/Podium47(IV/2013)119
Himmelsvorschau Oktober-Dezember 2013Celnik Werner, Melchert SvenService47(IV/2013)120
Mondfinsternis und weitere AnsichtenFrank Vohla, Thilo Bauer, Martin SteinbeißerBeobachterforum47(IV/2013)123
Leserbrief 1Schoch HorstLeserbriefe47(IV/2013)125
Leserbrief 2Völker PeterLeserbriefe47(IV/2013)125
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau47(IV/2013)126
EditorialMelchert SvenEditorial48(I/2014)1
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Otto GuthierNach Redaktionsschluss48(I/2014)4
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2014Keßler ThomasNach Redaktionsschluss48(I/2014)4
Der Astronomietag am 5. April 2014Melchert SvenNach Redaktionsschluss48(I/2014)5
Datamining in öffentlich zugänglichen Sky SurveysStefan Hümmerich, Klaus BernhardSPT/Astronomie am Schreibtisch48(I/2014)7
Bestimmung von vier astrophysikalischen Grundparametern in offenen SternhaufenBernd BöhmerSPT/Astronomie am Schreibtisch48(I/2014)12
Software zur Berechnung von Astro-Kennzahlen zu aktuellen Kombinationen aus Teleskop, Okular und KameraHorst ZieglerSPT/Astronomie am Schreibtisch48(I/2014)16
Die Auswertung von KometenbeobachtungenPilz UweSPT/Astronomie am Schreibtisch48(I/2014)22
Neues aus der Fachgruppe Amateurteleskope/SelbstbauHerbert ZellhuberAmateurteleskope/Selbstbau48(I/2014)24
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Der Tag der Astrofotografen 2013Peter RiepeAstrofotografie48(I/2014)24
M 83, eine Galaxie des SüdhimmelsJörg HenkelAstrofotografie48(I/2014)26
„Roberts Bogen“ und die Röntgenquelle Cyg X-1 Peter Riepe, Thorsten Zilch, Robert PölzlAstrofotografie48(I/2014)27
Aktivitätsausbruch im Spätwinter – Pyramidalhalos und mehr vom 23. bis 28. März 2013Alexander HaußmannAtmosphärische Erscheinungen48(I/2014)30
La-Palma-Report 2013Bohle JensDeep Sky48(I/2014)34
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyBohle Jens, Spitzer DanielDeep Sky48(I/2014)34
Der Fornax-GalaxienhaufenMichael FritzDeep Sky48(I/2014)37
Die Deep-Sky-Galerie: NGC 6992/5 – östlicher TeilEvelyn PetkowDeep Sky48(I/2014)41
Astronomische Beobachtungen in Rostock (Teil 1) – Johann Moritz PoltziusElvira PfitznerGeschichte48(I/2014)42
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte48(I/2014)42
Heliozentrisches Weltbild in Afrika?Susanne M. HoffmannGeschichte48(I/2014)48
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenGerhard LehmannKleine Planeten48(I/2014)51
Die 16. Kleinplanetentagung erstmals in der Schweiz – von kleinen und von großen SteinenMarkus GriesserKleine Planeten48(I/2014)52
Kosmische BegegnungenKlaus Hohmann, Wolfgang RiesKleine Planeten48(I/2014)57
Der Periheldurchgang des Kometen 63P/Wild im April 2013Pilz UweKometen48(I/2014)58
Schwarze Sonne über AustralienKerstin RätzSonne48(I/2014)60
Die ringförmige Sonnenfinsternis am 10. Mai 2013 in AustralienKarl BenzSonne48(I/2014)63
(9) Metis und (2934) Aristophanes bedecken helle Sterne im Frühjahr 2014Oliver KlösSternbedeckungen48(I/2014)67
ESOP in Barcelona – Tagung der VdS-Fachgruppe SternbedeckungenEberhard H. R. BrednerSternbedeckungen48(I/2014)70
Die bemerkenswerte Nova Delphini 2013Bannuscher DietmarVeränderliche48(I/2014)73
VdS-Tagung und Mitgliederversammlung 2013Weis AlexanderVdS-Nachrichten48(I/2014)76
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie48(I/2014)78
Astronomie-Workshop am 4. Mai 2013Riepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)80
Tag der Astronomie in LilienthalRiepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)84
Der Astronomietag 2013 im IsarwinkelFranz Xaver KohlhaufVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)85
Der Astronomietag 2013 in JenaPeter RucksVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)87
Der Astronomietag 2013 in OsnabrückHänel AndreasVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)89
Der Astronomietag 2013 an der Sternwarte Riesa e. V.Stefan SchwagerVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)90
Der Astronomietag an der Sternwarte StuttgartAndreas Eberle, Otto FaragoVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)92
Tag der Astronomie 2013 mit öffentlicher Beobachtung in QuedlinburgWilfried LassakVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)94
Das Deep-Sky-Treffen 2013Manfred HollVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)95
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten48(I/2014)99
Kometen-, Planeten- und Sonnetagung 2013Gährken BerndVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)100
Unsere Gästesternwarte Gahberg: Ein Projekt des Astronomischen Arbeitskreises SalzkammergutErwin FilimonVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)101
Sternwarte Melle: Die Ferienpass-Aktion 2013Riepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte48(I/2014)103
Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg e. V.Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg e. V.VdS vor Ort/Podium48(I/2014)106
Sternwarte OberallgäuSternwarte OberallgäuVdS vor Ort/Podium48(I/2014)106
Die Sternwarte Solingen – über 90 Jahre Astronomie im Bergischen LandDie Sternwarte Solingen – über 90 Jahre Astronomie im Bergischen LandVdS vor Ort/Podium48(I/2014)107
Verein der Freunde der Sternwarte Regensburg e. V.Verein der Freunde der Sternwarte Regensburg e. V.VdS vor Ort/Podium48(I/2014)107
Himmelsvorschau Januar – März 2014Celnik Werner, Melchert SvenService48(I/2014)108
Namibia Juni 2012, Natur – Landschaft – Sterne, ein ReiseberichtSchmidt WernerBeobachterforum48(I/2014)111
Triangulation eines „UFOs“Jürgen KahlhöferBeobachterforum48(I/2014)115
Himmelskalender 2014Celnik Werner E.Rezensionen48(I/2014)116
Lehrbuch und NachschlagewerkPilz UweRezensionen48(I/2014)117
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau48(I/2014)118
EditorialMelchert SvenEditorial49(II/2014)1
Helle Supernova in der Galaxie M 82Bannuscher DietmarNach Redaktionsschluss49(II/2014)4
Erste Sternenparks in Deutschland: Westhavelland und EifelHänel AndreasNach Redaktionsschluss49(II/2014)5
Videoeinsatz in der SonnenfotografieNoller MarkusSPT/Videoastronomie49(II/2014)6
Einführung ins Schwerpunktthema VideoastronomieRiepe PeterSPT/Videoastronomie49(II/2014)6
Mondaufnahmen in NamibiaRixen ElmarSPT/Videoastronomie49(II/2014)13
Hochaufgelöste Mondfotografie mit der DSLR-KameraHauss MichaelSPT/Videoastronomie49(II/2014)15
Meine Video-AstronomieManfred WolfSPT/Videoastronomie49(II/2014)17
Planetenbeobachtung mit der VideokameraHansen TorstenSPT/Videoastronomie49(II/2014)19
Planetenfotografie mit fünf Zoll Öffnung gestern und heuteLeich JensSPT/Videoastronomie49(II/2014)26
Videoastronomie mit „Livebildern“Liedgens RolfSPT/Videoastronomie49(II/2014)30
Astronomische Objekte im ZeitrafferKunze MichaelSPT/Videoastronomie49(II/2014)31
„Lucky-Imaging“ im Bereich Deep SkyDosche CarstenSPT/Videoastronomie49(II/2014)33
Meine „Deep-Video“-AstronomieWacker WilfriedSPT/Videoastronomie49(II/2014)37
Deep-Sky-Fotografie mit einer WebcamBurkart RalfSPT/Videoastronomie49(II/2014)38
Videofotografie von SupernovaeMrotzek ManfredSPT/Videoastronomie49(II/2014)41
Doppelsterne mit der Astro-WebcamCelnik Werner E.SPT/Videoastronomie49(II/2014)44
Motorfokus für einen RefraktorHofer GerhardAmateurteleskope/Selbstbau49(II/2014)46
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieLeich Jens, Riepe Peter, Zilch Thorsten, Neyer FabianAstrofotografie49(II/2014)48
Pluto bei Palomar 8Pölzl RobertAstrofotografie49(II/2014)50
Hoch im Norden: Das 11. „Light and Color in Nature”-Meeting in Fairbanks/Alaska, 5.-8. August 2013Schmidt Elmar, Großmann Michael, Haußmann Alexander, Schmidt RainerAtmosphärische Erscheinungen49(II/2014)51
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyGuthier OttoDeep Sky49(II/2014)55
10. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie in MünchenSteinicke WolfgangGeschichte49(II/2014)56
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte49(II/2014)56
Astronomische Beobachtungen in Rostock – Ein Professor mit eigener Sternwarte: Peter Becker in Rostock (1672–1753)Pfitzner ElviraGeschichte49(II/2014)60
Exoplaneten im Astronomischen Sommerlager 2013Schwarz ThomasJugendarbeit49(II/2014)64
Astronomie pur – Beobachtung im ASLBuchholz Nikolai, Steinkohl NikolajJugendarbeit49(II/2014)65
Fünf stellare TageBuchholz Nikolai, Schwarz Thomas, Wiedmann Kai ,Jugendarbeit49(II/2014)66
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten49(II/2014)67
Kleinplaneten der NEOCPLehmann GerhardKleine Planeten49(II/2014)68
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten49(II/2014)69
Das Bildarchiv der Fachgruppe Kometen wird digitalBeck StefanKometen49(II/2014)70
Der Komet C/2012 F6 (Lemmon)Pilz UweKometen49(II/2014)72
Meteorastronomie im Jahr des Tscheljabinsk-BolidenRendtel JürgenMeteore49(II/2014)75
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-NetzesBulling AndreasSonne49(II/2014)78
Eruptive Protuberanz am Westrand der SonneKiau ManfredSonne49(II/2014)79
Mirastern Chi Cygni 2012 und 2013Vollmann WolfgangVeränderliche49(II/2014)80
Die 10. Beobachtungs- und Urlaubswoche der BAV in KirchheimWollenhaupt GuidoVeränderliche49(II/2014)81
VdS-Vorstand aktuellBergthal SiegfriedVdS-Nachrichten49(II/2014)84
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten49(II/2014)85
JubiläenVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten49(II/2014)86
In MemoriamVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten49(II/2014)87
Robert Henseling – Astronomie für alleStiegler Ernst-MichaelVdS-Nachrichten49(II/2014)88
Die Verleihung des Deutschen Preises für Astronomie an Prof. Dr. Hanns RuderLiefke CarolinVdS-Nachrichten49(II/2014)92
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie49(II/2014)93
Was bedeutet eigentlich PaS? Oder: Eine Geburtstagsfeier mit TragödieLohuis ChristophVdS vor Ort/Tagungsberichte49(II/2014)95
GvA-Ortsgruppe Kiel erhält Professor-Miethke-FörderpreisJonas CarstenVdS vor Ort/Portrait49(II/2014)98
Podium – Sternwarten und Vereinigungen in der VdS sprechen im Vorstand mit!Gallus AstridVdS vor Ort/Podium49(II/2014)99
Astronomische Vereinigung Weikersheim e. V.Astronomische Vereinigung Weikersheim e. V.VdS vor Ort/Podium49(II/2014)100
Volkssternwarte Würzburg e. V.Volkssternwarte Würzburg e. V.VdS vor Ort/Podium49(II/2014)100
Der AVO – die Ortenau als SternwarteDer AVO – die Ortenau als SternwarteVdS vor Ort/Podium49(II/2014)101
Die Sternwarte Nordsachsen – bestehend aus der Sternwarte EilenburgDie Sternwarte Nordsachsen – bestehend aus der Sternwarte EilenburgVdS vor Ort/Podium49(II/2014)101
Wie gestaltet man Astronomie im Schulbereich attraktiver? Oder: Tagführungen an der Sternwarte StuttgartEberhardt AlfredZum Nachdenken49(II/2014)102
Astronomieunterricht fördert Interesse an Physik und anderen FächernZum Nachdenken49(II/2014)104
Himmelsvorschau April – Juni 2014Celnik Werner, Melchert SvenService49(II/2014)106
Rätselhaftes Objekt in der MilchstraßeKräling WinfriedBeobachterforum49(II/2014)109
Leserbrief 1Sittig-Kramer AndreaLeserbriefe49(II/2014)112
Leserbrief 2Eversberg ThomasLeserbriefe49(II/2014)112
"Über den Tellerrand hinaus: Buchbesprechung ""Stern-Freunde"""Gallus AstridRezensionen49(II/2014)113
"Eine gelungene Zusammenfassung: Buchbesprechung ""Space 2024"""Gallus AstridRezensionen49(II/2014)113
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau49(II/2014)115
Impression: der Mond in FarbeCelnik Werner E.Impression49(II/2014)119
EditorialOtto GuthierEditorial50(III/2014)1
Supernova in M 106VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss50(III/2014)4
Supernova in M 82VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss50(III/2014)4
Bericht zum FachgruppentreffenMelchert SvenNach Redaktionsschluss50(III/2014)5
Einführung ins Schwerpunktthema Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)6
Das Simon-Marius-Jubiläum 2014SPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)6
Das Quartett der Zeiten am Prager OrlojJitka Ourednik, Václav OurednikSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)7
Die Rudolphinischen Tafeln von Johannes KeplerJürgen ReichertSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)12
Johannes Kepler – ein rationaler MystikerArnold OberschelpSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)18
Bildliche Darstellung des Nebels Messier 1Ernst-Jochen BenekeSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)22
Die ersten 100 Jahre der Sternwarte BogenhausenVolker WittSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)23
Der wegweisende Veränderlichenbeobachter Friedrich Wilhelm August ArgelanderBraune WernerSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)28
Fotometrie – der Beginn der AstrophysikPeter B. LehmannSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)31
Uranus mit bloßem Auge sichtbarErnst-Jochen BenekeSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)33
Der Fernsehprofessor Heinz HaberRegina UmlandSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)34
Die Geschichte der Amateurastronomie – Ein Workshop in der alten Stockholmer SternwarteSteinicke WolfgangSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)37
Neue Arbeitsgruppe Astronomiegeschichte in BerlinSusanne M. HoffmannSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)40
Wie ein Original - Faksimile Neuester Himmels-Atlas 1799Steinicke WolfgangSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)41
Ein langes Leben für die Astronomie - Caroline Herschel – Memoiren und BriefCelnik Werner E.hselSteinicke WolfgangSPT/Geschichte der Astronomie50(III/2014)42
Teleskop unterm MikroskopSusanne M. HoffmannAmateurteleskope/Selbstbau50(III/2014)43
Bau einer Flatfieldbox für Teleskope bis 300 mm ÖffnungVolker WickertAmateurteleskope/Selbstbau50(III/2014)44
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Das Astrofoto des Jahres 2013Thorsten ZilchAstrofotografie50(III/2014)47
TBG-Gruppe entdeckt drei LSB-Zwerggalaxien um NGC 4631Dirk Bautzmann, Bruno Mattern, Fabian Neyer, Robert Pölzl, Peter Riepe, Thorsten ZilchAstrofotografie50(III/2014)50
Der Reflexionsnebel Cederblad 201Andreas Rörig, Peter RiepeAstrofotografie50(III/2014)53
50 Jahre HalobeobachtungenGerhard StemmlerAtmosphärische Erscheinungen50(III/2014)56
Impression: StrichspuraufnahmenThorsten ZilchImpression50(III/2014)58
Neues aus der Fachgruppe Deep-SkyOtto GuthierDeep Sky50(III/2014)60
Das Deep-Sky-JournalDaniel Spitzer, Sebastian Rusche, Jens BohleDeep Sky50(III/2014)61
Kleine Planetarische NebelGerhard ScheerleDeep Sky50(III/2014)62
Von Raum-Zeit-Dehnung und Schwarzen Löchern – Die AG Kosmologie im ASL 2013Simone Rebeski, Wiebke Leemhuis, Julian Stürmer, Noyan Ugur, Theresa GierJugendarbeit50(III/2014)66
Polartag auf Hawaii? – Impressionen vom Kinderprogramm zur langen Nacht der Wissenschaft an der Universitätssternwarte JenaCaroline ReinertJugendarbeit50(III/2014)67
Der Mensch im Weltraum – eine biologische BetrachtungAnanias Hildebrand, Alison Seidel, Markus Anton, Cedric Seehausen, Michael Levitanus, Tabea MuellerJugendarbeit50(III/2014)68
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenGerhard LehmannKleine Planeten50(III/2014)70
Kosmische BegegnungenKlaus Hohmann, Wolfgang RiesKleine Planeten50(III/2014)71
Kometenjäger zwischen Harz und HeideReiner GuseKometen50(III/2014)72
Kometen-Fotometrie mit Teleobjektiv und digitaler Spiegelreflexkamera (DSLR)Wolfgang VollmannKometen50(III/2014)76
Suchprogramm TOTAS entdeckt den ersten KometenPilz UweKometen50(III/2014)78
Oppositionseffekt bei der Jupiteropposition am 5. Januar 2014Gährken BerndPlaneten50(III/2014)80
Jupiter, aufgenommen von der Fachgruppe AstrofotografiePeter RiepePlaneten50(III/2014)82
Sonnenfinsternis November 2013 in UgandaSilvia OttoSonne50(III/2014)84
Fische, Forschung, Georges LemaîtreEversberg ThomasSpektroskopie50(III/2014)86
Die Auswertung spektroskopischer CCD-AufnahmenLothar SchanneSpektroskopie50(III/2014)90
Fotometrie und Spektroskopie der Nova Delphini 2013Erik WischnewskiSpektroskopie50(III/2014)93
Die Supernova SN 2014J in der Galaxie M 82VdS-RedaktionVeränderliche50(III/2014)97
SN 2013dy und SN 2013ej – zwei helle Supernovae im Sommer 2013Wenzel KlausVeränderliche50(III/2014)100
Interessante Veränderliche in der HimmelsvorschauBraune WernerVeränderliche50(III/2014)101
Impression: Meteor über TeneriffaGerhard WeberImpression50(III/2014)102
VdS-Vorstand aktuellSiegfried BergthalVdS-Nachrichten50(III/2014)102
50. Ausgabe „VdS-Journal für Astronomie“Otto GuthierVdS-Nachrichten50(III/2014)103
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e. V.Thomas KeßlerVdS-Nachrichten50(III/2014)103
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie50(III/2014)106
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten50(III/2014)106
CCD-Treffen der VdS-Fachgruppe im April 2013 in KirchheimSven GüdelVdS vor Ort/Tagungsberichte50(III/2014)110
Die Geschichte der Nürnberger VolkssternwarteWunder Edgar, Gräter MatthiasVdS vor Ort/Portrait50(III/2014)111
Die Tübinger Sternwarte als astronomische BildungsstätteDie Tübinger Sternwarte als astronomische BildungsstätteVdS vor Ort/Podium50(III/2014)115
Privatsternwarte BischbrunnPrivatsternwarte BischbrunnVdS vor Ort/Podium50(III/2014)115
Sternfreunde Durmersheim und Umgebung e. V.Sternfreunde Durmersheim und Umgebung e. V.VdS vor Ort/Podium50(III/2014)116
Sternwarte Amberg-UrsensollenSternwarte Amberg-UrsensollenVdS vor Ort/Podium50(III/2014)116
Himmelsvorschau Juli – September 2014Celnik Werner, Melchert SvenService50(III/2014)117
Astronomie auf der Kiripotib-AstrofarmEva Chwalla, Michael ChwallaBeobachterforum50(III/2014)120
Vom Halbwissen zur Begeisterung: Erfahrungen mit Einsteigern in meinen AstronomiekursenTom FliegeBeobachterforum50(III/2014)126
Zeichnung trifft FotografieJens LeichBeobachterforum50(III/2014)129
Ein Lebenstraum für Astronomen - Interstellarum Deep Sky AtlasGallus AstridRezensionen50(III/2014)131
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau50(III/2014)132
EditorialMelchert SvenEditorial51(IV/2014)1
Astronomietag 2014: Weltraumwüsten und WolkenjagdWeis AlexanderNach Redaktionsschluss51(IV/2014)4
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau51(IV/2014)5
Was ist ein „Großer Komet“?Krause StefanSPT/Kometen51(IV/2014)6
Wie oft beschert uns das Sonnensystem einen Großen Kometen?Pilz UweSPT/Kometen51(IV/2014)7
Bahnbestimmung des Kometen ISONWischnewski ErikSPT/Kometen51(IV/2014)10
Kometenjagd auf über 2000 MeterGeiss AlexanderSPT/Kometen51(IV/2014)14
Der Komet C/2012 S1 (ISON) – Beobachtungen vor dem PerihelPilz UweSPT/Kometen51(IV/2014)16
Das Schweifereignis am 21. November – ein erstes Zeichen der beginnenden Auflösung?Pilz UweSPT/Kometen51(IV/2014)24
Komet ISON – eine fotografische EntdeckungsreiseJäger MichaelSPT/Kometen51(IV/2014)28
Komet ISON und der Große Komet von 1680Krause StefanSPT/Kometen51(IV/2014)30
Komet ISON – die letzten TagePilz UweSPT/Kometen51(IV/2014)34
ISON – die letzte KlappeCelnik Werner E.SPT/Kometen51(IV/2014)38
Komet ISON und seine Freunde – Mein persönliches Kometenjahr 2013Müller AndréSPT/Kometen51(IV/2014)43
Die Schweifveränderungen des Kometen C/2013 R1 (Lovejoy) im Dezember 2013 – ein dynamisches GeschehenPilz UweSPT/Kometen51(IV/2014)46
C/2013 R1 (Lovejoy) – Kometenjagd mit meiner SpiegelreflexkameraSittig-Kramer AndreaSPT/Kometen51(IV/2014)53
Auf der Jagd nach eisigen SchmutzbällenDetken Kai-OliverSPT/Kometen51(IV/2014)56
Kometenfotografie – einmal andersSimon ManfredSPT/Kometen51(IV/2014)59
Jahrhundert-KometenKrause StefanSPT/Kometen51(IV/2014)60
Lovejoy – ein fotografisches ExperimentCelnik Werner E.SPT/Kometen51(IV/2014)63
Fotogalerie mit Aufnahmen der Kometen ISON und LovejoyVdS-RedaktionSPT/Kometen51(IV/2014)65
Fernglasbeobachten ohne zu schielenGüths TorstenAmateurteleskope/Selbstbau51(IV/2014)72
Gedanken zu einer stabilen MontierungGanser Hilmar, Zellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau51(IV/2014)73
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – 10 Jahre Astrofoto der WocheRiepe PeterAstrofotografie51(IV/2014)74
Neues aus der FG Astrofotografie – Stand der Mailingliste der VdS-Fachgruppe AstrofotografieRecker AntoniusAstrofotografie51(IV/2014)77
Die Morphologie des Systems NGC 5194/95Riepe Peter, Binnewies Stefan, Kerschhuber GünterAstrofotografie51(IV/2014)79
Helles Polarlicht über EuropaJonas CarstenAstrofotografie51(IV/2014)84
Impression: Der Kugelsternhaufen Messier 53Blauensteiner MarkusImpression51(IV/2014)87
Computer-EckeJahns Helmut, Rohe KlausComputerastronomie51(IV/2014)87
Impression: H-II-Regionen im SchwanSchocke MarkImpression51(IV/2014)89
Sh2-216 – ein interessanter Planetarischer Nebel und eine Knacknuss noch dazuWeis ChristianDeep Sky51(IV/2014)89
Geistesgegenwärtig ein Bild gemachtKlügl SvenImpression51(IV/2014)92
Simon Marius – der „fränkische Galilei“ und seine „Welt des Jupiter“Pellengahr Hans-GeorgGeschichte51(IV/2014)93
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte51(IV/2014)93
LeserbriefLeich PierreGeschichte51(IV/2014)98
Fotometrie – der Beginn der AstrophysikLehmann Peter B.Geschichte51(IV/2014)99
John Goodricke (1764 – 1786)Holl ManfredGeschichte51(IV/2014)102
Astronomische Uhren im OstseeraumBinnewies StefanGeschichte51(IV/2014)103
Die Entdeckung des NeptunReinert CarolineGeschichte51(IV/2014)109
Zukunftsromane damals und heuteBeneke Ernst-JochenGeschichte51(IV/2014)112
ETHOS 1, ein neuer Planetarischer NebelBinewies Stefan, Pöpsel Josef, Schedler JohannesImpression51(IV/2014)114
Ein Radioteleskop in Bischofsheim an der RhönHerentrey Bastian,Gunzl Daniel,Passenberg Felix, Steinkohl Nikolaj, Lamprecht Steffen, Geppert VincentJugendarbeit51(IV/2014)116
Man nehme... – Ein Kochrezept für ElementeAnton Markus, Ziegler Paul, Meier Jonathan, Seiler Toni, Wiedmann Kai, Härer Lucia, Kipp AdrienJugendarbeit51(IV/2014)117
Numerik in der Himmelsmechanik – ein EinblickStürmer Julian, Ugur Noyan, Seehausen Cedric, Haux JohannesJugendarbeit51(IV/2014)119
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten51(IV/2014)120
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten51(IV/2014)121
Spektroskopie – ein ÜberblickSablowski DanielSpektroskopie51(IV/2014)122
Die Auswertung spektroskopischer CCD-AufnahmenSchanne LotharSpektroskopie51(IV/2014)126
Nova Delphini 2013 – Ein Glücksfall spektroskopisch dokumentiertHunger Thomas, Förster Jan-David, Waldschläer Ulrich, Hansen Torsten, Bähr Roland, Stober BertholdSpektroskopie51(IV/2014)129
EasyFiber – Erfahrungsbericht zur Fiber-Einkopplung in den SpektrografenHold SiegfriedSpektroskopie51(IV/2014)131
Die neue Watec-Kamera 910HX-RCBredner Eberhard H. R.Sternbedeckungen51(IV/2014)135
Visuelle Beobachtung von drei hellen Novae im Frühjahr 2014Wenzel KlausVeränderliche51(IV/2014)136
Veränderlichenbeobachter-Treffen 2014 in HarthaBannuscher DietmarVeränderliche51(IV/2014)138
Neues aus dem VorstandBergthal SiegfriedVdS-Nachrichten51(IV/2014)140
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie51(IV/2014)141
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten51(IV/2014)141
Das Deep-Sky-Treffen 2014Riepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte51(IV/2014)144
Der Tag der Astronomie am 5. April 2014VdS-RedaktionVdS vor Ort/Tagungsberichte51(IV/2014)147
Messelberg-Sternwarte DonzdorfMesselberg-Sternwarte DonzdorfVdS vor Ort/Podium51(IV/2014)150
Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.VdS vor Ort/Podium51(IV/2014)150
Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V.VdS vor Ort/Podium51(IV/2014)151
Starkenburg-Sternwarte in HeppenheimStarkenburg-Sternwarte in HeppenheimVdS vor Ort/Podium51(IV/2014)151
Bildungspolitische Argumente für das Schulfach Astronomie im Licht bundesweiter ErfahrungenClausnitzer LutzZum Nachdenken51(IV/2014)152
Himmelsvorschau Oktober-Dezember 2014Celnik Werner, Melchert SvenService51(IV/2014)153
Eine neue App erklärt die Astronomie am realen SternenhimmelClausnitzer LutzBeobachterforum51(IV/2014)156
Zur Kultur des VdS-JournalsEversberg ThomasLeserbriefe51(IV/2014)158
EditorialMelchert SvenEditorial52(I/2015)1
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Guthier OttoNach Redaktionsschluss52(I/2015)4
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2015Keßler ThomasNach Redaktionsschluss52(I/2015)4
Gegenseitige Jupitermonderscheinungen 2014-2015Wünsche NikolaiNach Redaktionsschluss52(I/2015)5
Zum Schwerpunktthema Planetarische NebelRiepe PeterSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)6
Herausforderungen bei der Fotografie Planetarischer NebelMrotzek ManfredSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)8
Juwelen rechts und links des Weges – Planetarische Nebel in SteckbriefenDosche CarstenSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)12
Emissionslinien der Planetarischen Nebel im sichtbaren SpektralbereichRiepe PeterSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)15
Für Nachteulen: M 97 visuell und fotografischLammersen HansSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)18
Die Planetarischen Nebel des Herschel-KatalogsHarder ChristianSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)23
„Lilge1“ (Li1) – ein neuer Großstadt-Nebel im Sternbild PfeilLilge StefanSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)28
Planetarische Nebel und ihre ZentralsterneRiepe PeterSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)30
Planetarische Nebel in kosmischer NachbarschaftLeiter Frank, Weis ChristianSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)36
Der Planetarische Nebel KjPn 8Bornemann, HartmutSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)39
Abells Planetarische NebelBinnewies StefanSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)43
Fotografie Planetarischer NebelDeger MichaelSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)48
WeBo 1 – ein außergewöhnlicher Planetarischer NebelSackenheim Frank, Riepe PeterSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)53
NGC 6826 – eine GemeinschaftsarbeitBurkart/Kreuels Ralf, Küppers Stephan, Kunze MichaelSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)56
Planetarische Nebel: Sein oder Schein?Mrotzek ManfredSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)58
Made in Austria – Planetarische Nebel entdeckt von österreichischen AstronomenGlahn UweSPT/Planetarische Nebel52(I/2015)62
Selbstbau eines 16-Zoll-Universal-Newton-TeleskopsKowatsch BurkhardAmateurteleskope/Selbstbau52(I/2015)70
Der Astrofotograf von morgen???Kowollik SilviaAstrofotografie52(I/2015)73
Die Morphologie des Systems NGC 5194/95Riepe Peter, Binnewies Stefan, Kerschhuber GünterAstrofotografie52(I/2015)74
Antarktische Eisnebel- und Polarschneehalos – Januar/Februar 2014 am ErzgebirgskammHinz Wolfgang, Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen52(I/2015)78
Selbermachen? Selbermachen!Jahns Helmut, Rohe Klaus, Theede FrankComputerastronomie52(I/2015)82
Mondanalemma – die monatliche und jährliche Bewegung des Mondes am HimmelHebbeker ThomasComputerastronomie52(I/2015)85
Die Io-Verfinsterung vom 25. September 1671Parl MichaelGeschichte52(I/2015)88
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte52(I/2015)89
Der Goldbach-Himmels-Atlas von 1799Bartsch KarlGeschichte52(I/2015)92
Franz Ulrich Theodor Aepinus – ein exzellenter BeobachterPfizner ElviraGeschichte52(I/2015)96
Physik ist spannend, Physik ist überall!Arend ElisabethJugendarbeit52(I/2015)98
Alles ist relativ – Die AG Relativitätstheorie im ASL 2013Cismak Konstantin, Schlosser Johannes, Schiffer Patrik, Hart FlorianJugendarbeit52(I/2015)99
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten52(I/2015)100
Astronomie … am Schreibtisch! – Gedanken zum Beruf des AstronomenReinert CarolineJugendarbeit52(I/2015)100
Kleinplanetler im Zentrum der GalaxisGriesser MarkusKleine Planeten52(I/2015)102
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten52(I/2015)105
Fotografie schwacher Kometen nahe der GrenzhelligkeitHauss MichaelKometen52(I/2015)106
Die Wiederentdeckung des Kometen P/2001 BB50Wulff AndréKometen52(I/2015)108
Die Sonnetagung 2014 in der Sternwarte Kirchheim – ein BerichtDelfs MichaelSonne52(I/2015)109
Mein Vorgehen bei der H-Alpha-Beobachtung der SonneGeiss AlexanderSonne52(I/2015)110
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 1. Halbjahr 2014Bulling AndreasSonne52(I/2015)112
Die Auswertung spektroskopischer CCD-AufnahmenSchanne LotharSpektroskopie52(I/2015)113
(216) Kleopatra – Sternbedeckung durch einen ungewöhnlichen AsteroidenKlös OliverSternbedeckungen52(I/2015)117
Zwei auf einen Streich – Sternbedeckungen durch (58) Concordia und (656) BeagleKlös OliverSternbedeckungen52(I/2015)119
Neues aus der Fachgruppe VeränderlicheBannuscher DietmarVeränderliche52(I/2015)120
Veränderlichenbeobachter-Treffen 2014 in HarthaBannuscher DietmarVeränderliche52(I/2015)120
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten52(I/2015)122
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie52(I/2015)123
Dem Himmel so nah – die Sternwarte St. AndreasbergWalitzek EvaVdS vor Ort/Portrait52(I/2015)125
Regionale Volks- und Schulsternwarte Tornesch e. V.Regionale Volks- und Schulsternwarte Tornesch e. V.VdS vor Ort/Podium52(I/2015)129
Volkssternwarte Ennepetal e. V.Volkssternwarte Ennepetal e. V.VdS vor Ort/Podium52(I/2015)129
Himmelsvorschau Januar – März 2015Celnik Werner, Melchert SvenService52(I/2015)130
Meller Nächte sind lang – auch im JuniLeich JensBeobachterforum52(I/2015)134
Venus über dem Genfer SeeSiragusa ChristineBeobachterforum52(I/2015)136
Mein erstes astronomisches Foto-AbenteuerBraune WernerBeobachterforum52(I/2015)137
Morgendämmerung über der Flensburger FördeStuhm GotthardBeobachterforum52(I/2015)138
Horst Schoch: Das Geheimnis des HimmelsGallus AstridRezensionen52(I/2015)140
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau52(I/2015)142
Zum Gedenken an Udo BojarraRiepe Peter, Celnik Werner E.In Memoriam52(I/2015)142
Zwanzig Minuten JupiterBurkart Ralf Nach Redaktionsschluss53(II/2015)5
Astronomers Without Borders und die VdS kooperierenWeis AlexanderNach Redaktionsschluss53(II/2015)5
Der Schwerpunkt Spektroskopie – was bietet er?Schanne Lothar, Sablowski DanielSPT/Spektroskopie53(II/2015)6
Citizen Science – warum eigentlich Spektroskopie?Eversberg ThomasSPT/Spektroskopie53(II/2015)8
InserentenverzeichnisSPT/Spektroskopie53(II/2015)9
Was uns das Licht verraten kann – ein einfacher Einstieg in die AmateurspektroskopieSchad Rolf-DieterSPT/Spektroskopie53(II/2015)10
Einstieg in die Spektroskopie – der Star Analyser 100Golec AlexanderSPT/Spektroskopie53(II/2015)16
Vom Schüler zum Amateur-SpektroskopikerZborowska ConstantinSPT/Spektroskopie53(II/2015)20
Planetarische Nebel, Galaxien und Quasare im Visier amateurspektroskopischer UntersuchungenFreudenmann DominicSPT/Spektroskopie53(II/2015)24
Emissionen in den Linien H und KHold SiegfriedSPT/Spektroskopie53(II/2015)29
Spektroskopie in Offenen SternhaufenHanisch BerndSPT/Spektroskopie53(II/2015)33
Erweiterung auf einen Spaltspektrografen – ein PrototypHauke GerhardSPT/Spektroskopie53(II/2015)38
Spektrografen-Selbstbau mit Leichtbau-WerkstoffenSlijkhuis SanderSPT/Spektroskopie53(II/2015)41
Amateur-Astrospektroskopie mit einem LaborgitterspektrografenWaldschlaeger UlrichSPT/Spektroskopie53(II/2015)44
Echelle-Spektroskopie für Amateure?Stober BertholdSPT/Spektroskopie53(II/2015)48
Verfinsterung Ganymeds durch Io am 12.02.2015Kowollik SilviaImpression53(II/2015)52
Ziele und Aktivitäten der Fachgruppe Spektroskopie (FGS)Sablowski Daniel, Schanne Lothar, Borchmann RainerSPT/Spektroskopie53(II/2015)53
Neue leistungsfähige HandferngläserMerlitz HolgerAmateurteleskope/Selbstbau53(II/2015)56
Neues von der Fachgruppe Amateurteleskope/SelbstbauZellhuber HerbertAmateurteleskope/Selbstbau53(II/2015)56
Eine kleine Deutsche Montierung mit je einem Vierpunktlager pro AchseMuttersbach MatthiasAmateurteleskope/Selbstbau53(II/2015)58
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – die Internetseite der TBG-GruppeZilch ThorstenAstrofotografie53(II/2015)61
Igor D. Karachentsev und der „Viktor Ambartsumian Prize 2014“Riepe PeterAstrofotografie53(II/2015)62
Drei selten gezeigte Planetarische NebelGährken Bernd, Burkart/Kreuels Ralf, Remmel Peter, Riepe PeterAstrofotografie53(II/2015)64
Die „Kronberger-PN“ – eine Zwischenbilanz von 2005 bis 2013Wacker WilfriedAstrofotografie53(II/2015)67
Der Zirkumhorizontalbogen – Teil I: Auftreten und HäufigkeitSchmidt Elmar, Haußmann Alexander, Hinz Claudia, Zenko PegAtmosphärische Erscheinungen53(II/2015)70
Anzeige von Sternsystemen mit extrasolaren Planeten in GUIDE – das Werkzeug Exoplanet-O-MatSturm ChristianComputerastronomie53(II/2015)74
Computerecke – KimmtiefeTheede FrankComputerastronomie53(II/2015)76
„Jeder kann programmieren“Computerastronomie53(II/2015)77
HTT 2014 – ein kleiner visueller RückblickZebahl RobertDeep Sky53(II/2015)79
Planetarische Nebel in kosmischer NachbarschaftLeiter Frank, Weis ChristianDeep Sky53(II/2015)80
Ein Beobachtungswochenende in MelleBörger TomDeep Sky53(II/2015)86
Jupiterbeobachtungen an der Manora-SternwarteHarder ChristianGeschichte53(II/2015)90
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte53(II/2015)90
Astronomische Beobachtungen in Rostock – Teil 4Pfitzner ElviraGeschichte53(II/2015)95
Venus, Mars und die schmale Mondsichel am Abend des 20. Februar 2015Melchert SvenImpression53(II/2015)98
11. Tagung der Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“ in DresdenSteinicke WolfgangGeschichte53(II/2015)99
Erste Eindrücke aus dem Astronomischen Sommerlager 2014Reinert CarolineJugendarbeit53(II/2015)102
Polarlichtexpedition LofotenKiau ManfredImpression53(II/2015)102
Hoch hinaus mit dem WetterballonBönicke KristinJugendarbeit53(II/2015)103
Eine Reise durch die faszinierende Welt der RaumfahrtSchepers TobiasJugendarbeit53(II/2015)104
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten53(II/2015)105
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten53(II/2015)106
Zum Gedenken an Friedrich Wilhelm Gerber (1932 – 2014)Pilz UweKometen53(II/2015)108
Zu Helligkeitsschätzungen des False NucleusKasten VolkerKometen53(II/2015)110
Kometenbeobachtung auf dem Herzberger TeleskoptreffenPilz UweKometen53(II/2015)112
Doppelsichtbarkeiten der VenusDorst FriedhelmPlaneten53(II/2015)114
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. Quartal 2015Riedel EberhardSternbedeckungen53(II/2015)118
Astronomie 4.0 – zum Stand der Bedeckungsbeobachtungen zu Beginn des Jahres 2015Bredner Eberhard H. R.Sternbedeckungen53(II/2015)121
Jubiläumstagung der BAV in NürnbergBannuscher DietmarVeränderliche53(II/2015)122
Neues aus dem VorstandBergthal SiegfriedVdS-Nachrichten53(II/2015)124
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten53(II/2015)125
JubiläenVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten53(II/2015)126
In MemoriamVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten53(II/2015)127
Astronomische Arbeitsgemeinschaft Mainz e. V.Astronomische Arbeitsgemeinschaft Mainz e. V.VdS vor Ort/Podium53(II/2015)128
Astro-Team e.V. – KielAstro-Team e.V. – KielVdS vor Ort/Podium53(II/2015)128
Himmelsvorschau April – Juni 2015Celnik Werner, Melchert SvenService53(II/2015)129
Vom Halbwissen zur Begeisterung - Erfahrungen mit Einsteigern in meinen AstronomiekursenFliege TomBeobachterforum53(II/2015)133
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau53(II/2015)135
Jupiter, Venus und der Mond – die Himmelskonstellation 2014Kranich M.Beobachterforum53(II/2015)136
Alexander fliegt zur ISSSeeger KarlheinzBeobachterforum53(II/2015)138
Nächtliches Beobachtungserlebnis mit SeltenheitswertBraun MathiasLeserbriefe53(II/2015)140
Zur Kultur des VdS-JournalsWeiland HeinrichLeserbriefe53(II/2015)140
Bloß kein Schulfach Astronomie!Lammersen HansLeserbriefe53(II/2015)141
Astronomie mit Fernglas und Rich-Field-Teleskopen: Sehr gute Einführung in die praktische BeobachtungGüths TorstenRezensionen53(II/2015)142
EditorialCelnik Werner E.Editorial54(III/2015)1
20 Jahre Fachgruppe Dark SkyHänel AndreasSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)4
50.000 neue LED-Straßenleuchten – Konsequenzen für den NachthimmelGüths TorstenSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)7
Welches Licht schützt den Sternhimmel?Hänel AndreasSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)14
Es geht doch! Eine Kleinstadt setzt auf neues LichtAllmacher ErikSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)18
Einfluss von hellen Lichtquellen auf Messungen mit dem SQM-LNolle MichaelSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)21
Wolken können auch nützlich seinGüths TorstenSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)24
Walkers Law in eigener ErfahrungGüths TorstenSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)28
Eichung von Fischaugenaufnahmen mit dem Sky Quality MeterHänel AndreasSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)33
Nachthimmelhelligkeit bei Osnabrück 2006-2014Hänel AndreasSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)36
Nachthimmelhelligkeit in Esslingen 2008-2014Quester WolfgangSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)38
Lichtverschmutzung aus dem Weltall verfolgtHänel AndreasSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)40
Lichtverschmutzung – oder wie man damit leben kann (muss)Detken Kai OliverSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)46
Erhellendes zum Licht!Engel MatthiasSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)49
Politik, Wirtschaft, Lichtverschmutzung – ein ErfahrungsberichtKöchling PeterSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)52
Mehr Licht, weniger Sicherheit?!Köchling PeterSPT/20 Jahre Fachgruppe Dark Sky54(III/2015)57
Eine kleine Deutsche Montierung mit je einem Vierpunktlager pro AchseMuttersbach MatthiasAmateurteleskope/Selbstbau54(III/2015)60
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Das Astrofoto des Jahres 2014Zilch ThorstenAstrofotografie54(III/2015)64
Astrofotografen und NordlichterRiepe PeterAstrofotografie54(III/2015)65
Amerikanische Nationalparks in der NachtKunze MichaelAstrofotografie54(III/2015)67
Nebelsuppe: Bericht vom Treffen der Beobachter atmosphärischer ErscheinungenHaußmann AlexanderAtmosphärische Erscheinungen54(III/2015)72
Das Bahnelement W und Gegenschweifbeobachtungen bei KometenJahns HelmutComputerastronomie54(III/2015)76
Vom Algorithmus zur eigenen SoftwareBornemann HartmutComputerastronomie54(III/2015)77
Bonsai – numerische Integration auf Nvidia-GrafikkartenJahns HelmutComputerastronomie54(III/2015)78
Virtuelle ObservatorienJahns HelmutComputerastronomie54(III/2015)78
SoftwareJahns HelmutComputerastronomie54(III/2015)79
Interactive AladinLite viewRiepe PeterComputerastronomie54(III/2015)79
BücherkisteRohe KlausGeschichte54(III/2015)80
Das Rätsel der Rotation des JupitersWünsche NikolaiGeschichte54(III/2015)80
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte54(III/2015)81
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten54(III/2015)83
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten54(III/2015)84
Der Komet C/2014 Q2 Lovejoy – Entwicklung bis zum PerihelPilz UweKometen54(III/2015)86
Rückblick auf den Kometen C/2014 Q2 LovejoyCelnik Werner E. Celnik, Riepe PeterKometen54(III/2015)90
Der neue Blick auf MeteorströmeRendtel JürgenMeteore54(III/2015)104
Riesen-Sonnenfleck AR 12192 am 24. Oktober 2014Leich JensSonne54(III/2015)108
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 2. Halbjahr 2014Bulling AndreasSonne54(III/2015)110
Der junge Mond umarmt den altenKaltenböck ReinhardImpression54(III/2015)110
Amateurspektroskopische Aktivitäten in Dänemark – Startschuss in die wunderbare Welt der SpektroskopieStrandbæk KnudSpektroskopie54(III/2015)112
Bau von SpektrografenLarsen Frank R.Spektroskopie54(III/2015)113
Ein Spektrograf mittlerer AuflösungJacobsen JensSpektroskopie54(III/2015)115
Spektroskopische Aktivitäten im Nightsky-ObservatoriumZielke LarsSpektroskopie54(III/2015)121
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2015Riedel EberhardSternbedeckungen54(III/2015)122
Sternfinsternis in den Plejaden – Kleinplanet (2520) Novorossijsk bedeckt den Stern 24 TauriKlös OliverSternbedeckungen54(III/2015)125
BAV Veränderlichenbeobachtungs- und Urlaubswoche 2015Bannuscher DietmarVeränderliche54(III/2015)126
Rho Cassiopeiae 1994-2014Vollmann WolfgangVeränderliche54(III/2015)127
Die 32. VdS-Tagung am 21. und 22. November 2015 in BraunschweigGuthier OttoVdS-Nachrichten54(III/2015)129
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e. V.Keßler ThomasVdS-Nachrichten54(III/2015)129
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten54(III/2015)130
33. BoHeTa an der Ruhr-Universität BochumDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte54(III/2015)131
Himmelsvorschau Juli-September 2015Celnik Werner, Melchert SvenService54(III/2015)135
Sonnenfinsternis über dem Grand Canyon: Eine Reise zur partiellen Sonnenfinsternis am 23.10.2014 in die USADittler Ullrich, Dittler MartinaBeobachterforum54(III/2015)138
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Juli-September 2015Celnik Werner E.Vorschau54(III/2015)142
EditorialMelchert SvenEditorial55(IV/2015)1
Enge PlanetenbegegnungenMelchert SvenNach Redaktionsschluss55(IV/2015)4
Eine Nachführung für Balkon und FensterbankBeyer PeterAmateurteleskope/Selbstbau55(IV/2015)6
Ein Eimer als Taukappe fürs Celestron 11Rau Axel, Schneider OliverAmateurteleskope/Selbstbau55(IV/2015)7
Klein, scharf und hell – NGC 7027Burkart/Kreuels RalfAstrofotografie55(IV/2015)8
NGC 4214 – eine irreguläre Zwerggalaxie in den Jagdhunden … und die Geschichte einer FotografieWillems GeraldAstrofotografie55(IV/2015)10
Der Cirrusnebel – ein Gemeinschaftsprojekt mit neuen EinsichtenBurkart/Kreuels Ralf, Küppers Stephan, Kunze Michael, Schocke Mark, Riepe PeterAstrofotografie55(IV/2015)14
1. November 2014 – Großes Halophänomen in Miesbach/OberbayernKlein ThomasAtmosphärische Erscheinungen55(IV/2015)16
Die 46°-Lowitzbögen und ihre GeschichteHaußmann AlexanderAtmosphärische Erscheinungen55(IV/2015)20
Theli – ein Softwarepaket zur Reduktion astronomischer BilddatenSackenheim FrankComputerastronomie55(IV/2015)22
Die 10 Regeln der NASA für sicheren ProgrammcodeJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)25
DislinJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)25
Earth Impact Effects ProgramJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)26
Freie IT-Online-Kurse bei OpenHPIJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)26
Rosettas Bahn um den KometenJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)27
Umfassende Arbeit zu Planetenringen auf dem Preprint-ServerJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)27
Why is Astronomy important?Jahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)27
Astrodynamik und Himmelsmechanik mit CelestLabRohe KlausComputerastronomie55(IV/2015)27
Auf astrophysikalischer Entdeckungsreise: Tabellen und Kataloge visualisieren mit TOPCATJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)28
Ein verlinkter Überblick über die Physik des Universums und die KosmologieRohe KlausComputerastronomie55(IV/2015)28
Stabile Planetensysteme „basteln“Theede FrankComputerastronomie55(IV/2015)28
PixInsight – ein Tool für die BildbearbeitungKoch BerndComputerastronomie55(IV/2015)30
Practical Computer-Aided Lens DesignJahns HelmutComputerastronomie55(IV/2015)31
A Student’s Guide to the Mathematics of AstronomyTheede FrankComputerastronomie55(IV/2015)31
Doppelstern Xi Ursae MaiorisVollmann WolfgangDeep Sky55(IV/2015)32
Ein magischer Moment – Feier zum Erscheinen der ersten Biographie von Lord RosseSteinicke WolfgangGeschichte55(IV/2015)33
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte55(IV/2015)33
Meteorite „Hraschina“ und „Cabin Creek“ – eine Betrachtung zweier Eisenmeteorite mit bemerkenswerter GeschichteWolfram KonradGeschichte55(IV/2015)36
Atlas Coelestis von Johann Gabriel Doppelmayr, Nürnberg 1742Steinicke WolfgangGeschichte55(IV/2015)38
Unter dem Himmel der Rhön – das Astronomische Sommerlager 2014Schwarzbach LauraJugendarbeit55(IV/2015)39
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten55(IV/2015)42
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten55(IV/2015)43
Der Kleinplanet (410928) MaidbronnHäusler BernhardKleine Planeten55(IV/2015)44
Die Entdeckung des gefährlichen Kleinplaneten 2015 BK515Schwab ErwinKleine Planeten55(IV/2015)46
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten55(IV/2015)49
Kometenaufnahmen von Gerald RhemannRiepe PeterKometen55(IV/2015)52
Die Entwicklung des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) nach dem PerihelPilz UweKometen55(IV/2015)54
Die Dynamik im Gasschweif von Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)Celnik Werner E.Kometen55(IV/2015)56
Ein Spektrum des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy)Koch BerndKometen55(IV/2015)60
Rückblick auf den Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy)Celnik Werner E.Kometen55(IV/2015)62
Die International Meteor Conference 2014 in Giron, FrankreichHaas AxelMeteore55(IV/2015)70
34. AKM-Seminar 2015 in Waren/MüritzWinkler RolandMeteore55(IV/2015)72
Erhöhte Aktivität eines kleinen Meteorstromes: Die kappa-Cygniden 2014Rendtel Jürgen, Molau SirkoMeteore55(IV/2015)74
Bedeckung des Jupitermondes Io durch den Mond EuropaWischnewski ErikPlaneten55(IV/2015)78
Gegenseitige Jupitermonderscheinungen 2015Vollmann WolfgangPlaneten55(IV/2015)79
Lichtbrücken in Sonnenflecken beobachten – viel Dynamik – viel UnbekanntesHilbrecht HeinzSonne55(IV/2015)82
Eruptive „Stab-Protuberanz“ (Surge) vom 30. März 2014 zwischen CirrenschleiernLeich JensSonne55(IV/2015)86
Die Sonnenfinsternis 2015 mit einer digitalen Filmkamera aus dem FlugzeugSlansky Peter C.Sonne55(IV/2015)87
MIFUS – 3D-Spektroskopie für AmateureSablowski Daniel P.Spektroskopie55(IV/2015)91
Hochauflösende Spektroskopie an DoppelsternenAnton RainerSpektroskopie55(IV/2015)93
Spektroskopie der Supernova SN 2014J in M 82 mit dem StarAnalyser 100Hansen TorstenSpektroskopie55(IV/2015)97
Nova Delphini 2013Wischnewski ErikSpektroskopie55(IV/2015)104
„Die Heppies“ – die Anfängerkurse der Fachgruppe SpektroskopieEversberg ThomasSpektroskopie55(IV/2015)108
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2015Riedel EberhardSternbedeckungen55(IV/2015)111
VSX J213806.5+261957 – überraschender Ausbruch im Herbst 2014Wenzel Klaus, Hambsch Franz-Josef (Josch)Veränderliche55(IV/2015)114
Verfinsterung von b Persei im Januar 2015Vollmann WolfgangVeränderliche55(IV/2015)116
Neues aus dem VorstandMelchert SvenVdS-Nachrichten55(IV/2015)117
Das war’n noch ZeitenVölker PeterVdS-Nostalgie55(IV/2015)117
Das Deep-Sky-Treffen 2015Detken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte55(IV/2015)119
Bericht zur Baugenehmigung einer DachsternwarteDiessner HerwigVdS vor Ort/Portrait55(IV/2015)122
Himmelsvorschau Oktober – DezemberCelnik Werner E., Melchert SvenService55(IV/2015)126
Clavius mit dem SmartphoneVölker PeterBeobachterforum55(IV/2015)129
PlanetenkonjunktionenCalderari PatricioBeobachterforum55(IV/2015)130
Komet LovejoyCalderari PatricioBeobachterforum55(IV/2015)131
Nordlichter auf Senja/NorwegenOtto SilviaBeobachterforum55(IV/2015)131
Mond bei Aldebaran und VenusPlohberger RudolfBeobachterforum55(IV/2015)134
Totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015Otto SilviaBeobachterforum55(IV/2015)135
Nach Svalbard zur SonnenfinsternisCalderari PatricioBeobachterforum55(IV/2015)136
Ein SonnenfinsternisflugAckermann Gabriele, Ackermann Jörg Beobachterforum55(IV/2015)138
Die totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015 war in Deutschland nur partiellHopf HansBeobachterforum55(IV/2015)138
SoFi an der Schulsternwarte ZwickauMüller MonikaBeobachterforum55(IV/2015)139
Beobachtungen der Sonnenstrahlung während der Sonnenfinsternis am 20. März 2015Vossebürger MarkusBeobachterforum55(IV/2015)139
SoFi 2015 in Eichstätt – Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit mit SpaßGeiss AlexanderBeobachterforum55(IV/2015)142
Meine SoFi am 20. März 2015Seeger Karl-HeinzBeobachterforum55(IV/2015)142
SoFi-Aktion am Hohenstaufen-GymnasiumSchmidt KonniBeobachterforum55(IV/2015)144
Sonnenfinsternis und Tag der Astronomie 2015 an der Sternwarte TrierLuy MichaelBeobachterforum55(IV/2015)145
Sonnenfinsternis mit HindernissenCelnik Werner E.Beobachterforum55(IV/2015)146
„Zur Kultur des VdS-Journals für Astronomie“Fritz OlafLeserbriefe55(IV/2015)147
Zu „Bildungspolitische Argumente für das Schulfach Astronomie im Licht bundesweiter Erfahrungen“Lassak WilfriedLeserbriefe55(IV/2015)148
„Auf alle Fälle ein Schulfach Astronomie“Müller MonikaLeserbriefe55(IV/2015)148
Zum Schwerpunktthema „Planetarische Nebel“Dirscherl JürgenLeserbriefe55(IV/2015)149
Handferngläser – Funktion, Leistung, AuswahlZellhuber HerbertRezensionen55(IV/2015)150
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen ab Oktober 2015Celnik Werner E.Vorschau55(IV/2015)151
EditorialMelchert SvenEditorial56(I/2016)1
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2016Keßler ThomasNach Redaktionsschluss56(I/2016)4
Ihre Traumsonde ins AllKhalisi Emil, Osenberg PeterNach Redaktionsschluss56(I/2016)4
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Guthier OttoNach Redaktionsschluss56(I/2016)5
32. VdS-Tagung und MitgliederversammlungMelchert SvenNach Redaktionsschluss56(I/2016)5
Physikalischer Verein Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft: Auszeichnung für Amateurastronomen Samuel-Thomas-von-Soemmerring-Preis 2016Physikalischer Verein FrankfurtNach Redaktionsschluss56(I/2016)5
Baugenehmigungen für Sternwarten und SchutzbautenHannig RalfSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)6
Einführung ins SchwerpunktthemaZellhuber HerbertSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)6
„Rupes Recta“ – Erfahrungen beim Bau und Betrieb meiner Sternwarte „SOL“Leich JensSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)8
Bau einer Schiebedachsternwarte mit Doppelschienen ohne AuslegerKowatsch BurkhardSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)13
Was wird denn das? Ein Gasspeicher, eine Wärmepumpe – oder eine Wetterstation?Kuraschinski JensSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)19
Das „Regentonnen-Observatorium“Kreuels RalfSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)23
Die Erfüllung eines JugendtraumesMeixner RobertSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)26
Mein Astro-Gartenhaus, oder: Platz ist auch in der kleinsten HütteFiebig UlfSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)30
Rolldachhütten 1999 und heute – Veränderungen der angebotenen TypenHannig RalfSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)34
Mein neuer Dachbalkon mit kleiner SternwarteSchmidt WernerSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)37
Mein astronomisches BeobachtungshausMrotzek ManfredSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)39
Eine kleine Außenstation mit geringem AufwandGüths TorstenSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)41
Erfahrungen mit zwei sehr unterschiedlichen GartensternwartenGuse ReinerSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)45
Kleiner „Rundtempel“ in meinem GartenJung UlrichSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)48
Bau einer Sternwarte nach alten Plänen und eigenen Ideenvon Ohle WinfriedSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)49
Bau meiner GartensternwarteReinhardt JürgenSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)52
Betonsäule mit RollschutzhütteButters NorbertSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)56
Die kleinste Teleskopkuppel der WeltKöchling PeterSPT/Sternwarten und Schutzbauten56(I/2016)60
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie56(I/2016)62
Aller Anfang ist schwerBlock MichaelAstrofotografie56(I/2016)63
M 1 – Beispiel für eine angepasste Falschfarbenaufnahme eines Supernova-ÜberrestesSchocke MarkAstrofotografie56(I/2016)65
Messier 100 im Virgo-GalaxienhaufenRiepe Peter, Blauensteiner MarkusAstrofotografie56(I/2016)66
NGC 4214 – eine irreguläre Zwerggalaxie in den Jagdhunden … und die Geschichte einer FotografieWillems GeraldAstrofotografie56(I/2016)70
Irisierende Wolken entlang der Alpen bis nach UngarnHinz Claudia, Förster KevinAtmosphärische Erscheinungen56(I/2016)74
Astronomie mit dem InternetBornemann HartmutComputerastronomie56(I/2016)80
Paralleles Programmieren & Algorithmen im WettbewerbJahns HelmutComputerastronomie56(I/2016)83
Geografische Daten in eigener Software verwendenJahns HelmutComputerastronomie56(I/2016)84
C-Bibliothek zum Berechnen der azimutalen SonnenpositionRohe KlausComputerastronomie56(I/2016)84
3D Astronomy with JavaTheede FrankComputerastronomie56(I/2016)84
MS Visual Studio 2015Jahns HelmutComputerastronomie56(I/2016)85
Kerbal Space Program – eine spielerische WeltraumsimulationJahns HelmutComputerastronomie56(I/2016)86
Fitswork – ein ÜberblickSchneider OliverComputerastronomie56(I/2016)86
Eine Beobachtungsstation auf dem Dach des Neuen MuseumsPfitzner ElviraGeschichte56(I/2016)88
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte56(I/2016)88
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten56(I/2016)91
Eine kosmische Begegnung der anderen Art: ISS vor der SonneMelchert SvenImpression56(I/2016)91
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten56(I/2016)93
Kleinplanetentagung im Naturgebiet EssenGriesser MarkusKleine Planeten56(I/2016)95
Europäische Kometenkonferenz in Ondrejov, 5.-7. Juni 2015Pilz Uwe, Lehmann ThomasKometen56(I/2016)100
Sonnenfleckengruppe AR 12192 – Beobachtung von Flares im WeißlichtPellengahr Hans-GeorgSonne56(I/2016)103
Eine kleine Remote-Sternwarte für die SpektroskopieSablowski Daniel P.Spektroskopie56(I/2016)105
Astrospektroskopie in einer schulischen ArbeitsgemeinschaftMoll Steffi, Baumann RichardSpektroskopie56(I/2016)109
Die Auswertung spektroskopischer CCD-AufnahmenSchanne LotharSpektroskopie56(I/2016)111
Variationen in den Winden von Deneb und RigelHold SiegfriedSpektroskopie56(I/2016)114
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2016Riedel EberhardSternbedeckungen56(I/2016)118
Vom Punkt zur dritten Dimension: Simulation von PX CepheiReichmann NorbertVeränderliche56(I/2016)120
Der Ausbruch des Röntgensterns V404 Cygni im Juni 2015Wenzel KlausVeränderliche56(I/2016)124
Dunkel war‘s, der Mond schien rötlich: totale Mondfinsternis am 28.09.2015Melchert SvenImpression56(I/2016)126
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten56(I/2016)126
Astronomie-Workshop 2015 am AtterseeRiepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte56(I/2016)127
Verkaufen um jeden Preis?Eversberg ThomasZum Nachdenken56(I/2016)129
Himmelsvorschau Januar-März 2016Celnik Werner, Melchert SvenService56(I/2016)130
Sirius B visuell beobachtetAlzner AndreasBeobachterforum56(I/2016)134
SoFi bei den EisbärenMushardt MichaelBeobachterforum56(I/2016)137
Venus und die RaumstationBraun MathiasLeserbriefe56(I/2016)139
Astrophobie als Bildungsnotstand eines LehrersWoede GeorgLeserbriefe56(I/2016)139
Das Leben des Herrn MessierSteinicke WolfgangRezensionen56(I/2016)140
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen ab Januar 2016Celnik Werner E.Vorschau56(I/2016)141
EditorialMelchert SvenEditorial57(II/2016)1
Der Merkurtransit am 9. Mai 2016Melchert SvenNach Redaktionsschluss57(II/2016)4
Einführung ins SPT: Der SüdhimmelRiepe PeterSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)6
Kiripotib und der SüdhimmelWestphal StefanSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)7
Der Dunlop-KatalogKerner HeinzSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)10
Im Reich des Skorpions – Sterne, Nebel und Wolken in der südlichen Milchstraßevon Eiff HermannSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)12
M 104 – kein alltägliches ObjektKüppers StephanSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)18
Sternenhimmel über dem Land der HobbitsOverhaus ChristianSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)19
Visuelle Beobachtungen am Teide (Teneriffa)Wenzel KlausSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)21
CEDIC-Team goes Chile – Hacienda los AndesLeitner WolfgangSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)24
Die Hacienda los AndesVerschatse DanielSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)30
RCW 114, ein Supernovarest im Sternbild AraKüppers Stephan, Riepe PeterSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)34
Enttäuschte Erwartungen einer AstroreiseMester DorotheeSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)37
Aufnahmen des südlichen Himmels im Mai 2014Celnik Werner E.hselberger GeraldSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)40
Der erste Blick in das Zentrum der MilchstraßePilz UweSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)42
Der südliche Sternhimmel in Chile – eine Rückschau auf Beobachtungen in den 1980er-JahrenCelnik Werner E.SPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)44
Die Magellanschen Wolken im Magellanschen StromRiepe Peter, Binnewies StefanSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)48
Zeichnungen von Objekten des SüdhimmelsSawo MathiasSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)52
Rückkehr nach TivoliKonieczek Gorden, Siegismund EndrikoSPT/Der Südsternhimmel57(II/2016)54
Die Entstehungsgeschichte des FaltrefraktorsSorgenfrey Wolfgang, Hermelingmeier HubertAmateurteleskope/Selbstbau57(II/2016)60
Selbstbau eines Triplett-ApochromatenZilch ThorstenAmateurteleskope/Selbstbau57(II/2016)63
Schattenwerfer gegen LichtverschmutzungThomas AxelAmateurteleskope/Selbstbau57(II/2016)66
Cepheus A – Ein Blick ins Infrarote lohnt sichMrotzek ManfredAstrofotografie57(II/2016)68
Die Sichtbarwerdung in der DämmerungJahns HelmutComputerastronomie57(II/2016)72
ESA Summer of Code in SpaceJahns HelmutComputerastronomie57(II/2016)72
Sternbildgrenzen digitalJahns HelmutComputerastronomie57(II/2016)72
Klassiker der AstronomieJahns HelmutComputerastronomie57(II/2016)73
Quelltext zurechtgerückt mit Code BeautifyJahns HelmutComputerastronomie57(II/2016)73
APT – Astro Photography ToolSchneider OliverComputerastronomie57(II/2016)74
Astro PanelJahns HelmutComputerastronomie57(II/2016)75
General Mission Analysis Tool (GMAT)Rohe KlausComputerastronomie57(II/2016)76
Aus Alt mach Neu – Software refaktorierenJahns HelmutComputerastronomie57(II/2016)78
LED-Außenleuchten – stets gute BeleuchtungGüths TorstenDark Sky57(II/2016)80
Beobachtung einmal anders – Objekte der OB-Assoziation Gem OB1Hay Christopher, Merting RenéDeep Sky57(II/2016)84
Neues aus der Fachgruppe Visuelle Deep-Sky-BeobachtungZebahl RobertDeep Sky57(II/2016)84
Skyguide 2016 – 1 (Frühjahr)Zebahl RobertDeep Sky57(II/2016)86
Die altägyptischen DiagonalsternuhrenHoffmann BettinaGeschichte57(II/2016)88
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte57(II/2016)88
12. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie in BerlinSteinicke WolfgangGeschichte57(II/2016)90
Von seltsamen Quanten und kuriosen KatzenHärer LuciaJugendarbeit57(II/2016)93
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten57(II/2016)94
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten57(II/2016)95
Vor 20 Jahren: Der Komet Hyakutake strahlt am HimmelSeeger KarlheinzKometen57(II/2016)97
Kometen auf dem Herzberger TeleskoptreffenPilz UweKometen57(II/2016)99
Die Beobachtung der Perseiden 2015 auf der Walleralm, OberbayernSlansky Peter C.Meteore57(II/2016)101
Feuerkugel im Orion – ein kurzer BeobachtungsberichtHopf HansMeteore57(II/2016)104
Feuerkugeln melden leicht gemacht!Molau SirkoMeteore57(II/2016)105
ÉDaSS – Échelle-Data-Simulation SoftwareSablowski Daniel P.Spektroskopie57(II/2016)109
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 1. Halbjahr 2015Bulling AndreasSonne57(II/2016)111
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. Quartal 2016Riedel EberhardSternbedeckungen57(II/2016)112
Neues aus der Fachgruppe Veränderliche SterneBannuscher DietmarVeränderliche57(II/2016)116
Visuelle Beobachtungen des Blazars S5 0716+71 in den Jahren 2014/2015Wenzel KlausVeränderliche57(II/2016)116
VdS-Vorstand aktuellBergthal SiegfriedVdS-Nachrichten57(II/2016)117
Für eine natürliche Nacht zum Schutz von Mensch und Umwelt – Resolution zur Vermeidung von LichtverschmutzungVdS-Nachrichten57(II/2016)118
Astro-Comics im VdS-Journal für AstronomieCelnik Werner E., Ruster TimVdS-Nachrichten57(II/2016)120
In Memoriam 2015VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten57(II/2016)120
Nachruf auf Prof. Dr. Hanns RuderVdS-VorstandVdS-Nachrichten57(II/2016)121
Nachruf zum Tod von Dieter FriedrichGuthier OttoVdS-Nachrichten57(II/2016)122
JubiläenVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten57(II/2016)122
60 Jahre Sternwarte Hagen: Das Hagener Sternfreundetreffen 2015Riepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte57(II/2016)124
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten57(II/2016)124
50 Jahre Volkssternwarte BurgsolmsDüring ThomasVdS vor Ort/Tagungsberichte57(II/2016)126
Die nächste Runde PaS oder anders: „To be or not to be, that is the question“ von Spikes und FrikadellenLohuis ChristophVdS vor Ort/Tagungsberichte57(II/2016)128
Himmelsvorschau April-Juni 2016Celnik Werner, Melchert SvenService57(II/2016)131
Silberhochzeit unter der „schwarzen Sonne“Domning AnetteBeobachterforum57(II/2016)134
Die Morgenkonjunktion vom 09.10.2015Flach-Wilken BerndBeobachterforum57(II/2016)134
Eine ereignisreiche NachtSchwager StefanBeobachterforum57(II/2016)136
StartrailsMetz HelmutBeobachterforum57(II/2016)138
Vergleich der Mondfinsternisse 2007 und 2015Kosbi KlausBeobachterforum57(II/2016)139
Mondfinsternisbeobachtung am 28.09.2015Petzl UweBeobachterforum57(II/2016)140
Messung der Mondentfernung bei einer MondfinsternisSpindler JoachimBeobachterforum57(II/2016)140
Der letzte Gruß von der MondfinsternisKunz StefanBeobachterforum57(II/2016)143
Die totale Mondfinsternis am 28. September 2015 – eine kleine Bilderstrecke der Leser unseres VdS-Journals für AstronomieCelnik Werner E.Beobachterforum57(II/2016)144
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen April-Juni 2016Celnik Werner E.Vorschau57(II/2016)149
EditorialMelchert SvenEditorial58(III/2016)1
Einladung zum Sternwartentreffen/Treffen der AstronomievereineBannuscher Dietmar, Henkel Claudia, Gallus AstridNach Redaktionsschluss58(III/2016)4
Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2016Liefke CarolinNach Redaktionsschluss58(III/2016)4
Einführung ins SchwerpunktthemaGallus Astrid, Bergthal Siegfried, Bannuscher DietmarSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)6
Die vhs-Sternwarte NeumünsterLudwig MarcoSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)7
Ihr Beitrag im VdS-Journal für AstronomieSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)8
Die Astronomische Vereinigung Lilienthal (AVL) auf den Spuren von Johann Hieronymus SchroeterDetken Kai-OliverSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)9
Sternwarte und Planetarium NeuenhausLohuis ChristophSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)12
Die Sternfreunde Braunschweig-HondelageBeck Günter, Michalik RudolfSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)14
Die Astronomie-AG in HelmstedtMeinhard GuidoSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)18
Eine Sternwarte im GartenNeumann GeorgSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)20
„Umbruch“ in Paderborn – eine Sternwarte wird kernsaniertFiebig RaoulSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)21
Die Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e. V. – Organisator des ATTMetz HelmutSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)24
ImpressumSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)26
60 Jahre Volkssternwarte Hagen/WestfalenRöttler GünterSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)27
Die Sternwarte des astronomischen Arbeitskreises Kassel e. V. auf dem Schülerforschungszentrum NordhessenHaupt Klaus-PeterSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)29
Die Volkssternwarte Riesa – eine ZEISS-Sternwarte wird barrierefreiSchwager StefanSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)32
160 Jahre Görlitzer SternwartePannier LutzSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)36
Die Sternwarte RadebeulPeschel UlfSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)40
Sternwarte Dresden-Gönnsdorf – ein Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche des Vereins zur Förderung der Jugend e. V.Franz RenateSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)41
InserentenverzeichnisSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)45
Volkssternwarte Wetterau e. V. in Bad NauheimGüths TorstenSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)46
Die Sternwarte Bad KreuznachPeerdman BerndSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)47
Johann-Kern-Sternwarte WertheimHorn RalfSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)48
Urknall auf der grünen Wiese – Sternwarte DieterskirchenKöppl Johann, Janousch DavidSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)51
Fritz-Weithas-Sternwarte NeumarktLeonhardt Andreas, Schnuchel BenediktSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)54
Verein der Freunde der Sternwarte Regensburg e. V.Kemmerer JürgenSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)56
Sternwarte Ingolstadt – eine Bildungseinrichtung mit Erinnerung an eine Zeit großer deutscher AstrowerkstättenZitzelsberger FranzSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)58
Die Sternwarte Nordschwarzwald in Bieselsberg – ein GenerationenprojektTischhäuser MartinSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)61
Die Geschichte der Sternwarte StuttgartEberle AndreasSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)63
Die Volkssternwarte DiedorfZerbe ChristineSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)66
Die Entstehung des „Astronomical Observatory Aurora“Dölling Rolando, Dölling NellySPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)69
50 Jahre im Dienst der astronomischen Volksbildung – Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e. V. feiert rundes JubiläumSteinmüller HaraldSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)72
Die Isartalsternwarte e. V.Motl KurtSPT/Mitgliedssternwarten58(III/2016)74
Astrofotografie – Vergleich visueller Fokussiermethoden Karnapp AlfredAstrofotografie58(III/2016)78
MondfotografieProbst WernerAstrofotografie58(III/2016)81
Der lange und teure Weg zum HobbyastrofotografenWallner ReinhardAstrofotografie58(III/2016)83
In Memoriam Dietrich ZuchtPreuschmann RolfAstrofotografie58(III/2016)86
Neues aus der FG Astrofotografie: Das Astrofoto des Jahres 2015Zilch ThorstenAstrofotografie58(III/2016)88
Treffen der Beobachter atmosphärischer Erscheinungen vom 26.–29.11.2015 in Bozi Dar/Gottesgab (CZ)Schmidt ElmarAtmosphärische Erscheinungen58(III/2016)92
Automation im ObservatoriumBornemann HartmutComputerastronomie58(III/2016)96
Aufruf zur Einsendung von FITS-BildernSturm ChristianComputerastronomie58(III/2016)98
Aus Alt mach Neu – Software refaktorierenJahns HelmutComputerastronomie58(III/2016)99
CCD-Guide 2016Hubl BernhardComputerastronomie58(III/2016)101
Where is M 13?Jahns HelmutComputerastronomie58(III/2016)104
Simulationstool für GravitationslinsenJahns HelmutComputerastronomie58(III/2016)105
ESA SkyJahns HelmutComputerastronomie58(III/2016)106
Von Eseln und (Gelegenheits-) Programmierern – Eine Rezension zu Kathrin Passig und Johannes Jander: „Weniger schlecht programmieren“ (O’Reilly, 2013)Theede FrankComputerastronomie58(III/2016)106
Gravitational N-Body SimulationsJahns HelmutComputerastronomie58(III/2016)107
Skyguide 2016 – 2 (Sommer)Zebahl RobertDeep Sky58(III/2016)108
Beobachtung einmal anders – Sternassoziation Cyg OB2 – von kleinen Sternhaufen und großen Zusammenhängen in unserer GalaxisHay Christopher, Merting RenéDeep Sky58(III/2016)110
Das Periastron des Doppelsternes Gamma VirginisViertel AndreasDeep Sky58(III/2016)111
Der Blick auf den Mond – Zur Kulturgeschichte des MondesSitte ArnoldGeschichte58(III/2016)114
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte58(III/2016)114
Die Anfänge der Theorie des Sternaufbaus in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. JahrhundertsRohe KlausGeschichte58(III/2016)118
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten58(III/2016)120
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten58(III/2016)121
Heimtückische Anschläge auf den Himmelsjäger?Simon ManfredKleine Planeten58(III/2016)122
Der Kondensationsgrad von KometenPilz UweKometen58(III/2016)124
Komet Catalina C/2013 US 10 – die VdS-BilderstreckeCelnik Werner E., Riepe PeterKometen58(III/2016)126
Meteoritenfall über Kopenhagen von der Sternwarte Gahberg aus fotografiertFilimon ErwinMeteore58(III/2016)135
Der Bolide am 6. Februar 2016Binnewies StefanMeteore58(III/2016)136
Lichtbrücken Typ n – Es gibt sie wirklich, 30 Jahre haben Amateure daran gearbeitetHilbrecht Heinz, Seebörger-Weichselbaum Michael Sonne58(III/2016)136
Autoren für BAV-Projekt gesucht!Pollmann Ernst, Pagel LienhardSpektroskopie58(III/2016)138
Cygnus X-1 = V1357 Cygni – Röntgendoppelstern, Mikroquasar und schwarzes LochVollmann WolfgangVeränderliche58(III/2016)140
Die 11. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAV an der VdS-Sternwarte in KirchheimFlechsig Gerd-UweVeränderliche58(III/2016)141
Spektroskopiepreis NachwuchsförderungFachgruppe SpektroskopieSpektroskopie58(III/2016)142
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2016Riedel EberhardSternbedeckungen58(III/2016)143
32. Tagung und Mitgliederversammlung der VdS in BraunschweigGallus AstridVdS vor Ort/Tagungsberichte58(III/2016)145
Himmelsvorschau Juli – September 2016Celnik Werner, Melchert SvenService58(III/2016)148
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Juli – September 2016Celnik Werner E.Vorschau58(III/2016)151
EditorialMelchert SvenEditorial59(IV/2016)1
Einführung ins Schwerpunktthema KleinplanetenLehmann GerhardSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)4
Asteroidenbedrohung – was tun?Koschny DetlefSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)5
Ihr Beitrag im VdS-Journal für Astronomie!SPT/Kleinplaneten59(IV/2016)5
TOTAS – Ein Amateur-Asteroiden-Suchprojekt mit dem Ein-Meter-Teleskop auf TeneriffaBusch MatthiasSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)8
Schülerinnen und Schüler suchen Asteroiden – mit dem Pan-STARRS-Teleskop auf HawaiiLiefke CarolinSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)12
Kleinplaneten-Entdeckungen in DeutschlandSchwab ErwinSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)14
Asteroidensuche 2015 und eine Begegnung ganz anderer ArtApitzsch RolfSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)18
Kleinplanetenbeobachtung in DrebachLehmann GerhardSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)22
Zur richtigen Zeit am falschen Ort, oder: Was ist ein „Roving Observer“?Emmerich Mark, Melchert SvenSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)24
Astrometrie mit „Astrometrica“ – Teil 1: Einrichtung des Programms und erste SchritteLiefke CarolinSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)27
Über Sternkataloge in der Kleinplaneten-AstronomieKretlow MikeSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)32
Lichtkurven-Analyse mit PythonKretlow MikeSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)34
Kosmische Begegnungen Spezial – Rückblick, Technik, AusblickHohmann Klaus, Ries WolfgangSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)39
ZwergplanetenKnöfel AndréSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)44
Projekt PlutoPaech W., Hofmann F., Schmadel L. D.SPT/Kleinplaneten59(IV/2016)48
Der Kleinplanet (400309) RalfhofnerFiedler MartinSPT/Kleinplaneten59(IV/2016)50
Vorstellung als neuer FG-Leiter Amateurteleskope/SelbstbauBerger AndreasAmateurteleskope/Selbstbau59(IV/2016)51
Bau einer Sternzeituhr mit dem Nanotracker und einer drehbaren SternkarteHirschmann PeterAmateurteleskope/Selbstbau59(IV/2016)52
Fangspiegelschutz für Gitterrohr-Dobson-TeleskopeSuntinger BernhardAmateurteleskope/Selbstbau59(IV/2016)53
HEUREKA – mein fotografisches Newton-Teleskop mit einem Öffnungsverhältnis 1:2,3Hase FrankAstrofotografie59(IV/2016)54
Eine über Umwege generierte und mit Amateurmitteln erstellte Lichtkurve der Nova Delphini 2013Zilch Thorsten, Schieder Hermann, Wenzel KlausAstrofotografie59(IV/2016)56
MBM 53-55, ein ausgedehntes Nebelfeld im PegasusRiepe Peter, Binnewies StefanAstrofotografie59(IV/2016)61
Reduc: Doppelsterne vermessen mit Lucky Imaging und Speckle-InterferometrieJahns HelmutComputerastronomie59(IV/2016)64
VirtualBox in der Version 5Jahns HelmutComputerastronomie59(IV/2016)64
Helicon FilterJahns HelmutComputerastronomie59(IV/2016)65
ProgrammierlogbuchJahns HelmutComputerastronomie59(IV/2016)65
Gravity from the Ground Up: An Introductory Guide to Gravity and General RelativityRohe KlausComputerastronomie59(IV/2016)66
M45 – die Plejaden in einer GegenüberstellungBinnewies Stefan, Leich JensDeep Sky59(IV/2016)68
Beobachtung einmal anders – Sternassoziation Perseus OB2Hay Christopher, Merting RenéDeep Sky59(IV/2016)70
Skyguide 2016 – 3 (Herbst)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky59(IV/2016)73
Heinrich Friedrich Ludwig Matthiessen – ein Leben für die WissenschaftPfitzner ElviraGeschichte59(IV/2016)76
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte59(IV/2016)76
Rezension: Pierre Leich: Abschlussbericht zum Simon-Marius-Jubiläum 2014Steinicke WolfgangGeschichte59(IV/2016)79
Von Kometen und Katastrophen: Zur Frühgeschichte der ImpakttheorienMaiwald Marc OliverGeschichte59(IV/2016)80
Teleskopium Newtonianum XXVII pedum – oder wie baue ich ein historisches TeleskopLeue Hans-JoachimGeschichte59(IV/2016)82
Wie kann man Kinder und Jugendliche nachhaltig für die Astronomie begeistern? - Ihre Beiträge sind gefragt!Liefke CarolinJugendarbeit59(IV/2016)86
Mit ASI und DMK Asteroideneinschläge simulierenLiefke CarolinJugendarbeit59(IV/2016)87
Die Reiff-Preise 2015Liefke CarolinJugendarbeit59(IV/2016)89
Komet Catalina – Eigenheiten der LichtkurvePilz Uwe, Lehmann ThomasKometen59(IV/2016)91
Die Astronomietage 2017 und 2018Melchert SvenVdS-Nachrichten59(IV/2016)93
Der Merkur-Transit am 9. Mai 2016Celnik Werner E., Riepe PeterPlaneten59(IV/2016)94
Neues aus der Fachgruppe SonneReinsch KlausSonne59(IV/2016)100
Die totale Sonnenfinsternis am 09.03.2016 in IndonesienStrickling WolfgangSonne59(IV/2016)100
Ein Bericht zur Sonnenfinsternis am 09.03.2016 in Woleai, MikronesienSeybold EckartSonne59(IV/2016)104
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2016Riedel EberhardSternbedeckungen59(IV/2016)107
Goldilocks Variable – ein Mira-Stern im Hantelnebel M 27Breitenstein Paul , Beer Fabian, Bröring Lukas, Wortmann MarcoVeränderliche59(IV/2016)110
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten59(IV/2016)115
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.Keßler ThomasVdS-Nachrichten59(IV/2016)116
HalophänomenMelchert SvenImpression59(IV/2016)116
Das war’n noch Zeiten, Folge 26Völker PeterVdS-Nostalgie59(IV/2016)117
34. BoHeTa – Im Zeichen von Kometen und dem Erfahrungsaustausch mit Profi-AstronomenDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte59(IV/2016)121
Launch-Event der Lisa-Pathfinder-Mission – ein ErlebnisberichtDuczmal-Schulze AntjeVdS vor Ort/Tagungsberichte59(IV/2016)122
Sterne funkeln für jedenHenkel ClaudiaVdS vor Ort/Tagungsberichte59(IV/2016)125
Der Astronomie-Workshop 2016 am AtterseeRiepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte59(IV/2016)126
Neuer Treffpunkt für Amateurastronomen: Ostwestfälischer Astrostammtisch (OwAS)Schneider OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte59(IV/2016)128
BAV-Regionaltreffen im Mai 2016 in HarthaHübscher Joachim, Pagel LienhardVdS vor Ort/Tagungsberichte59(IV/2016)129
Himmelsvorschau Oktober-Dezember 2016Celnik Werner E.Service59(IV/2016)130
Die totale Sonnenfinsternis in Indonesien am 9. März 2016Flach-Wilken BerndBeobachterforum59(IV/2016)133
Eine Reise zur ältesten Sternwarte Argentiniens und Erinnerungen an mein erstes selbstgebautes Teleskop in San JuanDölling RolandoBeobachterforum59(IV/2016)134
Zu „Astrophobie als Bildungsnotstand eines Lehrers“ / VdS-Journal Nr. 56 von Georg WoedeEversberg ThomasLeserbriefe59(IV/2016)139
Lichtphänomene – Farbspiele am Himmel, von Claudia Hinz und Wolfgang HinzSchmidt ElmarRezensionen59(IV/2016)140
Volkssternwarten – Verbreitung und Institutionalisierung populärer Astronomie in Deutschland 1888 – 1935, von Benjamin MirwaldSteinicke WolfgangRezensionen59(IV/2016)142
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Oktober-Dezember 2016Celnik Werner E.Vorschau59(IV/2016)143
EditorialMelchert SvenEditorial60(I/2017)1
Vor 20 Jahren: Komet Hale-Bopp am MorgenhimmelEmmerich Mark, Melchert SvenNach Redaktionsschluss60(I/2017)4
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Guthier OttoNach Redaktionsschluss60(I/2017)4
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2017Keßler ThomasNach Redaktionsschluss60(I/2017)4
Treffen der Sternwarten und Astronomievereine am 22. Oktober 2016Lempkem RalfNach Redaktionsschluss60(I/2017)5
Der grenzenlose Himmel als verbindendes ElementSimmons MikeSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)8
Der Himmel kennt keine Grenzen Internationale Zusammenarbeit von AmateurastronomenWeis AlexanderSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)8
Sterne für alle!Schroer SibylleSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)12
Lichtverschmutzungsgruppen internationalHänel AndreasSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)15
Der internationale Anteil im TBG-ProjektZilch ThorstenSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)18
Amateurastronomie in SchottlandStaubermann KlausSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)20
ASTRODESSIN Ein französisches Buchprojekt mit deutscher BeteiligungTöpler RainerSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)21
Amateurastronomie in KroatienBožičević DorianSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)22
Volkssternwarte Tivoli: Historische Volkssternwarte in West-Nord-Brabant (NL)Nelson NielsSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)25
Volkssternwarte Halley: Astronomische Perle in Nord-Ost-Brabant (NL)Nelson NielsSPT/Amateurastronomie international60(I/2017)27
IC 10, ein Begleiter der AndromedagalaxieRiepe Peter, Sparenberg RainerAstrofotografie60(I/2017)30
AndromedanebelSiegismund EndrikoImpression60(I/2017)34
TBG – demnächst auch mit Planetarischen Nebeln unterwegs?Zilch Thorsten, Riepe Peter, Pölzl RobertAstrofotografie60(I/2017)35
Der Gum-Nebel – eine HII-Region am südlichen WinterhimmelRiepe Peter, Binnewies StefanAstrofotografie60(I/2017)38
In Memoriam Günther RöttlerHinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen60(I/2017)40
Entrauschen von DatenJahns HelmutComputerastronomie60(I/2017)40
Platinenlayouts ohne Limits: KiCAD 2015Jahns HelmutComputerastronomie60(I/2017)41
Vertrauensintervalle für streuende Messwerte bestimmenJahns HelmutComputerastronomie60(I/2017)41
Galaxienbeobachtung im Mai 2016Sawo MathiasDeep Sky60(I/2017)42
Beobachtung einmal anders – Sternassoziation Auriga OB1Hay Christopher, Merting RenéDeep Sky60(I/2017)44
Skyguide 2016-4 (Winter)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky60(I/2017)46
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten60(I/2017)49
Berlin empfing die Kleinplanetler zum vierten MalGriesser MarkusKleine Planeten60(I/2017)50
Astrometrie mit Astrometrica – Teil 2: Astrometrische MessungenLiefke CarolinKleine Planeten60(I/2017)56
Einladung zur 20. KleinplanetentagungRutten HarrieKleine Planeten60(I/2017)56
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten60(I/2017)60
Wiederentdeckung des Kometen P/2010 N1 (WISE) – ein Puzzle wird zusammengefügtSchwab ErwinKleine Planeten60(I/2017)63
Der Ausbruch des Kometen 252P/LINEARPilz UweKometen60(I/2017)66
C/2013 X1 (PANSTARRS) – ein heller Komet am SüdhimmelRehmann GeraldKometen60(I/2017)68
Der Merkurtransit vom 9. Mai 2016, beobachtet am Carl-Fuhlrott-Gymnasium in WuppertalKoch BerndPlaneten60(I/2017)74
Wie groß ist eine Astronomische Einheit? – Planetenmodell hilft bei der BeantwortungMüller MonikaPlaneten60(I/2017)75
Merkurdurchgang – Faszination des ErlebnissesGeiss AlexanderPlaneten60(I/2017)77
Merkurtransit am 9. Mai 2016Spuling JohannPlaneten60(I/2017)80
Danke, Peter! – Mein ganz persönlicher Merkurtransit vom 9.05.2016Flach-Wilken BerndPlaneten60(I/2017)81
Die Hα-Relativzahl 2008 – 2015Hörenz MartinSonne60(I/2017)83
Eine Mini-SonnenfinsternisSchendel RainerSonne60(I/2017)83
Ein Versuch zur Bestimmung der Chromosphärendicke der SonneRidder Markus, Seifert Beatesonne60(I/2017)84
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 1. Halbjahr 2016Bulling Andreassonne60(I/2017)85
Die Sonne am 4. September 2016Klauser Franzsonne60(I/2017)86
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2017Riedel EberhardSternbedeckungen60(I/2017)87
Die schwierige Grenze zwischen SRa- und MirasternenVohla FrankVeränderliche60(I/2017)91
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten60(I/2017)92
Nachruf Alfred SturmGuthier OttoVdS-Nachrichten60(I/2017)93
Das war‘n noch Zeiten, Folge 27Völker PeterVdS-Nostalgie60(I/2017)94
Astronomie im Peiner Land – die Sternwarte in Peine macht es möglichMeirich Wolfgang, Guse ReinerVdS vor Ort60(I/2017)97
Die Rainer-Ludwig-Sternwarte in Medebach – Raumwunder in astronomischer DiasporaRieger HubertusVdS vor Ort60(I/2017)98
Himmelsvorschau Januar – März 2017Celnik Werner E.Service60(I/2017)100
Sechs Jahre Remotesternwarte in Moydans – ein ErfahrungsberichtBerlemann JochemBeobachterforum60(I/2017)103
Nachruf Ottó FaragóEberle AndreasBeobachterforum60(I/2017)107
Michael König, Stefan Binnewies: Bildatlas der GalaxienCelnik Werner E.Rezensionen60(I/2017)108
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Januar – März 2017Celnik Werner E.Vorschau60(I/2017)109
EditorialMelchert SvenEditorial61(II/2017)1
Forum für SternfreundeVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss61(II/2017)4
7. Norddeutsches Sternwartentreffen (NST) am 20. Mai 2017 in MünsterSternfreunde MünsterNach Redaktionsschluss61(II/2017)5
RätseleckeMor, H. U.Nach Redaktionsschluss61(II/2017)5
Veranstaltung geplant?VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss61(II/2017)5
Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017Hörenz MartinSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)6
Vor 18 Jahren: Sonnenfinsternis in SüddeutschlandHörenz MartinSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)8
Ihr Beitrag im VdS-Journal für Astronomie!SPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)8
InserentenverzeichnisSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)9
Wetter- und Atmosphärenbeobachtungen bei einer totalen SonnenfinsternisStrickling WolfgangSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)10
Beobachtung und Aufnahme der fliegenden SchattenStrickling WolfgangSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)14
Die Ausdehnung der SonnenkoronaCelnik Werner E.SPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)17
Wenn der Drache die Sonne frisstDetken Kai-OliverSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)19
Erinnerungen an die Sonnenfinsternis vom 31. Mai 2003Kaiser KarlSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)24
Die IOTA/ES-ExpeditionenGuhl Konrad, Tegtmeier AndreasSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)26
Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 01.09.2016Möller AndreasSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)30
Sonnenring über dem Indischen OzeanWolf ThomasSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)34
Die ringförmige Sonnenfinsternis über La Réunion am 1. September 2016Fuchs BertholdSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)38
ImpressumSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)40
SonnenfinsternisreisenJohannsen Claudia, Ehmann Dietrich SPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)41
Ringförmige Sonnenfinsternis vom 01.09.2016Rätz ManfredSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)42
Totale Sonnenfinsternis vom 01.08.2008Kopplin JörgSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)43
Totale Sonnenfinsternis vom 20.03.2015Kopplin JörgSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)43
Die nächsten SonnenfinsternisseHörenz MartinSPT/Sonnenfinsternisse61(II/2017)44
Cepheus A – ein Blick ins Infarote lohnt sichMrotzek ManfredAstrofotografie61(II/2017)46
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie61(II/2017)46
Sonnenphänomene im Fokus der AstrofotografenLeich JensAstrofotografie61(II/2017)49
Bildseite der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie61(II/2017)53
Beobachtung einer Leuchtenden NachtwolkeKaiser KarlAtmosphärische Erscheinungen61(II/2017)57
Mars-Ephemeriden mit RSimon OlafComputerastronomie61(II/2017)59
Stellarium scriptenJahns HelmutComputerastronomie61(II/2017)62
Dämmerungszeiten, Auf- und UntergängeJahns HelmutComputerastronomie61(II/2017)63
Fast Fourier Transformation onlineJahns HelmutComputerastronomie61(II/2017)63
Java lernenJahns HelmutComputerastronomie61(II/2017)63
Beobachtung einmal anders – Sternassoziation Vulpecula OB1Hay Christopher, Merting RenéDeep Sky61(II/2017)64
Skyguide 2017 – I (Frühjahr)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky61(II/2017)66
13. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie in RegensburgSteinicke WolfgangGeschichte61(II/2017)69
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte61(II/2017)69
Jungastronomen greifen nach den SternenCala Beatrice, Kluge Louise, Landwehr Lina, Ruder MarvinJugendarbeit61(II/2017)72
Kosmische Teilchen erobern das Astronomische SommerlagerHärer LuciaJugendarbeit61(II/2017)76
Sofibrillen – selber basteln statt kaufen!Liefke CarolinJugendarbeit61(II/2017)77
Visuelle Beobachtung eines nahen ErdbahnkreuzersBeck StefanKleine Planeten61(II/2017)79
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten61(II/2017)79
Sternkataloge in der Astronomie: Gaia-DR1Kretlow MikeKleine Planeten61(II/2017)81
Astrometrie mit Astrometrica, Teil 3Liefke CarolinKleine Planeten61(II/2017)83
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten61(II/2017)85
Der mobile Planetenweg auf dem BTM 2016Geiss AlexanderPlaneten61(II/2017)87
Neuer Fachgruppen–Redakteur SonneZunker AndreasSonne61(II/2017)88
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. + 3. Quartal 2017Riedel EberhardSternbedeckungen61(II/2017)89
Delta Scorpii (δ Sco) – ein Be-Stern im HelligkeitsausbruchVollmann WolfgangVeränderliche61(II/2017)93
BAV-Veränderlichenbeobachter-Treffen in Hartha 2017Bannuscher DietmarVeränderliche61(II/2017)94
Neues aus dem VorstandMelchert SvenVdS-Nachrichten61(II/2017)95
In Memoriam 2016VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten61(II/2017)95
JubiläenVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten61(II/2017)96
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.Keßler ThomasVdS-Nachrichten61(II/2017)97
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten61(II/2017)97
Nachruf zum Tod von Günter D. Roth (1931-2016)Guthier OttoVdS-Nachrichten61(II/2017)98
Das war’n noch Zeiten, Folge 28Völker PeterVdS-Nostalgie61(II/2017)99
35. BoHeTa im Zeichen der SonneDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte61(II/2017)104
Aus den FachgruppenGuthier OttoVdS-Porträt61(II/2017)107
Himmelsvorschau April-Juni 2017Celnik Werner, Melchert SvenService61(II/2017)108
Mond bedeckt AldebaranCelnik Werner E.Impression61(II/2017)111
Warum ist eine Lehrerfraktion gegen das Fach Astronomie?Woede GeorgLeserbriefe61(II/2017)111
Oh, du stimmungsvoller MondRiepe PeterBeobachterforum61(II/2017)112
Sonnenbeobachtung macht FreudeQuester WolfgangBeobachterforum61(II/2017)114
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen April – Juni 2017Celnik Werner E.Vorschau61(II/2017)117
EditorialMelchert SvenEditorial62(III/2017)1
Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2017Liefke CarolinNach Redaktionsschluss62(III/2017)4
Nachwuchsförderung der Fachgruppe SpektroskopieFachgruppe SpektroskopieNach Redaktionsschluss62(III/2017)4
Vermächtnis in WilhelmshavenMelchert SvenNach Redaktionsschluss62(III/2017)5
Schwerpunktthema Künstliche SatellitenJahns HelmutSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)6
Die Bahnen von SatellitenJahns HelmutSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)7
Ein ungebetener GastMrotzek ManfredSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)8
Sonnenaufgang im geostationären Orbit – Im Sonnenlicht funkelnde geostationäre SatellitenKunze MichaelSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)12
InserentenverzeichnisSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)14
Reibung in der HochatmosphäreHeger MoritzSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)15
Bahnberechnungen von Satelliten mit den Two-Line Elements (TLE)Rohe K.SPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)17
Visuelle Beobachtung der ISS per TeleskopGeiss AlexanderSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)19
Von Weltraumträumen und SatellitenUmland ReginaSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)20
Satellitentracking an der Bayerischen Volkssternwarte MünchenNagel KlausSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)24
Weltraumschrott oder der sorglose Umgang mit unserem Fenster zum AllDetken Kai-OliverSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)27
Die Internationale Raumstation ISS im ZenitKreuels RalfSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)29
Die Internationale Raumstation ISS – Impressionen aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterSPT/Künstliche Satelliten62(III/2017)30
Planetarischer Nebel NGC 1360Nolle MichaelImpression62(III/2017)32
Astronomie und MobilitätKratzke RalfAmateurteleskope/Selbstbau62(III/2017)33
Maßnahmen zur Verbesserung eines Bresser-Maksutov-FernrohresBerger AndreasAmateurteleskope/Selbstbau62(III/2017)35
Meine Online-Galaxienverzeichnisse für AstrofotografenFischer WolframAstrofotografie62(III/2017)37
Sternentstehung im Gebiet des PelikannebelsKreuels Ralf, Riepe PeterAstrofotografie62(III/2017)39
Eine Supernova in der Kassiopeia?Mrotzek ManfredAstrofotografie62(III/2017)42
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Das Astrofoto des Jahres 2016Zilch ThorstenAstrofotografie62(III/2017)44
Mars-Ephemeriden mit RSimon OlafComputerastronomie62(III/2017)46
FirecaptureSchneider OliverComputerastronomie62(III/2017)50
Beobachtung im August 2016Sawo MathiasDeep Sky62(III/2017)51
Think Big – Beobachtungen über 2 Grad und mehr Fish on a platter – Barnard 144 und LDN 862Hay Christopher, Merting RenéDeep Sky62(III/2017)54
Beobachtung einmal anders – Sternassoziation Cepheus OB1, Versteckspiele in unserer Galaxis oder das Aufscheinen des Perseus-ArmsHay Christopher, Merting RenéDeep Sky62(III/2017)56
Skyguide 2017-2 (Sommer)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky62(III/2017)58
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte62(III/2017)62
Rezension: Aloys Eiling: „Mythen, Götter und Gelehrtes – Ein Reboot der Vorgeschichte der Menschheit“Steinicke WolfgangRezensionen62(III/2017)62
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten62(III/2017)65
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten62(III/2017)66
Die Begegnung von (760) Massinga mit der Galaxie NGC 2415Wenzel KlausKleine Planeten62(III/2017)68
Hatte der Komet der C/2016 U1 (NEOWISE) einen Helligkeitseinbruch?Pilz UweKometen62(III/2017)69
Komet 2P/Encke Sichtbarkeit 2016/2017 – die VdS-BilderstreckePilz Uwe, Celnik Werner E.Kometen62(III/2017)72
Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova Sichtbarkeit 2016/2017 – die VdS-BilderstreckeCelnik Werner E., Pilz UweKometen62(III/2017)76
Untere Venuskonjunktion im März 2017 und mehrFlach-Wilken BerndPlaneten62(III/2017)80
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 2. Halbjahr 2016Bulling AndreasSonne62(III/2017)82
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2017Riedel EberhardSternbedeckungen62(III/2017)83
Spektakulär: Die Bedeckung von VV Cephei 2017-2019 – Einer der größten Sterne unserer Galaxis verdeckt seinen PartnerBannuscher DietmarVeränderliche62(III/2017)87
CTA 102 – extremer Ausbruch eines weit entfernten QuasarsWenzel KlausVeränderliche62(III/2017)88
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten62(III/2017)90
VdS-Vorstand aktuellBergthal SiegfriedVdS-Nachrichten62(III/2017)91
Einladung zur 33. VdS-Tagung vom 20. bis 22. Oktober 2017 in HeidelbergLiefke CarolinVdS-Nachrichten62(III/2017)92
Das war’n noch Zeiten, Folge 29Völker PeterVdS-Nostalgie62(III/2017)93
Astronomische AussichtenKlein UliVdS vor Ort62(III/2017)94
Himmelsvorschau Juli-September 2017Celnik Werner, Melchert SvenService62(III/2017)101
Astronomie aus dem Rollstuhl – geht das?Mohr Hans-Georg, Dirks ChristianBeobachterforum62(III/2017)104
Astronomie am KraterrandLeue Hans-JoachimBeobachterforum62(III/2017)107
Planeten-KonstellationenCalderari P.Beobachterforum62(III/2017)113
Mond bedeckt AldebaranMelchert SvenBeobachterforum62(III/2017)115
JubiläenVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten62(III/2017)116
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen 3. Quartal 2017Celnik Werner E.Vorschau62(III/2017)117
EditorialMelchert SvenEditorial63(IV/2017)1
Wozu eine Endredaktion?Riepe PeterNach Redaktionsschluss63(IV/2017)4
Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017Büchler MarkusNach Redaktionsschluss
Treffen, Messen, Tagungen und Veranstaltungen – die ÜbersichtRiepe PeterSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)6
Astronomische Tagungen: Was steckt eigentlich dahinter?Riepe PeterSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)7
CEDICHubl BernhardSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)9
Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut: Astronomie-Workshop 2017Riepe PeterSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)12
Der Solinger Astro-StammtischRiepe PeterSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)14
Falera in den Schweizer Alpen – ein Mekka der AstronomieCathomen IgnazSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)16
Norddeutsches Astro-Fotografen-TreffenGlimbotzki MichaelaSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)18
In bester Tradition – Die „Nacht der Teleskope“ in Lilienthal bei der AVLDetken Kai-OliverSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)19
Der ATT – eine ErfolgsgeschichteHenkel ClaudiaSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)23
Die Astronomie-Messe AMEBergthal SiegfriedSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)26
Die Würzburger Frühjahrstagung – ein Fixpunkt im KalenderElsässer DominikSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)29
Damals ... und heute?Squarra OlafSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)30
Der Astro-Stammtisch NiederrheinCelnik Werner E., Teschke UlrichSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)32
Vorlesetag unter dem SternenhimmelPeter Jens-UweSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)34
20 Jahre BTM – das Bayerische TeleskopmeetingGeiss Alexander, Maier PeterSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)35
Der Astronomietag 2017 in OsnabrückHoltkamp Gerold, Hänel AndreasSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)36
Astronomietag 2017 an der Sternwarte St. AndreasbergSchmidtko UtzSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)38
InserentenverzeichnisSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)39
Rückblick auf den Astronomietag 2017 in RiesaSchwager StefanSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)40
Der Astronomietag 2017 an der Schulsternwarte ZwickauMüller MonikaSPT/Treffen, Messen, Veranstaltungen63(IV/2017)42
Der Knick in der SäuleKöchling PeterAmateurteleskope/Selbstbau63(IV/2017)44
Ein Bild, vier Autoren, 120 Stunden Belichtungszeit und ein paar BierchenKreuels Ralf, Küppers Stephan, Kunze Michael, Schocke MarkAstrofotografie63(IV/2017)46
Deep-Sky-Astrofotografie unter urbanen Bedingungen mit Lucky Imaging – mehr als nur ein Versuch ...Bresseler PeterAstrofotografie63(IV/2017)47
Deep-Sky-Fotografie mit „kurzen“ BelichtungszeitenDirscherl JürgenAstrofotografie63(IV/2017)50
Selbstbau einer KamerakühlungKöchling PeterAstrofotografie63(IV/2017)54
Wo Licht ist, ist auch Schatten – Dunkelnebel als astrofotografisches ZielWinkler PatrickAstrofotografie63(IV/2017)57
Neues aus der Fachgruppe Astronomische VereinigungenZahn RolandAstronomische Vereinigungen63(IV/2017)60
Ein leistungsstarker Texteditor: Notepad++Jahns HelmutComputerastronomie63(IV/2017)61
TELESKOP 4.69Jahns HelmutComputerastronomie63(IV/2017)62
Alles unter Kontrolle: Dateien versionieren mit TortoiseJahns HelmutComputerastronomie63(IV/2017)63
Abenteuer WeltallBannuscher DietmarRezensionen63(IV/2017)64
Rangliste der ProgrammiersprachenJahns HelmutComputerastronomie63(IV/2017)64
Think Big – Beobachtungen über 2 Grad und mehr: Westerhout 80 im SchwanHay Christopher, Merting RenéDeep Sky63(IV/2017)65
Skyguide 2017-3 (Herbst)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky63(IV/2017)67
Edmond Halley (1656–1742) und sein Beitrag zur SternenkundeFritz OlafGeschichte63(IV/2017)71
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte63(IV/2017)71
Von Kometen und Katastrophen: Zur Frühgeschichte der Impakttheorien Teil II: Von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 19. JahrhundertsMaiwald Marc OliverGeschichte63(IV/2017)73
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten63(IV/2017)76
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten63(IV/2017)77
NEOCP-Beobachtungen in DrebachLehmann GerhardKleine Planeten63(IV/2017)80
Meister Grimbart besuchte die Sternwarte EschenbergGriesser MarkusKleine Planeten63(IV/2017)82
Auffallende Kometen des ersten Quartals 2017Pilz UweKometen63(IV/2017)84
Meine erste Fotoreihe einer aufsteigenden ProtuberanzKaltenböck ReinhardSonne63(IV/2017)86
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2017Riedel EberhardSternbedeckungen63(IV/2017)87
JupiterNolle MichaelImpression63(IV/2017)90
Spektakuläre Aktivitäten des BL-Lacertae-Objektes OJ 287Wenzel KlausVeränderliche63(IV/2017)91
Die Supernova 2017dfc hinter der Galaxie M 63Celnik Werner E., Gährken Bernd, Wacker WilfriedVeränderliche63(IV/2017)93
Neues aus dem VorstandMelchert SvenVdS-Nachrichten63(IV/2017)95
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten63(IV/2017)95
Das war’n noch Zeiten, Folge 30Völker PeterVdS-Nostalgie63(IV/2017)96
Himmelsvorschau Oktober – Dezember 2017Celnik Werner, Melchert SvenService63(IV/2017)101
Ein neues Zentrum für Hobbyastronomen auf La PalmaGüths TorstenBeobachterforum63(IV/2017)104
Tiangong 1 vor der SonneSimon ManfredBeobachterforum63(IV/2017)108
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Oktober – Dezember 2017Celnik Werner E.Vorschau63(IV/2017)109
EditorialMelchert SvenEditorial64(I/2018)1
News aus der Fachgruppe Astronomische VereinigungenDölling RolandoNach Redaktionsschluss64(I/2018)4
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2018Keßler ThomasNach Redaktionsschluss64(I/2018)4
Fachgruppentreffen am 25.11.2017 in KirchheimVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss64(I/2018)5
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Melchert SvenNach Redaktionsschluss64(I/2018)5
Vorwort zum Schwerpunktthema: Feuerkugeln und MeteoriteMolau SirkoSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)6
Jagd auf Feuerkugeln an der Sternwarte GahbergE. FilimonSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)8
Analoge und digitale FeuerkugelfotografieJ. StrunkSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)15
Meteorbeobachtung in High Definition mit digitalen FilmkamerasP.C. SlanskySPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)17
Meteor-DoppelgängerJ. SchenkerSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)22
Die Feuerkugel von Kopenhagen und der Meteorit von Ejby, DänemarkD. HeinleinSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)26
Möglicher Meteoritenfall am 3./4. Februar 2016 in Thurnau, OberfrankenD. HeinleinSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)31
SilvesterfeuerkugelGährken BerndSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)33
Die Klassifizierung von MeteoritenA. KnöfelSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)36
Der Meteoritenfall von TreysaJ. KriegSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)40
Der Meteoritenfall vom 6.3.2016 bei Stubenberg, NiederbayernD. HeinleinSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)42
InserentenverzeichnisVdS-GeschäftsstelleSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)46
Meteoritensuche mit LuftunterstützungJ. ZenderSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)47
Drei himmlische Grazien - besonders wohl geformte MeteoritenexemplareK. WolframSPT/Feuerkugeln und Meteorite64(I/2018)51
Abgefahren schräg - eine alternative RolldachkonstruktionA. BergerAmateurteleskope/Selbstbau64(I/2018)55
Streulichtschutz zur Abschirmung von störenden UmgebungslichtquellenB. SuntingerAmateurteleskope/Selbstbau64(I/2018)58
Gerätewartung auf Kiripotib 2017A. BergerAmateurteleskope/Selbstbau64(I/2018)60
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie"P. Riepe,
Thorsten Zilch"Astrofotografie64(I/2018)63
Nächtliche LandschaftsfotografieS. BinnewiesAstrofotografie64(I/2018)63
Die Mathematik der Astrofotografie, Teil 1M. KöchlingAstrofotografie64(I/2018)69
Unter dunklem Himmel mit einem 135-mm-TeleobjektivM. JungAstrofotografie64(I/2018)71
Der Dreiecksnebel Messier 33 – in Kombination von drei verschieden großen TeleskopenW.E: Celnik, K. Möller, B. Flach-WilkenAstrofotografie64(I/2018)76
VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigungen - Gründung der Region MitteGallus AstridAstronomische Vereinigungen64(I/2018)81
Das 37. AKM-Seminar in Oberwesel am Mittelrhein, 31.3.-2.4.2017E. SchmidtAtmosphärische Erscheinungen64(I/2018)83
Sternspuraufnahmen mit „Startrails“Jahns HelmutComputerastronomie64(I/2018)86
Think Big - Beobachtungen über 2 Grad und mehr: Skalar im OrionC. Hay, R. MertingDeep Sky64(I/2018)87
Das Halley-Verfahren zur Bestimmung von NullstellenJahns HelmutComputerastronomie64(I/2018)87
Eine Nacht in der Rhön (18 Zoll)M. SawoDeep Sky64(I/2018)89
Skyguide 2017-4 (Winter)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky64(I/2018)91
Kosmische BegegnungenK. Hohmann, W. RiesKleine Planeten64(I/2018)94
Neues aus der FG KleinplanetenLehmann GerhardKleine Planeten64(I/2018)94
Die Faszination von erdnahen KleinplanetenM. GriesserKleine Planeten64(I/2018)96
Auffallende Kometen des 2. Quartals 2017Pilz UweKometen64(I/2018)101
Die prov. Relativzahlen des Sonne-Netzes, 1. Halbjahr 2017A. BullingSonne64(I/2018)103
Positionsbestimmung von Sonnenflecken mit SunMapR. PagenkoppSonne64(I/2018)103
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2018Riedel EberhardSternbedeckungen64(I/2018)107
Die 12. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAV an der VdS-Sternwarte in KirchheimFlechsig Gerd-UweVeränderliche64(I/2018)108
33. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung in HeidelbergGeiss Alexander, Melchert SvenVdS-Nachrichten64(I/2018)110
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten64(I/2018)116
Das war´n noch Zeiten (Folge 31)Völker PeterVdS-Nostalgie64(I/2018)117
Leben im All (Teil 1) - Und immer wieder DrakeEversberg ThomasZum Nachdenken64(I/2018)119
Himmelsvorschau Januar-März 2018Melchert Sven, Celnik Werner E.Service64(I/2018)122
Und sie bewegt sich doch… Nachweis der Bewegung der Erde um die Sonne im Laufe eines Jahres mit Hilfe der Parallaxe von Barnards PfeilsternGerhard ChristophBeobachterforum64(I/2018)125
Luna und AldebaranP. CalderariBeobachterforum64(I/2018)127
La Palma 2017 - Serien zwischen Himmel, Sonne und RegenW. SchmidtBeobachterforum64(I/2018)127
Mondfinsternis in RiesaS. SchwagerBeobachterforum64(I/2018)130
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen ab Januar 2018Celnik Werner E.Vorschau64(I/2018)131
Impressionen von der partiellen Mondfinsternis vom 7. August 2017"C. Weis,
B. Flach-Wilken, S. Melchert"Beobachterforum64(I/2018)132
EditorialMelchert SvenEditorial65(II/2018)1
Aktuelles über die VdSMelchert SvenNach Redaktionsschluss65(II/2018)4
42. Würzburger Frühjahrstagung am 28. AprilVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss65(II/2018)5
Die Verleihung des Deutschen Preises für Astronomie an Wolfgang BuschC. LiefkeNach Redaktionsschluss65(II/2018)6
Nordlicht-Beobachtungen im 19. und 20. JahrhundertVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss65(II/2018)6
Sonnenfinsternis in WyomingT. PayerSPT/Totale Sonnenfinsternis 201765(II/2018)8
Im Schatten der Erde: die partielle Mondfinsternis vom 7. August 2017F.-X. KohlhaufImpression65(II/2018)11
InserentenverzeichnisVdS-GeschäftsstelleSPT/Totale Sonnenfinsternis 201765(II/2018)11
Die totale Sonnenfinsternis am 21.08.2017 bei Mitchell, OregonR. HegenbarthSPT/Totale Sonnenfinsternis 201865(II/2018)12
The Great Eclipse - Totale Sonnenfinsternis über AmerikaK. RätzSPT/Totale Sonnenfinsternis 201965(II/2018)16
The Great American Solar EclipseR. SchäferSPT/Totale Sonnenfinsternis 202065(II/2018)21
ImpressumVdS-GeschäftsstelleSPT/Totale Sonnenfinsternis 202165(II/2018)23
Die äußere Sonnenkorona im infraroten LichtW. SricklingSPT/Totale Sonnenfinsternis 202265(II/2018)24
Great American Eclipse: Besuch von Nationalparks mit SoFi-HöhepunktK.O. DetkenSPT/Totale Sonnenfinsternis 202365(II/2018)26
Erdschein und Baily's Beads bei der SoFi am 21.8.2017"J.+G.
Ackermann"SPT/Totale Sonnenfinsternis 202465(II/2018)32
"The Total Solar Eclipse"" in den USA bei den Cowboys in Riverton"J. SpulingSPT/Totale Sonnenfinsternis 202565(II/2018)34
Die große USA-Sonnenfinsternis 2017 - ein Last-Minute-TrippGallus AstridSPT/Totale Sonnenfinsternis 202665(II/2018)37
… endlich !!!B. Flach-WilkenSPT/Totale Sonnenfinsternis 202765(II/2018)40
Unsere USA-SoFi 2017"D. Elsässer,
C. Liefke"SPT/Totale Sonnenfinsternis 202865(II/2018)41
Reise zur American EclipseS. VoltmerSPT/Totale Sonnenfinsternis 202965(II/2018)42
Perseiden 2017F.-X. KohlhaufImpression65(II/2018)46
Stativ Auffrischen leicht gemachtA. BergerAmateurteleskope/Selbstbau65(II/2018)47
Powerbox: für mobile Sternwarten (Version 230V)B. SuntingerAmateurteleskope/Selbstbau65(II/2018)48
Die Mathematik der Astrofotografie, Teil 2M. KöchlingAstrofotografie65(II/2018)50
A Fish on a Platter - eine fotografische NachleseH.J. MayerAstrofotografie65(II/2018)52
Der Rosettennebel - angepasste Falschfarbenaufnahme eines EmissionsnebelsM. SchockeAstrofotografie65(II/2018)55
40 Jahre Norddeutsches AstrofotografentreffenM. LudwigAstrofotografie65(II/2018)57
Wochenende der Astronomie in MünsterM. DüttingAstronomische Vereinigungen65(II/2018)58
CSharpFITS und weitere Code-Bibliotheken für das FITS-FormatJahns HelmutComputerastronomie65(II/2018)59
Interpolation mit kubischen SplinesJahns HelmutComputerastronomie65(II/2018)60
Beobachtungslogger für Android: StarLogJahns HelmutComputerastronomie65(II/2018)60
Haro 4-1 - Ein Planetarischer Nebel im Halo der GalaxisC. WeisDeep Sky65(II/2018)61
"Think Big - Beobachtungen über 2 Grad und mehr - das ""Tänzelnde Pferd""""C. Hay,
R. Merting"Deep Sky65(II/2018)63
Skyguide 2018-1 (Frühling)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky65(II/2018)66
Neues aus der Fachgruppe „Geschichte der Astronomie“Steinicke WolfgangGeschichte65(II/2018)69
"14. Tagung der FG ""Geschichte der Astronomie"" in Lilienthal"Steinicke WolfgangGeschichte65(II/2018)69
Historische Sonnenfinsternisse - ein Phänomen mit großer AnziehungskraftK. WolframGeschichte65(II/2018)72
Zwei Wochen Wissenschaft für Jugendliche: Das Astronomische Sommerlager"L. Landwehr
L. Kluge
M. Ruder"Jugendarbeit65(II/2018)75
Neues aus der FG KleinplanetenLehmann GerhardKleine Planeten65(II/2018)79
Kleinplaneten – 3D am NachthimmelGeiss AlexanderKleine Planeten65(II/2018)80
Kosmische BegegnungenK. Hohmann, W. RiesKleine Planeten65(II/2018)81
Die 100. Frankfurter Kleinplaneten-EntdeckungE. SchwabKleine Planeten65(II/2018)83
Kleinplanetentagung 2017 in Leiden (Niederlande)A. KnöfelKleine Planeten65(II/2018)85
Auffallende Kometen des 3. Quartals 2017Pilz UweKometen65(II/2018)87
Synchronschall - selbst beobachtetPilz UweMeteore65(II/2018)88
Stereoskopie eines Meteorstroms mit Echtzeit-Aufnahmen"A. Schmusch
M. Wolf"Meteore65(II/2018)90
Radiant und AntiradiantT. CrednerMeteore65(II/2018)92
Marsbeobachtungen 2016Gährken BerndPlaneten65(II/2018)95
Beobachtungstipps zur Marsopposition 2018S. KowollikPlaneten65(II/2018)98
PolarlichtJ. KertzscherImpression65(II/2018)101
Mond und Venus über StuttgartMelchert SvenImpression65(II/2018)101
Ein frühes Ereignis des Sonnenzyklus 25 - gezeichnet, nicht geknipstGeiss AlexanderSonne65(II/2018)102
Echelle 2017 - ein TagungsberichtU. WaldschlägerSpektroskopie65(II/2018)105
Softwaregestützter Entwurf eines Karbon-Échelle-SpektrografenJ. BerlemannSpektroskopie65(II/2018)107
Spektrentrennung von Binärsternen"D.P. Sablowski,
L.F. Schanne,
U. Waldschläger"Spektroskopie65(II/2018)111
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. Quartal 2018Riedel EberhardSternbedeckungen65(II/2018)115
VV Cephei - Beobachtungskampgane einer seltenen BedeckungF. WalterVeränderliche65(II/2018)118
Veränderliche Sterne als Motivation für SchülerpraktikantenM. GeffertVeränderliche65(II/2018)120
Neues aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten65(II/2018)123
Jubiläen 2018VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten65(II/2018)124
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.T. KeßlerVdS-Nachrichten65(II/2018)124
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten65(II/2018)127
in Memoriam 2017VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten65(II/2018)127
Das war´n noch Zeiten (Folge 32)Völker PeterVdS-Nostalgie65(II/2018)128
"36. BoHeTa mit Themenschwerpunkt ""Aktive Galaxienkerne"""Kai-Oliver DetkenVdS vor Ort/Tagungsberichte65(II/2018)130
Leben im All (Teil II) - Sehnsucht nach Kontakten Eversberg ThomasZum Nachdenken65(II/2018)133
Himmelsvorschau April-Juni 2018Melchert Sven, Celnik Werner E.Service65(II/2018)136
Sidewalk AstronomyZebahl RobertBeobachterforum65(II/2018)139
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen April bis Juli 2018Celnik Werner E.Vorschau65(II/2018)140
EditorialMelchert SvenEditorial66(III/2018)1
Ein astronomischer Sommernachtstraum: Mondfinsternis & Mars in Erdnähe am 27. Juli 2018Melchert SvenNach Redaktionsschluss66(III/2018)5
Asteroid nach dem Kometenbeobachter Werner Hasubick benanntPilz UweNach Redaktionsschluss66(III/2018)4
Nachwuchsförderung der Fachgruppe SpektroskopieFachgruppe SpektroskopieNach Redaktionsschluss66(III/2018)4
Planetenbeobachtung und Dynamik?S. KowollikSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)6
Einführung in das SchwerpunktthemaS. MolauSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)6
Kosmische Dynamik am Beispiel von NEO-Beobachtungen Lehmann GerhardSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)10
Berechnung der Geschwindigkeit des Sonnenwindes aus Fotografien von KometenschweifenJäger Michael, Pilz UweSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)14
Dynamische Veränderungen am Himmel - Festhalten im AstrofotoCelnik Werner E.SPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)16
H-alpha-Beobachtung: Die dynamische SonneA. ZunkerSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)20
Beobachtung und Dokumentation der SonnendynamikWolfgang BischofSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)21
Aktive Regionen auf der Sonne - kosmische Dynamik pur!Bernd EserSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)23
InserentenverzeichnisVdS-GeschäftsstelleSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)24
Barnards PfeilsternStefan BinnewiesSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)25
Verschmelzung von Doppelsternen live am Himmel - Frühjahr 2022Bannuscher DietmarSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)26
Feuerwerk in der Feuerwerksgalaxie - Supernovaausbruch in der Spiralgalaxie NGC 6946Kai-Oliver DetkenSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)27
Kosmologische Entfernungen R. GuseSPT/Kosmische Dynamik66(III/2018)30
Selbstbau SonnenbahnsimulatorB. SuntingerAmateurteleskope/Selbstbau66(III/2018)34
Neues aus der FG Astrofotografie - Das Astrofoto des Jahres 2017Th. ZilchAstrofotografie66(III/2018)39
Deep-Sky-Aufnahmen mit einer Canon-DSLR und MagicLanternMichal PowalkoAstrofotografie66(III/2018)42
Sonnenaktivitäten der Astrofotografen oder: Auf der Sonne ist (fast immer) was los …Rudolf PlohbergerAstrofotografie66(III/2018)43
Der offene Sternhaufen NGC 6791Hans LammersenAstrofotografie66(III/2018)49
Der Kugelsternhaufen M 13 P. Riepe, B.HublAstrofotografie66(III/2018)52
Amateurastronomie am Göttinger Hainberg-ObservatoriumBernd LechteAstronomische Vereinigungen66(III/2018)55
Simulationsexperimente in der AstronomiePilz UweAstrophysik & Algorithmen66(III/2018)56
Simulationen zur Bahnbewegung von PlanetenPilz UweAstrophysik & Algorithmen66(III/2018)57
Treffen der Beobachter atmosphärischer Erscheinungen in Boži Dar/Gottesgab (CZ)Dr. E. SchmidtAtmosphärische Erscheinungen66(III/2018)59
Hessisches Umweltministerium veröffentlicht Broschüre für die Reduktion von LichtverschmutzungGüths TorstenDark Sky66(III/2018)63
Beobachtungen Sommer 2017M.SawoDeep Sky66(III/2018)64
Skyguide 2-2018 (Sommer)Zebahl RobertDeep Sky66(III/2018)67
Hobbyastronom und Pfarrer Anton ThraenG. ConradGeschichte66(III/2018)70
"Neues aus der Fachgruppe ""Geschichte der Astronomie"""Steinicke WolfgangGeschichte66(III/2018)70
"Bemerkungen zu Olbers und ""seinem"" Paradoxon"A. OberschelpGeschichte66(III/2018)75
Neues aus der FG Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten66(III/2018)78
"Die ""himmlische Zigarre"" mit dem seltsamen Namen"M. GriesserKleine Planeten66(III/2018)79
Kosmische BegegnungenK. Hohmann / W. RiesKleine Planeten66(III/2018)81
Jones 1 im PegasusM. BlauensteinerImpression66(III/2018)82
Der Komet 38P/Stephan-Oterma, ein RückblickD. BuczynskiKometen66(III/2018)83
Auffallende Kometen des 4. Quartals 2017Pilz UweKometen66(III/2018)85
Planetarischer Nebel Abell 84B. Blank, D. VogelImpression66(III/2018)86
Auf zu neuen Ufern! - Gründung der VdS-Fachgruppe RadioastronomieKatja SchullerRadioastronomie66(III/2018)87
Wetter- und Atmosphärenbeobachtungen bei der Sonnenfinsternis vom 21.08.2017W. StricklingSonne66(III/2018)89
Die provisorischen Relativzahlen des SONNE-Netzes, 2. Halbjahr 2017A. BullingSonne66(III/2018)93
"Die Jubiläumstagung ""40 Jahre SONNE"" an der Sternwarte Hamburg-Bergedorf"Michael DelfsSonne66(III/2018)94
Abendhimmel über TeneriffaB. SchröterImpression66(III/2018)95
Wie steigt man die Spektroskopie ein?D.P.Sablowski / L.F.SchanneSpektroskopie66(III/2018)96
Der Sonnenspektrograf für SchülerD. Sablowski /L.F. SchanneSpektroskopie66(III/2018)98
Weißer Zwerg Sirius BB. KochImpression66(III/2018)101
Workshop der Fachgruppe Spektroskopie im VdS auf der Starkenburg- Sternwarte in HeppenheimH. ZitzkowskiSpektroskopie66(III/2018)102
Höhepunkte für Beobachter streifender Sternbedeckungen September und Oktober 2018Riedel EberhardSternbedeckungen66(III/2018)104
Lichtkurven einiger Blazare von 2015-2017Wenzel KlausVeränderliche66(III/2018)108
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten66(III/2018)110
Galaxie NGC 4151G. WillemsImpression66(III/2018)111
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten66(III/2018)111
Nachruf zum Tod von Hans-Joachim BodeGuthier OttoVdS-Nachrichten66(III/2018)112
Das war´n noch Zeiten (Folge 33)Völker PeterVdS-Nostalgie66(III/2018)113
Österreichischer Astronomischer Verein (OAV)Gottfried GerstbachVdS vor Ort66(III/2018)116
Himmelsvorschau Juli - September 2018Melchert Sven, Celnik Werner E.Service66(III/2018)120
Fotofrafie des Hantelnebels Messier 27Joachim LorenzBeobachterforum66(III/2018)123
Nachts am Cyclops ArchS. BinnewiesBeobachterforum66(III/2018)124
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Juli bis Oktober 2018Celnik Werner E.Vorschau66(III/2018)126
EditorialMelchert SvenEditorial67(IV/2018)1
Astronomietag 2019: „Naturerlebnis Nacht“Melchert SvenNach Redaktionsschluss67(IV/2018)4
VdS-Medaille – Deutscher Preis für Amateur-AstronomieVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss67(IV/2018)5
46P/Wirtanen: der WeihnachtskometVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss67(IV/2018)5
Wochenende der Astonomie in MünsterM. DüttingNach Redaktionsschluss67(IV/2018)5
Zum Schwerpunktthema MondRiepe PeterSPT/Mond67(IV/2018)6
Meine Erfahrungen bei der MomndfotografieWolfgang BischofSPT/Mond67(IV/2018)7
Roter Mond - und doch keine MondfinsternisMarkus FurgerSPT/Mond67(IV/2018)10
Panoramen von Sonne und MondGährken BerndSPT/Mond67(IV/2018)11
"Swirls"" auf dem Mond "Harald KaiserSPT/Mond67(IV/2018)16
Supervollmond im VergleichReinhard KaltenboeckSPT/Mond67(IV/2018)16
Monddetails zeichnenJens LeichSPT/Mond67(IV/2018)18
Faszination Licht und Schatten, Mondlandschaften bei Sonnenauf- und -untergangJens LeichSPT/Mond67(IV/2018)19
Mond im H-alpha-LichtOliver SchneiderSPT/Mond67(IV/2018)24
Mond bedeckt AldebaranStefan BinnewiesSPT/Mond67(IV/2018)24
Mondfotografie mit TeleobjektivJürgen BuhrSPT/Mond67(IV/2018)25
Der Mond - mehr als nur ein Störenfried für Deep SkyDietmar Büttner, Andreas ViertelSPT/Mond67(IV/2018)26
Zwischen Maria, Terrae und Kratern: vielfältige MondoberflächeKai-Oliver DetkenSPT/Mond67(IV/2018)28
"Lunar X - ""Gefällt mir"""Jürgen StolzeSPT/Mond67(IV/2018)32
Mond - ganz einfach!Thomas WassmuthSPT/Mond67(IV/2018)34
Die Farben des Mondes - Schritt für SchrittLionel MajzikSPT/Mond67(IV/2018)35
VdS-VdS-Kinderseiten: Der MondKatja Schuller, Silke Müller-MichelsenSPT/Mond67(IV/2018)36
Sternbedeckungen durch den Mond - Faszinierend und wertvollDietmar BüttnerSPT/Mond67(IV/2018)40
Alte und neuere Monliteratur kostenlos im InternetBannuscher DietmarSPT/Mond67(IV/2018)43
Flug über den Mond - VdS-Bilderstrecke zum MondRiepe PeterSPT/Mond67(IV/2018)44
Die Sternfreunde im FEZ e.V. stellen sich als neues Mitglied der FG AV Region Ost vorJ. ScholzeAstronomische Vereinigungen67(IV/2018)54
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie67(IV/2018)54
Neues aus der Regionalgruppe West der FG Astronomische VereinigungenClaudia HenkelAstronomische Vereinigungen67(IV/2018)57
Das Norddeutsche Astrofotografentreffen (NAFT) 2018 in Braunschweig-HondelageMichael SchomannAstronomische Vereinigungen67(IV/2018)58
CirrusnebelKaltseis ChristophImpression67(IV/2018)59
GNU Scientific Library (GSL)Jahns HelmutAstrophysik & Algorithmen67(IV/2018)59
Hochaufgelöst: MoonPanoramaMakerJahns HelmutAstrophysik & Algorithmen67(IV/2018)60
Mehr Simulation zur Bahnbewegung von PlanetenPilz UweAstrophysik & Algorithmen67(IV/2018)60
Das 38. AKM-Treffen im Kiez Waldpark Grünheide im VogtlandFischer DanielAtmosphärische Erscheinungen67(IV/2018)62
Beobachtung einmal anders - Sternassoziation Camelopardalis OB 1C. HeyDeep Sky67(IV/2018)66
Sharpless 173Iwaszkiewicz FrankImpression67(IV/2018)68
Skyguide 2018-3 (Herbst)Zebahl RobertDeep Sky67(IV/2018)69
Skyguide NachbeobachtungenZebahl RobertDeep Sky67(IV/2018)72
Internationale RaumstationB. KochImpression67(IV/2018)74
Astronomie? Klingt spannend, das mach ich auch!Sebastian HosnedlDeep Sky67(IV/2018)74
Einladung zur Kleinplanetentagung in Salzburg/ÖsterreichFachgruppe Kleine PlanetenKleine Planeten67(IV/2018)75
Neues aus der FG KleinplanetenLehmann GerhardKleine Planeten67(IV/2018)75
NEOs und Kometen mit dem Hamburger-Schmidt-Teleskop auf dem Calar AltoE. SchwabKleine Planeten67(IV/2018)76
Kosmische Begegnungen"K. Hohmann
W. Ries"Kleine Planeten67(IV/2018)78
Zwiebelmodell für Helligkeitsentwicklung von KometenM. HaussKometen67(IV/2018)79
Auffallende Kometen des ersten Quartals 2018Pilz UweKometen67(IV/2018)82
Konferenz zwischen Datenpaketen und BleistiftspitzenUwe Schultheiß, P. Christoph Gerhard Planeten67(IV/2018)83
Beobachtung der Lutetium-II-Linie bei 6222 A auf der SonneD. GoretzkiSonne67(IV/2018)85
Row-Shooter - Zeilenkamera zur Erfassung spektroskopischer MessungenD. P. SablowskiSpektroskopie67(IV/2018)88
Mond trifft VenusM. KipplaßImpression67(IV/2018)91
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2018Riedel EberhardSternbedeckungen67(IV/2018)92
Fortsetzung der Beobachtungskampagne VV Cep: Neue ErkentnisseFrank WalterVeränderliche67(IV/2018)96
Veränderlichen-Treffen in Hartha 2018Bannuscher DietmarVeränderliche67(IV/2018)98
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten67(IV/2018)99
Nachruf zum Tod von Ansgar KorteRiepe PeterVdS-Nachrichten67(IV/2018)99
Nachruf zum Tod von Ernst-Jochen BenekeGuthier OttoVdS-Nachrichten67(IV/2018)100
Das war´n noch Zeiten (Folge 34)Völker PeterVdS-Nostalgie67(IV/2018)101
Das war der Astronomietag 2018Melchert SvenVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)104
Sonnenbeobachtung am Planetarium MannheimMichael QuartzVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)105
Der Astronomietag 2018 im IsarwinkelF.X. KohlhaufVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)106
Astronomietag auf dem Wochenmarkt in OsnabrückWerner WöhrmannVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)107
Der Astronomietag 2018 in Quedlinburg mit astrotauglichem WasserbehälterWilfried LassakVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)108
Beobachtungsabend auf der Festung Ludwigs des XIV. in SaarlouisWolfgang HeideckeVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)109
FIRST LIGHT an der Schulsternwarte ZwickauMonika MüllerVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)110
… und zum ersten Mal in HolzgerlingenStefan BeckVdS vor Ort/Tagungsberichte67(IV/2018)112
Die VdS und ihr Online-Forum - eine moderne AustauschplattformEversberg ThomasZum Nachdenken67(IV/2018)113
Himmelsvorschau Oktober-Dezember 2018Melchert Sven, Celnik Werner E.Service67(IV/2018)115
Das Doppelsternsystem 61 Cygni - Beobachtung der verschiedenen BewegungenT. HebbekerBeobachterforum67(IV/2018)118
Astrophysikalische Instrumentierung und Messtechnik für die SpektroskopieU. WaldschlägerRezension67(IV/2018)123
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2018Celnik Werner E.Vorschau67(IV/2018)124
VdS-Medaille – Deutscher Preis für Amateur-AstronomieMelchert SvenVdS-Nachrichten67(IV/2018)127
Raumstation vor dem MondMelchert SvenImpression67(IV/2018)128
EditorialMelchert SvenEditorial68(I/2019)1
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2019Klug AndreasNach Redaktionsschluss68(I/2019)4
Neues aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss68(I/2019)4
Totale Mondfinsternis mit KlasseJonas PlumNach Redaktionsschluss68(I/2019)5
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Melchert SvenNach Redaktionsschluss68(I/2019)5
Die Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 – ein Geschenk des HimmelsBannuscher DietmarSPT/Mondfinsternis am 27.07.201868(I/2019)6
MoFi-Grillen bei der AVL – Mondfinsternis und Mars-Opposition in Lilienthal"Kai-Oliver
Detken"SPT/Mondfinsternis am 27.07.201968(I/2019)9
Keine spektakulären Fotos, dafür ein kleiner Erlebnisbericht ...Jens LeichSPT/Mondfinsternis am 27.07.202068(I/2019)10
Die große Mond- und Marsschau in Bad Tölz"Franz Xaver
Kohlhauf"SPT/Mondfinsternis am 27.07.202168(I/2019)11
Mondfinsternis mit Hindernissen und HandicapRalf SchäferSPT/Mondfinsternis am 27.07.202268(I/2019)12
Meine MondfinsternisbeobachtungK.H. SeegerSPT/Mondfinsternis am 27.07.202368(I/2019)14
Die Mondfinsternis des Jahrhunderts – ein stilles ErlebnisW.E.Celnik, D.Sporenberg, O.GuthierSPT/Mondfinsternis am 27.07.202468(I/2019)16
Die totale Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 – eine VdS-BilderstreckeRiepe PeterSPT/Mondfinsternis am 27.07.202468(I/2019)20
Praktische Tipps zur Reinigung eines großen astronomischen Spiegels"P.Riepe,
H.Tomsik"Amateurteleskope/Selbstbau68(I/2019)37
Fotografische Identifikation „Blauer Nachzügler“ im Kugelsternhaufen M 5Hartmut BornemannAstrofotografie68(I/2019)40
Erste Ergebnisse: Der Krebsnebel M 1 im polarisierten LichtMichael NolleAstrofotografie68(I/2019)45
Kontinuumssubtraktion in der Astrofotografie – Grundlagen und MethodikP,Riepe, W.E.Celnik, H.TomsikAstrofotografie68(I/2019)47
Berechnungen zur NebensonnenPilz UweAstrophysik & Algorithmen68(I/2019)51
Beobachtung von Eisnebelhalos im ErzgebirgeC.Hinz, W.HinzAtmosphärische Erscheinungen68(I/2019)53
Think Big – Beobachtungen über 2 Grad und mehr: Orions Umhang – Sharpless 2-276"C. Hay,
R. Merting"Deep Sky68(I/2019)59
Eine Nacht in Namibia (14 Zoll)Mathias SawoDeep Sky68(I/2019)61
Skyguide 2018 – 4 (Winter)Robert ZebahlDeep Sky68(I/2019)65
1. Internationaler Astronomenkongress vor 220 Jahren in Gotha (August 1798)Gerhard ConradGeschichte68(I/2019)68
VdS-Kinderseiten - Die MondfinsternisKatja SchullerVdS-Kinderseiten68(I/2019)74
Einladung zur Kleinplanetentagung 2019VdS-GeschäftsstelleKleine Planeten68(I/2019)77
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten68(I/2019)77
Kosmische BegegnungenK.Hohmann, W. RiesKleine Planeten68(I/2019)78
Kleinplanetentagung 2018 in HeppenheimDaniel BambergerKleine Planeten68(I/2019)80
Zerreißprobe des NEOs 2018 AM12, beobachtet mit dem Calar-Alto-SchmidtErwin SchwabKleine Planeten68(I/2019)83
Auffallende Kometen des zweiten Quartals 2018Pilz UweKometen68(I/2019)85
Die 41. Sonnetagung vom 6. bis 8. Juli 2018 in SonnebergDelfs MichaelSonne68(I/2019)86
Spektroskopie von GalaxienKönig MichaelSpektroskopie68(I/2019)88
Jubiläumsjahr 2019: 100 Jahre Internationale Astronomische UnionPössel MarkusVdS-Nachrichten68(I/2019)91
Eine Fachgruppe wird frisch gemacht – die Spektroskopietagung in FrankfurtEversberg ThomasSpektroskopie68(I/2019)92
Wie groß ist Aldebaran?Wolfgang BischofSternbedeckungen68(I/2019)94
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2019Riedel EberhardSternbedeckungen68(I/2019)98
Totale Sternbedeckungen beobachten – die VdS-Fachgruppe Sternbedeckungen ruft einen Wettbewerb ausEberhard H.R. BrednerSternbedeckungen68(I/2019)101
Das war‘n noch Zeiten, Folge 35Völker PeterVdS-Nostalgie68(I/2019)102
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten68(I/2019)103
Astro-Workshop 2018 in Weyregg am AtterseeRiepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte68(I/2019)104
Leben im AllHans MerklZum Nachdenken68(I/2019)106
Himmelsvorschau Januar – März 2019Melchert Sven, Celnik Werner E.Service68(I/2019)108
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen ab Januar 2019Celnik Werner E.Vorschau68(I/2019)124
EditorialMelchert SvenEditorial69(II/2019)1
Erste Ergebnisse: Der Krebsnebel M 1 im polarisierten LichtNolle MichaelNach Redaktionsschluss69(II/2019)4
Zwei Jahre Fachgruppe Astronomische Vereinigungen – ein Resümee"R. Dölling,
M. Schomann,
A. Gallus"SPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)6
Das achte Norddeutsche Sternwartentreffen (NST) am 16. Juni 2018 in BremenH. K. EngeldingerSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)8
Das zweite Süddeutsche Sternwartentreffen am 23. Juni 2018T. HilgerSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)9
Pimp my ObservatoryM. LudwigSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)12
Aus Wunsch wird Wirklichkeit – eine Volkssternwarte für den HochtaunusW. VoigtSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)16
Runder Tisch der Sternwarte Hofheim mit den Schulen des Main-Taunus-Kreis am 6. März 2018A. KlugSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)17
Sterne funkeln für Jeden – ein Projekt für Förder- und InklusionsschulenB. WoythSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)18
Vereinsgeschichte der Sternfreunde Rüsselsheim e.V.H. TremelSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)20
Eine Nacht in Heidenrod-LaufenseldenP. BentzSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)22
Hobbyastronomie als EhrenamtH.K. EngeldingerSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)24
50 Jahre Volkssternwarte Darmstadt e.V.S. KablitzSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)26
50 Jahre Walter-Hohmann-Sternwarte in EssenC. HenkelSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)27
Führungen in Sternwarten konzipierenK. HallerSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)29
Astronomische Vereinigung Lilienthal (AVL) – Interessens- und Arbeitsgruppen in geschichtlicher TraditionK. O. DetkenSPT/Astronomische Vereinigungen69(II/2019)32
Drittes Treffen der Fachgruppe Astronomische Vereinigungen in DarmstadtGallus AstridAstronomische Vereinigungen69(II/2019)35
50 Jahre „Apollo 11“ - Als der erste Mensch den Mond betratK. SchullerVdS-Kinderseiten69(II/2019)36
Wie hast Du das erlebt, damals als Neil Armstrong den Mond betrat?H. TesarVdS-Kinderseiten69(II/2019)37
„3 - 2 - 1 Wusch!“ - Die Brauserakete: Bauanleitung für eine Rakete aus BrausetablettenröhrchenT. und H. TesarVdS-Kinderseiten69(II/2019)39
Astronomische Kinder- und Jugendgruppen stellen sich vorK. SchullerVdS-Kinderseiten69(II/2019)41
Neues aus der Fachgruppe Amateurteleskope/SelbstbauAndreas BergerAmateurteleskope/Selbstbau69(II/2019)42
Himmelsspiegel – entspannte Sternbeobachtung mit dem FernglasJ. LeichAmateurteleskope/Selbstbau69(II/2019)43
Die Sonne im WeißlichtWolfgang BischofImpression69(II/2019)45
Neues aus der FG AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie69(II/2019)46
Neue Astrofotos der VdS-Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie69(II/2019)47
Kontinuumssubtraktion in der Astrofotografie – Theorie, Technik und eine praktische Anwendung mit Adobe PhotoshopW.E.Celnik, P.Riepe, H.TomsikAstrofotografie69(II/2019)52
Zur Farbaufspaltung an NebensonnenPilz UweAstrophysik & Algorithmen69(II/2019)58
Prinzip der Erforschung eines physikalischen ProzessesJ. GrühserAstrophysik & Algorithmen69(II/2019)60
Der Sintflutalgorithmus und andere OptimierungsverfahrenJahns HelmutAstrophysik & Algorithmen69(II/2019)61
Refraktionseffekte an der Sonne auf dem Fichtelberg im ErzgebirgeC. und H. HinzAtmosphärische Erscheinungen69(II/2019)63
Skyguide 2019 – 1 (Frühling)"R. Zebahl,
R. Merting"Deep Sky69(II/2019)68
Berkeley-Sternhaufen als Begleiter fürs LebenBannuscher DietmarDeep Sky69(II/2019)71
15. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie in TübingenSteinicke WolfgangGeschichte69(II/2019)73
Johann Hieronymus Schroeters Mondatlas 1791Steinicke WolfgangGeschichte69(II/2019)76
Ein Lichtermeer am Himmelszelt – Astronomische Beobachtungen im ASLN. SteinkohlJugendarbeit69(II/2019)77
Hinaus in unbekannte Weiten des Kosmos – Beobachtung des Quasars KUV 18217+6419J. BeckmannJugendarbeit69(II/2019)80
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten69(II/2019)82
Wieder mal ein NEA, der in Europa entdeckt wurdeM. GriesserKleine Planeten69(II/2019)84
Kosmische Begegnungen"K. Hohmann,
W. Ries"Kleine Planeten69(II/2019)85
Auffallende Kometen des dritten Quartals 2018Pilz UweKometen69(II/2019)88
Fast vom Winde verweht – 46P/Wirtanen über dem SauerlandStefan BinnewiesKometen69(II/2019)89
Planetarischer Nebel NGC 246Walter GröningImpression69(II/2019)90
Die Planetentagung 22. bis 23. September 2018 in BonnGährken BerndPlaneten69(II/2019)91
Neues aus der Fachgruppe RadioastronomieKatja SchullerRadioastronomie69(II/2019)92
„Sternbilder sind für Optiker“ – Rückblick eines radioastronomischen Anfängers auf die EUCARA 2018Frank ThedeRadioastronomie69(II/2019)93
Junge Menschen am Astropeiler Stockert – Eine Schülerin bestimmt die Rotationskurve der Milchstraße"Walter Gengel,
Victoria Fethke"Radioastronomie69(II/2019)95
Sonnenaktivität: Auf dem Weg zum MinimumA. BullingSonne69(II/2019)98
Das Arbeitsprinzip eines Echelle-SpektrografenEversberg ThomasSpektroskopie69(II/2019)99
Planetarischer Nebel M 76Christoph KaltseisImpression69(II/2019)100
Kreuzende Schattenpfade – Sternbedeckungen durch (826) Henrika und (225) HenriettaO. KlösSternbedeckungen69(II/2019)101
Höhepunkte für Beobachter streifender Sternbedeckungen im April und Mai 2019Riedel EberhardSternbedeckungen69(II/2019)103
Ein stellares Schwarzes Loch"K. Wenzel
F.J. Hambsch"Veränderliche Sterne69(II/2019)105
27. BAV-Tagung vom 19. bis 21.10.2018 in AltenburgF. VohlaVeränderliche Sterne69(II/2019)108
Einladung zum Innovationsworkshop „Jugendliche in der Astronomie“Dölling RolandoVdS-Nachrichten69(II/2019)109
4. Europäische Veränderlichentagung 2019 in Belgien (EVS2019)F. J. HambschVeränderliche Sterne69(II/2019)111
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten69(II/2019)111
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten69(II/2019)111
Jubiläen 2019VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten69(II/2019)112
In Memoriam 2018VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten69(II/2019)114
Zum Tod von Peter StättmayerVolkmar VoigtländerVdS-Nachrichten69(II/2019)115
Das war‘n noch Zeiten, Folge 36Völker PeterVdS-Nostalgie69(II/2019)116
37. BoHeTa unter dem Motto: Remote-Sternwarten und Gammastrahlen-PulsareK.-O. DetkenVdS vor Ort/Tagungsberichte69(II/2019)119
Zu Gast beim ASL 2018R. ZebahlVdS vor Ort/Tagungsberichte69(II/2019)122
Reise in die Vergangenheit eines Hobbyastronomen"R. Schmidt
T. Eversberg"VdS vor Ort/Tagungsberichte69(II/2019)123
Himmelsvorschau April – Juni 2019Melchert Sven, Celnik Werner E.Service69(II/2019)125
Norwegen im Winter – Reise zu den PolarlichternM. HoppeBeobachterforum69(II/2019)128
Perseiden und Leoniden 2018: Ergebnisse der FG AstrofotografieRiepe PeterBeobachterforum69(II/2019)133
Drebach-South, eine neue SüdsternwarteLehmann GerhardBeobachterforum69(II/2019)137
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen April – Juli 2019Celnik Werner E.Vorschau69(II/2019)141
EditorialMelchert SvenEditorial70(III/2019)1
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss70(III/2019)4
Ehrung für Otto GuthierMelchert SvenNach Redaktionsschluss70(III/2019)5
Planetentiefstand 2018Kai-Oliver DetkenSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 201870(III/2019)6
Ergebnisse der Mars-Opposition 2018Melchert SvenSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 201970(III/2019)6
Mars-Opposition 2018 – visuell beobachtetRobert KornSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202070(III/2019)10
Visuelle Beobachtung des StaubsturmsPilz UweSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202170(III/2019)12
Klimawandel auch auf dem Mars?Winfried KrälingSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202270(III/2019)13
Marsbeobachtung im Sommer 2018Winfried KrälingSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202370(III/2019)16
Marsbeobachtung auf dem StadtbalkonMelchert SvenSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202470(III/2019)19
Fotometrie des Mars im Jahr 2018"Elmar Schmidt,
Andreas Möller"SPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202570(III/2019)22
Meine Mars-Opposition 2018Celnik Werner E.SPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202670(III/2019)25
Mars 2018 – leider nur suboptimalBernd Flach-WilkenSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202770(III/2019)31
Der staubige Mars über Namibia"Bernd Gährken
Sebastian Voltmer"SPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202870(III/2019)33
Mars-Opposition 2018 – EinzelaufnahmenDiverseSPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202870(III/2019)38
Mars 2018 – ein zeitlicher Vergleich"Celnik Werner E.,
Robert Reitsam,
Torsten Hansen,
Sebastian Voltmer"SPT/Ergebnisse der Mars-Opposition 202870(III/2019)40
Klein, Rot, Stürmisch – Der MarsHansjörg SchützVdS-Kinderseiten70(III/2019)41
EinführungKatja SchullerVdS-Kinderseiten70(III/2019)41
Mars und Erde - ein kosmischer WettlaufGerhard WagnerVdS-Kinderseiten70(III/2019)42
Auf die Plätze, fertig, los! - Erde und Mars laufen um die Wette!Joachim KlugmannVdS-Kinderseiten70(III/2019)43
Gibt es Leben auf dem Mars?Tim S. HoldererVdS-Kinderseiten70(III/2019)44
KreuzworträtselTim S. HoldererVdS-Kinderseiten70(III/2019)45
Sensitivitätsanalyse einer (einarmigen) tangentialen Barndoor- MontierungBenjamin OhnmachtAmateurteleskope/Selbstbau70(III/2019)46
Wahr/Falsch-Aussagen-RätselStefanie Bönisch-AlertVdS-Kinderseiten70(III/2019)46
Lösungen der Rätsel"Tim S. Holderer,
Stefanie Bönisch-Alert"VdS-Kinderseiten70(III/2019)48
Nächster Halt: Vixen-MotorDietmar HenßAmateurteleskope/Selbstbau70(III/2019)49
Selbstbau eines kleinen RefraktorsRobert ZebahlAmateurteleskope/Selbstbau70(III/2019)51
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie70(III/2019)53
Das Astrofoto des Jahres 2018Thorsten ZilchAstrofotografie70(III/2019)53
Horizontnahe Deep-Sky-FotografieReiner GuseAstrofotografie70(III/2019)56
Ein Supernovaüberrest im SchwanHans Jürgen MayerAstrofotografie70(III/2019)59
IC 10 – grenzwertig?Wilfried WackerAstrofotografie70(III/2019)62
Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2019Carolin LiefkeSonstiges/VdS70(III/2019)65
Jugendarbeit: Lernen mit BegeisterungRusbeh NawabAstronomische Vereinigungen70(III/2019)66
Eröffnung Sternenpark Winklmoos-AlmTom HilgerAstronomische Vereinigungen70(III/2019)68
Ein Besuch in der Münchener VolkssternwarteLuca SchmidtAstronomische Vereinigungen70(III/2019)70
Der Planetenweg als Eingang zur astronomischen BildungHermelingmeier HubertAstronomische Vereinigungen70(III/2019)72
Einführung in die KartenprojektionenPilz UweAstrophysik & Algorithmen70(III/2019)75
Refraktionseffekte an der Sonne auf dem Fichtelberg im Erzgebirge (Teil 2)Claudia und Wolgang HinzAtmosphärische Erscheinungen70(III/2019)78
Das 16. Treffen der AKM-Himmelsbeobachter 2018Elmar SchmidtAtmosphärische Erscheinungen70(III/2019)82
Beobachtungen im April 2018 (10 Zoll)Mathias SawoDeep Sky70(III/2019)86
Skyguide 2019 – 2 (Sommer)"Robert Zebahl,
René Merting"Deep Sky70(III/2019)88
Mondreisen von der Antike bis ApolloArnold SitteGeschichte70(III/2019)92
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte70(III/2019)92
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten70(III/2019)98
Asteroid (433) Eros begegnet sich selbstManfred SimonKleine Planeten70(III/2019)99
Kosmische Begegnungen"Klaus Hohmann,
Wolfgang Ries"Kleine Planeten70(III/2019)102
Auffallende Kometen des vierten Quartals 2018Pilz UweKometen70(III/2019)104
Die totale Mondfinsternis vom 21. Januar 2019Riepe PeterMond70(III/2019)106
Der lunare Meteoriteneinschlag vom 21. Januar 2019Riepe PeterMond70(III/2019)120
Wie kann man Kinder und Jugendliche nachhaltig für die Astronomie begeistern?"Hubert Hermelingmeier,
Meinolf Bathe"Mond70(III/2019)122
Tief im Süden: Saturnbeobachtungen 2018Melchert SvenPlaneten70(III/2019)124
Radioausbrüche der Sonne zu Ostern 2018Jochen PleßmannRadioastronomie70(III/2019)126
Spektroskopie von Galaxien (Teil 2)Michael KönigSpektroskopie70(III/2019)127
Das ganze Spektrum in einem SchussEversberg ThomasSpektroskopie70(III/2019)131
Nicht nur eine totale Mondfinsternis"Bernd Gährken,
Sebastian Voltmer"Sternbedeckungen70(III/2019)135
Die Fachgruppe Sternbedeckungen aktuellEberhard H.R. BrednerSternbedeckungen70(III/2019)135
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2019Riedel EberhardSternbedeckungen70(III/2019)139
DSLR-Fotometrie an Vergleichssternen im Feld VV CepheiWolfgang QuesterVeränderliche Sterne70(III/2019)142
Ausbruch der Zwergnova EG Cancri im Herbst 2018 und ein historischer RückblickWenzel KlausVeränderliche Sterne70(III/2019)145
4. Europäisches Veränderlichen-Treffen 2019 (EVS 2019)Bannuscher DietmarVeränderliche Sterne70(III/2019)147
BAV-Beobachtungs- und Urlaubswoche 2019Bannuscher DietmarVeränderliche Sterne70(III/2019)148
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten70(III/2019)148
Einladung zur 34. VdS-Tagung und VdS-MitgliederversammlungMelchert SvenVdS-Nachrichten70(III/2019)149
Mein astronomisches LebenMichaela C. MükschVdS vor Ort/Portrait70(III/2019)150
NachwuchsproblemeEversberg ThomasZum Nachdenken70(III/2019)153
Himmelsvorschau Juli – September 2019Melchert Sven, Celnik Werner E.Service70(III/2019)154
On the Moon againEberhard BrednerVdS-Nachrichten70(III/2019)157
Tishtrya – Portrait des hellsten SternsGallus AstridRezension70(III/2019)157
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Juli bis Oktober 2019Celnik Werner E.Vorschau70(III/2019)158
EditorialMelchert SvenEditorial71(IV/2019)1
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2019Celnik Werner E.Vorschau71(IV/2019)4
Hinweis zu Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“VdS-GeschäftsstelleNach Redaktionsschluss71(IV/2019)5
Zum Schwerpunktthema Radioastronomie"Peter Riepe,
Frank Theede"SPT/Radioastronomie71(IV/2019)6
Was kann man mit Radiowellen beobachten?Wolfgang HerrmannSPT/Radioastronomie71(IV/2019)7
Die Sonne"Bernd
Flach-Wilken,
Franz Xaver
Kohlhauf,
Günther
Strauch"Impression71(IV/2019)11
Was kann ich mit meiner Antenne beobachten?Ernst LankeitSPT/Radioastronomie71(IV/2019)12
Radiometeorbeobachtung und RMOB"Christian
Steyaert"SPT/Radioastronomie71(IV/2019)18
Meteorbeobachtung mit RadiowellenGeorg DittiéSPT/Radioastronomie71(IV/2019)22
Radio-Meteorbeobachtung mit SDR-EmpfängernFred EspeySPT/Radioastronomie71(IV/2019)26
Radioastronomie an Raumsonden und Satelliten"Klaus Fenger,
Frank Theede"SPT/Radioastronomie71(IV/2019)36
Astropeiler Stockert"Wolfgang
Herrmann"SPT/Radioastronomie71(IV/2019)40
Das Arno-Penzias-Radioteleskop"Jens Schneidewind,
Thomas Lauterbach"SPT/Radioastronomie71(IV/2019)44
Der „Effelsberg-Bonn HI Survey“Jürgen KerpSPT/Radioastronomie71(IV/2019)48
Ein Seminar über Amateur-Radioastronomie in Süd-Frankreich"Frédéric
Schuller"SPT/Radioastronomie71(IV/2019)57
Das Treffen 2019 der Fachgruppe Radioastronomie"Peter Riepe,
Frank Theede"SPT/Radioastronomie71(IV/2019)59
Wie Astronomen Unsichtbares sichtbar machen – Radiostrahlung macht’s möglich!"Gerhard
Wagner"VdS-Kinderseiten71(IV/2019)62
Wie kam das Radio in die Astronomie?"Stefanie
Bönisch-Alert"VdS-Kinderseiten71(IV/2019)63
Unendliche Weiten im Universum - Astronomische Entfernungen"Harald
Tesar"VdS-Kinderseiten71(IV/2019)64
SETI - auf der Suche nach außerirdischen Radiosendern"Tim S.
Holderer"VdS-Kinderseiten71(IV/2019)64
Steckbrief Jugendgruppe der Johannes-Kepler-Sternwarte, Weil der StadtKatja SchullerVdS-Kinderseiten71(IV/2019)67
Neues aus der Fachgruppe Amateurteleskope/SelbstbauAndreas BergerAmateurteleskope/Selbstbau71(IV/2019)68
Spiegelreinigung wie die ProfisEversberg ThomasAmateurteleskope/Selbstbau71(IV/2019)68
Optimierung einer Transportbox für die EQ8-MontierungBernhard SuntingerAmateurteleskope/Selbstbau71(IV/2019)69
Ferne Welteninseln"Gerhard
Althoff"Astrofotografie71(IV/2019)70
Let‘s do AstronomyRusbeh NawabAstronomische Vereinigungen71(IV/2019)76
10. Jahrestreffen der Astronomischen Vereine und Sternwarten in Mecklenburg-Vorpommern"Henning
Schmidt"Astronomische Vereinigungen71(IV/2019)79
Das Norddeutsche Astrofotografen-Treffen"Hans Karl
Engeldinger"Astronomische Vereinigungen71(IV/2019)81
Flächentreue KartenPilz UweAstrophysik & Algorithmen71(IV/2019)83
Modellierung und Simulation eines Bedeckungsveränderlichen (Teil 2)"Jochen
Grühser"Astrophysik & Algorithmen71(IV/2019)85
Vom Himmelsglühen bis zum Leuchtpilz: AKM-Seminar 2019"Daniel
Fischer"Atmosphärische Erscheinungen71(IV/2019)90
Skyguide 2019 – 3 (Herbst)"Robert Zebahl,
René Merting"Deep Sky71(IV/2019)94
Nah und fernGährken BerndImpression71(IV/2019)97
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten71(IV/2019)98
Einladung zur 23. Kleinplanetentagung 2020 in DrebachLehmann GerhardKleine Planeten71(IV/2019)98
NEOCP und PCCP – Beobachtungen in DrebachLehmann GerhardKleine Planeten71(IV/2019)98
Kosmische Begegnungen"Klaus Hohmann,
Wolfgang Ries"Kleine Planeten71(IV/2019)101
Auffallende Kometen des ersten Quartals 2019Pilz UweKometen71(IV/2019)103
C/2017 K2 (PANSTARRS)Maik MeyerKometen71(IV/2019)105
Draconiden 2018"Jürgen Rendtel,
Sirko Molau"Meteore71(IV/2019)108
Reiner Gamma"Jens Leich,
Wolfgang Bischof,
Bernd Gährken"Mond71(IV/2019)112
Die Merkursichtbarkeit im Februar 2019Melchert SvenPlaneten71(IV/2019)115
Merkur am 27.02.2019Bernd HuhnPlaneten71(IV/2019)116
Merkur in größter Elongation OstSabine MauerPlaneten71(IV/2019)116
Sonnenaktivität – auf dem Weg zum Minimum (Teil 2)"Andreas
Bulling"Sonne71(IV/2019)118
Das ganze Spektrum in einem Schuss (Teil 2)Eversberg ThomasSpektroskopie71(IV/2019)119
Spektroskopie von Galaxien (Teil 3)"Michael
König"Spektroskopie71(IV/2019)123
Die Fachgruppe Sternbedeckungen aktuell"Eberhard
H.R. Bredner"Sternbedeckungen71(IV/2019)127
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2019Riedel EberhardSternbedeckungen71(IV/2019)128
Argelander-Tagung in BonnBannuscher DietmarVeränderliche Sterne71(IV/2019)133
Das Minimum von Theta1 Ori A = V1016 OriWolfgang VollmannVeränderliche Sterne71(IV/2019)133
Der Astronomie-Workshop 2019Riepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte71(IV/2019)136
Die dünne Lufthülle der ErdeBraune WernerZum Nachdenken71(IV/2019)139
Himmelsvorschau Oktober – Dezember 2019Melchert Sven, Celnik Werner E.Service71(IV/2019)141
Die Internationale Raumstation ISSStrauch GüntherImpression
EditorialMelchert SvenEditorial72(I/2020)1
Hinweise zur Beitragsrechnung 2020Klug AndreasNach Redaktionsschluss72(I/2020)4
Der Astronomietag 2020Melchert SvenNach Redaktionsschluss72(I/2020)5
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Melchert SvenNach Redaktionsschluss72(I/2020)5
Beobachten mit kleiner ÖffnungEversberg ThomasSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)6
"Zum Schwerpunktthema ""Beobachten mit kleiner Öffnung"""Pilz UweSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)6
Astroscan – ein Fernrohr für jede GelegenheitWolfang VollmannSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)8
Das 50er-AstrobinokularHerbert ZellhuberSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)9
SolarigraphiePilz UweSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)11
Bau einer Lochkamera für SolarigraphiePilz UweSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)14
Die kleinste mögliche Öffnung – Beobachtung von Sonnenflecken mit bloßem AugeSteffen FritscheSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)17
40 Jahre Sonnenbeobachtung mit einem kleinen RefraktorAndreas ViertelSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)20
Die Sonne mit kleiner Öffnung aus dem WeltraumHeinz HilbrechtSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)24
SommersterneBurkhard FrankenfeldImpression72(I/2020)26
Mons Rümker – eine persönliche EntdeckungsreiseRobert ZebahlSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)28
Das Galaxienreich des Löwen mit 80 MillimeterGüths TorstenSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)29
Zeichnungen offener SternhaufenRobert ZebahlSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)32
Beobachtung von Gasnebeln mit dem FernglasPilz UweSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)34
Schülerbeobachtungen an einem kleinen Refraktor das Observatoriums Hoher ListMichael GeffertSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)36
Kometenbeobachtungen mit kleinen FernrohrenFrank WächterSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)40
Fotografie des relativistischen Jets von M 87Stefan KunzSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)43
Die Perseus-MolekülwolkeHans-Jürgen MayerSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)44
Neue CMOS-Technik mit kleiner ÖffnungKai-Oliver DetkenSPT/Beobachten mit kleiner Öffnung72(I/2020)45
VdS-Kinderseitenn: „Haufenweise Sterne“Peter KöchlingVdS-Kinderseiten72(I/2020)49
Ein „g‘scheiter“ Refraktor 60/700Herbert ZellhuberAmateurteleskope/Selbstbau72(I/2020)53
Eine Knicksäule für die Montierung ALT-5-ADNJürgen DirrscherlAmateurteleskope/Selbstbau72(I/2020)57
Eine einfache und praktische Dobson-GarageHermelingmeier HubertAmateurteleskope/Selbstbau72(I/2020)60
Tiefe Belichtung NGC 6946Markus BlauensteinerImpression72(I/2020)61
DeepSkyCamera-App für Android"Michael Seeboerger-
Weichselbaum"Astrofotografie72(I/2020)62
Zwei auf einen StreichManfred MrotzekAstrofotografie72(I/2020)67
Ein halbes Jahrhundert Volkssternwarte Darmstadt e.V.Wolfgang GrimmAstronomische Vereinigungen72(I/2020)68
Neuntes Norddeutsches Sternwartentreffen in HermannsburgJulia BienertAstronomische Vereinigungen72(I/2020)71
Fünf Monde, ein Ringsystem und eine RaketeMonika MüllerAstronomische Vereinigungen72(I/2020)74
Erlebtes rund um den Astronomietag 2019DiverseAstronomische Vereinigungen72(I/2020)76
Fichten- und Kiefernpollenkoronen 2018 – Beobachtungen und Simulationen, Teil 1Alexander HaußmannAtmosphärische Erscheinungen72(I/2020)80
Azimutale KartenprojektionenPilz UweAstrophysik & Algorithmen72(I/2020)82
Beobachtung Planetarischer Nebel mit 10- und 21-Zoll-TeleskopenMathias SawoDeep Sky72(I/2020)85
Skyguide 2019 – 4 (Winter)"Robert Zebahl
René Merting"Deep Sky72(I/2020)88
Raumstation vor dem MondTim LauensteinImpression72(I/2020)91
Neues aus der FG Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten72(I/2020)92
Nummerierte Kleinplaneten in der MPCOrb.datLehmann GerhardKleine Planeten72(I/2020)93
Mond trifft JupiterManfred KiauImpression72(I/2020)94
Kosmische Begegnungen"Klaus Hohmann
Wolfgang Ries"Kleine Planeten72(I/2020)95
Auffallende Kometen des zweiten Quartals 2019Pilz UweKometen72(I/2020)97
40 Jahre Kometenbeobachtung – 1000 Kometen sind nicht genugWerner HasubickKometen72(I/2020)98
Selbstbau einer automatisierten Meteo(r)-HimmelsüberwachungBernhard SuntingerMeteore72(I/2020)102
Neue PlanetenbilderRiepe PeterPlaneten72(I/2020)106
Fotografie der Sonnenfinsternis am 2. Juli 2019 aus dem MondorbitFrank TheedeRadioastronomie72(I/2020)108
Die Fachgruppe Sternbedeckungen aktuellEberhard BrednerSternbedeckungen72(I/2020)109
Unsere erste streifende Sternbedeckung durch den MondRobert ZebahlSternbedeckungen72(I/2020)110
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2020Riedel EberhardSternbedeckungen72(I/2020)111
Wir begrüßen neue MitgliederGeschäftsstelleVdS-Nachrichten72(I/2020)115
Die 34. VdS-Tagung und MitgliederversammlungGallus AstridVdS-Nachrichten72(I/2020)116
Besuch der Dieterskirchener SternwarteSimon WachterVdS-Nachrichten72(I/2020)122
Das war‘n noch Zeiten, Folge 37Völker PeterVdS-Nostalgie72(I/2020)124
6. Norddeutsche Tagung der Planetenfotografen (NTP) in BremervördeKai-Oliver DetkenVdS vor Ort/Tagungsberichte72(I/2020)126
Astro-Trip zu den MaledivenWolfram FischerBeobachterforum72(I/2020)132
Himmel und ErdeStefan BinnnewiesBeobachterforum72(I/2020)133
Totale Sonnenfinsternis in ChileGabriele und Jörg AckermannBeobachterforum72(I/2020)134
Totale Sonnenfinsternis am südamerikanischen StrandSiegfried BergthalBeobachterforum72(I/2020)135
Totale Sonnenfinsternis in ArgentinienKai-Oliver DetkenBeobachterforum72(I/2020)136
Eine informative Astronomie-AppLutz ClausnitzerBeobachterforum72(I/2020)136
Totale Sonnenfinsternis über La SillaPössel MarkusBeobachterforum72(I/2020)140
Endlich … oder: wenn zwei Dinge zusammen erscheinen!Gerhard HerzogLeserbrief72(I/2020)144
Zum Thema Starlink-SatellitenRobert WalkmannLeserbrief72(I/2020)144
Himmelsvorschau Januar – März 2020Melchert Sven, Celnik Werner E.Service72(I/2020)141
Vom Urknall bis zum Menschen – eine KurzfassungSteinicke WolfgangRezension72(I/2020)141
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Januar bis April 2020Celnik Werner E.Vorschau72(I/2020)142
EditorialMelchert SvenEditorial73(II/2020)1
Neues aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss73(II/2020)4
Die Cuno-Hoffmeister-Gedächtnis-Sternwarte sucht HilfeSonja Itting-EnkeNach Redaktionsschluss73(II/2020)5
Remote ohne zusätzliches SchlafdefizitPeter Remmel, Andreas Rörig, Frank WeidenbuschSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)6
Zum SchwerpunktthemaRiepe PeterSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)6
Grundsätzliche Überlegungen zum Steuern astronomischer GeräteOliver SchneiderSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)12
Remote-Astrofotografie – Fluch oder Segen?Stefan KorthSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)14
UrsaMajor Observatory: eine Remote-Sternwarte in Frankreich, Teil 1"Markus
Blauensteiner"SPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)20
Astrofotografie mithilfe von Remote-TeleskopieFred GaschkSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)24
SALSA – Beobachtungen mit einem Remote-RadioteleskopKlaus FengerSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)29
Astrofotografie im Remote-Betrieb – das „Spanienexperiment“Robert PölzlSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)31
Wenn einer eine Reise macht …Josef PöpselSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)36
Generation Z oder doch digital native? Ganymed goes remoteJosef PöpselSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)43
PN WeBo 1 in CassiopeiaRainer Sparenberg, Stefan BinnewiesImpression73(II/2020)48
Remote Observatory Atacama Desert (ROAD)F.-J. HambschSPT/Automatisierte und Remote-Beobachtungen73(II/2020)49
Neues aus der FG Amateurteleskope/Selbstbau"P.Riepe,
H.Hermeling-
meier"Amateurteleskope/Selbstbau73(II/2020)54
Experiment veranschaulicht SternefunkelnHermelingmeier HubertAmateurteleskope/Selbstbau73(II/2020)55
Polhöhenwiege für Astrotrac TT320x und andere ReisemontierungenChristoph JelsenAmateurteleskope/Selbstbau73(II/2020)56
Eine All-Sky-Kamera Marke Eigenbau"Patrick Winkler,
Fritz Amtmann"Amateurteleskope/Selbstbau73(II/2020)59
Entdeckungen durch Amateure: die Zwerggalaxie NGC 3344 Dw1"M.Blauensteiner
et al."Astrofotografie73(II/2020)64
Kontinuumssubtraktion in der Astrofotografie, Teil 3Celnik Werner E.Astrofotografie73(II/2020)68
Grundlagen der Bildebnung in der Astrofotografie, Teil 1Peter KöchlingAstrofotografie73(II/2020)72
Jugendarbeit: Eine Reise rund um den Mond"Alexander
Golitschek"Astronomische Vereinigungen73(II/2020)75
Jugendarbeit: Ein Tag für die Zukunft"R.Dölling,
A.Gallus,
M.Schomann"Astronomische Vereinigungen73(II/2020)79
50 Jahre Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.Udo SiepmannAstronomische Vereinigungen73(II/2020)83
Das Weltall – Du lebst darin, entdecke es!"Josefine
Liebisch"Astronomische Vereinigungen73(II/2020)86
Entstehung und Morphologie von Meteoriten"Donald Ranft,
Frank Ziegenhein"Astrophysik & Algorithmen73(II/2020)89
Das Mehrkörperproblem in der AstronomiePilz UweAstrophysik & Algorithmen73(II/2020)91
Fichten- und Kiefernpollenkoronen 2018, Teil 2Alexander HaußmannAtmosphärische Erscheinungen73(II/2020)94
Reguläre Ausdrücke in der ProgrammierungJahns HelmutAstrophysik & Algorithmen73(II/2020)94
Visuelle Beobachtung der NGC-5566-Galaxiengruppe (Arp 286)Wenzel KlausDeep Sky73(II/2020)98
Dunkelwolke LDN 1622Michael DegerImpression73(II/2020)99
Skyguide 2020 – 1 (Frühling)"Robert Zebahl,
Rene Merting"Deep Sky73(II/2020)100
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte73(II/2020)103
16. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie in BambergSteinicke WolfgangGeschichte73(II/2020)104
Alexander von Humboldt und Südamerikas älteste SternwarteVolker WittGeschichte73(II/2020)108
Rezension: Charles Messier – Himmelskarten & Zeichnungen aus der Zeit von 1759 bis 1807Steinicke WolfgangGeschichte73(II/2020)114
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten73(II/2020)115
Kleinplanetentagung 2019 in Salzburg"Daniel
Bamberger"Kleine Planeten73(II/2020)116
Öffentliche Kleinplanetenbeobachtung im FernglasGeiss AlexanderKleine Planeten73(II/2020)119
Kosmische Begegnungen"Klaus Hohmann,
Wolfgang Ries"Kleine Planeten73(II/2020)121
Auffallende Kometen des dritten Quartals 2019Pilz UweKometen73(II/2020)123
Mehr als 30 Jahre Kometenfieber – ein RückblickMaik MeyerKometen73(II/2020)124
Seit 60 Jahren gibt es das Fach Astronomie an allen Schulen in Sachsen-AnhaltWilfried LassakZum Nachdenken73(II/2020)126
Die Sonnetagung 2019 in JenaMichael DelfsSonne73(II/2020)128
Sonnenaktivität: auf dem Weg zum Minimum, Teil 3Andreas BullingSonne73(II/2020)129
Die Fachgruppe Sternbedeckungen aktuellEberhard H.R. BrednerSternbedeckungen73(II/2020)130
Beobachtung einer streifenden Sternbedeckung"Wolfgang Dzieran,
Hubert Hermelingmeier"Sternbedeckungen73(II/2020)131
Zwei unterschiedliche Nova-Aktivitäten 2019Wenzel KlausVeränderliche Sterne73(II/2020)134
Beobachtungskampagne VV Cep ist beendetFrank WalterVeränderliche Sterne73(II/2020)137
Himmelsvorschau April – Juni 2020Melchert Sven, Celnik Werner E.Service73(II/2020)139
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.AKVdS-Nachrichten73(II/2020)142
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten73(II/2020)142
In Memoriam 2019VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten73(II/2020)143
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen April bis Juni 2020Celnik Werner E.Vorschau73(II/2020)143
EditorialMelchert SvenEditorial74(III/2020)1
Neue Meteorkamera für Sternwarte KirchheimMelchert SvenNach Redaktionsschluss74(III/2020)4
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss74(III/2020)5
Merkur und MerkurtransitMelchert SvenSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)6
Merkurtransit in Norddeutschland trotz ungünstiger WetterlageKai-Oliver DetkenSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)7
Merkurtransit mit HindernissenMonika MüllerSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)10
Beobachtung des MerkurtransitsReiner GuseSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)12
Was hat Saturn mit dem Merkurtransit vom 11.11.2019 zu tun?Olaf SquarraSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)14
Merkurtransit hoch dreiPeter C. SlanskySPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)16
Merkurpassage in Schwülper bei BraunschweigJürgen BurghardSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)20
Merkurtransit mit PlanetentechnikMelchert SvenSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)22
Der Merkurtransit in FloridaStefan MeyerSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)25
Merkurtransit in RadebeulMartin FiedlerSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)26
Merkurtransit mit dem SmartphoneKurt HopfSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)27
Merkurtransit aus SachsenLutz ClausnitzerSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)28
Merkurtransit aus BerlinRainer SchendelSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)28
Die Grenzen der MerkursichtbarkeitPaul HombachSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)30
Merkur in der DämmerungMelchert SvenSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)34
Merkur im TeleskopMelchert SvenSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)42
Merkuraufnahmen mit langer BrennweiteMichael NolleSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)44
Merkur am Taghimmel im TeleskopRalf KreuelsSPT/Merkur und Merkurtransit74(III/2020)45
Smartphonehalterung selbst gebautHans-Ulrich FeithAmateurteleskope/Selbstbau74(III/2020)46
Mit 8 Zoll unterwegsGährken BerndAmateurteleskope/Selbstbau74(III/2020)47
Mit einem 3D-Drucker zum individuellen TeleskopbauteilUwe BraaschAmateurteleskope/Selbstbau74(III/2020)50
Nachruf: Klaus Weyer, ein echter „Astromaniac“Stefan UeberschaerAmateurteleskope/Selbstbau74(III/2020)52
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie74(III/2020)53
Grundlagen der Bildebnung in der Astrofotografie – Teil 2Peter KöchlingAstrofotografie74(III/2020)55
Extragalaktische Bildfelder für AstrofotografenWolfram FischerAstrofotografie74(III/2020)58
Im Grenzgebiet von Cepheus und Cassiopeia (Teil 1)"Hans-Jürgen
Mayer"Astrofotografie74(III/2020)60
Astronomie und Schule: Die Rolle der Amateurastronomie im Astronomie-Unterricht und der allgemeinen Bildung"Hubert
Hermelingmeier,
Meinolf Bathe"Astronomische Vereinigungen74(III/2020)64
Paten der NachtBenjamin MirwaldAstronomische Vereinigungen74(III/2020)67
7. Norddeutsche Tagung der PlanetenfotografenKai Oliver DetkenAstronomische Vereinigungen74(III/2020)68
Eine einfache Methode zum automatisierten Fokussieren von CCD-KamerasJohannes KribbelAstrophysik & Algorithmen74(III/2020)71
Bleibt das Sonnensystem stabil?Pilz UweAstrophysik & Algorithmen74(III/2020)72
Das 17. Himmelsbeobachtertreffen des AKMElmar SchmidtAtmosphärische Erscheinungen74(III/2020)75
Neues aus der Fachgruppe Deep SkyRobert ZebahlDeep Sky74(III/2020)77
Beobachtung Galaktischer NebelMathias SawoDeep Sky74(III/2020)78
Osternacht über der Berger KirchePeter RemmelImpression74(III/2020)79
Skyguide 2020 – 2 (Sommer)"Robert Zebahl,
René Merting"Deep Sky74(III/2020)81
Die Galaxienhaufen Abell 1495 und HCG 61Bernd WallnerImpression74(III/2020)84
Erratum: Beobachten mit kleiner ÖffnungEversberg ThomasDeep Sky74(III/2020)85
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte74(III/2020)85
Die astronomischen Arbeiten von Alfred WegenerKlaus RoheGeschichte74(III/2020)86
Der Wolfsche SechszöllerWenzel KlausGeschichte74(III/2020)89
Auf der Jagd nach WolkenlückenAnna BauernschmittJugendarbeit74(III/2020)93
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten74(III/2020)94
Kosmische Begegnungen"Klaus Hohmann,
Wolfgang Ries"Kleine Planeten74(III/2020)95
Bedeutende Kometen des vierten Quartals 2019Pilz UweKometen74(III/2020)97
Neue MondbilderRiepe PeterMond74(III/2020)100
Zyklus 25 – warum wir jetzt Magnetogramme brauchenHeinz HilbrechtSonne74(III/2020)104
Sonnenfleckenminimum erreicht?Andreas BullingSonne74(III/2020)107
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2020Riedel EberhardSternbedeckungen74(III/2020)107
Entdeckung des kataklysmischen Veränderlichen 000-BNG-512"Erwin Schwab,
Paul Breitenstein"Veränderliche Sterne74(III/2020)112
IC 1848 in der CassiopeiaAndreas RörigImpression74(III/2020)115
Beobachtung von Exoplaneten-Transits mit AmateurmittelnJürgen DischerlVeränderliche Sterne74(III/2020)116
Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2019Güths TorstenVdS-Nachrichten74(III/2020)119
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten74(III/2020)122
28. BoHeTa mit Fokus auf Be-Sterne und DoppelsternsystemeKai-Oliver DetkenVdS vor Ort/Tagungsberichte74(III/2020)125
UrsaMajor Observatory – Teil 2: die Technik"Markus
Blauensteiner"Beobachterforum74(III/2020)133
Unterm südlichen SternenhimmelHermelingmeier HubertBeobachterforum74(III/2020)137
Himmelsvorschau Juli bis September 2020Melchert Sven, Celnik Werner E.Service74(III/2020)139
Totale Sonnenfinsternis über ChileKerstin RätzBeobachterforum74(III/2020)140
Enkelkinder ans Teleskop!Karl-Heinz KowerBeobachterforum74(III/2020)143
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Juli bis September 2020Celnik Werner E.Vorschau74(III/2020)143
EditorialMelchert SvenEditorial75(IV/2020)1
100 Jahre Olbers-Gesellschaft in BremenHolger VoigtNach Redaktionsschluss75(IV/2020)4
Bochumer Herbsttagung 2020 fällt ausRiepe PeterNach Redaktionsschluss
Astronomietag am 24. Oktober 2020Melchert SvenNach Redaktionsschluss75(IV/2020)5
Grundlagen zur InfrarotastronomieRiepe PeterSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)6
V2494 Cyg und sein kometenartiger NebelK.-H. KowerSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)12
Mein Einstieg in die Nahinfrarot-AstrofotografieT. DaiberSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)16
Das Unsichtbare sichtbar machenM. MrotzeckSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)19
Infrarotastronomie aus wissenschaftlicher PerspektiveJ. BeckmannSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)23
Der Veränderliche V2007 CygniRiepe PeterSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)27
Die Mondfinsternis vom 21.09.2019P. C. SlanskySPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)30
Mond bedeckt VenusBernd Flach-WilkenImpression75(IV/2020)33
Den Schleier lüften – Galaxienfotografie im InfrarotenM. MrotzeckSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)34
Dunkelwolken im NahinfrarotenCelnik Werner E.SPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)40
Erkundung des UnsichtbarenP. RemmelSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)45
Infrarot-Astrofotografie mit einer DSLR?Celnik Werner E.SPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)47
Mineraliensuche auf dem MondW. BischofSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)52
Faszination InfrarotfotografieHänel AndreasSPT/Infrarotastronomie75(IV/2020)58
Umbau einer Düring-Barlowlinse für 2-Zoll-ZubehörM. HellriegelAmateurteleskope/Selbstbau75(IV/2020)62
Ein Sternwartenbau in ThailandWolfgang WeberAmateurteleskope/Selbstbau75(IV/2020)63
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieT. ZilchAstrofotografie75(IV/2020)66
DeepSkyCamera-App für Android (Teil 2)"M. Seeboerger-
Weichselbaum"Astrofotografie75(IV/2020)69
Andromeda‘s ParachuteP. BresselerAstrofotografie75(IV/2020)73
Im Grenzgebiet von Cepheus und Cassiopeia (Teil 2)H. J. MayerAstrofotografie75(IV/2020)76
SNR G206.9+2.3 – ein kaum bekannter Supernovarest"D. Pölzl
P. Riepe"Astrofotografie75(IV/2020)78
Neue AstroaufnahmenRiepe PeterAstrofotografie75(IV/2020)82
Wir bringen allen Menschen den Himmel nahEva WalitzekAstronomische Vereinigungen75(IV/2020)86
Wie die Starlink-Satelliten unser Leben verändernCarla WenglerAstronomische Vereinigungen75(IV/2020)90
Schwarze Löcher haben keinen DurchmesserPilz UweAstrophysik & Algorithmen75(IV/2020)92
Basic Calculus of Planetary Orbits and Interplanetary FlightKlaus RoheAstrophysik & Algorithmen75(IV/2020)93
Kurz vor den Corona-Beschränkungen – 40. AKM-Seminar in Bad KissingenElmar SchmidtAtmosphärische Erscheinungen75(IV/2020)94
Skyguide 2020 – 3 (Herbst)"Robert Zebahl
René Merting"Deep Sky75(IV/2020)97
Johann Georg RepsoldManfred HollGeschichte75(IV/2020)101
Zur Frühgeschichte der Impakttheorien (Teil 3)Oliver MaiwaldGeschichte75(IV/2020)104
Neues aus der FG Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten75(IV/2020)106
Kosmische Begegnungen"Klaus Hohmann
Wolfgang Ries"Kleine Planeten75(IV/2020)107
Bedeutende Kometen des ersten Quartals 2020Pilz UweKometen75(IV/2020)110
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)Pilz UweKometen75(IV/2020)112
MondbilderRiepe PeterMond75(IV/2020)118
Venusfotografie unter optimalen VoraussetzungenW. BischofPlaneten75(IV/2020)122
Die Venus im Frühjahr 2020Riepe PeterPlaneten75(IV/2020)123
Neues aus der Fachgruppe RadioastronomieF. TheedeRadioastronomie75(IV/2020)127
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im November und Dezember 2020Riedel EberhardSternbedeckungen75(IV/2020)127
Beteigeuze trotz Schwäche ganz starkBannuscher DietmarVeränderliche Sterne75(IV/2020)132
Das war‘n noch Zeiten, Folge 38Völker PeterVdS-Nostalgie75(IV/2020)134
Astronomietag ohne BesucherE. H. R. BrednerVdS vor Ort/Tagungsberichte75(IV/2020)136
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten75(IV/2020)137
Himmelsvorschau Juli bis Dezember 2020Melchert Sven, Celnik Werner E.Service75(IV/2020)138
Transit der ISS vor der SonneErgün MehmetBeobachterforum75(IV/2020)141
Amateuraufnahmen extragalaktischer SupernovaeRiepe PeterBeobachterforum75(IV/2020)142
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2020Celnik Werner E.Vorschau75(IV/2020)143
EditorialMelchert SvenEditorial76(I/2021)1
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2021Klug AndreasNach Redaktionsschluss76(I/2021)4
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Melchert SvenNach Redaktionsschluss76(I/2021)4
Helle Feuerkugel am 19. November 2020VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss76(I/2021)5
Einleitung zum Schwerpunktthema „Astrotourismus und Astrourlaub“Michael Schomann und Katja SeidelSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)6
Auf der Suche nach dem dunklen HimmelHänel AndreasSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)7
Deutschlands nördlichstes TeleskoptreffenCarsten JonasSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)12
Astronomische Reiseziele mit dem AutoBernd PröscholdSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)16
Reisen auf den Spuren der AstronomiegeschichteDieter B. HerrmannSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)20
Achtung, Suchtgefahr: Polarlichtjagd im hohen Norden!Katja SeidelSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)26
Ein touristisches Astroprojekt entstehtKai v. SchaurothSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)32
Reisen zu den SternenStefan SeipSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)38
Individuelle SternennächteSebastian VoltmerSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)45
Reisen zu außergewöhnlichen HimmelsereignissenGährken BerndSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)52
Astronomisch reisen – durch Zufall oder mit AbsichtMarkus FurgerSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)54
Ein Leben lang unter den SternenMichael KunzeSPT/Astrotourismus und Astrourlaub76(I/2021)57
Eine kleine GartensternwarteSiegfried BergthalAmateurteleskope/Selbstbau76(I/2021)62
Nachrüstung digitaler Teilkreise an einer schweren parallaktischen SelbstbaumontierungHermelingmeier HubertAmateurteleskope/Selbstbau76(I/2021)65
Meine Low-Budget-SternwarteRoland WiemannAmateurteleskope/Selbstbau76(I/2021)67
Das M64-GemeinschafstprojektKai-Oliver DetkenAstrofotografie76(I/2021)70
Neue AstroaufnahmenRiepe PeterAstrofotografie76(I/2021)73
10 Jahre Forum Stellarum (Teil 1)F. BleymannAstronomische Vereinigungen76(I/2021)80
Ursensollen eröffnet ein 3D-Planetarium mit SternwarteH. BerndtAstronomische Vereinigungen76(I/2021)84
Die Raumkrümmung Schwarzer Löcher selbst berechnenPilz UweAstrophysik & Algorithmen76(I/2021)86
Das Computer-Algebra-System „Maxima“Jahns HelmutAstrophysik & Algorithmen76(I/2021)88
Höhenbestimmung leuchtender Nachtwolken aus AmateuraufnahmenMichael TheusnerAtmosphärische Erscheinungen76(I/2021)90
Beobachtung galaktischer Nebel in NamibiaMathias SawoDeep Sky76(I/2021)93
Skyguide 2020 – 4 (Winter)"Robert Zebahl,
René Merting"Deep Sky76(I/2021)95
Zur Frühgeschichte der Impakttheorien (Teil 4)Oliver MaiwaldGeschichte76(I/2021)98
Johann Georg Repsold (Teil 2)Manfred HollGeschichte76(I/2021)100
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten76(I/2021)104
Die Beobachtung der Zwergplaneten und die Lichtkurve von HaumeaJürgen DirscherlKleine Planeten76(I/2021)105
Kosmische BegegnungenKlaus Hohmann / Wolfgang RiesKleine Planeten76(I/2021)108
Kernnahe Strukturen im Kometen C/2020 F3 (NEOWISE)Rudolf HillebrechtKometen76(I/2021)110
Bedeutende Kometen des 2. Quartals 2020Pilz UweKometen76(I/2021)114
Die Venussichel in den Tagen vor und nach der unteren Konjunktion am 3. Juni 2020B. Flach-WilkenPlaneten76(I/2021)116
Venus verschwindet hinter dem MondCelnik Werner E.Planeten76(I/2021)117
Fotografie der Venus-OberflächeJürgen DirscherlPlaneten76(I/2021)118
Eine bemerkenswerte Region auf der SonneGeiss AlexanderSonne76(I/2021)121
Spektroskopische Beobachtungen an Mizar AR. AntonSpektroskopie76(I/2021)124
Das Doppelsternsystem iota Orionis A"L. Schanne,
S. Hold"Spektroskopie76(I/2021)127
Die Fachgruppe Sternbedeckungen aktuellE.H.R. BrednerSternbedeckungen76(I/2021)132
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2021Riedel EberhardSternbedeckungen76(I/2021)133
Beteigeuze nach dem historischen Minimum im Februar 2020 – wie geht es weiter?Wolfgang VollmannVeränderliche Sterne76(I/2021)137
SternguckernachwuchsS.SchmidtZum Nachdenken76(I/2021)138
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten76(I/2021)139
Himmelsvorschau Januar bis März 2021Melchert Sven, Celnik Werner E.Service76(I/2021)140
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) – Die VdS-Bilderstrecke (Teil 2)Celnik Werner E.Beobachterforum76(I/2021)144
Das war‘n noch Zeiten, Folge 39Völker PeterVdS-Nostalgie76(I/2021)158
EditorialMelchert SvenEditorial77(II/2021)1
3. Astronomietag und „Lange Nacht der Sterne“ am 10. September 2005Guthier OttoNach Redaktionsschluss18(III/2005)4
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss77(II/2021)4
Doppelsterne – eine kurze Einführung in das SchwerpunktthemaZebahl RobertSPT/Doppelsterne77(II/2021)6
Doppelsterne im FernglasPilz UweSPT/Doppelsterne77(II/2021)6
Doppelsterne quer durch mein erstes AstrojahrGebauer SarahSPT/Doppelsterne77(II/2021)8
Farbige Doppelsterne visuell beobachtetKräling WinfriedSPT/Doppelsterne77(II/2021)12
Mizar - ein visuelles ExperimentZebahl RobertSPT/Doppelsterne77(II/2021)14
Doppelsterne – ZeichnungenZebahl RobertSPT/Doppelsterne77(II/2021)16
61 Cygni - ein besonderer DoppelsternKräling WinfriedSPT/Doppelsterne77(II/2021)18
Speckle-Messungen an Albireo AAnton Rainer, Ohlert Johannes M.SPT/Doppelsterne77(II/2021)20
Kastor – Alpha Geminorum: heler Mehrfachstern am NordhimmelVollmann WolfgangSPT/Doppelsterne77(II/2021)26
25 Jahre Doppelsternmessungen mit SpiegelteleskopenAlzner AndreasSPT/Doppelsterne77(II/2021)28
Die Radialgeschwindigkeiten der Doppelsterne α Centauri und α Aurigae (Capella)Theede Frank, Anton RainerSPT/Doppelsterne77(II/2021)31
Bau einer Kühlung für die Planetenkamera ZWO ASI178Kaiser HaraldAmateurteleskope/Selbstbau77(II/2021)34
Sicheres Aufbewahren von Teleskop und ZubehörSuntinger BernhardAmateurteleskope/Selbstbau77(II/2021)38
Die Spiralgalaxie NGC 5529 und ihr UmfeldRiepe Peter, Sparenberg Rainer, Binnewies StefanAstrofotografie77(II/2021)40
Am Rand der Cygnus-SuperblaseMayer Hans JürgenAstrofotografie77(II/2021)45
Bildbearbeitung – wann ist ein Astrofoto wirklich fertig?Althoff GerdAstrofotografie77(II/2021)48
Neue Ergebnisse zur AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie77(II/2021)51
Führungsbetrieb unter Corona-BeschränkungenSteinmüller HaraldAstronomische Vereinigungen77(II/2021)56
Der Verein der Sternwarte Roßberg e.V. stellt sich vorGammer MartinAstronomische Vereinigungen77(II/2021)58
10 Jahre Forum Stellarum – eine lokale Amateur-Astronomie-Gruppe stellt sich vor (Teil 2)Bleymann Florian, Fiebig Ulf, Schultheiß Uwe, Manger SimonAstronomische Vereinigungen77(II/2021)62
Lichtablenkung durch GravitationPilz UweAstrophysik & Algorithmen77(II/2021)66
2019 und 2020 – Zwei ungewöhnliche Jahre mit Leuchtenden NachtwolkenHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen77(II/2021)68
Skyguide 2021 – 1 (Frühling)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky77(II/2021)73
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten77(II/2021)76
Der Asteroid (85275) und die astronomische EinheitHebbeker Thomas, Hattenbach JanKleine Planeten77(II/2021)78
Bedeutende Kometen des dritten Quartals 2020Pilz UweKometen77(II/2021)82
Wiederentdeckungen von Kometen - weltweit am erfolgreichstenSchwab ErwinKometen77(II/2021)83
Die Spiralstruktur in der inneren Koma von Komet C/2020 F3 (NEOWISE)Celnik Werner E., Teschke UlrichKometen77(II/2021)86
Die Mondfinsternis vom 21.1.2019 – analysiert mit Hilfe einer Vierkanal-Kamera-Fotometrie im visuellen Licht und Infrarot – Teil 2: ErgebnisseSlansky Peter C.Mond77(II/2021)93
Mondkrater Copernicus am 5-Zöller gezeichnetLeich JensMond77(II/2021)97
Neues aus der FG RadioastronomieTheede FrankRadioastronomie77(II/2021)98
Radioastronomie und die Nutzung der Radiowellen – Teil 1Jessner AxelRadioastronomie77(II/2021)99
Wie hell leuchten Radiosterne? – Teil 1Freina ThomasRadioastronomie77(II/2021)102
Die ersten großen Fleckengruppen des 25. ZyklusBischof Wolfgang, Zunker AndreasSonne77(II/2021)104
Sonnenaktivität – Auf dem Weg zum Minimum (Teil 4)Bulling AndreasSonne77(II/2021)106
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. Quartal 2021Riedel EberhardSternbedeckungen77(II/2021)107
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten77(II/2021)109
Astronomietag im Herbst 2020 mit FotowettbewerbSchomann Michael, Liefke CarolinVdS-Nachrichten77(II/2021)110
In Memoriam 2020VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten77(II/2021)111
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.VdS-VorstandVdS-Nachrichten77(II/2021)111
20 Jahre EXPO-Sternwarte MelleRiepe PeterVdS vor Ort/Porträt77(II/2021)112
Das war'n noch Zeiten, Folge 39Völker PeterVdS-Nostalgie77(II/2021)116
Die Sonnenuhr in Atzenhain als Partnerstation des Weltprojekts EarthLAT1200.orgNiel Kurt, Benna GerhardBeobachterforum77(II/2021)121
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss78(III/2021)4
Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2021Liefke CarolinNach Redaktionsschluss78(III/2021)5
Marsopposition 2020 – dem roten Planeten so nah wie lange nicht mehrDetken Kai-OliverSPT/Marsopposition 202078(III/2021)6
24-mal MarsCelnik Werner E.SPT/Marsopposition 202078(III/2021)10
Mars mit Mac und DSLR 2020Squarra OlafSPT/Marsopposition 202078(III/2021)16
Meine Marsopposition 2020Zilch ThorstenSPT/Marsopposition 202078(III/2021)20
Gespiegelte PolarlichtnachtLudwig MarcoImpression78(III/2021)21
Die Wolken des MarsBischof WolfgangSPT/Marsopposition 202078(III/2021)22
Die Marsopposition 2020 – ein Rückblick von der Sternwarte HannoverSchumann RobertSPT/Marsopposition 202078(III/2021)24
Mars 2020 – es sollte doch ganz anders werdenFlach-Wilken BerndSPT/Marsopposition 202078(III/2021)26
Spektakel am SonnenrandWassmuth ThomasImpression78(III/2021)28
Marsopposition 2020 mit 12 Zoll ÖffnungLorenz JoachimSPT/Marsopposition 202078(III/2021)29
Visuelle Erfassung und Zeichnung der MarsrotationGress RaymondSPT/Marsopposition 202078(III/2021)32
Die Marsopposition 2020 von Juli bis NovemberMelchert SvenSPT/Marsopposition 202078(III/2021)34
Ein exzellentes Teleskop im Eigenbau: Der Yolo-ReflektorKüchler BeatAmateurteleskope/Selbstbau78(III/2021)44
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie78(III/2021)49
ISS in Großaufnahme – oder: Wie filmt man ein 27.000 km/h schnelles Objekt aus 470 km Entfernung?Slansky Peter C.Astrofotografie78(III/2021)50
Der mögliche neue Planetarische Nebel StDr56Pölzl RobertAstrofotografie78(III/2021)53
Neues aus der Fachgruppe Astronomische VereinigungenGallus AstridAstronomische Vereinigungen78(III/2021)56
Die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ in Sohland a. d. Spree e. V.Heller Heribert, Wehle NicoleAstronomische Vereinigungen78(III/2021)57
20 Jahre Sternwarte Hofheim am TaunusFilzinger OlafAstronomische Vereinigungen78(III/2021)60
Das Bild eines Schwarzen LochsPilz UweAstrophysik & Algorithmen78(III/2021)64
Die Beobachtung von MondregenbögenHinz Claudia, Schmidt Elmar, Haussmann Alexander, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen78(III/2021)66
Zur Stellungnahme zu SatellitenkonstellationenHänel AndreasDark Sky78(III/2021)72
Beobachtungen im Frühling 2020 mit einem 21-Zoll-TeleskopSawo MathiasDeep Sky78(III/2021)76
NGC 784 und ihr kompakter Begleiter 5ZW166Wenzel KlausDeep Sky78(III/2021)78
Skyguide 2021 – 2 (Sommer)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky78(III/2021)80
Ein genauerer Blick auf den Asteroiden (3905) DopplerGroot, Henrik deKleine Planeten78(III/2021)82
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten78(III/2021)86
Bedeutende Kometen des 4. Quartals 2020Pilz UweKometen78(III/2021)88
Die Spiralstruktur in der inneren Koma von Komet C/2020 F3 (NEOWISE) - Teil 2: Auswertung Geschwindigkeiten in der Koma, Lage der Rotationsachse im RaumCelnik Werner E., Teschke UlrichKometen78(III/2021)90
Neue MondaufnahmenVdS-RedaktionMond78(III/2021)96
Schön und selten: Die enge Konjunktion von Jupiter und Saturn im Dezember 2020Melchert SvenPlaneten78(III/2021)100
Mars bei UranusVoltmer SebastianPlaneten78(III/2021)104
Neues aus der Fachgruppe Radioastronomie – Beschränkungen und neue MöglichkeitenSchuller KatjaRadioastronomie78(III/2021)105
Wie hell leuchten Radiosterne? – Teil 2Freina ThomasRadioastronomie78(III/2021)106
Radioastronomie und die Nutzung der Radiowellen – Teil 2Jessner AxelRadioastronomie78(III/2021)110
Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis vom 14. Dezember 2020 in ArgentinienMöller AndreasSonne78(III/2021)114
Sky Quality MapHänel AndreasRezension78(III/2021)119
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2021Riedel EberhardSternbedeckungen78(III/2021)120
Es geht doch: Versuch gewagt – Gamma Cancri begegnet Krater HeveliusBredner Eberhard H. R.Sternbedeckungen78(III/2021)123
Seltener Ausbruch von zwei alten Bekannten – AY Lac und Nova „M31N 1967-10c“ nun als Zwergnovae vom Typ WZ Sge klassifiziertWenzel KlausVeränderliche78(III/2021)124
Karl Friedrich Küstners Beobachtungen der Nova GK PerseiGeffert MichaelVeränderliche78(III/2021)126
Einladung zur 35. VdS-Tagung und VdS-Mitgliederversammlung in EssenVdS-VorstandVdS-Nachrichten78(III/2021)130
Nachruf: Thomas Heising – der Optiker, der eigentlich keiner warEggert NilsVdS-Nachrichten78(III/2021)131
Jubiläen 2021VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten78(III/2021)132
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten78(III/2021)134
Das Beobachtungsbuch – mein Lesebuch für schlechtes WetterHermelingmeier HubertBeobachterforum78(III/2021)138
Nieke kennt den MondBode DietmarBeobachterforum78(III/2021)139
Astronomische PostkartenClausnitzer Lutz, Raupp ErwinBeobachterforum78(III/2021)140
VdS-Tagung und Mitgliederversammlung 2021 wird online ausgerichtetVdS-VorstandNach Redaktionsschluss79(IV/2021)4
Am 16. Oktober 2021 ist Astronomietag!VdS-VorstandNach Redaktionsschluss79(IV/2021)5
Einleitung zum Schwerpunktthema Citizen ScienceSchuller FrédéricSPT/Citizen Science79(IV/2021)6
Astronomische wissenschaftliche Arbeiten, die von „Citizen Scientists“ durchgeführt werden könnenKoschny Detlef, Schuller KatjaSPT/Citizen Science79(IV/2021)7
Neutronensterne mit dem eigenen Computer findenKnispel BenjaminSPT/Citizen Science79(IV/2021)12
Über Sternströme und andere leuchtschwache Phänomene um GalaxienReese Carsten, Riepe PeterSPT/Citizen Science79(IV/2021)16
Erforschung der Kleinplaneten durch SternbedeckungenWünsche NikolaiSPT/Citizen Science79(IV/2021)22
Amateurastronomen liefern Daten für ein EU-gefördertes ForschungsprojektGuhl KonradSPT/Citizen Science79(IV/2021)26
Fotometrie der Nova Cassiopeiae 2021 = V1405 CasVollmann WolfgangSPT/Citizen Science79(IV/2021)28
HOYS – Bürgerwissenschaftler „jagen“ Ausbrüche junger SterneFreobrich Dirk, Eislöffel JochenSPT/Citizen Science79(IV/2021)30
AllSky7 – ein neues FeuerkugelüberwachungsnetzMolau SirkoSPT/Citizen Science79(IV/2021)34
Wiederentdeckung des gefährlichen Kleinplaneten 2009 DM45Schwab ErwinSPT/Citizen Science79(IV/2021)38
Schubsen mit Pfiff: Mit einem Dobson sicher ans ZielWüst PeterAmateurteleskope/Selbstbau79(IV/2021)42
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Das Astrofoto des Jahres 2020Zilch ThorstenAstrofotografie79(IV/2021)45
Überraschungen beim Galaxienpaar NGC 7769 und NGC 7771Riepe Peter, Wallner BerndAstrofotografie79(IV/2021)46
Juno bei M 10Kaiser HaraldImpression79(IV/2021)50
Neue AstrofotosRiepe PeterAstrofotografie79(IV/2021)52
Die Fachgruppe Archäoastronomie der Sternwarte „Bruno H. Bürgel“, Sohland an der SpreeHerold RalfAstronomische Vereinigungen79(IV/2021)58
Bericht über einen gelungenen Start – Zusammenarbeit der Jugendgruppen der Fachgruppe mit VEGA e.V.Wachter SimonAstronomische Vereinigungen79(IV/2021)62
Die astronomische Bedeutung des „Sonnenobservatoriums“ GoseckPilz Uwe, Filling HolgerAstrophysik & Algorithmen79(IV/2021)63
Die Simulation des Mehrkörperproblems mit professionellen MittelnPilz UweAstrophysik & Algorithmen79(IV/2021)65
Und es hat ZOOM gemacht – 41. AKM-Seminar in sechs LändernSchmidt ElmarAtmosphärische Erscheinungen79(IV/2021)67
Visuelle Beobachtung der Galaxien im Umfeld von SS CygniWenzel KlausDeep Sky79(IV/2021)70
Skyguide 2021 – 3 (Herbst)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky79(IV/2021)72
Zwei Bücher und viele KartenBannuscher DietmarGeschichte79(IV/2021)74
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten79(IV/2021)76
Bedeutende Kometen des 1. Quartals 2021Pilz UweKometen79(IV/2021)78
Die Erscheinung des Kometen Leonard zum JahresCelnik Werner E.hsel 2021/2022Pilz UweKometen79(IV/2021)80
Fotodokumentation von Mondstrukturen, die nur bei günstigen Librationswinkeln sichtbar sindBischof WolfgangMond79(IV/2021)82
Strukturen im KraterschattenGährken Bernd, Bischof WolfgangMond79(IV/2021)85
VdS-Bilderstrecke MondRiepe PeterMond79(IV/2021)87
Fotografie und Auswertung der Annährung von Saturn und Jupiter 2020Rückriem RobertPlaneten79(IV/2021)92
Beobachtung eines intensiven Fast Radio Bursts mit dem 25-m-Stockert-RadioteleskopHermann WolfgangRadioastronomie79(IV/2021)94
Wie man Kindern und absoluten Laien die Funktion eines Radioteleskops erklären kannLensch FritzRadioastronomie79(IV/2021)96
Radioteleskop Effelsberg: Siebenmal in 50 JahrenCelnik Werner E.Radioastronomie79(IV/2021)98
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2021Riedel EberhardSternbedeckungen79(IV/2021)103
Seltsame Veränderungen im Verhalten der Zwergnova SS CygniWenzel KlausVeränderliche79(IV/2021)106
Das war'n noch Zeiten, Folge 40Völker PeterVdS-Nostalgie79(IV/2021)110
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten79(IV/2021)112
Virtuelle 44. Würzburger FrühjahrstagungDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte79(IV/2021)114
ATT 2021 digital – Ein gelungenes ExperimentHenkel Claudia, Werger Michael, Gärtner PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte79(IV/2021)116
Mein Astronomietag 20. März 2021 minus 1 – Live und voll analogPötschick HolgerBeobachterforum79(IV/2021)122
Die Supernova SN 2021hprRiepe PeterBeobachterforum79(IV/2021)124
Die partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021Melchert SvenBeobachterforum79(IV/2021)126
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“VdS-VorstandNach Redaktionsschluss80(I/2022)4
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2022VdS-VorstandNach Redaktionsschluss80(I/2022)4
VdS-Tagung und Mitgliederversammlung 2021Gallus AstridNach Redaktionsschluss80(I/2022)5
VdS-Medaille 2021 – deutscher Preis für Amateur-AstronomieVdS-VorstandNach Redaktionsschluss80(I/2022)6
Neue Fachgruppe Remote-Sternwarten gegründetKlug AndreasNach Redaktionsschluss80(I/2022)7
Bundesverdienstkreuz für Andreas HänelSchomann MichaelNach Redaktionsschluss80(I/2022)8
Einleitung zum Schwerpunktthema Sternfreunde verreisenSchomann MichaelSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)9
Sierra-Nevada-Tour 1984Filzinger OlafSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)10
Mit Freunden im Schatten des MondesLudwig Marco A.SPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)14
Nicht nur Sonnenfinsternis – Abenteuer Sternhimmel im Westen der USAHänel AndreasSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)19
Der besondere Reiz des südlichen Sternhimmels - oder: Ist eine Reise ins südliche Afrika auch partnertauglich?Detken Kai-OliverSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)25
Viareggio in Italien – Astrourlaub im hellen KunstlichtGüths TorstenSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)29
Von der Waldesruh in die Milchstraße blickenFischer Manfred W. K.SPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)32
Erlebnis Sternenhimmel im Naturpark Nossentiner/Schwinzer HeideKahrmann MarinaSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)35
Mecklenburg-Vorpommern – ein Sternenparadies im Nordosten DeutschlandsDanielides MichaelSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)36
Von Köln über die Eifel nach La Palma und bis nach NamibiaKopp KarstenSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)40
Der größtmögliche PlanetenwanderwegGährken BerndSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)46
Mit dem Zug zur tanzenden Lady – von Peine nach Kiruna und wieder zurückMeirich WolfgangSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)48
Ein hindernisreicher Ausflug zur partiellen Sonnenfinsternis mit ISS-TransitHildebrandt JohannesSPT/Sternfreunde verreisen80(I/2022)52
Neues aus der FG AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie80(I/2022)59
Gemeinschaftsprojekt Medusa-Nebel – Experiment mit unterschiedlichen Optiken und FilternDetken Kai-OliverAstrofotografie80(I/2022)60
Animationen in der Sonnenfotografie – mein Weg zu ersten ErgebnissenSiepmann UdoAstrofotografie80(I/2022)63
Wie ist das Seeing in Mitteleuropa eigentlich? – Betrachtungen aus Sicht eines AmateurastrofotografenWinkler PatrickAstrofotografie80(I/2022)67
Zaghafte Wiederöffnung der Sternwarten für den BesucherbetriebSteinmüller HaraldAstronomische Vereinigungen80(I/2022)72
Astronomie und Raumfahrt in der Virtuellen Realität erlebenMeinike Mechthild, Kretschmer Pierre, Schwab DonaldAstronomische Vereinigungen80(I/2022)74
50 Jahre vhs-Sternwarte Neumünster – Astronomie im Herzen Schleswig-HolsteinsLudwig MarcoAstronomische Vereinigungen80(I/2022)78
Zwei Saharastaubereignisse im Februar 2021Hinz Claudia, Haußmann Alexander, Schmidt ElmarAtmosphärische Erscheinungen80(I/2022)82
Leuchtende Nachtwolken 2021 – zurück zur Normalität?Hinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen80(I/2022)86
Von der Küste in die Berge - die VdS-Bilderstrecke „Leuchtende Nachtwolken 2021“Schomann MichaelAtmosphärische Erscheinungen80(I/2022)88
CCD-Guide 2022Bornemann HartmutAstrophysik & Algorithmen80(I/2022)94
Kreisgrabenanlage Goseck – Mysterium NordtorPilz Uwe, Filling HolgerAstrophysik & Algorithmen80(I/2022)95
Empfehlungen gegen Lichtverschmutzung – im „Lichte“ der Änderungen des BundesnaturschutzgesetzesHänel Andreas, Frank Sabine, Blank AnnegretDark Sky80(I/2022)96
Was bringt das neue Naturschutzgesetz gegen Lichtverschmutzung?Köchling PeterDark Sky80(I/2022)98
Skyguide 2021 – 4 (Winter)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky80(I/2022)99
Planetarische Nebel in der Leier (Teil 1)Weis ChristianDeep Sky80(I/2022)102
Deep-Sky-Beobachtungen in ChileSawo MathiasDeep Sky80(I/2022)105
Betrachtungen zur Himmelstafel von Tal-QadiBatusch MarkusGeschichte80(I/2022)109
Messung der tiefen Sonnen- und Mondwenden – eine Machbarkeitsstudie der Archäoastronomie mitten in BerlinKaschub HartmutGeschichte80(I/2022)114
Neues aus der Fachgruppe Kleine PlanetenLehmann GerhardKleine Planeten80(I/2022)120
Im Gedenken an den Asteroidenforscher Freimut Börngen (1930 – 2021)Griesser MarkusKleine Planeten80(I/2022)121
Die Spur der VestaGeiss AlexanderKleine Planeten80(I/2022)124
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten80(I/2022)125
Der HantelnebelKaltseis ChristophImpression80(I/2022)127
Die erste Online-Kleinplanetentagung am 29. Mai 2021Kandler JensKleine Planeten80(I/2022)128
Bedeutende Kometen des 2. Quartals 2021Pilz UweKometen80(I/2022)132
100 Jahre Danjon-SkalaSlansky Peter C.Mond80(I/2022)133
Die Sonne im aufsteigenden Ast zum nächsten AktivitätsmaximumCelnik Werner E.Sonne80(I/2022)136
Stand der Fachgruppe BedeckungenBredner Eberhard H. R.Sternbedeckungen80(I/2022)138
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2022Riedel EberhardSternbedeckungen80(I/2022)138
Der Kleinplanet Immo (2373) führte zur Supernova SN 2021hizWenzel KlausVeränderliche80(I/2022)141
Nachruf: Lutz Clausnitzer (1949 – 2021) – begeisterter Amateurastronom und unermüdlicher Kämpfer für das Schulfach AstronomieVdS-RedaktionVdS-Nachrichten80(I/2022)143
Nachruf: Erinnerung an Wolfgang Meyer (1947 – 2021)Hombach PaulVdS-Nachrichten80(I/2022)144
Morgenaufgang von VenusKiau ManfredImpression80(I/2022)148
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss81(II/2022)4
Neue Software für VdS-Mitglieder: „easyVerein“Melchert SvenNach Redaktionsschluss81(II/2022)5
Der Weg zur VdS-SternwarteGuthier OttoSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)6
30 Jahre VdS-Sternwarte KirchheimSchulz JürgenSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)8
Neue Teleskopsteuerung der Sternwarte KirchheimWesterhoff ThomasSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)16
Vom 50-mm-Bastelrefraktor ans Kirchheimer 300-mm-SpiegelteleskopRucks PeterSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)18
25 Jahre Gastbeobachter in KirchheimWulff AndréSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)22
BAV-Beobachtungswochen 2004 bis 2021 an der VdS-Sternwarte in KirchheimFlechsig Gerd-UweSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)24
38 Jahre Veränderlichen-Beobachtung in KirchheimRätz Manfred, Rätz KerstinSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)26
Transit-Messungen für die ESA an der Sternwarte Kirchheim (Teil 1)Wenzel BernhardSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)30
Astroreisen nach Kirchheim 2021Harder ChristianSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)34
Eine 360°-Nacht in KirchheimSchomann MichaelSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)37
Treff der Fachgruppe Kometen im September 2021 an der VdS-Sternwarte KirchheimPilz UweSPT/Sternwarte Kirchheim81(II/2022)42
Die Sternwarte BrentenriegelMandl WolfgangAmateurteleskope/Selbstbau81(II/2022)43
Neue AstrofotosRiepe PeterAstrofotografie81(II/2022)50
CMOS-Farbkameras mit Duofilter – eine echte Alternative zur Monochrom-Kamera?Detken Kai-OliverAstrofotografie81(II/2022)56
Ein paar Tage Ferien auf der Sternwarte GönnsdorfLauenstein TimAstrofotografie81(II/2022)60
Die neue Sternwarte LübeckPaulien OliverAstronomische Vereinigungen81(II/2022)62
Lösungen des Dreikörperproblems - Die Lagrange-Punkte L1 bis L3Pilz UweAstrophysik & Algorithmen81(II/2022)64
Simulation der Auswirkung von AsteroideneinschlägenRohde KlausAstrophysik & Algorithmen81(II/2022)65
Die Farbe unserer Sonne – und warum gibt es keine grünen Sterne?Tomsik HaraldAstrophysik & Algorithmen81(II/2022)69
Thors HelmBeisser JürgenImpression81(II/2022)72
Die Galaxie Calar Alto 1Wenzel KlausDeep Sky81(II/2022)73
Planetarische Nebel in der Leier (Teil 2)Weis ChristianDeep Sky81(II/2022)76
Skyguide 2022 – 1 (Frühling)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky81(II/2022)79
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten81(II/2022)82
Die Bestimmung von Rotationslichtkurven von Kleinplaneten (Teil 1)Martin AxelKleine Planeten81(II/2022)85
Vor 25 Jahren: Hale-Bopp schmückte den NachthimmelSeeger KarlheinzKometen81(II/2022)88
Bedeutende Kometen des dritten Quartals 2021Pilz UweKometen81(II/2022)89
VdS-Bilderstrecke: Eindrücke vom MondRiepe PeterMond81(II/2022)91
Der Jupiter-Impakt vom 13.09.2021Libert MaciejPlaneten81(II/2022)95
Vermessung der Marsbahn mit einer Weitwinkelkamera – das erste Mars-AnalemmaHebbeker ThomasPlaneten81(II/2022)97
Butterfly Morning – das Wiedererwachen des SchmetterlingsdiagrammsMöller MichaelSonne81(II/2022)101
Stand der Fachgruppe SternbedeckungenBredner Eberhard H. R.Sternbedeckungen81(II/2022)102
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. Quartal 2022Riedel EberhardSternbedeckungen81(II/2022)103
Zwei Ausbrüche (Nova oder Zwergnova) im Oktober 2021 im Bereich des AndromedanebelsWenzel Klaus, Hambsch Franz-Josef (Josch), Celnik Werner E., Freudenberg RonnyVeränderliche81(II/2022)105
Jupiter und seine MondeMelchert SvenImpression81(II/2022)107
Fotometrische Beobachtungen von V509 Cassiopeiae und W Virginis im UBVRI-SystemSblewski MartinVeränderliche81(II/2022)108
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten81(II/2022)111
In Memoriam 2021VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten81(II/2022)112
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.Klug AndreasVdS-Nachrichten81(II/2022)112
Der Astronomietag 2021 in Bad TölzKohlhauf Franz XaverBeobachterforum81(II/2022)117
Atemberaubendes Himmelsspektakel – PolarlichterWehle NicoleBeobachterforum81(II/2022)118
Ein denkwürdiges Objekt: EGB 4Riepe PeterBeobachterforum81(II/2022)121
Der SchleiernebelGastinger ErwinImpression81(II/2022)122
Poster „Das Astronomische Jahr“Pilz UweRezension81(II/2022)123
Aschgraues MondlichtMelchert SvenImpression81(II/2022)124
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss82(III/2022)4
"Prolog zum Schwerpunktthema ""Sternenparks in Deutschland"""Hänel AndreasSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)5
Sternenparks und Sternenstädte in DeutschlandHänel AndreasSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)5
Natur- und Sternenpark WesthavellandBecker ThomasSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)9
Sternenpark Rhön – ein Weg mit VorbildcharakterBieneck Anna-Lena, Manger SimonSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)12
"Gedicht ""Es werde Licht …"""Jordan VolkerSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)15
Die Nacht vermitteln – eine interessante Nebentätigkeit für SternenfreundeDannemann EttaSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)16
Der Nachthimmel über Mecklenburg-VorpommernHänel AndreasSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)20
Auf dem Weg zum Sternenpark – Naturpark Nossentiner/Schwinzer HeideKoch Ralf, Kahrmann Marina, Kartheuser EvelinSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)23
Sternenglitzern im Mecklenburger ParkLandDanielides MichaelSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)26
Der angehende Sternenpark Bayerischer Wald: Naturpark, Nationalpark und SternwarteFreund Julia, Bastl JosefSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)29
Projekt Sternenpark PfälzerwaldSarahSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)34
Sternenparkprojekt Naturpark Gantrisch in der SchweizDahinden NicoleSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)36
Sternenkiek Oster-Liederweg – ein Alleinstellungsmerkmal für StapelholmWarnecke HeinzSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)38
Dark Sky Community EiweilerPütz ChristophSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)42
Wolken und LichtverschmutzungCredner TillSPT/Sternenparks in Deutschland82(III/2022)46
Reaktivierung einer SchmidtkameraGerhard ChristophAmateurteleskope/Selbstbau82(III/2022)48
Die Emissionsnebel der Großen Magellanschen WolkeRiepe Peter, Binnewies Stefan, Sparenberg RainerAstrofotografie82(III/2022)52
Die Galaxie NGC 2403 – ein Gemeinschaftsprojekt (Teil 1)Celnik Werner E., Riepe Peter, Hoppe Michael, Hilverkus Gerhard, Weber Hans GerhardAstrofotografie82(III/2022)59
Alle nach Halle – Tagung der Sternfreunde 2022Schomann MichaelAstronomische Vereinigungen82(III/2022)67
Jugendarbeit in schwierigen ZeitenMichalik RudolfAstronomische Vereinigungen82(III/2022)68
Die Rotation des MerkurJahns HelmutAstrophysik & Algorithmen82(III/2022)70
Die Librationspunkte L4 und L5 sind Stabilitätszentren!Pilz UweAstrophysik & Algorithmen82(III/2022)73
Handlungsmöglichkeiten gegen Lichtverschmutzung im „Lichte“ der geltenden RechtslageFrank SabineDark Sky82(III/2022)75
Was lange währt … Aktuelle Erfolge im Kampf gegen die LichtverschmutzungHänel AndreasDark Sky82(III/2022)76
Zwei interessante Galaxien im Hintergrund von W PegasiWenzel KlausDeep Sky82(III/2022)77
Skyguide 2022 – 2 (Sommer)Zebahl RobertDeep Sky82(III/2022)79
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte82(III/2022)81
Johann Elert Bodes „Nebelstern-Verzeichniß“ von 1776/1777 – Inhalt und Bedeutung eines kaum bekannten Deep-Sky-KatalogsJulius Karl-PeterGeschichte82(III/2022)81
Robert Henseling, der „Bund der Sternfreunde“ und die Gründung der VdSSteinicke WolfgangGeschichte82(III/2022)85
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten82(III/2022)89
Sternbedeckungen durch KleinplanetenKrannich GregorKleine Planeten82(III/2022)92
Die Bestimmung von Rotationslichtkurven von Kleinplaneten (Teil 2)Martin AxelKleine Planeten82(III/2022)95
Bedeutende Kometen des 4. Quartals 2021Pilz UweKometen82(III/2022)100
Sternschnuppe über SternwarteFilimon ErwinImpression82(III/2022)101
Der spannende Komet C/2021 A1 (Leonard)Pilz UweKometen82(III/2022)102
Zeichnungen von C/2020 F3 (NEOWISE)Sawo MathiasKometen82(III/2022)112
Online-Treffen der Fachgruppe PlanetenHombach PaulPlaneten82(III/2022)114
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2022Riedel EberhardSternbedeckungen82(III/2022)115
OW Geminorum – ein langperiodischer Bedeckungsstern 2022Bannuscher DietmarVeränderliche82(III/2022)119
Transit-Messungen für die ESA an der Sternwarte Kirchheim (Teil 2)Wenzel BernhardVeränderliche82(III/2022)120
Die 16. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAV an der VdS-Sternwarte in KirchheimDomann OliverVeränderliche82(III/2022)127
V1166 Her – Beobachtungen des δ-Scuti-Sterns von Mai - Juli 2021Kolb MatthiasVeränderliche82(III/2022)128
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten82(III/2022)131
Jubiläen 2022VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten82(III/2022)132
Sternmythen – Neunzehn unterhaltsame Geschichten, wie das Treiben der Götter an den Sternhimmel versetzt wurdePilz UweRezension82(III/2022)137
Visionen neuer Wissenschaft - Zur dialogischen Dichtung von Dante Alighieri und Johannes KeplerSteinicke WolfgangRezension82(III/2022)137
William Herschel – Discoverer of the Deep SkyJulius Karl-PeterRezension82(III/2022)139
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss83(IV/2022)4
Spannende SonnenaktivitätZunker AndreasSPT/Sonne83(IV/2022)5
Prognosen zum nächsten Maximum der SonnenaktivitätBulling AndreasSPT/Sonne83(IV/2022)6
Sonnenbeobachtung und -fotografie an der Volkssternwarte HannoverSchumann RobertSPT/Sonne83(IV/2022)10
Eigenbewegungen von Sonnenflecken – ein Versuch ...Möller MichaelSPT/Sonne83(IV/2022)14
Hochaufgelöste Weißlicht-Sonnenfotografie - Ein Maksutov auf SolarQuestSuntinger BernhardSPT/Sonne83(IV/2022)18
Effekte der Sonne auf der Erde beobachtenDanielides MichaelSPT/Sonne83(IV/2022)20
Sonnige Bildergalerie in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Astrofotografie der VdSZunker AndreasSPT/Sonne83(IV/2022)23
Small is beautiful – auch in der Amateurastronomie – Planung und Realisierung einer KleinsternwarteCnota NorbertAmateurteleskope/Selbstbau83(IV/2022)28
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Das Astrofoto des Jahres 2021Zilch ThorstenAstrofotografie83(IV/2022)32
Erfahrungsbericht: Skywatcher Heritage 150pBresseler PeterAstrofotografie83(IV/2022)36
Die Galaxie NGC 2403 – ein Gemeinschaftsprojekt (Teil 2)Celnik Werner E., Riepe Peter, Hoppe Michael, Hilverkus Gerhard, Weber Hans GerhardAstrofotografie83(IV/2022)40
Sharpless-308 – eine blaue Blase am SüdhimmelLorenz JoachimAstrofotografie83(IV/2022)45
Friedliebende Lichtkanonen unterm Münchner Himmel – Die Münchner Volkssternwarte feiert 2022 ihr 75-jähriges BestehenWirtjes BjörnAstronomische Vereinigungen83(IV/2022)47
Das 42. AKM-Seminar – Breit gefächerte Themen live und onlineStrunk Petra, Möller AndreasAtmosphärische Erscheinungen83(IV/2022)53
Eine Haloerscheinung auf dem MarsKönnen Günther P.Atmosphärische Erscheinungen83(IV/2022)56
Berechnung der siderischen Umlaufzeit eines SatellitenFilling HolgerAstrophysik & Algorithmen83(IV/2022)58
Periodische Bahnen im DreikörperproblemPilz UweAstrophysik & Algorithmen83(IV/2022)60
Skyguide 2022 – 3 (Herbst)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky83(IV/2022)62
Und Filter helfen doch an den Plejaden – Über die visuelle Nutzung von Blaufiltern zur Beobachtung der ReflexionsnebelHay ChristopherDeep Sky83(IV/2022)64
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten83(IV/2022)67
Bedeutende Kometen des ersten Quartals 2022Pilz UweKometen83(IV/2022)71
Komet C/2021 A1 (Leonard) – Bilder unserer LeserCelnik Werner E.Kometen83(IV/2022)73
Neue Aufnahmen vom MondRiepe PeterMond83(IV/2022)78
Wanderung zur großen Konjunktion am 21. Dezember 2020Rox ThomasPlaneten83(IV/2022)84
Nebel in PuppisRemmel PeterImpression83(IV/2022)85
Die Sonne im RadiolichtFreina ThomasRadioastronomie83(IV/2022)86
Treffen der Fachgruppe Radioastronomie 2022 in KielTheede FrankRadioastronomie83(IV/2022)90
Die erste PHEMU-Kampagne im Jahr 1908Guhl KonradSternbedeckungen83(IV/2022)92
Fantasievolle ObjektnamenBode DietmarZum Schmunzeln83(IV/2022)96
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2022Riedel EberhardSternbedeckungen83(IV/2022)97
TESS-Lichtkurven im Vergleich zu eigenen Beobachtungen des Delta-Scuti-Sterns VZ CancriKolb MatthiasVeränderliche83(IV/2022)102
Thomas Keßler und Carolin Liefke am Himmel geehrtJahn JostVdS-Nachrichten83(IV/2022)106
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten83(IV/2022)107
Nachruf zum Tod von Manfred HollWulff, AndréVdS-Nachrichten83(IV/2022)108
Beobachtungsbuch für SternguckerSchenk Markus, Taube Stefan, Gährken BerndRezension83(IV/2022)109
Das Fachgruppentreffen 2022 in KirchheimMelchert SvenVdS vor Ort/Tagungsberichte83(IV/2022)110
Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 – die VdS-BilderstreckeMelchert Sven, Riepe Peter, Libert MaciejBeobachterforum83(IV/2022)114
Die Galaxiengruppe um M 96 im Leo – Entstehungsgeschichte eines BildesCelnik Werner E., Hilverkus Gerhard, Hoppe MichaelBeobachterforum83(IV/2022)122
Wissenschaftsjahr 2023 – unser UniversumVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss84(I/2023)5
Kinder- und Jugendarbeit an der Walter-Hohmann-Sternwarte e.V.Piworun AlexandraSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)6
Zwei Wochen unter dem SternenhimmelCaballero Isabel, Lehnert Lana, Knie EnzoSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)9
Zweiter Innovationsworkshop für Jugendliche in Ottobeuren 2022Kohler Markus, Renz JustinSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)12
Die Gründung der Jugendgruppe TTTKohler Markus, Biegert LukasSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)14
Warum Sat-Tracking – was ist das?Kohler Markus, Schell LouisSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)19
M 78 und Barnards LoopBreslawski FrankImpression84(I/2023)22
Jugend forscht: Synchrone Radio- und Videobeobachtungen von Perseiden-MeteorenSorg Linus, Eissler TillSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)23
Die Phase des Mondes und Phasen auf der ErdeCredner TillSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)28
Das Kepler Teleskoptreffen (KTT) – ein Treffen, das Jugend und Astronomie zusammenbringtSteinkellner NorbertSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)30
TUTY – The Universe to YouthSteinkellner NorbertSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)32
Auf der Suche nach AußerirdischenGuse ReinerSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)34
Jugendarbeit bei der Astronomischen Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List e.V.Klein UliSPT/Astroprojekte für Jugendliche84(I/2023)37
Die Eieruhr-Barndoor-Montierung – eine einfache Selbstbau-NachführungFuhrmann GuidoAmateurteleskope/Selbstbau84(I/2023)41
Ein chinesischer 20x100-Feldstecher oder wie ich zu einem Zweizöller kamThomas AxelAmateurteleskope/Selbstbau84(I/2023)45
Das Glück, eine kleine Vereinssternwarte bauen zu könnenOhle, Winfried vonAmateurteleskope/Selbstbau84(I/2023)47
Missverständnisse und Irrtümer bei der Astrofotografie mit Schmalbandfiltern (Teil 1)Köchling Peter, Riepe PeterAstrofotografie84(I/2023)50
Die Galaxie Messier 96 im LeoCelnik Werner E.Astrofotografie84(I/2023)54
IC 63 in der CassiopeiaBreslawski FrankImpression84(I/2023)60
Goldener Herbst zur VdS-Tagung in HalleSchomann MichaelAstronomische Vereinigungen84(I/2023)61
Der Hunga-Tonga-Ausbruch und dessen atmosphärische Auswirkung auf die SüdhalbkugelHinz ClaudiaAtmosphärische Erscheinungen84(I/2023)65
Woher stammt die Idee der Dunklen Materie?Pilz UweAstrophysik & Algorithmen84(I/2023)69
Zehn Gründe dafür, jetzt das Hobby Astronomie aufzugeben …Althoff GerdDark Sky84(I/2023)70
NGC 7129Dörfeldt BerndImpression84(I/2023)72
15. Europäisches Symposium zum Schutz des Nachthimmels in FuldaHänel AndreasDark Sky84(I/2023)73
Skyguide 2022 – 4 (Winter)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky84(I/2023)74
2022 DX – die erste NEO-Entdeckung am Schmidt-Teleskop auf dem Calar AltoSchwab ErwinKleine Planeten84(I/2023)76
Die „zweite“ Online-KleinplanetentagungAndersson SvenKleine Planeten84(I/2023)79
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten84(I/2023)81
Bedeutende Kometen des zweiten Quartals 2022Pilz UweKometen84(I/2023)83
8. Norddeutsche Tagung der Planetenfotografen (NTP)Detken Kai-OliverPlaneten84(I/2023)84
Messier 67Kerschhuber GünterImpression84(I/2023)87
Mond trifft Merkur und die PlejadenSparenberg Rainer, Wassmuth ThomasPlaneten84(I/2023)88
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2023Riedel EberhardSternbedeckungen84(I/2023)89
SN 2022hrs in NGC 4647 – helle Supernova im Virgo-ClusterWenzel KlausVeränderliche84(I/2023)93
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten84(I/2023)96
Mond bedeckt MarsMelchert SvenImpression84(I/2023)96
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten84(I/2023)97
Astronomie-Börse Kreuznach ein voller ErfolgLind JohannesVdS vor Ort/Tagungsberichte84(I/2023)98
45. Würzburger Frühjahrstagung – zum 2. Mal onlineDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte84(I/2023)100
Die Sonne im WeißlichtRammerstorfer CorinaBeobachterforum84(I/2023)107
Astronomische Motive am NiederrheinKaltenböck RainerBeobachterforum84(I/2023)108
Helle Leuchtende Nachtwolken über dem Limfjord in Norddänemark Mitte Juli 2022Leich JensBeobachterforum84(I/2023)110
Merkurtransit mit Flugzeugquerung am 11. November 2019Klausmann SteffenBeobachterforum84(I/2023)113
Johann Elert Bode (1747–1826), der Astronom der Berliner Aufklärung – Leben und Werk in dokumentarischer DarstellungSteinicke WolfgangRezension84(I/2023)114
Heller TauridKiau ManfredImpression84(I/2023)115
Wissenschaftsjahr 2023 – unser UniversumVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss85(II/2023)4
Am 28. Oktober 2023 ist Astronomietag und Mondfinsternis!VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss85(II/2023)5
Missglückte Beobachtungen? Fast missglückte Veranstaltungen? Pech gehabt? Dumm gelaufen? Gerade nochmal gutgegangen?Gallus AstridSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)6
Was den Arbeitskreis Meteore mit den Pi-Puppiden verbindetRendtel JürgenSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)7
Ein verstörendes EreignisHilger ThomasSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)9
Pleiten, Pech und Pannen – ein Sammelsurium von Missgeschicken und skurrilen ErlebnissenGüths TorstenSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)10
Vergebliche LiebesmühCelnik Werner E.SPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)12
Unzutreffende KometenprognosenPilz UweSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)13
Zwei Erlebnisse der „besonderen Art“Riepe PeterSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)14
Misslungener Exoplaneten-TransitWenzel BernhardSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)16
Der Merkurtransit am 9. Mai 2016Kuhl AnsgarSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)18
VerlusteVohla FrankSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)19
Jahrhundert-Sonnenfinsternis in den USA mit HerausforderungenDetken Kai-OliverSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)20
Pech am 11.11.2022Stolze JürgenSPT/Verunglückte Beobachtungserlebnisse85(II/2023)23
Selbstbau und Optimierung von ZubehörKlausmann SteffenAmateurteleskope/Selbstbau85(II/2023)26
Ein zweiteiliger Sonnenfilter mit MagnetarretierungBleymann FlorianAmateurteleskope/Selbstbau85(II/2023)29
Ein Sonnenfilter für das Celestron 11Thomas AxelAmateurteleskope/Selbstbau85(II/2023)33
Komet C/2022 E3 mit SatellitenspurenFritsche SteffenAstrofotografie85(II/2023)36
WW 1 – ein glücklicher ZufallWacker WilfriedAstrofotografie85(II/2023)37
Neues aus der Fachgruppe Astrophysik & AlgorithmenPilz UweAstrophysik & Algorithmen85(II/2023)40
Dunkle Materie: Galaxien rotieren zu schnell!Pilz UweAstrophysik & Algorithmen85(II/2023)40
Skyguide 2023 – 1 (Frühling)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky85(II/2023)42
Zwei Frühlingsnächte mit 21 ZollSawo MathiasDeep Sky85(II/2023)45
Williamina Fleming (1857-1911) – Ein Leben für die SterneFritz OlafGeschichte85(II/2023)48
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte85(II/2023)48
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten85(II/2023)52
Bedeutende Kometen des dritten Quartals 2022Pilz UweKometen85(II/2023)55
Der Mond – immer wieder ein lohnendes Beobachtungsobjekt!Riepe PeterMond85(II/2023)58
Mars, Jupiter und Saturn im Sommer 2022Libert Maciej, Bischof WolfgangPlaneten85(II/2023)66
Merkur und Uranus im Sommer und Herbst 2022Libert Maciej, Bischof WolfgangPlaneten85(II/2023)69
Die Trabanten von Jupiter und SaturnLibert Maciej, Bischof WolfgangPlaneten85(II/2023)71
Jupiter bei exzellentem Seeing am 11. Oktober 2022Libert Maciej, Bischof WolfgangPlaneten85(II/2023)72
Vogelzug zum JupiterStaufer ThomasPlaneten85(II/2023)74
Die Sonne … ein Stern, eine FachgruppeStolze JürgenSonne85(II/2023)75
Partielle Sonnenfinsternis von Horumersiel nahe Wilhelmshaven aus gesehenPetzl UweSonne85(II/2023)77
Beobachtung der Sonnenfinsternis mit einer LochkameraVollmann WolfgangSonne85(II/2023)78
Bildergalerie zur partiellen Sonnenfinsternis am 25.10.2022Zunker AndreasSonne85(II/2023)79
19. Juni 2022 – Jupitermond Europa bedeckt SternBath Karl-Ludwig, Junius Martin, Mushardt MichaelSternbedeckungen85(II/2023)85
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. Quartal 2023Riedel EberhardSternbedeckungen85(II/2023)89
Mond bei MarsLeinweber KörnImpression85(II/2023)92
Das Minimum von OW Geminorum vom September 2022Wenzel Klaus, Hambsch Franz-Josef (Josch), Bannuscher DietmarVeränderliche85(II/2023)93
Bericht aus dem VorstandMelchert SvenVdS-Nachrichten85(II/2023)97
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.Klug AndreasVdS-Nachrichten85(II/2023)97
Jubiläen 2023VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten85(II/2023)98
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten85(II/2023)100
In Memoriam 2022VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten85(II/2023)100
100 Jahre Vereinigung der Sternfreunde KölnLachmann Heiner M.VdS vor Ort/Tagungsberichte85(II/2023)101
Komet C/2022 E3 (ZTF) besucht die HyadenBinnewies StefanImpression85(II/2023)108
Jost Jahn entdeckt neuen KometenJahn Jost, Guthier OttoNach Redaktionsschluss86(III/2023)4
Mitmach-Ausstellung „Unser Universum“VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss86(III/2023)5
Veränderliche Sterne – einfach mal hinschauenBannuscher DietmarSPT/Veränderliche86(III/2023)6
Veränderliche Sterne visuell beobachtenGilein GuusSPT/Veränderliche86(III/2023)6
Visuelle Beobachtung: Mirasterne und Halbregelmäßige als NischeVohla FrankSPT/Veränderliche86(III/2023)10
Delta Cephei und die Cepheiden-VeränderlichenVollmann WolfgangSPT/Veränderliche86(III/2023)14
Eta Geminorum ist nun doch ein langperiodischer BedeckungssternBöhme DietmarSPT/Veränderliche86(III/2023)20
Eine ungewöhnliche Entdeckungsgeschichte von veränderlichen SternenGeffert MichaelSPT/Veränderliche86(III/2023)23
Die Kombination von Veränderlichenbeobachtung und Deep-Sky-FotografieSpelda JörgSPT/Veränderliche86(III/2023)28
Der Lichtkurvenservice der BAVThomas AxelSPT/Veränderliche86(III/2023)32
Fotometrie am TageWischnewski ErikSPT/Veränderliche86(III/2023)34
ExoplanetenWenzel BernhardSPT/Veränderliche86(III/2023)38
16 Jahre Exoplanetenbeobachtung in Herges-HallenbergRätz ManfredSPT/Veränderliche86(III/2023)40
Auch ein Veränderlicher: eine Supernova in M 101Wenzel KlausSPT/Veränderliche86(III/2023)45
Zur Variabilität der Hα-Emission im Be-Stern ζ TauPollmann ErnstSPT/Veränderliche86(III/2023)46
Die 17. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAV an der VdS-Sternwarte in KirchheimDomann OliverSPT/Veränderliche86(III/2023)51
Der Traum eines jeden AstroamateursRutten HarrieAmateurteleskope/Selbstbau86(III/2023)52
Nichts Neues bei NGC 2261Mrotzek ManfredAstrofotografie86(III/2023)56
NGC 7217 – eine besondere Galaxie im Sternbild PegasusWallner Bernd, Riepe PeterAstrofotografie86(III/2023)58
Sie haben gewonnen! Ein Sternkieker und die Spam-E-Mail, die keine warLudwig MarcoAstrofotografie86(III/2023)63
Manchmal scheint alles schiefzulaufenStolze JürgenAstrofotografie86(III/2023)63
Das zehnte Norddeutsche Sternwartentreffen – zum Jubiläum wieder in TorneschEngeldinger Hans KarlAstronomische Vereinigungen86(III/2023)65
Nachts über den Dächern von München - Beobachtergruppe des Deutschen Museums feiert 25-jähriges JubiläumFaust Gerrit, Mirwald Benjamin, Rohe KlausAstronomische Vereinigungen86(III/2023)67
Die Sonnenwirbel im ErzgebirgeHinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen86(III/2023)68
Dunkle Materie, die Lösung?Pilz UweAstrophysik & Algorithmen86(III/2023)71
Skyguide 2023 – 2 (Sommer)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky86(III/2023)72
Gedanken zum Stern von BethlehemStolle SteffenGeschichte86(III/2023)74
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten86(III/2023)78
Bedeutende Kometen des vierten Quartals 2022Pilz UweKometen86(III/2023)82
Komet C/2022 E3 (ZTF) – die VdS-BilderstreckePilz UweKometen86(III/2023)84
Buchrezension: Terrestrial Impact StructuresRendtel JürgenMeteore86(III/2023)97
Der Meteoritenfall von ElmshornMolau SirkoMeteore86(III/2023)99
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2023Riedel EberhardSternbedeckungen86(III/2023)100
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten86(III/2023)102
Einladung zur 36. VdS-Tagung und VdS-MitgliederversammlungMelchert SvenVdS-Nachrichten86(III/2023)104
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten86(III/2023)105
39. BoHeTa – Berichte über Remote-Sternwarten und Asteroiden-SchutzprogrammeDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte86(III/2023)105
Nachruf: Zum Tod von Michael KunzeReimann Uwe, Celnik Werner E., Riepe PeterVdS-Nachrichten86(III/2023)112
Die Spiralgalaxie NGC 5371 bei HCG 68Schneider OliverImpression86(III/2023)115
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss87(IV/2023)4
Mond bedeckt Venus am 9. November 2023Melchert SvenNach Redaktionsschluss87(IV/2023)5
Zum Schwerpunktthema PlanetenLibert MaciejSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)6
Meine PlanetenweltBurkart RalfSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)8
Atmosphärische Dispersion - Gute Planetenbilder trotz niedriger HorizonthöheDetken Kai-OliverSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)16
Jupiter multispektral - Einsatz von Filtern in der PlanetenfotografieBischof WolfgangSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)18
Einsatz von IR-Passfiltern bei Planetenaufnahmen - Wirkt das Ausblenden des kurzwelligen Spektrums seeingberuhigend?Detken Kai-OliverSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)23
Konjunktion über der NordseeLibert MaciejImpression87(IV/2023)25
Jupiter-Beobachtungen im RadiobereichTheede FrankSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)26
Neue Seeingvorhersage für Planetenfotografen entstehtBurkart RalfSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)28
Die Jupitersaison 2023/2024Libert MaciejSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)30
Bilderstrecke PlanetenLibert MaciejSPT/Planetenbeobachtung87(IV/2023)32
Yolo-Schiefspiegler: Astigmatischer Sekundärspiegel verspannt oder geschliffen?Küchler BeatAmateurteleskope/Selbstbau87(IV/2023)48
Der Umbau eines Schneckengetriebes mit einfachsten MittelnWacker WilfriedAmateurteleskope/Selbstbau87(IV/2023)51
Missverständnisse und Irrtümer bei der Astrofotografie mit Schmalbandfiltern (Teil 2)Köchling Peter, Riepe PeterAstrofotografie87(IV/2023)55
Extragalaktische Supernovae, aufgenommen im Frühjahr 2023Riepe PeterAstrofotografie87(IV/2023)60
AKM-Seminar 2023: Breites Themenspektrum, interessant und ansprechend präsentiert, oder: „Ich hätte gern eine Elmsfeuerplatte“Strunk PetraAtmosphärische Erscheinungen87(IV/2023)65
Erscheinungen auf dem Mond selbst vorhersagen, Beispiel Hesiodus-StrahlPilz UweAstrophysik & Algorithmen87(IV/2023)68
Skyguide 2023 – 3 (Herbst)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky87(IV/2023)70
NGC 1275 – die dominierende Galaxie im Perseus-GalaxienhaufenWenzel KlausDeep Sky87(IV/2023)72
Junge Sterne in Erkrath – der 3. Innovationsworkshop für Jugendliche in der AstronomieHeims GeorgJugendarbeit87(IV/2023)75
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten87(IV/2023)76
Bedeutende Kometen des ersten Quartals 2023Pilz UweKometen87(IV/2023)78
Jahresbericht 2022 des SONNE-RelativzahlnetzesBulling AndreasSonne87(IV/2023)80
RowShooter-C: Gekühlte Zeilenkamera zur Erfassung spektroskopischer Messungen an astronomischen ObjektenSablowski Daniel P., Sengebusch KarstenSpektroskopie87(IV/2023)82
Das Echelle-Treffen am AIP in Potsdam am 29. und 30. Oktober 2022Wierzbowski JakobSpektroskopie87(IV/2023)88
Einmal im Leben: Beteigeuze (α Ori) wird bedecktBredner Eberhard H. R., Guhl KonradSternbedeckungen87(IV/2023)92
Kleinplanet (319) Leona bedeckt Beteigeuze!Slansky Peter C., Gährken BerndSternbedeckungen87(IV/2023)92
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2023Riedel EberhardSternbedeckungen87(IV/2023)96
Nachruf: Hans ZimmermannSternfreunde Braunschweig-HondelageVdS-Nachrichten87(IV/2023)103
Astronomie-Workshop 2023 des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut (AAS) am Attersee mit vielen neuen EindrückenDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte87(IV/2023)104
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten87(IV/2023)107
Kleinplanet (1) Ceres begegnet zwei GalaxienRiepe PeterBeobachterforum87(IV/2023)111
Das Smartphone für die AstrofotografieRiepe PeterBeobachterforum87(IV/2023)113
Ningaloo Eclipse – 20. April 2023Otto SilviaBeobachterforum87(IV/2023)114
Reiseführer zum Mond, den Planeten und ganz viel mehrMelchert SvenRezension87(IV/2023)116
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Pilz UweNach Redaktionsschluss88(I/2024)4
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2024Klug AndreasNach Redaktionsschluss88(I/2024)4
Venus am MorgenhimmelReitz GerhardImpression88(I/2024)4
Der Charme einer SternbedeckungBredner Ebernard H. R.Nach Redaktionsschluss88(I/2024)5
Unser Schwerpunktthema: SupernovaeRiepe Peter, Bannuscher DietmarSPT/Supernovae88(I/2024)6
Ein ganz besonderes Ereignis: SupernovaBannuscher Dietmar, Wenzel KlausSPT/Supernovae88(I/2024)6
Die Supernova SN 2023ixf in M 101Bannuscher Dietmar, Wenzel KlausSPT/Supernovae88(I/2024)10
Spektroskopie der Supernova SN 2023ixf in Messier 101König MichaelSPT/Supernovae88(I/2024)13
Die seltsame Lichtkurve der Supernova SN 2022xxf in NGC 3705Wenzel KlausSPT/Supernovae88(I/2024)18
Die Supernova SN 2023ixf in der Galaxie M 101Riepe Peter, Bannuscher DietmarSPT/Supernovae88(I/2024)22
Sol'Ex, der Spektroheliograph für jedermannMauer SabineAmateurteleskope/Selbstbau88(I/2024)30
Das StarSense Explorer von Celestron – Platesolving mit dem HandyGährken BerndAmateurteleskope/Selbstbau88(I/2024)33
50 mm, unmodifiziert und dennoch …Herzog KarlAstrofotografie88(I/2024)36
Einfache Himmelsaufnahmen mit dem SmartphoneBehler JürgenAstrofotografie88(I/2024)37
NGC 6951 im Cepheus, eine Galaxie hinter StaubBinnewies StefanAstrofotografie88(I/2024)39
Der Nordamerikanebel und sein anregender SternUnger Frank, Riepe PeterAstrofotografie88(I/2024)41
Die Polarlichter des ersten Halbjahres 2023Theusner MichaelAtmosphärische Erscheinungen88(I/2024)43
Süddeutsches Sternwarten-Treffen in Traunstein 2023Mirwald Benjamin, Steinmüller Harald, Gallus Astrid, Hilger TomAstronomische Vereinigungen88(I/2024)47
Workshop: Astronomie für blinde und sehbehinderte Menschen – die Unendlichkeit erfahrbar machenOtte Birgit, Grünzinger Eberhard, Vorbrugg HaraldAstronomische Vereinigungen88(I/2024)49
Warum ist der Ring des Saturn so dünn?Jahns HelmutAstrophysik & Algorithmen88(I/2024)52
Erscheinungen auf dem Mond selbst vorhersagen – Beispiel Hesiodusstrahl (Teil 2)Pilz UweAstrophysik & Algorithmen88(I/2024)54
Messung der Himmelshelligkeit für den Erhalt der BiodiversitätHänel AndreasDark Sky88(I/2024)55
Skyguide 2023 – 4 (Winter)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky88(I/2024)57
Keine babylonische Schaltregel auf der Himmelsscheibe von Nebra?Filling HolgerGeschichte88(I/2024)59
17. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie in FreiburgSteinicke WolfgangGeschichte88(I/2024)62
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten88(I/2024)66
Zwergplanet (1) CeresBodenmüller WolfgangKleine Planeten88(I/2024)70
Begegnung zwischen C/2021 A1 (Leonard) und Messier 3Sawo MathiasKometen88(I/2024)75
Bedeutende Kometen des 2. Quartals 2023Pilz UweKometen88(I/2024)76
Der Erdtrabant mit neuen AspektenRiepe PeterMond88(I/2024)77
Neues aus der Fachgruppe Radioastronomie (Juli 2023)Theede FrankRadioastronomie88(I/2024)81
Aufbau und Merkmale von leistungsfähigen ParabolantennensystemenFreina ThomasRadioastronomie88(I/2024)81
Radioastronomie-Fachgruppentreffen 2023 in NürnbergWoyth Beatrix, Freina ThomasRadioastronomie88(I/2024)84
Meine Erfahrungen beim Zeichnen der SonneLeich JensSonne88(I/2024)86
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2024Riedel EberhardSternbedeckungen88(I/2024)89
Das Fachgruppentreffen der VdS im Juni 2023Gallus AstridVdS-Nachrichten88(I/2024)93
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten88(I/2024)94
VdS-Tagung und Mitgliederversammlung 2023 in BremenGallus AstridVdS-Nachrichten88(I/2024)95
Nachweis von Eigenbewegungen von FixsternenCraanen MichaelBeobachterforum88(I/2024)101
Mond bei VenusMelchert SvenImpression88(I/2024)101
Pleiten, Pech und Pannen, ein Nachtrag – drei (fast) missglückte BeobachtungserlebnisseBehler JürgenBeobachterforum88(I/2024)102
Die ISS vor der Sonne am 22.06.2023Petzl UweBeobachterforum88(I/2024)104
Neue AstroaufnahmenRiepe PeterBeobachterforum88(I/2024)105
AllSky7, 2024 BX1 und der Meteoritenfall von RibbeckMolau SirkoNach Redaktionsschluss89(II/2024)4
Zum Schwerpunktthema Amateurteleskope und ElektronikRiepe Peter, Hermelingmeier HubertSPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)6
Fotokoffer unter StromLeich JensSPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)6
Elektronik mobil – Beobachtung von Sternbedeckungen im FeldBredner Eberhard H. R.SPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)8
Der Weg zur vollautomatischen Remote-Sternwarte - ein Bericht aus der gleichnamigen ArbeitsgruppeDetken Kai-OliverSPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)12
Eine selbstgebaute MotorfokussierungHuhn BerndSPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)18
Selbstbau eines elektronischen FokussierersRörig AndreasSPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)19
Zeitsynchronisation und Zeiterfassung von BeobachtungsereignissenGuhl KonradSPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)22
Elektronische Selbstbau-Nachführung für eine Super-Polaris-Montierung von VixenZilch ThorstenSPT/Amateurteleskope und Elektronik89(II/2024)25
Neues aus der Fachgruppe Amateurteleskope/SelbstbauBerger Andreas, Hermelingmeier Hubert, Riepe PeterAmateurteleskope/Selbstbau89(II/2024)28
"Eine ""Zweitsternwarte"" im Garten"Thomas AxelAmateurteleskope/Selbstbau89(II/2024)28
Dynamischer JupiterLibert MaciejImpression89(II/2024)30
Eigenkonstruktion einer Stativauflage für einen kleinen FeldstecherHerzog GerhardAmateurteleskope/Selbstbau89(II/2024)31
Neues aus der Fachgruppe AstrofotografieRiepe PeterAstrofotografie89(II/2024)33
100 Jahre Cepheid V1 im Andromedanebel M 31Kempter Andreas, Riepe PeterAstrofotografie89(II/2024)33
Hoch lichtstarke Objektive in der Astrofotografie – Teil 1: GrundlagenSlansky Peter C.Astrofotografie89(II/2024)35
SonnenuntergangSparenberg RainerImpression89(II/2024)38
Neue AstroaufnahmenRiepe PeterAstrofotografie89(II/2024)40
Universe on Tour 2023Gallus AstridAstronomische Vereinigungen89(II/2024)44
Sonne und grüner BlitzCalderari PatricioImpression89(II/2024)44
Einfach nur mal Zuschauer sein!Schomann MichaelAstronomische Vereinigungen89(II/2024)45
„Universe on Tour“ aus Bochumer SichtFischer DanielAstronomische Vereinigungen89(II/2024)48
„Mikrometeorite – Sternenstaub für jeden“ Exponat der Walter-Hohmann-Sternwarte an Bord der MS Wissenschaft 2023Gärtner PeterAstronomische Vereinigungen89(II/2024)50
„Universe on Tour“ in HofheimRitzinger HubertusAstronomische Vereinigungen89(II/2024)53
„Universe on Tour“ in BielefeldHermelingmeier Hubert, Kähler BjörnAstronomische Vereinigungen89(II/2024)55
Wellenoptik: Das Konzept zum Verständnis von BeugungserscheinungenPilz UweAstrophysik & Algorithmen89(II/2024)57
Skyguide 2024 – 1 (Frühling)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky89(II/2024)60
Vor 60 Jahren: Juri Gagarin und Valentina Tereschkowa zu Besuch in OstdeutschlandSchmerbauch MaikGeschichte89(II/2024)62
Die Scheibennadel von Falera - Darstellung einer bronzezeitlichen Berechnung für die Sichtbarkeitsverhältnisse der inneren Planeten?Filling HolgerGeschichte89(II/2024)66
2023 RY3 – die zweite NEO-Entdeckung am Schmidt-Teleskop auf dem Calar AltoSchwab ErwinKleine Planeten89(II/2024)70
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten89(II/2024)72
Bedeutende Kometen des dritten Quartals 2023Pilz UweKometen89(II/2024)76
Der Meteoritenfall in Elmshorn am 25. April 2023Möller AndreasMeteore89(II/2024)78
Meteorkamera des Global Meteor Network - Bau dir deine eigene Meteorkamera und werde Teil eines weltweiten NetzwerkesStano Radim, Roggemans Paul, Dörr Jürgen, Vollstedt Jochen, Leiting HartmutMeteore89(II/2024)82
Die partielle Mondfinsternis vom 28.10.2023Petzl UweMond89(II/2024)87
Die partielle Mondfinsternis vom 28.10.2023Melchert SvenMond89(II/2024)88
Die Venusbedeckung vom 9.11.2023Melchert SvenPlaneten89(II/2024)91
Zu Gast bei der EUCARA 2023 auf dem Astropeiler Stockert – Ein Bericht von der 5. European Conference on Amateur Radio Astronomy (EUCARA)Fenger-Vegeler HermannRadioastronomie89(II/2024)93
SN 2011fe und SN 2023ixf – Zwei Supernovae in M 101 im VergleichWenzel KlausVeränderliche89(II/2024)97
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten89(II/2024)100
Spenden an die Vereinigung der Sternfreunde e.V.Klug AndreasVdS-Nachrichten89(II/2024)101
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten89(II/2024)101
Jubiläen 2024VdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten89(II/2024)102
Astronomietag 2023: Partielle Mondfinsternis fiel ins Wasser – trotzdem eine runde VeranstaltungKöhler FlorianVdS vor Ort/Tagungsberichte89(II/2024)104
Was Sternfreunde über geistiges Eigentum und Schutzrechte wissen solltenFopp PatrickZum Nachdenken89(II/2024)106
„Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?“ – Oder: Haben wir keine Augen mehr im Kopf?Herzog GerhardZum Nachdenken89(II/2024)108
*Moderne Zeiten* – Mondfotos mit Telementor und SmartphoneVölker PeterBeobachterforum89(II/2024)112
Interstellare Materie im StierBecher HaraldImpression89(II/2024)113
Supernova in NGC 4216Wenzel Klaus, Remmel PeterImpression89(II/2024)115
Der Astronomietag 2024VdS-RedaktionNach Redaktionsschluss90(III/2024)4
Ausschreibung der Reiff-Förderpreise 2024Liefke CarolinNach Redaktionsschluss90(III/2024)5
Mond bedeckt SaturnVdS-RedaktionNach Redaktionsschluss90(III/2024)5
Zum Schwerpunktthema „Astronomie in der Stadt“Melchert SvenSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)6
KometenfieberDorsch GunterSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)6
Eine wissenschaftliche Balkonsternwarte in der GroßstadtWenzel BernhardSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)7
Deep-Sky-Fotografie in der Zweimillionenstadt WienMeirich Wolfgang, Conrad RudolfSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)12
Galaxienpaar M 65/M 66 im LöwenMelchert SvenImpression90(III/2024)15
Interessante Erscheinungen auf dem MondMelchert SvenSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)16
Wie dunkel ist mein Himmel?Melchert SvenSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)24
Astronomie in der DämmerungMelchert SvenSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)27
Eine Balkonsternwarte mitten in der MillionenstadtLüthen HartwigSPT/Astronomie in der Stadt90(III/2024)30
Weitere astronomische BasteleienHerzog GerhardAmateurteleskope/Selbstbau90(III/2024)34
Eine Lehre als Fokussierhilfe am TeleskopHermelingmeier HubertAmateurteleskope/Selbstbau90(III/2024)36
Eine Taukappe für den FilterschieberHermelingmeier HubertAmateurteleskope/Selbstbau90(III/2024)37
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Das Astrofoto des Jahres 2022Zilch ThorstenAstrofotografie90(III/2024)38
Hochlichtstarke Objektive in der Astrofotografie - Teil 2: PraxisDittié GeorgAstrofotografie90(III/2024)42
Neuentdeckung – der Planetarische Nebel Br 6 oder PN-G 088.2-00.8Bresseler PeterAstrofotografie90(III/2024)47
Eine Aufnahme der Zwerggalaxie Andromeda VIICelnik Werner E.Astrofotografie90(III/2024)50
Vorwort FG Astronomische VereinigungenGallus AstridAstronomische Vereinigungen90(III/2024)55
So war das mit dem Wissenschaftsjahr 2023Fischer DanielAstronomische Vereinigungen90(III/2024)56
vhs-Sternwarte Neumünster und BBZ am NOK Rendsburg erstellen Replik des Elmshorner MeteoritenLudwig Marco A.Astronomische Vereinigungen90(III/2024)57
E.L.T.o.N. ist da!Ludwig Marco A.Astronomische Vereinigungen90(III/2024)58
Neues Leben am Observatorium Hoher ListOster RobertAstronomische Vereinigungen90(III/2024)59
Das Satelliten-ParadoxonRohe KlausAstrophysik & Algorithmen90(III/2024)62
Sternabbildung eines Newton-TeleskopsPilz UweAstrophysik & Algorithmen90(III/2024)62
Skyguide 2024 – 2 (Sommer)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky90(III/2024)65
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte90(III/2024)68
Mond- und Venus-Zeit: Ein astronomischer Beziehungskalender aus dem Altmühltal der Bronzezeit? Teil 1: Eine gefundene Messerklinge ist Schautafel antiker HimmelskundeZitzelsberger FranzGeschichte90(III/2024)68
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten90(III/2024)73
Komet C/2023 P1 (Nishimura) am HerbsthimmelGuthier OttoKometen90(III/2024)76
Bedeutende Kometen des vierten Quartals 2023Pilz UweKometen90(III/2024)78
Komet 12P/Pons-Brooks – die VdS-BilderstreckeMelchert SvenKometen90(III/2024)80
Fahrplan zum Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)Melchert SvenKometen90(III/2024)86
Der Mond als Foto-Objekt – was bietet sich an Möglichkeiten?Riepe PeterMond90(III/2024)90
Moon Bounce – einmal Mond und zurückOfterdinger BerndRadioastronomie90(III/2024)95
Vollmondaufgang am 24. Mai 2024Libert MaciejImpression90(III/2024)97
Die Sonnetagung 2023 in OsnabrückZunker AndreasSonne90(III/2024)98
Die Mitte-Rand-Variation der Sonne spektral aufgelöstUlrich AndreasSonne90(III/2024)100
Die letzte Endredaktionssitzung in HeppenheimRiepe PeterVdS-Nachrichten90(III/2024)105
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten90(III/2024)106
Astronomische Themenvielfalt bei der 40. Bochumer Herbsttagung der AmateurastronomenDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte90(III/2024)107
Der Komet C/2023 A3Piehler Georg, Sparenberg RainerBeobachterforum90(III/2024)115
Das Sternfeld von h/χ Persei bis IC 1805/1848Zeitler GeorgBeobachterforum90(III/2024)116
Der Menschheit den wissenschaftlichen Spiegel vorgehaltenDetken Kai-OliverRezension90(III/2024)118
Gasnebel NGC 2174Mattern BrunoImpression90(III/2024)119
Irisierende Föhnwolke in der SchweizHinz ClaudiaSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)4
Farbige Himmelserscheinungen zu Weihnachten 2023Hinz ClaudiaSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)5
Atmosphärische Erscheinungen am aktiven Vulkan in IslandHinz Claudia, Langenberger KerstinSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)10
Eisnebel-Halophänomen im FichtelgebirgeHaußmann Alexander, Jakob RubenSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)17
Mondkorona – ein nächtliches HimmelsphänomenSuntinger BernhardSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)19
Polarlicht im Ostallgäu/BayernScheßl MichaelSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)20
Regenbögen auf anderen HimmelskörpernHaußmann AlexanderSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)22
44. AKM-Treffen 2024 in der Sternwarte SonnebergLindner PeterSPT/Atmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)25
Vorschau auf astronomische VeranstaltungenCelnik Werner E.Vorschau91(IV/2024)29
Meine Balkonsternwarte – eine IdeeStache DietmarAmateurteleskope/Selbstbau91(IV/2024)30
Verbesserungen der Mobilität des StativsFanghänel TinoAmateurteleskope/Selbstbau91(IV/2024)35
Lichtschwache Reflexionsnebel: eine fotografische Übersicht mit Hintergrundinformationen (Teil 1)Riepe Peter, Binnewies StefanAstrofotografie91(IV/2024)39
Erste Aufnahmen mit einem „Smart-Teleskop“Petzl UweAstrofotografie91(IV/2024)44
Neue Trends in der Astrofotografie – ist die Trivialisierung das Ende unseres Hobbys?Siepmann UdoAstrofotografie91(IV/2024)45
Wie tief kann man mit Amateurmitteln in das Weltall schauen?Stroiczek JoachimAstrofotografie91(IV/2024)48
Die Zernike-PolynomePilz UweAstrophysik & Algorithmen91(IV/2024)51
Die Polarlichter des zweiten Halbjahres 2023Möller AndreasAtmosphärische Erscheinungen91(IV/2024)53
Skyguide 2024 – 3 (Herbst)Zebahl Robert, Merting RenéDeep Sky91(IV/2024)58
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieSteinicke WolfgangGeschichte91(IV/2024)60
Mond- und Venus-Zeit (Teil 2) – eine Messerklinge als Schautafel antiker HimmelskundeZitzelsberger FranzGeschichte91(IV/2024)60
Zur Erinnerung an den 50. Todestag des bedeutenden deutschen Astronomen Hans Kienle (1895–1975)Schmerbauch MaikGeschichte91(IV/2024)65
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten91(IV/2024)70
Komet 12P/Pons-Brooks: Strukturen in Koma und SchweifPilz UweKometen91(IV/2024)74
Bericht vom Treffen der Fachgruppe Radioastronomie am 27.04.2024 in PotsdamTheede FrankRadioastronomie91(IV/2024)79
Totale Sonnenfinsternis in Mexiko: Im Lande der Azteken und Mayas auf SoFi-ExkursionDetken Kai-OliverSonne91(IV/2024)84
8. April 2024: Sonnenkorona!Pinkert StefanSonne91(IV/2024)88
Spektakuläre Sonnenfinsternis in den USA am 8. April 2024Spuling JohannSonne91(IV/2024)90
Totale Sonnenfinsternis in den USA am 8. April 2024Otto SilviaSonne91(IV/2024)92
Ein kurzer Bericht zur SoFi 2024 in den USABöckel ThorstenSonne91(IV/2024)94
Sonnenfinsternis am 8. April 2024 in Texas / USABaule RainerSonne91(IV/2024)96
Speed-Dating im Kalzium-LichtKorth StefanSonne91(IV/2024)96
HOPE – High Optical Performance EchelleSablowski DanielSpektroskopie91(IV/2024)100
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 4. Quartal 2024Riedel EberhardSternbedeckungen91(IV/2024)106
Die 18. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAV an der VdS-Sternwarte in KirchheimDomann OliverVeränderliche91(IV/2024)110
Der Sternhimmel November-Dezember 2024, Januar 2025Melchert Sven, Celnik Werner E.Service91(IV/2024)112
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten91(IV/2024)115
Eine Konstellation der besonderen ArtMrozek Norbert, Sparenberg RainerBeobachterforum91(IV/2024)116
Supernovae im Frühjahr 2024Mrotzek ManfredBeobachterforum91(IV/2024)118
Der Himmel in Aufruhr! Grandioses Polarlicht-Spektakel am 10./11. Mai 2024 über dem Bergischen LandLeich JensBeobachterforum91(IV/2024)124
VdS-Bilderstrecke: Das Polarlicht vom 10./11. Mai 2024Riepe Peter, Libert Maciej, Zunker AndreasBeobachterforum91(IV/2024)129
VdS-Bilderstrecke: AR 3664 – die Ursache für das Polarlicht vom 10./11. Mai 2024Riepe Peter, Libert Maciej, Zunker AndreasBeobachterforum91(IV/2024)135
Mitgliedsbeiträge und Bezugskosten von „Sterne und Weltraum“Pilz UweNach Redaktionsschluss92(I/2025)4
Hinweise zur Beitragsrechnung für das Kalenderjahr 2025Klug AndreasNach Redaktionsschluss92(I/2025)4
Astronomietag am 29. März 2025Pilz UweNach Redaktionsschluss92(I/2025)5
Zum Schwerpunktthema Offene SternhaufenPilz UweSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)6
Robert Julius Trümpler und seine Klassifizierung offener SternhaufenRiepe PeterSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)6
Bilderstrecke zum Schwerpunktthema „offene Sternhaufen“Riepe PeterSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)7
Das Farbenhelligkeitsdiagramm für offene Sternhaufen (Teil 1)Riepe PeterSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)16
Offene Sternhaufen: Dynamik im Kosmos selbst berechnetPilz UweSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)20
Das dynamische Alter von offenen SternhaufenPilz UweSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)22
Schicksal eines offenen Sternhaufens mit 250 Sternen – ein RechenbeispielPilz UweSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)26
Simulation von KugelsternhaufenPilz UweSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)28
Simulation und Wirklichkeit – Übergang von Modell-Einheiten auf astronomische EinheitenPilz UweSPT/Offene Sternhaufen92(I/2025)31
Die spannungsvolle BrotdoseFienhold IrisAmateurteleskope/Selbstbau92(I/2025)32
Selbstbau einer GartensternwarteSuntinger BernhardAmateurteleskope/Selbstbau92(I/2025)34
Lichtschwache Reflexionsnebel: eine fotografische Übersicht mit Hintergrundinformationen (Teil 2)Binnewies Stefan, Riepe PeterAstrofotografie92(I/2025)38
Der gesamte Himmel mit dem NormalobjektivMetz HelmutAstrofotografie92(I/2025)46
Astronomische Berechnungen mit der Python-Bibliothek SkyfieldRohe KlausAstrophysik & Algorithmen92(I/2025)51
Prachtexemplar eines ZirkumhorizontalbogensHinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen92(I/2025)54
Visuelle Polarisationsbeobachtungen an Deep-Sky-ObjektenSpitzer DanielDeep Sky92(I/2025)56
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten92(I/2025)60
Bedeutende Kometen des zweiten Quartals 2024Pilz UweKometen92(I/2025)64
Zwei Kometen während der Sonnenfinsternis!Gährken BerndKometen92(I/2025)66
Visuelle Grenzhelligkeiten am Nacht- und Taghimmel – Modellierung und BeobachtungenGerber Christoph, Schmidt ElmarMeteore92(I/2025)68
Eine Aufnahme von Saturn mit Schattenwurf von RheaSlotosch FrankPlaneten92(I/2025)74
Saturnbedeckung durch den Mond am 21. August 2024Libert MaciejPlaneten92(I/2025)76
Flares in der Hα-Sonnenfotografie und VLF-Radio am Beispiel der AR3664 und AR3697Pleßmann Jochen, Siepmann UdoRadioastronomie92(I/2025)80
Beobachtung von Sonneneruptionen mit einem Ofenrohr-Interferometer im Mai 2024Schulz Vanessa AnnikaRadioastronomie92(I/2025)85
Der PN VV 47 alias JnEr 1Mattern BrunoImpression92(I/2025)88
Polarisationsaufnahmen der Korona während der Sonnenfinsternis vom 8.4.2024Damm TobiasSonne92(I/2025)90
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 1. Quartal 2025Riedel EberhardSternbedeckungen92(I/2025)96
Gaia-Missionsende: ESA ruft zu Amateurmessungen aufBastian Ulrich, Altmann MartinVeränderliche92(I/2025)99
PGC 61965 (Wild’s Variable Object)Wenzel KlausVeränderliche92(I/2025)101
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten92(I/2025)104
Wir begrüßen neue MitgliederVdS-GeschäftsstelleVdS-Nachrichten92(I/2025)105
Mond und VenusMelchert SvenImpression92(I/2025)105
Der Sternhimmel Februar-April 2025Melchert Sven, Celnik Werner E.Service92(I/2025)106
Schwarze Sonne über TexasRätz KerstinBeobachterforum92(I/2025)109
„Asteroiden“, von Thomas HebbekerPilz UweRezension92(I/2025)114
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen Januar bis April 2025Celnik Werner E.Vorschau92(I/2025)115
Man kann wieder die Drehbare VdS-Sternkarte bestellen!Gallus AstridNach Redaktionsschluss93(II/2025)4
Ehrung für Mechthild MeinikeEisenschmidt TorstenNach Redaktionsschluss93(II/2025)4
Wir gratulieren der Kreativ-Fee zum Jubiläum!Pilz UweNach Redaktionsschluss93(II/2025)5
Einführung zum Schwerpunktthema Bildliche Darstellung in der AstronomieSchomann MichaelSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)6
Leitartikel – Von Lascaux bis Las VegasSchomann MichaelSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)7
Mehr als ein schönes SpielzeugKertzscher JanSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)10
„Astronomisches Kalenderblatt 1734“Zitzelsberger FranzSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)14
Vom Astrofoto der Woche zum Astrofoto des MonatsRiepe PeterSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)18
Internationale Konferenz der Astrofotografen im März 2024: Central European Deepsky Imaging Conference (CEDIC)Detken Kai-OliverSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)20
AstroBin: Prinzipien, Tiefe und VisionIovene SalvatoreSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)24
Mikrometeorite – kleine Teilchen auf großen BühnenGärtner Peter, Jost KlausSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)28
Astrofotos in Zeiten des InternetsSackenheim FrankSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)31
Zeichnen astronomischer ObjekteLeich JensSPT/Bildliche Darstellung in der Astronomie93(II/2025)34
Untersuchung zur Schwingungsdämpfung einer Teleskopsäule durch eine SandfüllungHermelingmeier HubertAmateurteleskope/Selbstbau93(II/2025)37
„Wiederentdeckung“ des PN G228.0-00.4 bei NGC 2359Hoppe Michael, Wienecke MarcusAstrofotografie93(II/2025)40
Astrofotografie in Namibia – Mit dem Teleskop unterwegsWiebking FrankAstrofotografie93(II/2025)44
Entdeckung des Herbig-Haro-Objektes Bres 1 – Erstbeobachtung und SpektroskopieBresseler Peter, Koch Bernd, Celnik WernerAstrofotografie93(II/2025)50
Bilderstrecke: Neue AstrofotosRiepe PeterAstrofotografie93(II/2025)56
5. Regionaltreffen der Süddeutschen Sternwarten vom 28. bis 30. Juni 2024 in HeilbronnSteinmülller HaraldAstronomische Vereinigungen93(II/2025)60
Neues aus der Fachgruppe Astronomische VereinigungenGallus AstridAstronomische Vereinigungen93(II/2025)61
Sonderausstellung Astrofotografie „Nächtliche Welten“ im Deutschen MuseumSproviero Marco, Sproviero BarbaraAstronomische Vereinigungen93(II/2025)62
Venus im UVBischof WolfgangImpression93(II/2025)63
Hofer Sternfreundetreffen 2024Feigel TobiasAstronomische Vereinigungen93(II/2025)64
Jugendliche einfach mal machen lassenGallus AstridAstronomische Vereinigungen93(II/2025)65
QuasimondeJahns HelmutAstrophysik & Algorithmen93(II/2025)66
Berechnungen der Positionen von Himmelskörpern mit der Python-Bibliothek SkyfieldRohe KlausAstrophysik & Algorithmen93(II/2025)69
NGC 1333Böckle MaxImpression93(II/2025)72
Polarlichtshow in Skandinavien – Anfang/Mitte September 2024Hinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen93(II/2025)73
Meeting “Light and Colour in Nature and Art” in Leiden/NLHaußmann Alexander, Schmidt ElmarAtmosphärische Erscheinungen93(II/2025)80
Déjà-vu: Der neue alte FG-LeiterSpitzer DanielDeep Sky93(II/2025)85
Die Wiederauferstehung des Deep-Sky-TreffensSpitzer DanielDeep Sky93(II/2025)85
Neues aus der Fachgruppe Geschichte der AstronomieMayer Petra, Eisenschmidt TorstenGeschichte93(II/2025)86
18. Tagung der Fachgruppe Geschichte der Astronomie in GothaMayer PetraGeschichte93(II/2025)86
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten93(II/2025)92
Bedeutende Kometen des 3. Quartals 2024Pilz UweKometen93(II/2025)97
Mein Weg zum MondGentsch ManfredMond93(II/2025)98
Radioastronomie der Milchstraße mit einer modifizierten SatellitenschüsselHenning Klaus, Schmidt AnsgarRadioastronomie93(II/2025)101
Aktuelle Ergebnisse der VdS-Remote-SternwarteRiepe Peter, Detken Kai-OliverRemote-Sternwarten93(II/2025)107
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 2. Quartal 2025Riedel EberhardSternbedeckungen93(II/2025)107
Bericht aus dem VorstandGallus AstridVdS-Nachrichten93(II/2025)110
Nachruf: Joachim HerrmannGallus AstridVdS-Nachrichten93(II/2025)114
PixInsight lieb gewinnenPilz UweVdS-Nachrichten93(II/2025)114
Wir trauern um Joachim HerrmannSteinrücken BurkardVdS-Nachrichten93(II/2025)115
Nachruf: Sonja Itting-EnkeGuthier OttoVdS-Nachrichten93(II/2025)116
Der Astronomie-Workshop 2024 des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut (AAS)Riepe PeterVdS vor Ort/Tagungsberichte93(II/2025)118
Der Sternhimmel Mai-Juli 2025Melchert Sven, Celnik Werner E.Service93(II/2025)120
Videokurs PolarlichtPilz UweBeobachterforum93(II/2025)123
Ein 22°-MondhaloSchneider OliverBeobachterforum93(II/2025)124
Goldener Henkel „reverse“Pötschick HolgerBeobachterforum93(II/2025)124
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen April bis Juli 2025Celnik Werner E.Vorschau93(II/2025)126
Einladung zur 37. Tagung und Mitgliederversammlung der Vereinigung der Sternfreunde e.VPilz UweNach Redaktionsschluss94(III/2025)4
Bericht aus dem VorstandGallus AstridNach Redaktionsschluss94(III/2025)5
Der faszinierende Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)Bischof W., Burkart R., Libert M.SPT/Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)94(III/2025)6
Vorwärtsstreuung und ihr Beitrag zur Helligkeit von KometenPilz UweSPT/Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)94(III/2025)11
Wie entsteht ein Gegenschweif?Pilz UweSPT/Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)94(III/2025)14
Was sind Syndynen?Pilz UweSPT/Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)94(III/2025)16
Die Entwicklung des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) nach dem PerihelPilz UweSPT/Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)94(III/2025)18
Ein Blick auf die FachgruppeBredner EberhardSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)36
Sternbedeckungen durch den Mond – eine EinführungHermelingmeier Hubert, Riedel EberhardSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)37
Streifende Sternbedeckungen durch den Mond im 3. Quartal 2025Riedel EberhardSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)40
Das ESOP – Die Tagung zu astronomischen Bedeckungsereignissen in EuropaHaupt MartinaSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)44
SODIS – Das Portal zum Melden von Sternbedeckungen durch KleinplanetenAndersson SvenSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)45
Was ist die IOTA, was macht IOTA/ES?Kuhl KonradSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)48
50 Jahre „Occultation Newsletter“ und „Journal for Occultation Astronomy“Klös OliverSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)49
Bedeckungsereignisse beobachtenWünsche NikolaiSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)51
Zwei Sternbedeckungen durch Asteroid (344) Desiderata am 27. Januar 2024Klös OliverSPT/Sternbedeckungen94(III/2025)55
Ein Traum wird wahr: Mein Weg zur eigenen SternwarteBecher HaraldAmateurteleskope/Selbstbau94(III/2025)60
Neues aus der Fachgruppe Astrofotografie – Das Astrofoto des Jahres 2023Zilch ThorstenAstrofotografie94(III/2025)65
Supernovae im zweiten Halbjahr 2024Mrotzek ManfredAstrofotografie94(III/2025)69
Neues aus der Fachgruppe Astronomische VereinigungenGallus AstridAstronomische Vereinigungen94(III/2025)74
Ein DINO wird 50 oder wie ein Lübecker Riesenfernrohr nach Neumünster kamLudwig MarcoAstronomische Vereinigungen94(III/2025)74
50 Jahre STERNZEITFuchs PeterAstronomische Vereinigungen94(III/2025)77
Erleben wir 2025 einen Saturn ohne Ringe?Pilz UweAstrophysik & Algorithmen94(III/2025)78
Berechnung der Positionen künstlicher Erdsatelliten mit der Python-Bibliothek „Skyfield“Rohe KlausAstrophysik & Algorithmen94(III/2025)78
Eisnebelhalos am 13. Dezember 2024 auf dem ErzgebirgskammHinz Claudia, Hinz WolfgangAtmosphärische Erscheinungen94(III/2025)82
Visuelle Beobachtung von Emissionsnebeln in der Großen Magellanschen WolkeHegenbarth RobinDeep Sky94(III/2025)87
IC 4587 – die Galaxie bei T Coronae BorealisWenzel KlausDeep Sky94(III/2025)92
Eine Galaxie, eine Supernova und zwei Sterne mit hoher EigenbewegungWenzel KlausDeep Sky94(III/2025)94
Das Steinbeil von Günserode – Darstellung eines lunaren Kalenders?Filling HolgerGeschichte94(III/2025)96
Erstes Online-Meeting der Fachgruppe Geschichte der AstronomieMayer PetraGeschichte94(III/2025)98
Nach wem wurde Kleinplanet (743) Eugenisis benannt?Schwab ErwinKleine Planeten94(III/2025)100
Kosmische BegegnungenHohmann Klaus, Ries WolfgangKleine Planeten94(III/2025)102
Kometenbeobachtung in den 1970er Jahren – oder wie aus M 74 ein Komet wurdeKriebel WolfgangKometen94(III/2025)105
Saturns Ringe 2024/25 – Annäherung an die KantenstellungLibert MaciejPlaneten94(III/2025)106
Saturn mit TitanschattenFlach-Wilken BerndPlaneten94(III/2025)118
Mond bedeckt Saturn am 4. Januar 2025Binnewies StefanPlaneten94(III/2025)115
Aus der VdS-Fachgruppe Remote-Sternwarten: Betrieb und Organisation nach 18 MonatenDetken Kai-OliverRemote-Sternwarten94(III/2025)117
Fachgruppe Remote-Sternwarten – Astrofoto des Quartals IV / 2024Christensen BerndRemote-Sternwarten94(III/2025)121
Das Astrofoto des Quartals IV / 2024 – Die Wolf-Lundmark-Melotte-Galaxie PGC 143Hegenbarth RobinRemote-Sternwarten94(III/2025)121
Sonnenaufnahmen mit hoher spektraler AuflösungWynands MichaelSonne94(III/2025)123
Die 19. Veränderlichen-Beobachtungswoche der BAV an der VdS-Sternwarte in KirchheimDomann OliverVeränderliche94(III/2025)131
41. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa): Besucher aus dem All und die Jagd nach dem Ribbeck-MeteoritenDetken Kai-OliverVdS vor Ort/Tagungsberichte94(III/2025)132
Aus der Arbeit der VdS-Sternwarte KirchheimSchulz JürgenVdS vor Ort/Portrait94(III/2025)135
Der Sternhimmel August. Oktober 2025Melchert Sven, Celnik Werner E.Service94(III/2025)138
Vorschau auf astronomische Veranstaltungen ab Juli 2025Celnik Werner E.Vorschau94(III/2025)141